Version 1.1.
©2013 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. XEROX® und XEROX samt Bildmarke® sind Marken der Xerox Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Dokument Version 1.1.
Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Einschalten des Geräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Übersicht über das Steuerpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden der Faxweiterleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwenden des sicheren Empfangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adressbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax vom PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fax-Setup. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Systemeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Netzwerkeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Lokales Laufwerk . . .
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI Benutzerhandbuch
1 Erste Schritte Die Themen in diesem Kapitel: • Geräteübersicht auf Seite 8 • Einschalten des Geräts auf Seite 11 • Übersicht über das Steuerpult auf Seite 12 • Software auf Seite 16 • Einlegen von Druckmaterial auf Seite 18 • Einlegen von Vorlagen auf Seite 22 • Ausgabestellen auf Seite 23 • Systemstatus auf Seite 25 • Allgemeine Wartung und Austauschmodule auf Seite 29 • Zusätzliche Hilfe auf Seite 30 Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI Benutzerhandbuch 7
Geräteübersicht Geräteübersicht Vor dem Einsatz des Geräts sollten Benutzer sich mit seinen Funktionen und Leistungsmerkmalen vertraut machen.
Geräteübersicht Rückansicht 1 8 11 21 10 7 3 4 52 63 9 6 7 4 58 1 Netzwerkanschluss 5 Rückseitenklappe 2 Betriebsschalter 6 Hintere Behälterabdeckung 3 Netzkabelanschluss 7 Telefonleitungsanschluss 4 Duplexmodul 8 Telefonanschluss Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI Benutzerhandbuch 9
Geräteübersicht Konfigurationsvarianten WorkCentre 3325DNI WorkCentre 3325DN WorkCentre 3315DN Automatischer Duplex-Vorlageneinzug (50 Blatt) Standard Standard Nein Automatischer Duplex-Vorlageneinzug (50 Blatt) Nein Nein Standard Materialbehälter 1 (250 Blatt) Standard Standard Standard Zusatzzufuhr (50 Blatt) Standard Standard Standard Materialbehälter 2 (520 Blatt) Optional Optional Optional Kopieren Standard Standard Standard Scanausgabe: SMB und FTP Standard Standard Nein
Einschalten des Geräts Einschalten des Geräts Der Betriebsschalter und der Netzkabelanschluss befinden sich an der Rückseite des Geräts. 1. Netzkabel 1 an das Gerät und eine Steckdose anschließen. Das Netzkabel muss in eine geerdete Steckdose eingesteckt werden. 2. Betriebsschalter 2 drücken (Position I). 2 Energiesparmodus 1 Dieses Gerät reduziert dank moderner Energiespartechnik den Stromverbrauch, solange es nicht in Betrieb ist.
Übersicht über das Steuerpult Übersicht über das Steuerpult 1 2 5 12 15 10 13 16 22 .com 17 18 20 21 23 7 3 4 9 6 8 11 14 24 19 . 1 Kopieren: Betriebsart Kopieren aktivieren. 2 Scannen: Betriebsart Scannen aktivieren. 3 E-Mail: Betriebsart E-Mail aktivieren. 4 Fax: Betriebsart Fax aktivieren. 5 Display: zeigt alle verfügbaren Funktionen und Einstellungen sowie allgemeine Systemdaten an. 6 Status-/Wireless-LED: Der aktuelle Status des Geräts ist an den LED-Farben zu erkennen.
Übersicht über das Steuerpult 14 Zurück: Zum übergeordneten Menü zurückkehren. 15 Adressbuch: Gespeicherte E-Mail- und Faxadressen suchen. 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Manuelle Wahl + und .com: Im Fax-Modus die Faxleitung öffnen. Im E-Mail-Modus häufig verwendete Bestandteile von E-Mail-Adressen aufrufen, beispielsweise .com oder .org. Die verfügbaren Bestandteile können mit CentreWare Internet Services definiert werden. Tastenblock: zum Eingeben alphanumerischer Zeichen.
Übersicht über das Steuerpult 3. 4. Zur Eingabe weiterer Buchstaben Schritt 1 wiederholen. Befindet sich der nächste Buchstabe auf der gleichen Taste, vor dem erneuten Drücken der Taste 2 Sekunden warten oder den Cursor mit der Rechtspfeiltaste weiterrücken, dann die Buchstabentaste erneut drücken. An der Cursorposition wird der nächste Buchstabe angezeigt. Bei einem Eingabefehler die Links-Pfeiltaste drücken, um das zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen. Dann das richtige Zeichen eingeben.
Übersicht über das Steuerpult Menüübersicht Am Steuerpult können verschiedene Menüs aufgerufen werden. Dazu die entsprechende Betriebsartentaste (z. B. Kopieren, Scannen, E-Mail oder Fax) und die Menü-Taste drücken oder einen USB-Datenträger einsetzen.
Software Software Nachdem das Gerät eingerichtet und an den Computer angeschlossen wurde, muss die Drucker- und Scannersoftware installiert werden. Die Software für Windows oder Macintosh ist auf der im Lieferumfang enthaltenen CD zu finden, zusätzliche Software kann heruntergeladen werden von www.xerox.com. Folgende Software ist verfügbar: CD Druckersoftware Betriebssystem Windows Inhalt • Druckertreiber: PCL6-, PostScript- und XPS-Treiber zur Nutzung aller Druckfunktionen.
Software CD Druckersoftware Betriebssystem Unix Inhalt • Druckertreiber: Zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs des Druckers. Hinweis: Unix-Software ist nur über xerox.com verfügbar. DruckersoftwareCD Macintosh • Druckertreiber: Zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs des Druckers • Scannertreiber: Ein TWAIN-Treiber zum Scannen von Vorlagen auf dem Gerät ist verfügbar.
Einlegen von Druckmaterial Einlegen von Druckmaterial Behälter 1 und Behälter 2 (optional) Die Papierstandsanzeige an der Vorderseite der Behälters 1 und 2 gibt an, wie viel Druckmaterial noch im Behälter vorhanden ist. Die Papierstandsanzeige sieht so aus (siehe Abbildung): 1 heißt „voll“, 2 heißt „leer“. Behälter 1 fasst bis zu 250 Blatt, Behälter 2 (optional) fasst bis zu 520 Blatt Papier mit 80 g/m2. Weitere Informationen zu Druckmaterialien siehe Daten zum Druckmaterial auf Seite 227.
Einlegen von Druckmaterial 3. 4. 5. 6. Die seitliche Materialführung durch Zusammendrücken des Griffs lösen und an den Materialstapel heranführen, sodass sie ihn leicht berührt. Den Materialbehälter wieder in das Gerät einschieben. Nach dem Einlegen des Materials in den Behälter am Steuerpult das Materialformat und die Materialart einstellen. Zum Bestätigen der Einstellungen OK bzw. zum Ändern der Einstellungen Stopp drücken. Diese Einstellungen gelten für den Kopier- und den Faxmodus.
Einlegen von Druckmaterial 4. 5. Materialführungen auf die Breite des Druckmaterials einstellen. Darauf achten, dass nicht zu viel Material eingelegt wird. Der Stapel darf die durch gekennzeichnete Füllmarkierung nicht überragen. Beim Drucken vom Computer aus über Materialwahl das richtige Materialformat sowie die Materialart und -farbe angeben. Sind die Angaben zum Druckmaterial nicht richtig, kann es zu Verzögerungen beim Drucken kommen.
Einlegen von Druckmaterial Die Führungen auf das zu verwendende Format einstellen. 3. Das Duplexmodul wieder in das Gerät einschieben und seine Kanten an den Führungsrillen innen im Gerät ausrichten. Duplexmodul ganz einschieben. 4 A 2.
Einlegen von Vorlagen Einlegen von Vorlagen Vorlagen können entweder in den automatischen Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas gelegt werden. Automatischer Vorlageneinzug Der automatische Vorlageneinzug fasst bis zu 50 Vorlagen mit 80 g/m². 1. Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach oben und mit der Oberkante nach links oder hinten weisend in das Einzugsfach des Vorlageneinzugs einlegen. 2. Die Vorlagenführungen so verschieben, dass sie die Vorlagen auf beiden Seiten leicht berühren.
Ausgabestellen Ausgabestellen Das Gerät verfügt über zwei Ausgabestellen: • Ausgabefach (Vorderseite nach unten) 1 mit einem Fassungsvermögen von bis zu 150 Blatt Papier mit 80 g/m². 1 • Rückseitenklappe (Vorderseite Seite nach oben) Ausgabe einzelner Blätter nacheinander. 2 zur 2 Die Ausgabe wird in der Standardeinstellung an das Ausgabefach geleitet. Wenn Sondermaterialien wie z. B.
Ausgabestellen Bei Verwendung des Ausgabefachs sicherstellen, dass die Rückseitenklappe geschlossen ist. Hinweise: • Treten bei der Ausgabe im Ausgabefach Probleme wie z. B. übermäßige Wellung auf, die Druckausgabe an die Rückseitenklappe leiten. • Zur Vermeidung von Materialstaus die Rückseitenklappe nicht öffnen oder schließen, während ein Druckvorgang läuft. Verwendung der Rückseitenklappe Die Ausgabe über die Rückseitenklappe erfolgt mit der bedruckten Seite nach oben.
Systemstatus Systemstatus Die Taste Systemstatus dient zur Anzeige von Informationen zum Gerät und zu den Geräteeinstellungen. Nach Installation des Geräts müssen die Funktionen und Optionen vom Systemadministrator entsprechend den Anforderungen der Benutzer eingerichtet werden. Der Zugriff auf diese Optionen ist in der Regel kennwortgeschützt. Die für die optimale Leistung des Geräts erforderlichen Einstellungen mit dem System- oder Geräteadministrator absprechen.
Systemstatus Bericht Beschreibung Verbr.Info Verbrauchmaterial-Informationsseite Adressbuch Diese Liste zeigt alle Fax- und E-Mail-Adressen, die auf dem Gerät gespeichert sind. Fax-Sendebericht Dieser Bericht zeigt die Faxnummer, die Anzahl der Seiten, die verstrichene Zeit, den Kommunikationsmodus und die Kommunikationsergebnisse für einen bestimmten Faxauftrag. Hinweis: Das Gerät kann so eingerichtet werden, dass nach jedem Faxauftrag automatisch ein Sendebericht gedruckt wird.
Systemstatus Bericht Beschreibung Nutzungszähler Diese Liste zeigt die Anzahl der auf dem Gerät gedruckten Seiten. Die Liste schließt Folgendes ein: • Summe der Seiten • Schwarzweißweiten • Wartungsseiten • Blätter • Beidseitig bedruckte Blätter Faxoptionen Daten zur Faxeinrichtung Funktionsvorgaben Das Gerät verfügt über Standardeinstellungen für Kopieren, Scannen, E-Mail und Fax, die eine schnelle Wahl der gewünschten Optionen ermöglichen.
