Information
25
1 Grundlagen
1.8 Kondensator
Hingegen darf an einen gepolten Kondensator nur eine Gleichspannung angelegt wer-
den, deren Polung sich nicht ändert. Bei diesen Bauformen werden die Elektroden als
Anode und Kathode unterschieden. Die Anode muss an das positive und die Kathode
an das negative Potenzial angeschlossen werden. Anode und Kathode sind bei dieser
Form nicht gleichartig. Wird der gepolte Kondensator falsch angeschlossen, kommt es
zur Schädigung oder Totalausfall des Kondensators.
Die zukünftige Entwicklung im Kondensatorenbereich beinhaltet zwei wesentliche
Ansätze. Zum einen ist es Ziel, die Miniaturisierung voran zu treiben, um stets mit der
zunehmenden Integrationsdichte der Elektronikindustrie Schritt zu halten. Zum anderen
liegt der zweite Fokus klar auf der Kapazitätssteigerung, denn der Kondensator ist
neben den klassischen Akkus auch ein potenzieller Energiespeicher und wird mit
zunehmender Kapazität und Weiterentwicklung immer attraktiver.
Im Kapitel 2 werden die wichtigen Kenngrößen bzw. Parameter eines Kondensators
vorgestellt und erläutert. Darauf folgend werden in Kapitel 3 die einzelnen Kondensato-
rentypen detaillierter betrachtet.