Operation Manual

11 12
ARBEITSTECHNIK
Damit zufrieden stellende Arbeitsergebnisse erzielt werden können, müssen die zu
besprühenden Oberflächen sauber sein. Bevor Farbe auf Oberflächen aufgetra-
gen werden kann, müssen diese ordnungsgemäß von Staub, Schmutz und Fett
befreit werden. Besonders glatte Flächen sollten vorher aufgeraut werden, um eine
bessere Haftung des Sphmaterials zu erreichen. Entfernen Sie den Schleifstaub.
Um das richtige Sprühverhalten zu ermitteln, besprühen Sie versuchsweise ein
Stück Karton.
Halten Sie die elektrische Sprühpistole immer aufrecht und im rechten Winkel
zur Oberfläche (Abb. 6 und 7). Bewegen Sie die Spritzpistole immer im gleich-
bleibenden Abstand zur Oberfläche.
Beginnen Sie den Sprühvorgang mit einer begrenzten Farbmenge, um die
Bildung von Farbnasen und Klecksen zu verhindern. Bevor Sie eine eventuell
notwendige zweite Schicht auftragen, lassen Sie die erste Farbschicht etwas
antrocknen. Beachten Sie hierzu die Empfehlungen des Farbenherstellers. Damit
das Entstehen von Farbnasen verhindert wird, muss dieser Ratschlag insbeson-
dere beim Besprühen von senkrechten Oberfchen befolgt werden.
Die Größe des Abstands zwischen der Mündung der Farbpistole und der zu
besphenden Oberfche ist abhängig von der Durchsatzmenge. Bei gerin-
gen Durchsatzmengen kann die Zerstäubung dicht bei der zu bearbeiten-
den Oberfläche stattfinden. Auf diese Weise wird der Farbverlust begrenzt.
Beginnen Sie jedoch anfangs mit einer größeren Distanz.
Es wird empfohlen, Oberflächen, auf die keine Farbe aufgetragen werden soll,
abzudecken. Dies können Sie mit Hilfe von Zeitungspapier und Klebeband tun,
besseren Schutz erreichen Sie z. B. durch Filzabdeckpapier.
Die wirkungsvollste Sprühmethode besteht darin, mit der Pistole Farbflächen
oder -bahnen aufzutragen, die sich überkreuzen. Beginnen Sie am Außenrand
der zu besprühenden Oberfche. Sie rfen den Sprühvorgang nicht über dieser
Oberfläche unterbrechen (Abb. 8).
Denken Sie daran, dass Farbe zu Boden tropfen könnte.
Sprühen Sie den Behälter nie leer. Der Ansaugschlauch muss immer mit
Sprühmaterial gellt sein. Andernfalls bricht der Sprühnebel ab und es können
Tropfen gespritzt werden.
BEFÜLLEN DES BEHÄLTERS (Abb. 2)
1. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Behälter füllen.
2. Nehmen Sie den Behälter vom Gerät ab wie im Abschnitt Montage beschrieben.
3. Stellen Sie den Behälter auf ein Blatt Papier, und füllen Sie ihn mit der zu
zerstäubenden Flüssigkeit [Abb. 3].
4. Vernnen Sie – soweit erforderlich – die Flüssigkeit, falls dies empfohlen werden
sollte.
5. Verbinden Sie die elektrische Sprühpistole mit dem Behälter (Abb. 4), und
schrauben Sie diesen an der elektrischen Sprühpistole fest.
REGULIERUNG DER DURCHSATZMENGE
MIT HILFE DES DREHREGLERS (Abb. 5)
Bevor Sie mit dem Zerstäuben von Flüssigkeiten beginnen, müssen Sie den
Drehregler entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen [Abb. 5].
Stellen Sie durch mehrere Sprühversuche sicher, dass der Sprühstrahl der
Pistole optimal ist [Abb. 6].
Drücken Sie auf den Abzug, um die elektrische Sprühpistole zu betätigen, und
drehen Sie den Drehregler im Uhrzeigersinn, bis die beste Zersubungsqualit
erreicht wird.
Die Farbe sollte möglichst gleichmäßig über den gesamten Strahl verteilt sein.
Durch Drehen des Drehreglers im Uhrzeigersinn wird die Durchsatzmenge ver-
ringert.
Durch Drehen des Drehreglers entgegen dem Uhrzeigersinn wird die
Durchsatzmenge erhöht.