Information
24
1 Grundlagen
1.8 Kondensator
Somit kann dem Kondensator je nach Stromkreis eine unterschiedliche Rolle zukom-
men:
• im Gleichstromkreis ist er ein Ladungsspeicher
• im Wechselstromkreis ist er ein frequenzabhängiger Widerstand
Wie viel Energie ein Kondensator gespeichert hat, kann über die folgende Formel
bestimmt werden:
E
==
C * V
2
2
C * U
2
2
(1.14)
Der Kondensator ist, wegen seiner o.g. Eigenschaften, in der heutigen Elektronik ein
unverzichtbares Bauelement. Im Bereich der passiven Bauelemente sind ca. zwei
Drittel des Marktvolumens auf Kondensatoren zurückzuführen. Der Markt für Konden-
satoren umfasste, bezogen auf den Umsatz, im Jahre 2012 ein Gesamtvolumen von
ca. 13 Mrd. €.
Es existieren verschiedene Typen und Bauformen von Kondensatoren. In der modernen
Elektronik spielen Kondensatoren mit fester Kapazität die hauptsächliche Rolle. In der
folgenden Übersicht sind die davon wesentlichen Kondensatortypen dargestellt:
Abb. 1.8: Allgemeine Übersicht über die heute wesentlichsten Kondensatortypen mit
fester Kapazität
Es gibt neben den oben genannten Kondensatoren mit fester Kapazität auch Konden-
satoren mit variabler Kapazität. Typische Vertreter hierbei sind Dreh- oder Trimm-
kondensatoren. In Relation zu den oben genannten Kondensatoren spielen diese in der
modernen Elektronik eine eher untergeordnete Rolle.
Wesentlich ist die Unterscheidung der Kondensatoren mit fester Kapazität in ungepolte
und gepolte Varianten. Ein ungepolter Kondensator kann mit Gleich- oder Wechsel-
spannung betrieben werden und es spielt keine Rolle wie dieser gepolt wird, da die
Elektroden des Kondensators gleichartig bzw. symmetrisch konstruiert sind.
Energie
Kondensatortypen
Polung:
Kondensatortyp:
ungepolte
Kondensatoren
Folien-
kondensatoren
Keramik-
kondensatoren
Elektrolyt-
kondensatoren
Super-
Kondensatoren
Kondensatoren
mit fester
Kapazität
gepolte
Kondensatoren
+
–