Systemstatus Faxeinrichtung Das Gerät bietet vom Benutzer wählbare Optionen zur Einrichtung des Faxsystems. Die Standardeinstellungen können den eigenen Anforderungen angepasst werden. Die Einstellungen zum Empfangen und Senden können angepasst werden. Zum Ändern des Fax-Setup wird möglicherweise ein Kennwort benötigt. Druckeinstellungen Die Standardeinstellungen für verschiedene Optionen in der Druckumgebung können den eigenen Anforderungen angepasst werden.
Allgemeine Wartung und Austauschmodule Allgemeine Wartung und Austauschmodule Das Gerät verfügt über nur ein Austauschmodul, das Druckmodul. Xerox-Austauschmodule können über den Xerox Partner bestellt werden. Dazu Firmennamen, Produktnummer und Seriennummer des Geräts angeben. Verbrauchsmaterial kann auch über www.xerox.com bestellt werden. Weitere Informationen siehe Support auf Seite 144. Zum Ermitteln der Seriennummer des Geräts Systemstatus drücken, Systemdaten markieren und OK drücken.
Zusätzliche Hilfe Zusätzliche Hilfe Weitere Hilfe ist über unsere Kunden-Website unter www.xerox.com oder vom Xerox Support Center unter Angabe der Geräteseriennummer erhältlich. Xerox Support Center Kann ein Fehler anhand der angezeigten Anweisungen nicht behoben werden, unter Fehlermeldungen auf Seite 200 nachschlagen. Bestehen die Probleme weiterhin, das Xerox Support Center kontaktieren.
Kopieren 2 Die Themen in diesem Kapitel: • Kopierverfahren auf Seite 32 • Kopieroptionen auf Seite 36 • Verwenden der Layoutoptionen auf Seite 39 • Ausgabestellen auf Seite 43 Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI Benutzerhandbuch 31
Kopierverfahren Kopierverfahren Dieser Abschnitt beschreibt das grundlegende Kopierverfahren: • Einlegen von Vorlagen auf Seite 32 • Wählen der Funktionseinstellungen auf Seite 33 • Eingeben der Auflage auf Seite 34 • Starten eines Auftrags auf Seite 34 • Prüfen des Auftragsstatus auf Seite 35 • Stoppen eines Kopierauftrags auf Seite 35 Ist die Authentifizierung aktiviert, wird zur Verwendung des Geräts möglicherweise ein Konto benötigt. Um ein Konto zu erhalten bzw.
Kopierverfahren Vorlagenglas Das Vorlagenglas eignet sich für Vorlagen in Überformat, zerrissene oder beschädigte Vorlagen sowie für Bücher und Zeitschriften. 1. Den Vorlageneinzug hochklappen und eine einzelne Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen. Vorlage an der hinteren linken Ecke des Glases ausrichten. 2. Das Standardformat ist A4 oder 8,5 x 11 Zoll. Für Vorlagen mit anderen Formaten die Option Vorlagenformat ändern.
Kopierverfahren 3. Weitere Informationen siehe Druckmaterialien auf Seite 145. Am Steuerpult 2-seitig drücken. Zweiseitige Kopien können automatisch von ein- oder beidseitig bedruckten Vorlagen erstellt werden: • 1 1: 1-seitig bedruckte Kopien von 1-seitig bedruckten Vorlagen • 1 2: 2-seitig bedruckte Kopien von 1-seitig bedruckten Vorlagen • 1 2, Rückseite gedreht: 2-seitig bedruckte Kopien von 2-seitig bedruckten Vorlagen, Rückseite jeder Kopie wird um 180 Grad gedreht.
Kopierverfahren Prüfen des Auftragsstatus 1. 2. 3. Zum Aufrufen von Auftragsstatusinformationen am Steuerpult Auftragsstatus drücken. Eine Liste der aktiven oder gespeicherten Aufträge wird angezeigt. Gewünschten Auftrag mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste auswählen, dann OK drücken.
Kopieroptionen Kopieroptionen Das Gerät bietet verschieden Optionen zum Anpassen von Kopieraufträgen an die eigenen Anforderungen. Zum Aufrufen der Optionen Menü drücken. Informationen zum Ändern der Kopierstandardeinstellungen siehe Funktionsvorgaben auf Seite 161. Hinweise: • Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
Kopieroptionen Funktion Beschreibung Optionen Vorlagentyp Die Einstellung für den Vorlagentyp dient zur Verbesserung der Druckqualität. • Text: Vorlagen, die vorwiegend Text enthalten. • Text/Foto: Vorlagen mit Text und Fotos. • Foto: Vorlagen mit Fotos. Layout Diese Option dient zum Kopieren mehrerer Vorlagen auf ein Blatt, zum Kopieren von Buchvorlagen und zum Erstellen von Broschüren und Dokumenten, die zu einem Poster zusammengefügt werden können. • Normal: Layout der Vorlage übernehmen.
Kopieroptionen Funktion Beschreibung Randverschiebung Automatisches Verschieben des Bildes auf der Seite um den angegebenen Versatz • Aus: keine Randverschiebung. • Automatisch zentrieren: Kopie automatisch auf der Seite zentrieren. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Vorlagen auf das Vorlagenglas aufgelegt werden. • Benutzerrand: Über den Tastenblock den linken, rechten oberen oder unteren Rand (0 bis 20 mm) eingeben.
Verwenden der Layoutoptionen Verwenden der Layoutoptionen Diese Option dient zum Kopieren mehrerer Vorlagen auf ein Blatt, zum Kopieren von Buchvorlagen und zum Erstellen von Broschüren und Dokumenten, die zu einem Poster zusammengefügt werden können. Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab. „2 auf 1“ oder „4 auf 1“ 2 3 4 1 Hinweis: Zur Verwendung dieser Funktion müssen die Vorlagen in den Vorlageneinzug eingelegt werden. 1. 2. 3. 4.
Verwenden der Layoutoptionen 4. 5. 6. 7. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Ausweiskopie markieren, dann OK drücken. Menü drücken, um zum Menü der höchsten Ebene zurückzukehren. Vorlage mit der Vorderseite nach unten auf das Vorlagenglas auflegen und an der Spitze des Ausrichtungspfeils ausrichten. Vorlageneinzug herunterklappen. Start drücken. Am Display wird Vorderseiten einlegen dann OK drücken angezeigt. Am Steuerpult OK drücken. Die Vorderseite wird gescannt, dann wird Hinten platzieren angezeigt. 8.
Verwenden der Layoutoptionen 8. 9. Start drücken. Soll eine weitere Seite gescannt werden, Ja wählen. Vorlage mit der nächsten Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen, die gewünschte Kopieroption wählen und OK drücken. Wenn alle gewünschten Seiten gescannt wurden, die Frage Weitere Seite? mit Nein beantworten. Broschürenerstellung Mit dieser Funktion werden beide Blattseiten bedruckt, dabei werden die Seiten so angeordnet, dass die Blätter in der Mitte zur Broschüre gefaltet werden können. 1.
Verwenden der Layoutoptionen Klonen Mehrere Vorlagenbilder werden auf eine Seite aufgedruckt. Wie viele Bilder aufgedruckt werden, wird automatisch anhand des Vorlagen- und Druckmaterialformats bestimmt. Hinweis: Diese Kopierfunktion ist nur verfügbar, wenn die Vorlagen auf das Vorlagenglas aufgelegt werden. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 42 Am Steuerpult Kopieren drücken. Am Steuerpult Menü drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Layout markieren, dann OK drücken.
Ausgabestellen Ausgabestellen Das Gerät verfügt über zwei Ausgabestellen: • Ausgabefach (Vorderseite nach unten) 1 mit einem Fassungsvermögen von bis zu 150 Blatt Papier mit 80 g/m². 1 • Rückseitenklappe (Vorderseite Seite nach oben) Ausgabe einzelner Blätter nacheinander. 2 zur 2 Die Ausgabe wird in der Standardeinstellung an das Ausgabefach geleitet. Wenn Sondermaterialien wie z. B.
Ausgabestellen Bei Verwendung des Ausgabefachs sicherstellen, dass die Rückseitenklappe geschlossen ist. Hinweise: • Treten bei der Ausgabe im Ausgabefach Probleme wie z. B. übermäßige Wellung auf, die Druckausgabe an die Rückseitenklappe leiten. • Zur Vermeidung von Materialstaus die Rückseitenklappe nicht öffnen oder schließen, während ein Druckvorgang läuft. Verwenden der Rückseitenklappe Die Ausgabe an die Rückseitenklappe erfolgt mit der Vorderseite nach oben.
Scannen 3 Die Themen in diesem Kapitel: • Scannen – Überblick auf Seite 46 • Scanverfahren auf Seite 47 • Scanoptionen auf Seite 53 • Scan-Assistent auf Seite 55 • Scannen mit TWAIN auf Seite 56 • Scannen mit dem WIA-Treiber auf Seite 57 • Scannen auf Macintosh auf Seite 58 • Scannen unter Linux auf Seite 60 Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI Benutzerhandbuch 45
Scannen – Überblick Scannen – Überblick Durch Scannen können gedruckte Dokumente als Dateien auf dem Computer oder in einem Ablagebereich gespeichert werden. Die Scandatei kann über eine USB-Verbindung oder ein Netzwerk auf einem PC oder Server oder direkt auf einem USB-Datenträger abgelegt werden. Beim Scannen gibt es folgende Ablageoptionen: • USB: Scanausgabe auf einen USB-Datenträger im USB-Anschluss.
Scanverfahren Scanverfahren Beim Scannen werden gedruckte Dokumente in Dateien umgewandelt. Je nach der gewählten Farboption erfolgt die Scanausgabe in Farbe oder Schwarzweiß. Die Datei kann dann an ein angegebenes Ziel übermittelt werden.
Scanverfahren Vorlagenglas Das Vorlagenglas eignet sich für Vorlagen in Überformat, zerrissene oder beschädigte Vorlagen sowie für Bücher und Zeitschriften. 1. Den Vorlageneinzug hochklappen und eine einzelne Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen. Vorlage an der hinteren linken Ecke des Glases ausrichten. 2. Das Standardformat ist A4 oder 8,5 x 11 Zoll. Für Vorlagen mit anderen Formaten die Option Vorlagenformat ändern.
Scanverfahren Scanausgabe: Netzwerk-PC über das Steuerpult Das Gerät muss an ein Netzwerk angeschlossen sein. Sicherstellen, dass das Gerät mit dem Dienstprogramm Xerox Scan-Assistent konfiguriert und der Scantreiber installiert wurde. Anweisungen siehe Systemhandbuch. 1. Am Steuerpult Scannen drücken. 2. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Netzwerk-PC markieren. 3. OK drücken. Wird Nicht verfügbar angezeigt, Anschlüsse und Einstellungen prüfen. 4.
Scanverfahren 7. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste das gewünschte Dateiformat markieren, dann OK drücken. Scauausgabe: WSD Mit dieser Option kann die Scanausgabe an Anwendungen oder Computer erfolgen, die die Microsoft-Webdienste für Geräte unterstützen. 1. Am Steuerpult Scannen drücken. 2. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltast WSD markieren, dann OK drücken. 3. Gegebenenfalls 2-seitig und Menü drücken, um die Scaneinstellungen zu wählen. Siehe Wählen der Funktionseinstellungen auf Seite 50. 4. OK drücken. 5.
