Security Datasheet

Seite: 2/10
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 24.05.2023 überarbeitet am: 24.05.2023Versionsnummer 1
Handelsname:
Xavax Reiniger für Milchsysteme (500 ml)
(Fortsetzung von Seite 1)
56.0.2
·
Kennzeichnung von Verpackungen bei einem Inhalt von nicht mehr als 125 ml
·
Gefahrenpiktogramme
GHS07
·
Signalwort
Achtung
·
Gefahrenhinweise
entfällt
·
Sicherheitshinweise
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
·
Empfehlung für zusätzliche Kennzeichnung:
Hinweise des Geräteherstellers beachten.
Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
·
2.3 Sonstige Gefahren
·
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
·
PBT:
Nicht anwendbar.
·
vPvB:
Nicht anwendbar.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
·
3.2 Gemische
·
Beschreibung:
Gemisch aus nachfolgend angeführten Stoffen mit Beimengungen in ungefährlichen Konzentrationen.
·
Gefährliche Inhaltsstoffe:
CAS: 68439-51-0 Alkohol, C12/14, ethoxyliert, propoxyliert
Aquatic Chronic 3, H412
<2,5%
CAS: 28098-03-5
EINECS: 248-838-8
Octanoic acid, compound with 2-aminoethanol (1:1)
Skin Irrit. 2, H315; Eye Irrit. 2, H319
2,5%
CAS: 1310-58-3
EINECS: 215-181-3
Kaliumhydroxid
Met. Corr.1, H290; Skin Corr. 1A, H314; Acute Tox. 4, H302
Spezifische Konzentrationsgrenzen: Skin Corr. 1A; H314: C 5 %
Skin Corr. 1B; H314: 2 % C < 5 %
Skin Irrit. 2; H315: 0,5 % C < 2 %
Eye Irrit. 2; H319: 0,5 % C < 2 %
0,5-<2%
·
Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien / Kennzeichnung der Inhaltsstoffe
nichtionische Tenside, amphotere Tenside, Phosphonate, kationische Tenside <5%
·
Zusätzliche Hinweise:
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
Allgemeine Hinweise:
Betroffene an die frische Luft bringen.
Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.
·
Nach Einatmen:
Bei Bewusstlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.
·
Nach Hautkontakt:
Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.
Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.
(Fortsetzung auf Seite 3)
D