Information
42
2 Schaltungstopologien
2.3 Abwandlungen der Abwärts-/Aufwärtstechnologien
Im Wechsel von t
on
und t
off
wird jeweils ein Schalter leitend, während der andere sperrt.
Bei der 2-Schalter-Version findet im Normalfall kein lückender Betrieb mehr statt.
Die nächste Ausbaustufe der Buck-/Boost-Technologie ist die Kombination beider
Konzepte.
2.3.2 Abwärts-Aufwärtswandler
Bei einem Abwärts-Aufwärtswandler (engl.: buck-boost converter), handelt es sich um
die Zusammenführung beider Topologien in ein Schaltungskonzept. Die Eingangsspan-
nung kann somit höher, gleich oder auch niedriger als die Ausgangsspannung sein
(Abb. 2.11).
Abb. 2.11: Prinzipielles Verhältnis zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung
Durch den Einsatz von synchronen Leistungsschaltern (Transistoren) – diese schalten
im Gegentakt – wird jeweils ein Schalter gesperrt, während der andere leitend ist und
umgekehrt. Zu beachten ist hierbei, dass eine Pausenzeit (Totzeit, beide Schalter offen)
zur Vermeidung von Kurzschlüssen, zwischen den Signalen erforderlich ist.
Der Abwärts-Aufwärtswandler eignet sich speziell für batteriebetriebene Anwendungen.
Während der Ladung begrenzt die Schaltung den Ladestrom/die Ladespannung und
stabilisiert bei der Entladung die Spannungsverläufe des Energiespeichers.
Abwärts-Aufwärts-
wandler
V
in
max
min
0 V
max
min
V
out
V
in
< = > V
out