Scanverfahren 2. Die folgenden Optionen sind über die Taste Menü für Scannen nach USB, An FTP scannen und An SMB scannen verfügbar. Vorlagenformat Festlegen der Größe des zu scannenden Bilds Vorlagentyp Verbesserung der Druckqualität Auflösung Festlegen der Bildauflösung. Bei höherer Auflösung werden größere Dateien erzeugt.
Scanverfahren Gespeicherte Aufträge: • Drucken • Löschen Stoppen eines Auftrags Zum Abbrechen eines aktiven Scanauftrags wie unten beschrieben vorgehen. 1. Am Steuerpult Stopp drücken. Zum Abbrechen eines in der Warteschlange befindlichen Scanauftrags wie unten beschrieben vorgehen. 1. Zum Anzeigen der aktiven Aufträge am Steuerpult Auftragsstatus drücken. 2. Mithilfe der Auf- oder Ab-Pfeiltaste den gewünschten Auftrag auswählen und OK drücken. 3. Löschen und dann OK wählen. 4.
Scanoptionen Scanoptionen Das Gerät bietet verschieden Optionen zum Anpassen von Scanaufträgen an die eigenen Anforderungen. Zum Aufrufen der Optionen Menü drücken. Informationen zum Ändern der Scanstandardeinstellungen siehe Scanstandardeinstellung auf Seite 163. Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante und der gewählten Scanmethode ab.
Scanoptionen Funktion Beschreibung Optionen Dateiformat Mit Dateiformat wird der Typ der erstellten Datei bestimmt. Er kann für den aktuellen Auftrag jeweils geändert werden. Format der Scandatei auswählen. • PDF (Portable Document Format): Empfänger mit der entsprechenden Software können die Datei unabhängig von der Computerplattform anzeigen, drucken oder bearbeiten.
Scan-Assistent Scan-Assistent Der Scan-Assistent ist ein Xerox-Dienstprogramm, das automatisch mit dem Xerox-Druckertreiber installiert wird. Es liefert eine Schnittstelle zum Auswählen eines Scanners und zum Wählen der Scaneinstellungen. Es ermöglicht das Starten des Scanvorgangs vom Computer aus. Im Vorschaufenster kann das Scanbild geprüft werden, und die erforderlichen Korrekturen können über die Schnellzugriffs-Schaltflächen links im Vorschaufenster vorgenommen werden.
Scannen mit TWAIN Scannen mit TWAIN Zum Scannen von Dokumenten mit anderer Software muss TWAIN-konforme Software verwendet werden, wie z. B. Adobe Photoshop. Zum Scannen mit TWAIN-konformer Software wie unten beschrieben vorgehen. 1. Sicherstellen, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2. TWAIN-Treiber installieren. Die mit dem Treiber gelieferten Anweisungen befolgen. 3.
Scannen mit dem WIA-Treiber Scannen mit dem WIA-Treiber Das Gerät unterstützt auch den WIA-Treiber (WIA: Windows Image Acquisition) zum Scannen. WIA ist eine der Standardkomponenten von Microsoft Windows und funktioniert mit digitalen Kameras und Scannern. Hinweis: Der WIA-Treiber funktioniert nur mit USB-Anschluss unter Windows XP/Vista/7.0. 1. 2. 3. 4. Sicherstellen, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. WIA-Treiber installieren.
Scannen auf Macintosh Scannen auf Macintosh Auf Macintosh-Systemen kann mit Digitale Bilder gescannt werden. Scannen mit USB-Verbindung Sicherstellen, dass das Gerät mit dem USB-Kabel an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. Scantreiber installieren. Die mit dem Treiber gelieferten Anweisungen befolgen. 1. Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug, oder eine Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen. 2.
Scannen auf Macintosh 4. 5. Scanoptionen in dem Programm wählen. Dokument scannen und speichern. Funktioniert das Scannen in Digitale Bilder nicht, das Mac-Betriebssystem auf die neueste Version aktualisieren. Digitale Bilder funktioniert nur in Mac OS X 10.4.7 oder höher ordnungsgemäß. Weitere Informationen über Digitale Bilder siehe die Hilfeoption Digitale Bilder. Das Scannen ist auch mit TWAIN-konformer Software wie Adobe Photoshop möglich.
Scannen unter Linux Scannen unter Linux Dokumente können über das Fenster „Unified Driver Configurator“ gescannt werden. Sicherstellen, dass das Gerät eingeschaltet und über ein USB-Kabel mit dem Computer verbunden oder an das Netzwerk angeschlossen ist. Scantreiber installieren. Die mit dem Treiber gelieferten Anweisungen befolgen. Scannen 1. Auf dem Desktop auf Unified Driver Configurator doppelklicken. 2. Auf die Schaltfläche 3. Den Scanner in der Liste auswählen.
Scannen unter Linux Auftragsart-Einstellungen Die verwendeten Scanoptionen können gespeichert werden. Speichern einer neuen Auftragsarteinstellung 1. 2. 3. 4. Die gewünschten Optionen im Fenster der Scannereigenschaften wählen. Auf Save as (Speichern unter) klicken. Einen Namen für die Einstellungen eingeben. Auf OK klicken. Die Einstellungen werden in die Dropdownliste Job Type (Auftragsart) aufgenommen. Löschen einer Auftragsarteinstellung 1. 2.
Scannen unter Linux Symbole Name Funktion Größe Bildgröße ändern, entweder manuell oder durch Wählen eines Größenverhältnisses für proportionale, vertikale oder horizontale Größenänderung. Drehen Bild drehen; Winkel kann aus der Dropdownliste ausgewählt werden. Wenden Bild vertikal oder horizontal wenden. Effekt Helligkeit oder Kontrast des Bildes einstellen oder Bild invertieren. Eigenschaften Eigenschaften des Bildes anzeigen. Weitere Informationen zu Image Manager siehe Hilfesystem.
E-Mail 4 Mit der E-Mail-Funktion des Geräts können Bild- und Textvorlagen am Gerät gescannt und als Dateien per E-Mail versendet.
E-Mail-Verfahren E-Mail-Verfahren Wurde die E-Mail-Funktion aktiviert, können gedruckte Vorlagen gescannt und per E-Mail an die gewünschten Empfänger gesendet werden. Hinweis: Weitere Informationen zum Aktivieren der E-Mail-Funktion siehe Systemhandbuch. Dieser Abschnitt beschreibt das grundlegende E-Mail-Verfahren: Die unten beschriebenen Schritte ausführen.
E-Mail-Verfahren Vorlagenglas Das Vorlagenglas eignet sich für Vorlagen in Überformat, zerrissene oder beschädigte Vorlagen sowie für Bücher und Zeitschriften. 1. Den Vorlageneinzug hochklappen und eine einzelne Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen. Vorlage an der hinteren linken Ecke des Glases ausrichten. 2. Das Standardformat ist A4 oder 8,5 x 11 Zoll. Für Vorlagen mit anderen Formaten die Option Vorlagenformat ändern.
E-Mail-Verfahren Die Ab-Pfeiltaste drücken und nach Bedarf weitere E-Mail-Adressen eingeben, dann OK drücken. Wenn Dateiformat eingeblendet wird, das gewünschte Dateiformat markieren und OK drücken. Einen E-Mail-Betreff eingeben und OK drücken. Wenn Bereit für E-Mail angezeigt wird, können weitere Empfänger eingegeben oder die Empfängerliste bearbeitet werden; zur Auswahl zusätzlicher Funktionen Menü oder zum Scannen der Vorlagen Start drücken.
E-Mail-Verfahren Prüfen des Auftragsstatus 1. 2. 3. Zum Aufrufen von Statusinformationen auf dem Steuerpult die Taste Auftragsstatus drücken. Eine Liste der aktiven oder gespeicherten Aufträge wird angezeigt. Gewünschten Auftrag mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste auswählen, dann OK drücken.
E-Mail-Optionen E-Mail-Optionen Das Gerät bietet verschieden Optionen zum Anpassen von E-Mail-Aufträgen an die eigenen Anforderungen. Zum Aufrufen der Optionen Menü drücken. Informationen zum Ändern der E-Mail-Standardeinstellungen siehe E-Mail-Standardeinstellungen auf Seite 165. Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
E-Mail-Optionen Funktion Beschreibung Optionen Dateiformat Mit Dateiformat wird der Typ der erstellten Datei bestimmt. Er kann für den aktuellen Auftrag jeweils geändert werden. Format der Scandatei auswählen. • Einseitiges TIFF (Tagged Image File Format): Grafikdatei zum Öffnen mit verschiedenen Grafiksoftwarepakten auf verschiedenen Computerplattformen. Für jede gescannte Seite wird eine separate Datei erstellt. • Mehrseitiges TIFF: Mehrere gescannte Seiten sind in einer TIFF-Datei enthalten.
Adressbuch Adressbuch Mit CentreWare Internet Services kann ein Adressbuch mit häufig verwendeten E-Mail-Adressen eingerichtet werden. Genaue Anweisungen zum Einrichten eines Adressbuchs siehe Systemhandbuch. Durchsuchen des Adressbuchs Zum Suchen von gespeicherten Adressen gibt es zwei Verfahren. Die Einträge entweder der Reihe nach durchsehen oder durch Eingabe des ersten Buchstabens eines Namens nach dem entsprechenden Eintrag suchen. 1. Am Steuerpult E-Mail drücken. 2.
Adressbausteine Adressbausteine Die Adressbausteine ermöglichen schnelles Einfügen von häufig verwendetem E-Mail-Adresstext über die Taste „.com“ auf dem Steuerpult. Beispiel: .com oder @domänenname.com. Bis zu sechs Adressbausteine können über CentreWare Internet Services eingerichtet werden Anweisungen siehe Systemhandbuch. Verwenden von Adressbausteinen Adressbausteine werden mit der Steuerpulttaste .com gewählt. Beim Eingeben einer E-Mail-Adresse wiederholt .
Adressbausteine 72 Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI Benutzerhandbuch
5 Fax Die Themen in diesem Kapitel: • Faxverfahren auf Seite 74 • Faxoptionen auf Seite 78 • Verwenden der Fax-Sendeoptionen auf Seite 80 • Verwenden der Faxweiterleitung auf Seite 83 • Verwenden des sicheren Empfangs auf Seite 85 • Adressbuch auf Seite 86 • Fax vom PC auf Seite 90 • Empfangen von Faxen auf Seite 91 Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI Benutzerhandbuch 73
Faxverfahren Faxverfahren Dieser Abschnitt beschreibt das grundlegende Verfahren zum Senden von Dokumenten per Fax. Die unten beschriebenen Schritte ausführen.
Faxverfahren Vorlagenglas Das Vorlagenglas eignet sich für Vorlagen in Überformat, zerrissene oder beschädigte Vorlagen sowie für Bücher und Zeitschriften. 1. Den Vorlageneinzug hochklappen und eine einzelne Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen. Vorlage an der hinteren linken Ecke des Glases ausrichten. 2. Das Standardformat ist A4 oder 8,5 x 11 Zoll. Für Vorlagen mit anderen Formaten die Option Vorlagenformat ändern.
Faxverfahren 2. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste die gewünschte Option markieren, dann OK drücken. Die gewünschte Einstellung auswählen und OK drücken. Weitere Informationen zu den einzelnen Optionen siehe Faxoptionen auf Seite 78. Eingeben der Faxnummer 1. 2. Am Steuerpult Fax drücken. Die Faxnummer des Empfängers nach einer der folgenden Methoden eingeben: • Wählen mit Tastenblock: Die Nummer über den Tastenblock wählen. Anweisungen siehe Verwendung des Tastenblocks auf Seite 13.
Faxverfahren Prüfen des Auftragsstatus 1. 2. 3. Zum Aufrufen von Statusinformationen am Steuerpult Auftragsstatus drücken. Eine Liste der aktiven oder gespeicherten Aufträge wird angezeigt. Gewünschten Auftrag mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste auswählen, dann OK drücken. Folgende Auftragsoptionen sind verfügbar: Aktive Aufträge: • Freigeben • Abbrechen Gespeicherte Aufträge: • Drucken • Löschen Stoppen eines Faxauftrags Zum Abbrechen eines aktiven Faxauftrags wie unten beschrieben vorgehen. 1.
Faxoptionen Faxoptionen Das Gerät bietet verschieden Optionen zum Anpassen von Faxaufträgen an die eigenen Anforderungen. Zum Aufrufen der Optionen Menü drücken. Informationen zum Ändern der Faxstandardeinstellungen siehe Fax-Setup auf Seite 168. Hinweise: • Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
Faxoptionen Funktion Beschreibung Optionen Vorlagenformat Angabe des Vorlagenformats. • • • • • A4 A5 B5 Letter Executive Multi-Senden Senden von Faxen an mehrere Empfänger oder Ziele. • Fax 1: Erste Faxnummer eingeben. • Fax 2: Zweite Faxnummer eingeben. • Weitere Nummer?: Weitere Faxnummern eingeben. Anweisungen siehe Multi-Senden auf Seite 80. Verzögert senden Einstellen einer bestimmten Zeit, zu der das Fax automatisch gesendet wird. • Fax 1: Erste Faxnummer eingeben.
Verwenden der Fax-Sendeoptionen Verwenden der Fax-Sendeoptionen Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab. Multi-Senden Mit der Funktion Multi-Senden können Faxe an mehrere Empfänger oder Ziele gesendet werden. Das Fax wird automatisch gespeichert und dann aus dem Speicher an die eingegebenen Ziele übertragen. Nach der Übertragung wird der Auftrag automatisch aus dem Speicher gelöscht. Die Farbfaxübertragung ist mit dieser Funktion nicht möglich. 1.
Verwenden der Fax-Sendeoptionen Es wird zur Eingabe einer weiteren Faxnummer aufgefordert. Zum Eingeben weiterer Faxnummern bei hervorgehobenem Ja auf OK drücken und die Schritte wiederholen. Bis zu 10 Ziele können eingegeben werden. Hinweis: Nach Eingabe einer Gruppenwahlnummer können keine weiteren Gruppenwahlnummern eingegeben werden. 5. 6. 7. Nach Eingabe aller Faxnummern die Frage Weitere Nummer? mithilfe der Links- oder Rechtspfeiltaste mit Nein beantworten und OK drücken.
Verwenden der Fax-Sendeoptionen Das ausgewählte Fax wird aus dem Speicher gelöscht. Vorrangig senden Diese Funktion wird verwendet, wenn ein Fax mit hoher Priorität vor anderen im Speicher befindlichen Faxaufträgen gesendet werden soll. Die Vorlage wird gescannt, und das Fax wird sofort nach Abschluss des laufenden Vorgangs übermittelt. Außerdem werden eventuelle Multi-Senden-Aufträge durch ein vorgezogenes Fax unterbrochen.
Verwenden der Faxweiterleitung Verwenden der Faxweiterleitung Das Gerät kann so eingestellt werden, dass empfangene oder gesendete Faxe per Fax oder E-Mail an andere Empfänger oder an Server weitergeleitet werden. Diese Funktion ist nützlich zum Empfangen von Faxen außerhalb des eigenen Büros. Zum Weiterleiten von Faxen an eine E-Mail-Adresse oder einen FTP- oder SMB-Server müssen die Ziele mit CentreWare Internet Services eingerichtet werden. Faxe können an insgesamt fünf Ziele weitergeleitet werden.
Verwenden der Faxweiterleitung Weiterleiten empfangener Faxe Am Gerät eingegangene Faxe können an eine andere Faxnummer, eine E-Mail-Adresse oder einen Server weitergeleitet werden. Wenn ein Fax am Gerät eingeht, wird es gespeichert und an das festgelegte Ziel weitergeleitet. Alle empfangenen Faxe werden an das festgelegte Ziel weitergeleitet, bis die Option deaktiviert wird. Zum Deaktivieren der Faxweiterleitung siehe Deaktivieren der Faxweiterleitung auf Seite 84. 1. Am Steuerpult Fax drücken. 2.
Verwenden des sicheren Empfangs Verwenden des sicheren Empfangs Der Zugriff Unbefugter auf eingehende Faxe kann verhindert werden. Im Modus Sicherer Empfang werden alle ankommenden Faxe bis zur Freigabe zum Drucken auf dem Gerät gespeichert. Ein 4-stelliges Kennwort kann eingerichtet werden, damit die Faxe nicht von Unbefugten ausgedruckt werden können. Wird der Modus Sicherer Empfang deaktiviert, werden alle gespeicherten Faxe automatisch gedruckt.
Adressbuch Adressbuch Mit CentreWare Internet Services kann ein Adressbuch mit häufig verwendeten Faxnummern eingerichtet werden. Genaue Anweisungen zum Einrichten eines Adressbuchs siehe Systemhandbuch. Auch am Gerät kann ein Adressbuch eingerichtet werden. Im Adressbuch können auf dem WorkCentre 3325DN/3325DNI bis zu 500 und auf dem WorkCentre 3315DN bis zu 200 Einträge gespeichert werden. Es können Kurzwahl- und Gruppennummern aufgenommen werden.
Adressbuch Verwenden von Kurzwahlnummern An der Aufforderung zur Eingabe der Empfängernummer die Kurzwahlnummer eingeben, unter der die gewünschte Nummer gespeichert ist. • Zum Wählen einer einstelligen Kurzwahlnummer (0-9) die entsprechende Zifferntaste auf dem Tastenblock gedrückt halten. • Zum Wählen zwei- oder dreistelliger Kurzwahlnummern die erste(n) Zifferntaste(n) drücken und dann die Taste für die letzte Ziffer gedrückt halten. Zum Suchen einer Nummer im Adressbuch die Taste Adressbuch drücken.
Adressbuch Die zu bearbeitende Gruppenwahlnummer eingeben und OK drücken. Den zu bearbeitenden Namen eingeben und OK drücken. Die ersten paar Buchstaben des Kurzwahlnamens , der hinzugefügt oder gelöscht werden soll, eingeben. 8. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste den gewünschten Namen und die Adresse markieren, dann OK drücken. Wurde eine neue Kurzwahlnummer eingegeben, wird Hinzufügen? angezeigt. Wurde eine in der Gruppe bereits vorhandene Kurzwahlnummer eingegeben, wird Löschen? angezeigt.
Adressbuch Löschen eines Adressbucheintrags 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Am Steuerpult Fax drücken. Am Steuerpult Adressbuch drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Löschen markieren, dann OK drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Kurzwahl oder Gruppenwahl markieren, dann OK drücken. Die Auf- oder Ab-Pfeiltaste drücken, bis die gewünschte Suchmethode hervorgehoben ist, dann OK drücken. • Alles suchen wählen, um durch Durchsuchen aller Einträge im Adressbuch eine Nummer zu finden.
Fax vom PC Fax vom PC Faxe können vom Computer aus gesendet werden, ohne dass ein Gang zum Gerät erforderlich ist. Zum Versenden eines Fax vom PC aus muss die PC-Fax-Software installiert und die Softwareeinstellungen müssen angepasst werden. Anweisungen siehe Systemhandbuch. Fax vom PC aus senden: 1. 2. 3. 4. Das zu sendende Dokument öffnen. Im Menü „Datei“ der Anwendung Drucken wählen. Das Fenster „Drucken“ wird angezeigt. Es sieht in jeder Anwendung etwas anders aus.
Empfangen von Faxen Empfangen von Faxen Manueller Empfang Es gibt zwei Methoden zum manuellen Empfang von Faxen: • Am Gerät: Zum Faxempfang Manuelle Wahl drücken, auf den Faxton von der Gegenstelle warten, dann Start drücken. Der Faxempfang beginnt. Ist ein Hörer vorhanden, können Anrufe über den Hörer entgegengenommen werden. Zum Ändern der Anzahl der Klingelzeichen siehe Fax-Setup auf Seite 168.
Empfangen von Faxen Mit der DRPD-Funktion (Distinctive Ring Pattern Detection) kann das Faxgerät lernen, das Rufzeichen zu erkennen, das ihm zur Entgegennahme von Faxanrufen zugewiesen ist. Solange das Klingelzeichen nicht geändert wird, wird es als Faxanruf erkannt und entsprechend beantwortet, und alle anderen Klingelzeichen werden an das Telefon oder den Anrufbeantworter am EXT-Anschluss weitergeleitet. DRPD kann jederzeit ausgesetzt oder geändert werden.
6 Drucken Das Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI gibt Drucke in hoher Qualität aus. Zum Zugriff auf dem Drucker vom Computer aus muss ein Druckertreiber installiert werden. Die verschiedenen Druckertreiber, die zusammen mit dem Gerät eingesetzt werden können, befinden sich auf der Treiber-CD bzw. können in den neuesten Versionen von der Xerox-Website unter www.xerox.com heruntergeladen werden.
Drucken unter Windows Drucken unter Windows Die folgenden Seiten geben einen Überblick über das Druckverfahren und die Funktionen, die beim Drucken in Windows zur Verfügung stehen. Installieren der Druckersoftware Es kann Druckersoftware für lokalen Druck oder für Netzwerkdruck installiert werden. Zum Installieren der Druckersoftware am Computer den geeigneten Installationsvorgang für den verwendeten Drucker ausführen.
Drucken unter Windows Unter Windows Vista Start > Alle Programme > Zubehör > Ausführen wählen und X:\Setup.exe eingeben. Wird das Dialogfeld Automatische Wiedergabe in Windows Vista angezeigt, im FeldProgramm installieren oder ausführen die Option Setup.exe ausführen und dann im Dialogfeld für die Benutzerkontensteuerung Weiter wählen Software installieren wählen. Auf Standardinstallation für einen lokalen Drucker klicken und die Anweisungen des Assistenten zur Installation des lokalen Druckers befolgen.
Drucken unter Windows 5. Wenn die Installation abgeschlossen ist, Beenden wählen. Ist der Drucker an einen Computer angeschlossen, wird eine Testseite gedruckt. Wird der Testdruck einwandfrei erstellt, mit Druckverfahren auf Seite 102 fortfahren. Tritt ein Fehler auf, im Abschnitt Problembehandlung auf Seite 190 weiterlesen. Netzwerkdrucker Zum Anschluss eines Druckers an ein Netzwerk müssen zuerst die TCP/IP-Einstellungen für den Drucker konfiguriert werden.
Drucken unter Windows 4. Standardinstallation für einen Netzwerkdrucker wählen und die Anweisungen des Assistenten zur Installation des Druckers befolgen. Hinweis: Anweisungen zur benutzerdefinierten Installation siehe Systemhandbuch. 5. Wenn die Installation abgeschlossen ist, Beenden wählen. Ist der Drucker an das Netzwerk angeschlossen, wird eine Testseite gedruckt. Wird der Testdruck einwandfrei erstellt, mit Druckverfahren auf Seite 102 fortfahren.
Drucken unter Windows Benutzerdefinierte Installation Bei der benutzerdefinierten Installation können die zu installierenden Komponenten ausgewählt werden. 1. Sicherstellen, dass der Drucker an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2. Die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Die CD-ROM sollte automatisch gestartet werden, und ein Installationsfenster müsste erscheinen. Falls das Fenster nicht angezeigt wird, Start und dann Ausführen wählen. „X:\Setup.
Drucken unter Windows 6. Den Drucker auswählen und Weiter wählen. Hinweis: Ist der Drucker noch nicht an den Computer angeschlossen, wird folgendes Fenster angezeigt. 7. Den Drucker aschließen und Weiter wählen. Wenn der Drucker zu diesem Zeitpunkt nicht angeschlossen werden soll, Weiter und im folgenden Fenster Nein wählen. Die Installation wird gestartet, jedoch wird im Anschluss an die Installation keine Testseite ausgedruckt.
Drucken unter Windows 8. Die zu installierenden Komponenten auswählen, dann Weiter wählen. Der Installationsordner kann geändert werden, dazu Durchsuchen wählen. 9. Nach Abschluss der Installation wird die Möglichkeit angeboten, eine Testseite zu drucken. Soll eine Testseite gedruckt werden, das Kontrollkästchen markieren und Weiter wählen. Andernfalls Weiter wählen und mit Schritt 10. fortfahren. 10. Wird die Testseite einwandfrei gedruckt, Ja wählen. Andernfalls Nein wählen, um sie erneut zu drucken.
Drucken unter Windows 2. 3. 4. Die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Die CD-ROM sollte automatisch gestartet werden, und ein Installationsfenster müsste erscheinen. • Falls das Installationsfenster nicht angezeigt wird, Start und anschließend Ausführen wählen. X:\Setup.exe eingeben, wobei „X“ durch den Buchstaben des entsprechenden CD-Laufwerks ersetzt werden muss. OK wählen. • Unter Windows Vista Start > Alle Programme > Zubehör > Ausführen wählen und X:\Setup.exe eingeben.
Drucken unter Windows Falls der Drucker noch nicht an den Computer angeschlossen wurde, wird das Fenster Gerät anschließen angezeigt. Nach dem Anschließen des Druckers Weiter wählen und Drucker nach den Anweisungen im Assistenten installieren. 5. Wenn die Installation abgeschlossen ist, Beenden wählen. Ist der Drucker an das Netzwerk angeschlossen, wird eine Testseite gedruckt. Wird der Testdruck einwandfrei erstellt, mit Druckverfahren auf Seite 102 fortfahren.
Drucken unter Windows 1. 2. 3. 4. 5. In der Anwendung auf Drucken klicken. Unter „Drucker“ im Dropdownmenü Name: das Gerät auswählen. Eigenschaften oder Voreinstellungen wählen, um auf den einzelnen Registerkarten die gewünschten Druckoptionen auszuwählen.
Drucken unter Windows Registerkarte „Einfach“ Die Registerkarte Einfach enthält Optionen zum Wählen des Druckmodus und zur Einstellung von Ausrichtung, Druckqualität, Seitenlayout und Seitenaufdruck (1- oder 2-seitige Ausgabe). Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt vom Druckermodell und der Konfigurationsvariante ab. Druckmodus Über das Dropdownmenü Druckmodus können verschiedene Auftragsarten ausgewählt werden.
Drucken unter Windows 3. 4. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste den zu druckenden Auftrag auswählen und OK wählen. Freigeben und dann OK wählen. Ist der Auftrag kennwortgeschützt, das im Druckertreiber festgelegte Kennwort eingeben und Drucken wählen. Die gewünschte Auflage eingeben und OK drücken, um das Dokument zu drucken. Ausrichtung Mit Ausrichtung wird die Ausrichtung des Druckbilds auf der Seite ausgewählt. • Hochformat: Kurze Seiten oben und unten, wie bei einem Brief.
Drucken unter Windows • Umgekehrter beidseitiger Druck: Das Blatt wird beidseitig bedruckt, wobei jeweils das Druckbild auf der Rückseite um 180 Grad gedreht wird. Registerkarte „Papier“ Über die Registerkarte Papier werden grundlegende Angaben zum Druckmaterial eingegeben, die in den Druckereigenschaften gewählt werden können. Exemplare Hier wird festgelegt, wie viele Exemplare gedruckt werden sollen. Gültige Werte: 1 bis 999. Papieroptionen • • • • 106 Format: Format des Druckmaterials festlegen.
Drucken unter Windows • Folientrennblatt: Ist als Materialtyp Folie gewählt, kann ausgewählt werden, ob die Folien durch ein leeres oder bedrucktes Trennblatt aus einem anderen Materialbehälter getrennt werden sollen. In der Dropdownliste Papierzufuhr den Behälter mit dem Trennseitenmaterial auswählen. Eine Trennseite wird nach jeder Klarsichtfolie eingefügt. Skalierungsoptionen Diese Optionen ermöglichen automatisches oder manuelles Skalieren des Druckbilds auf einer Seite.
Drucken unter Windows Registerkarte „Erweitert“ Auf der Registerkarte Erweitert können zusätzliche Ausgabeoptionen, zum Beispiel Wasserzeichen oder Überlagerungstext, gewählt werden.
Drucken unter Windows Wasserzeichen. Diese Option ermöglicht das Aufdrucken von Textvermerken auf die Dokumentseiten. Auf dem Drucker sind ab Werk eine Reihe von Wasserzeichen gespeichert. Diese können geändert und es können neue Wasserzeichen erstellt werden. Verwenden eines vorhandenen Wasserzeichens Gewünschtes Wasserzeichen in der Dropdownliste auswählen. Das ausgewählte Wasserzeichen wird in der Vorschau angezeigt. Erstellen eines Wasserzeichen 1.
Drucken unter Windows 3. OK wählen. Überlagerung Unter einer Überlagerung sind auf der Festplatte des Computers gespeicherte Dateien in einem besonderen Format zu verstehen, die Text oder Bilder zum Aufdrucken auf beliebige Dokumente enthalten. Überlagerungen ersetzen oft Vordrucke und Briefköpfe. Hinweis: Diese Option ist nur beim PCL6-Druckertreiber verfügbar. Erstellen einer neuen Seitenüberlagerung Überlagerungen können ein Logo oder anderes Bild enthalten. 1.
Drucken unter Windows Löschen einer Seitenüberlagerung 1. In der Dropdownliste der Überlagerungen die Option Bearbeiten wählen. Das Fenster Überlagerung bearbeiten wird angezeigt. 2. Die zu löschende Überlagerung in der Liste der Überlagerungen auswählen. 3. Überlagerung löschen wählen Im Bestätigungsfenster Ja wählen. 4. OK wählen. Ausgabeoptionen Die gewünschte Ausgabereihenfolge in der Dropdownliste auswählen: • Normal: Alle Seiten werden gedruckt.
Drucken unter Windows Registerkarte „Earth Smart“ Die Registerkarte Earth Smart bietet Optionen zum Sparen von Energie und Druckmaterial und zeigt die Einsparungen an. Typ Die Dropdownliste Typ dient zum Wählen der Earth Smart-Hauptoption für den Drucker. • Keine: Keine Energie- oder Materialsparoptionen werden automatisch ausgewählt. • Earth Smart-Druck: Ist diese Option gewählt, können die Optionen Beidseitiger Druck, Layout, Leere Seiten überspringen und Toner-Sparbetrieb nach Bedarf angepasst werden.
Drucken unter Windows Registerkarte „Xerox“ Diese Registerkarte enthält Angaben zu Version und Copyright sowie Links zu Treibern und anderen Downloads, zur Verbrauchsmaterialbestellung und zur Xerox-Website.
Xerox Easy Printer Manager (EPM) Xerox Easy Printer Manager (EPM) Xerox Easy Printer Manager ist eine Windows-Anwendung, über die alle Einstellungen für Xerox-Geräte zentral vorgenommen werden können. Über Xerox Easy Printer Manager können Geräteeinstellungen, Druck- und Scanumgebung, sonstige Einstellungen und Bedienvorgänge sowie die Scan- und Faxausgabe an PC gesteuert werden. Diese Funktionen ermöglichen einfache und schnelle Einrichtung und Bedienung von Xerox-Geräten.
Programm zur Drahtlos-Einstellung (WorkCentre 3325DNI) Programm zur Drahtlos-Einstellung (WorkCentre 3325DNI) Beim Installieren des WorkCentre 3325DNI kann zum Konfigurieren der WLAN-Einstellungen das Programm zur Drahtlos-Einstellung verwendet werden, das mit dem Druckertreiber automatisch installiert wurde. Programm öffnen: 1. 2. Start > Programme oder Alle Programme > Xerox Printers > Xerox WorkCentre 3325 > Programm zur Drahtlos-Einstellung wählen.
Programm zur Drahtlos-Einstellung (WorkCentre 3325DNI) 4. Wenn das Gerät mit dem USB-Kabel an den Computer angeschlossen ist, werden die WLAN-Daten gesucht. Hinweis: Möglicherweise muss das Programm erneut gewählt werden, bevor diese Anzeige eingeblendet wird. 5. 6. 116 Nach Abschluss der Suche werden die WLAN-Einstellungen angezeigt. Sollen die Einstellungen konfiguriert werden, auf Weiter klicken.
SetIP SetIP SetIP ist ein Dienstprogramm zum Wählen einer Netzwerkschnittstelle und manuellen Konfigurieren der Adressen zur Verwendung mit dem TCP/IP-Protokoll. Das Programm ist auf der mit dem Drucker gelieferten Software-CD zu finden. Informationen zur Verwendung des SetIP-Programms siehe Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI Utilities Guide (Leitfaden zu den Dienstprogrammen) auf Xerox.com.
Drucken unter Macintosh Drucken unter Macintosh In diesem Abschnitt wird das Drucken mit einem Macintosh-Computer beschrieben. Vor dem Drucken muss die Druckumgebung eingerichtet werden. Weitere Informationen siehe Systemhandbuch. Smart Panel ist ein Programm zur Überwachung und Meldung des Gerätestatus, das auch die Anpassung der Geräteeinstellungen ermöglicht. Smart Panel wird automatisch mit der Gerätesoftware installiert.
Drucken unter Macintosh Auflösung Diese Option dient zur Auswahl der Druckauflösung. Je höher die Einstellung, desto schärfer werden gedruckte Zeichen und Grafiken wiedergegeben. Allerdings kann bei höherer Einstellung auch der Druckvorgang länger dauern. Papier Die Papierart auf das Material in dem Behälter einstellen, aus dem Druckmaterial zugeführt wird. Auf diese Weise wird die bestmögliche Druckqualität erzielt. Wenn anderes Druckmaterial eingelegt wird, die entsprechenden Papierart wählen.
Drucken unter Macintosh Bindung breiter Blattrand: Dokument wird so gedruckt, dass die Blätter an der langen Seite gewendet werden (wie bei Büchern üblich). • Bindung schmaler Blattrand: Dokument wird so gedruckt, dass die Blätter an der kurzen Seite gewendet werden (wie bei Kalendern üblich). Die anderen gewünschten Optionen und dann Drucken wählen. • 4.
Drucken unter Macintosh Verwenden von Smart Panel Tritt ein Betriebsfehler auf, kann dieser über Smart Panel geprüft werden. Smart Panel kann auch manuell gestartet werden: • Mac OS 10.5: Drucken & Faxen unter Systemeinstellungen > Druckwarteliste öffnen... eines Druckers > Dienstprogramm wählen. • Mac OS 10.6: Drucken & Faxen unter Systemeinstellungen > Druckwarteliste öffnen... für einen Drucker > Drucker-Dienstprogramm > Dienstprogramm > Drucker-Dienstprogramm öffnen wählen.
Drucken unter Linux Drucken unter Linux Drucken aus Anwendungen Es gibt viele Linux-Anwendungen, aus denen mithilfe von CUPS (Common UNIX Printing System) gedruckt werden kann. Aus solchen Anwendungen ist das Drucken auf dem Gerät kein Problem. 1. Eine Anwendung öffnen und im Menü Datei die Option Drucken wählen. 2. Print (Drucken) über LPR wählen. 3. Im Dialogfeld von LPR GUI den Drucker in der Liste auswählen und Properties (Eigenschaften) wählen. 4.
Drucken unter Linux Konfigurieren von Druckereigenschaften Im Fenster Printer Properties (Druckereigenschaften) der Printers configuration (Druckerkonfiguration) können die verschiedenen Druckereigenschaften für das Gerät geändert werden. 1. Unified Driver Configurator öffnen. Erforderlichenfalls zu „Printers configuration“ (Druckerkonfiguration) wechseln. 2. Das Gerät in der Liste der verfügbaren Drucker auswählen und Properties (Eigenschaften) wählen. 3.
Drucken unter Unix Drucken unter Unix Drucken von Dateien Nach Installation des Druckers Bild, Text oder PS-Datei zum Drucken wählen. 1. Den Befehl „printui “ eingeben. Beispiel: Zum Drucken von „document1“ Folgendes eingeben: printui document1. Damit wird die Druckauftragsverwaltung des UNIX-Druckertreibers geöffnet, in der der Benutzer verschiedene Druckoptionen wählen kann. 2. Einen bereits hinzugefügten Drucker auswählen. 3.
Drucken unter Unix Registkerkarte „Margins“ (Rand) • • Use Margins (Rand festlegen): Ränder für das Dokument einstellen. In der Standardeinstellungen sind die Ränder nicht aktiviert. Der Benutzer kann die Randeinstellungen über die Werte in den entsprechenden Feldern ändern. Diese Werte werden je nach Seitenformat vorgegeben. Unit (Maßeinheit): Die Einheit kann in Punkt, Zoll oder cm geändert werden.
Drucken unter Unix 126 Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI Benutzerhandbuch
7 USB-Anschluss USB-Datenträger für die Speicherung von Daten werden mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten angeboten. Informationen zur Einrichtung und Konfiguration des USB-Anschlusses siehe Systemhandbuch.
Einstecken des USB-Datenträgers Einstecken des USB-Datenträgers 1. Sicherstellen, dass der USB-Datenträger die Anforderungen erfüllt. • Das Gerät unterstützt USB-Datenträger mit den Dateisystemen FAT16 und FAT32 sowie einer Sektorgröße von 512 Byte. • Es dürfen nur zulässige USB-Datenträger mit einem Stecker des Typs A verwendet werden. • Nur USB-Datenträger mit metallabgeschirmtem Stecker verwenden. 2. Den USB-Datenträger in den USB-Speicheranschluss am Gerät einstecken.
Scanausgabe an USB-Datenträger Scanausgabe an USB-Datenträger Beim Scannen eines Dokuments kann die resultierende Datei auf einem USB-Datenträger gespeichert werden. Wenn der USB-Datenträger in den USB-Speicheranschluss eingesteckt wird, wird automatisch die Option zur Scanausgabe an USB angezeigt. Wird die Option gewählt, werden Dokumente automatisch mit den Standard-Scaneinstellungen gescannt.
Drucken von einem USB-Datenträger Drucken von einem USB-Datenträger Dateien, die auf einem USB-Datengerät gespeichert sind, können direkt gedruckt werden. Die folgenden Dateitypen werden unterstützt: • PRN: Nur Dateien, die mit dem im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Treiber erstellt wurden, sind kompatibel. PRN-Dateien können erstellt werden, indem beim Druck einer Datei das Kontrollkästchen Ausgabe in Datei aktiviert wird.
Verwalten des USB-Speichers Verwalten des USB-Speichers Die auf einem USB-Datenträger gespeicherten Dateien können einzeln oder alle zusammen durch Neuformatieren des Datenträgers gelöscht werden. ACHTUNG: Durch einzelnes Löschen oder durch Neuformatieren eines USB-Datenträgers gelöschte Dateien können nicht wiederhergestellt werden. Daher vor dem Löschen von Daten stets sicherstellen, dass sie nicht mehr benötigt werden. Löschen einer Bilddatei 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Verwalten des USB-Speichers 132 Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI Benutzerhandbuch
CentreWare Internet Services 8 CentreWare Internet Services verwendet den auf dem Gerät integrierten HTTP-Server. So kann die Kommunikation mit dem Gerät über einen Webbrowser erfolgen. Durch Eingabe der IP-Adresse des Geräts als URL (Universal Resource Locator) im Browser kann über das Internet oder Intranet direkt auf das Gerät zugegriffen werden. Genaue Informationen zur Einrichtung siehe Systemhandbuch.
Verwenden von CentreWare Internet Services Verwenden von CentreWare Internet Services Vor der Herstellung einer Verbindung zu CentreWare Internet Services muss das Gerät entweder über ein Kabel oder drahtlos (nur WorkCentre 3325DNI) mit dem Netzwerk verbunden werden. Außerdem müssen TCP/IP und HTTP aktiviert werden. Ein Arbeitsplatzrechner mit Zugang zum TCP/IP-Internet oder Intranet wird ebenfalls benötigt. Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
Status Status Diese Option dient zum Prüfen des Gerätestatus. Auf der Status-Seite können aktive, am Gerät angezeigte Warnmeldungen sowie der Status des Druckmoduls geprüft werden. Die Seite Nutzungszähler zeigt die vom Gerät übermittelte Anzahl der Druck-, Fax- und Scanseiten. Über das Menü Aktuelle Einstellungen können Informationen zur Einrichtung und Netzwerkverbindung des Geräts angezeigt werden.
Aufträge Aufträge Die Registerkarte Aufträge ermöglicht das Einrichten und Verwalten von Ordnern auf dem lokalen Laufwerk und bietet Zugriff auf die Ordner zum Auftragsmanagement. Hinweis: Die Registerkarte Aufträge ist beim WorkCentre 3315DN nur vorhanden, wenn der optionale Speicher installiert und die RAM-Disk aktiviert ist. Ist die Registerkarte Aufträge aktiviert, sind nur die Optionen Aktive Aufträge, Gespeicherter Ausdruck und Geschützte Ausgabe verfügbar.
Aufträge 4. 5. Auf den gewünschten Ordner klicken. Eine Liste der Aufträge in dem Ordner wird angezeigt. Die Aufträge können über das Dropdownmenü über der Liste gefiltert werden. Die gewünschte Scandatei auswählen. Zum Löschen der Datei Löschen wählen, zum Ändern der Dateieigenschaften Bearbeiten wählen. Zum Verschieben oder Kopieren der Datei in einen anderen Ordner das Symbol der Datei in den gewünschten Ordner ziehen und Verschieben oder Kopieren wählen.
Aufträge Geschützte Ausgabe Geschützte Ausgabe ermöglicht das Freigeben der an das Gerät übermittelten geschützten Aufträge zum Drucken. Geschützten Druckauftrag übermitteln: 1. Zu druckendes Dokument öffnen und Druckertreiber für das Modell 3325 wählen. 2. Im Menü Druckmodus die Option Geschützte Ausgabe wählen und ein vierstelliges Kennwort für den Auftrag eingeben. Geschützten Auftrag drucken: 1. In der Auftragsanzeige von Internet Services Geschützte Ausgabe wählen. 2.
Drucken Drucken Die Option Drucken dient zum Übermitteln eines druckbereiten Auftrags an den Drucker über das Internet. Solche Dateien können von einem beliebigen Standort aus über das Internet gesendet werden. Dateidownload Druckbereite Dokumente können schnell und einfach über die Seite „Dateidownload“ übermittelt werden.
Adressbuch Adressbuch Die Registerkarte „Adressbuch“ ermöglicht das Erstellen von individuellen und Gruppenadresslisten für die E-Mail- und die Faxfunktion. Auch zum Scannen mit Ausgabe an FTP/SMB-Ziele kann ein Adressbuch verwendet werden. Anweisungen zum Erstellen von FTP/SMB-Zielen siehe Systemhandbuch. Erstellen eines Einzeleintrags Einzeleintrag zum Adressbuch hinzufügen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Am Arbeitsplatzrechner den Webbrowser öffnen und die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld eingeben.
Adressbuch Erstellen einer Gruppe im Adressbuch mit Internet Services 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Am Arbeitsplatzrechner den Webbrowser öffnen und die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld eingeben. Eingabe drücken. Das Symbol Adressbuch wählen. Den Link E-Mail-Gruppen wählen. Gruppe hinzufügen wählen. Einen Namen für die Gruppe in das Feld Gruppenname eintragen. Gewünschte Kurzwahl-Nummer auswählen.
Adressbuch Löschen einer Gruppe im Adressbuch 1. 2. 3. Unter Adressbuch für E-Mail-Gruppen das Kästchen für die zu löschende Gruppe markieren. Die Schaltfläche Gruppe löschen wählen. Die Frage Möchten Sie die ausgewählten Objekte wirklich löschen? mit OK beantworten. Erstellen einer Gruppenwahl mit Internet Services 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Am Arbeitsplatzrechner den Webbrowser öffnen und die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld eingeben. Eingabe drücken. Das Symbol Adressbuch wählen.
Eigenschaften Eigenschaften Die Registerkarte Eigenschaften zeigt alle Einstellungen und Standardwerte für die Installation und Einrichtung des Geräts. Diese können gewöhnlich nach Eingabe eines Benutzernamens und Kennworts vom Systemadministrator geändert werden. Weitere Informationen zu den Optionen unter Eigenschaften siehe Systemhandbuch.
Support Support Die Registerkarte Support zeigt Informationen zur Firmwareversion des Geräts und die Kontaktdetails des Systemadministrators. Sie enthält auch Links zur Xerox-Website zum Herunterladen der Druckertreiber und Benutzerhandbücher, Bestellen von Verbrauchsmaterialien, Zugriff auf den technischen Support oder Registrieren des Geräts.
Druckmaterialien 9 In diesem Kapitel werden die Druckmaterialbehälter und die verschiedenen Druckmaterialarten beschrieben, die im Gerät verwendet werden können.
Einlegen von Druckmaterial Einlegen von Druckmaterial In der Standardausstattung verfügt das Gerät über einen Materialbehälter und eine Zusatzzufuhr. Ein zweiter Materialbehälter kann als Option erworben werden. In die Materialbehälter können verschiedene Druckmaterialarten unterschiedlichen Formats eingelegt werden. Weitere Informationen zu Druckmaterialien siehe Daten zum Druckmaterial auf Seite 152.
Einlegen von Druckmaterial 2. Die Längenführung an den Stapel heranschieben, sodass sie ihn leicht berührt. 3. Die seitliche Materialführung durch Zusammendrücken des Griffs lösen und an den Materialstapel heranführen, sodass sie ihn leicht berührt. Den Materialbehälter wieder in das Gerät einschieben. Nach dem Einlegen des Materials in den Behälter am Steuerpult das Materialformat und die Materialart einstellen. Zum Bestätigen der Einstellungen OK bzw. zum Ändern der Einstellungen Stopp drücken.
Einlegen von Druckmaterial Einlegen von Material in die Zusatzzufuhr 1. 2. Zusatzzufuhr 1 vorn am Gerät absenken und die Erweiterung 2 herausklappen. Papierstapel durch Biegen oder Auffächern vorbereiten. Stapel gegen eine ebene Oberfläche stoßen, damit er gerade ist. Postkarten, Umschläge und Etiketten vor dem Einlegen in die Zusatzzufuhr glätten. 2 Hinweis: Die Zusatzzufuhr fasst maximal 50 Blatt Papier mit 80 g/m², 5 Klarsichtfolien oder 5 Umschläge. 3.
Einlegen von Druckmaterial 3. 4. 5. 6. Umschläge mit den Klappen nach unten so einlegen, dass die kurze Kante nach vorn weist (siehe Abbildung). Materialführungen auf die Breite des Druckmaterials einstellen. Darauf achten, dass nicht zu viel Material eingelegt wird. Der Stapel darf die durch gekennzeichnete Füllmarkierung nicht überragen. Rückseitenklappe öffnen und während des Druckens offen lassen.
Einstellen von Materialformat und -art Einstellen von Materialformat und -art Nach dem Einlegen des Materials in den Behälter am Steuerpult das Materialformat und die Materialart einstellen. Diese Einstellungen gelten für den Kopier- und den Faxmodus. Zum Drucken vom Computer aus das Materialformat und die Materialart in der betreffenden Anwendung auf dem Computer auswählen. Hinweis: Einstellungen, die im Druckertreiber gewählt werden, haben Vorrang vor den am Steuerpult gewählten Einstellungen.
Einstellen von Materialformat und -art Einstellen der Papierzufuhr 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Am Steuerpult Systemstatus drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Systemeinrichtung markieren, dann OK drücken. Falls erforderlich, das Administratorkennwort über den Tastenblock eingeben. Anweisungen siehe Zugriff auf die Einrichtungsoptionen auf Seite 156. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Papier-Setup markieren, dann OK drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Papierzufuhr markieren, dann OK drücken.
Daten zum Druckmaterial Daten zum Druckmaterial Leitlinien zum Druckmaterial Beim Auswählen oder Einlegen von Papier, Umschlägen oder anderen Sondermaterialien die folgenden Leitlinien beachten: • Der Versuch, auf feuchtem, gewelltem, zerknittertem oder zerrissenem Papier zu drucken, kann zu Materialstaus und schlechter Druckqualität führen. • Nur Kopierpapier hoher Qualität verwenden. Papier mit Prägung, Perforierung oder zu glatter bzw. zu rauer Oberfläche meiden.
Daten zum Druckmaterial • Etikettenbögen nicht mehrmals zuführen. Das Haftmittel ist nur für einen Durchlauf durch das Gerät ausgelegt. Keine Etiketten verwenden, die sich bereits vom Schutzpapier ablösen, zerknittert sind, Blasen aufweisen oder anderweitig beschädigt sind.
Daten zum Druckmaterial Die Tabelle unten zeigt die Materialien, die in den folgenden Formaten zum Drucken in die einzelnen Behälter eingelegt werden können: • JIS B5 182 x 257 mm • ISO B5 176 x 250 mm • Executive 184 x 267 mm • A5 149 x 210 mm • A6 105 x 149 mm • Postkarte 102 x 152 mm • Monarch-Umschläge 98 x 191 mm • DL-Umschläge 110 x 220 mm • C5-Umschläge 162 x 229 mm • C6-Umschläge 114 x 162 mm • Nr.
Systemstatus und -einrichtung 10 In diesem Kapitel werden die wichtigsten Einstellungen erläutert, die entsprechend den jeweiligen Anforderungen angepasst werden können. Die Vorgabe bestimmter Einstellungen ist einfach und spart Zeit bei der Benutzung des Geräts. Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
Systemstatus-Menü Systemstatus-Menü Alle Funktionen zur Einrichtung des Geräts werden am Steuerpult über die Taste Systemstatus aufgerufen. Die Systemeinrichtungs- und Vorgabeeinstellungen müssen vom Systemadministrator gewählt und angepasst werden. Der Zugriff auf diese Optionen ist in manchen Fällen kennwortgeschützt. Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab. Zugriff auf die Einrichtungsoptionen Vorgabe- und Einrichtungseinstellungen aufrufen: 1.
Systemdaten Systemdaten 1. 2. Am Steuerpult Systemstatus drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Systemdaten markieren, dann OK drücken. Falls erforderlich, das Administratorkennwort über den Tastenblock eingeben. Anweisungen siehe Zugriff auf die Einrichtungsoptionen auf Seite 156. Unter Systemdaten stehen folgende Optionen zur Verfügung: Option 3. 4. 5. 6. Beschreibung Modell Druckermodellnummer. Druckername Vom Benutzer eingegebener Druckername. DNS-Name Zugewiesener DNS-Name.
Tonerstand Tonerstand 1. 2. 3. 158 Am Steuerpult Systemstatus drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Tonerstand markieren, dann OK drücken. Falls erforderlich, das Administratorkennwort über den Tastenblock eingeben. Anweisungen siehe Zugriff auf die Einrichtungsoptionen auf Seite 156. Der Tonerstand wird durch eine grafische Darstellung angezeigt. Stopp drücken, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Infoseiten Infoseiten 1. 2. Am Steuerpult Systemstatus drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Infoseiten markieren, dann OK drücken. Falls erforderlich, das Administratorkennwort über den Tastenblock eingeben. Anweisungen siehe Zugriff auf die Einrichtungsoptionen auf Seite 156. Folgende Infoseiten stehen zum Drucken zur Verfügung: Bericht Beschreibung Alle Berichte Mit dieser Option werden alle verfügbaren Berichte und Infoseiten gedruckt.
Infoseiten Bericht 3. 4. 5. 160 Beschreibung Benutzer-Authentifizierung Dese Liste zeigt Benutzer, die zur Verwendung der E-Mail-Funktion berechtigt sind. PCL-Schrift PCL-Schriftenliste. PS-Schrift PS-Schriftenliste. EPSON-Schriftart EPSON-Schriftenliste. Gespeicherte Aufträge Auf der Festplatte gespeicherte Aufträge. Abgeschlossene Aufträge Liste der abgeschlossenen Aufträge. NetzbenutzerAuthentifizierung Benutzer, die bei der Domäne angemeldet sind, und ihre IDs.
Funktionsvorgaben Funktionsvorgaben Für die Betriebsarten Kopieren, Scannen, E-Mail und Fax können die am häufigsten verwendeten Einstellungen vorgegeben werden. Nach Abschluss oder Abbruch eines Auftrags werden diese Einstellungen am Gerät angezeigt. Kopierstandardeinstellungen Die Kopieroptionen wie Helligkeit, Vorlagentyp, Sortierung und Anzahl der Exemplare können auf die am häufigsten verwendeten Werte eingestellt werden.
Funktionsvorgaben Option Beschreibung Einstellungen Vergrößern/ Verkleinern Standardvergrößerung/-verkleinerung bei Kopieraufträgen. • • • • • • • • • • • • • • 100 % * Variabel % Autom. anpassen LGL->LTR (78 %) LGL->A4 (83 %) A4->A5 (71 %) A4->LTR (94 %) A5->A4 (141 %) EXE>LTR (104 %) 25 % 50 % 150 % 200 % 400 % Helligkeit Standardhelligkeitseinstellung für Kopieraufträge. Mit „Helligkeit“ wird die Helligkeit der Ausgabe eingestellt.
Funktionsvorgaben Option Randverschiebung Kantenlöschung (nur 3325DN/DNI) 4. 5. 6. 7. Beschreibung Einstellungen Dient zum Erstellen eines Rands zum Binden. Das Druckbild kann auf der Seite nach oben oder unten, rechts oder links verschoben werden. Bei Verwendung des Vorlagenglases ist die Option zum automatischen Zentrieren des Druckbilds auf der Seite verfügbar.
Funktionsvorgaben Folgende Optionen stehen für die Scanstandardeinstellungen zur Verfügung: Hinweis: * kennzeichnet die Werkseinstellung. Option Vorlagenformat Beschreibung Standardeinstellung des Vorlagenformat für Scanaufträge. Einstellungen • • • • A4 * A5 B5 Letter • Legal 7. 164 Executive Folio Oficio Vorlagentyp Standardeinstellung der Vorlagenart für Scanaufträge. • • • Text * Text/Foto Foto Auflösung Standardeinstellung der Auflösung für Scanaufträge.
Funktionsvorgaben E-Mail-Standardeinstellungen Für die E-Mail-Optionen wie Dateiformat, Vorlagentyp, Ausgabefarbe und Auflösung können die am häufigsten verwendeten Einstellungen vorgegeben werden. Beim E-Mail-Versand eines Dokuments werden die Standardeinstellungen verwendet, sofern für den betreffenden Auftrag keine anderen Einstellungen gewählt wurden. 1. Am Steuerpult Systemstatus drücken. 2. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Funktionsvorgaben markieren, dann OK drücken.
Funktionsvorgaben 5. 6. Mit der Auf- oder Ab-Taste die gewünschte Einstellung markieren, dann zum Speichern OK drücken. Mit der Änderung der E-Mail-Standardeinstellungen fortfahren und zum Schluss Stopp drücken, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Faxstandardeinstellung 1. 2. 3. Am Steuerpult Systemstatus drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Funktionsvorgaben markieren, dann OK drücken. Falls erforderlich, das Administratorkennwort über den Tastenblock eingeben.
Druckeinstellungen Druckeinstellungen 1. 2. Am Steuerpult Systemstatus drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Druckeinstellungen markieren, dann OK drücken. Falls erforderlich, das Administratorkennwort über den Tastenblock eingeben. Anweisungen siehe Zugriff auf die Einrichtungsoptionen auf Seite 156. Folgende Optionen stehen für die Druckstandardeinstellungen zur Verfügung: Hinweis: * kennzeichnet die Werkseinstellung. Option 3. 4. 5.
Fax-Setup Fax-Setup Das Gerät bietet vom Benutzer wählbare Optionen zur Einrichtung des Faxsystems. Die Standardeinstellungen können den eigenen Anforderungen angepasst werden. Aktivieren/Deaktivieren Mit dieser Funktion den Faxbetrieb aktivieren oder deaktivieren: 1. Am Steuerpult Systemstatus drücken. 2. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Fax-Setup markieren, dann OK drücken. Falls erforderlich, das Administratorkennwort über den Tastenblock eingeben.
Fax-Setup Option Beschreibung Einstellungen Sendebericht Aktivieren oder Deaktivieren der Ausgabe eines Bestätigungsberichts, der zeigt, ob eine Faxübertragung erfolgreich war oder nicht. • • • Bei Fehler * Ein Aus Bild Seite 1 Aktivieren oder Deaktivieren der Ausgabe eines Übertragungsbericht mit verkleinertem Bild der ersten Seite des gesendeten Fax. • • Ein * Aus Wählmodus Ton- oder Impulswahl. • • Ton * Impuls • • Aus * Ein Hinweis: Nicht in allen Regionen verfügbar.
Fax-Setup Option Beschreibung Einstellungen Empfangsstartcode Mit diesem Code kann der Faxempfang über ein an die EXT-Buchse an der Rückseite des Geräts angeschlossenes Telefon eingeleitet werden. Ertönt beim Abnehmen des Hörers ein Faxton, den Code eingeben. Er ist werkseitig auf *9* voreingestellt. • Gültige Werte: 0–9 9* Automatisch verkleinern Wird ein Fax empfangen, das nicht auf das Material im Behälter passt, kann dieses automatisch entsprechend verkleinert werden.
Fax-Setup Einrichten des DRPD-Modus DRPD-Modus einrichten: 1. Am Steuerpult Systemstatus drücken. 2. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Fax-Setup markieren, dann OK drücken. Falls erforderlich, das Administratorkennwort über den Tastenblock eingeben. Anweisungen siehe Zugriff auf die Einrichtungsoptionen auf Seite 156. 3. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Empfangen markieren, dann OK drücken. 4. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Empfangsmodus markieren, dann OK drücken. 5.
Systemeinrichtung Systemeinrichtung Über die Optionen zur Systemeinrichtung können gerätespezifische Optionen wie Datum+Uhrzeit und Energiesparmodus geändert werden. Geräteeinstellungen 1. 2. 3. Am Steuerpult Systemstatus drücken. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Systemeinrichtung markieren, dann OK drücken. Falls erforderlich, das Administratorkennwort über den Tastenblock eingeben. Anweisungen siehe Zugriff auf die Einrichtungsoptionen auf Seite 156.
Systemeinrichtung Option Beschreibung Einstellungen 1 Min. * 5 Min. 10 Min. 15 Min. 20 Min. 30 Min. 45 Min. 60 Min. 120 Min. E-Sparmodus Festlegen, nach welcher Zeit das Gerät in den Energiesparmodus schaltet. • • • • • • • • • Weck-Ereignis Festlegen, durch welche Vorgänge der Energiesparmodus beendet wird.
Systemeinrichtung 4. 5. 174 Option Beschreibung Einstellungen Automatischer Schachtwechsel Festlegen, ob Druckvorgänge fortgesetzt werden, wenn ein Materialbehälter leer ist. Wird „Ein“ gewählt, wird automatisch Material aus einem anderen Behälter zugeführt, sofern möglich. • • Ein * Aus Papierersatz Automatisches Ersetzen des im Druckertreiber angegebenen Materials, um einen Konflikt zwischen Letter und A4 zu vermeiden.
Systemeinrichtung 6. 7. Einstellungen mit OK speichern. Die Anpassung der Geräte Einstellungen nach Bedarf fortsetzen und dann Stopp drücken, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Papier-Setup Nach dem Einlegen des Materials in den Materialbehälter am Steuerpult das Materialformat und die Materialart einstellen. Diese Einstellungen gelten für den Kopier- und den Faxbetrieb. 1. Am Steuerpult Systemstatus drücken. 2. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Systemeinrichtung markieren, dann OK drücken.
Systemeinrichtung Option Papierart Beschreibung Art des Druckmaterials im Behälter. Einstellungen • • Behälter 1 Behälter 2 • • • • Normalpapier * Dick Dünn Umweltpapier • Karton • Postpapier • Zusatzzufuhr • Archiv • • • • • • • • • • • • Normalpapier * Dick Dünn Baumwollpapier Farbe Vordrucke Umweltpapier Klarsichtfolie Etiketten Karton Postpapier Archiv • Dicker 4. 5. 6. 7. Papierzufuhr Gibt den für Kopier-, Druck- und Faxaufträge zu verwendenden Materialbehälter an.
Systemeinrichtung 3. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Toneinstellungen markieren, dann OK drücken. Folgende Optionen stehen für die Toneinstellungen zur Verfügung: Hinweis: * kennzeichnet die Werkseinstellung. Option 4. 5. 6. Beschreibung Einstellungen Tastenton Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Ausgabe eines Tons beim Drücken einer Taste. • • Aus * Ein Alarmton Aktivieren oder Deaktivieren des Alarmtons.
Systemeinrichtung Option 4. 5. 6. Beschreibung Einstellungen Wenig Toner Aktivierung der Anzeige einer Warnung bei niedrigem Tonerstand. • • Ein * Aus Seriennummer Anzeige der Seriennummer des Geräts. • Serien-Nr. RAM-Disk (nur Modell 3315DN) Zuweisen eines Teils der RAM-Disk zur Auftragsspeicherung. • • Aktivieren Deaktivieren * • 32 *- 64 MB Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste die gewünschte Option markieren, dann OK drücken.
Systemeinrichtung Option 4. 5. 6. Beschreibung Einstellungen E-Mail-Setup Löschen aller E-Mail-Einrichtungseinstellungen und Wiederherstellen der Werkseinstellungen aller E-Mail-Optionen. • Löschen? Ja * | Nein Systemeinrichtung Löschen aller Systemeinrichtungseinstellungen und Wiederherstellen der Werkseinstellungen aller Systemoptionen. • Löschen? Ja * | Nein Netzwerkeinrichtung Wiederherstellen der werkseitigen Netzwerkeinstellungen.
Netzwerkeinstellung Netzwerkeinstellung Das Netzwerk kann über das Gerätedisplay eingerichtet werden. Dafür müssen die entsprechenden Informationen über die verwendeten Netzwerkprotokolle und Computersysteme vorliegen. Im Zweifelsfall den Systemadministrator um Hilfe bitten oder das Systemhandbuch konsultieren. 1. Am Steuerpult Systemstatus drücken. 2. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Netzwerkeinstellung markieren, dann OK drücken. Falls erforderlich, das Administratorkennwort über den Tastenblock eingeben.
Netzwerkeinstellung 4. 5. Mit der Auf- oder Ab-Taste die gewünschte Einstellung markieren, dann zum Speichern OK drücken. Mit der Änderung der Netzwerkeinstellungen fortfahren und zum Schluss Stopp drücken, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Lokales Laufwerk Lokales Laufwerk Mit der Funktion „Lokales Laufwerk“ können gescannte Dokumente in Ordnern auf der optionalen Festplatte des Geräts gespeichert werden. Die Ordner werden vom Systemadministrator mit CentreWare Internet Services eingerichtet. Die gespeicherten Dokumente können dann gedruckt werden. Hinweis: Diese Funktion ist nur auf den Modellen WorkCentre 3325DN/3325DNI verfügbar. 1. 2. Am Steuerpult Systemstatus drücken.
Allgemeine Wartung und Problembehandlung 11 Die Themen in diesem Kapitel: • Allgemeine Wartung auf Seite 184 • Problembehandlung auf Seite 190 • Zusätzliche Hilfe auf Seite 224 Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI Benutzerhandbuch 183
Allgemeine Wartung Allgemeine Wartung Das Gerät verfügt über nur ein Austauschmodul, das Druckmodul. Xerox-Austauschmodule können über den Xerox Partner bestellt werden. Dazu Firmenname, Produktnummer und Seriennummer des Geräts angeben. Verbrauchsmaterial kann auch über www.xerox.com bestellt werden. Weitere Informationen siehe Support auf Seite 144. Zum Ermitteln der Seriennummer des Geräts Systemstatus drücken, dann Systemdaten markieren und OK drücken. Mit der Ab-Pfeiltaste Seriennummer ansteuern.
Allgemeine Wartung • • • • • In einer Umgebung mit Salzluft Austauschmodule nicht direkt auf dem Boden aufbewahren. Die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel im Druckmodul nicht berühren. Das Druckmodul keinen unnötigen Vibrationen oder Stößen aussetzen. Die Trommel im Druckmodul auf keinen Fall manuell drehen, da dies zu Schäden im Geräteinneren und Verschütten von Toner führen kann. Austauschen des Druckmoduls Das Druckmodul enthält licht-, temperatur- und feuchtigkeitsempfindliche Bauteile.
Allgemeine Wartung 7. Das Modul langsam fünf- bis sechsmal hin- und herschütteln, um den Toner gleichmäßig im Inneren zu verteilen. Hinweis: Wenn Toner auf die Kleidung gerät, diesen mit einem trockenen Tuch abwischen und Kleidung in kaltem Wasser waschen. Durch warmes Wasser wird der Toner in der Kleidung fixiert. ACHTUNG: Grüne Unterseite des Druckmoduls nicht berühren. Modul am Griff anfassen. 8. 9. Druckmodul am Griff fassen und langsam in die Öffnung im Gerät einsetzen.
Allgemeine Wartung Vorlagenglas und CVT-Scanfenster Damit jederzeit opitmale Druckqualität erzielt wird, die Glasflächen des Geräts regelmäßig reinigen. So lassen sich Linien, Streifen, Schmierer und andere Flecken auf der Scanausgabe verhindern. Bei Verwendung des automatischen Vorlageneinzugs werden die Vorlagen über das CVT-Scanfenster geführt. Schmutz oder Rückstände auf dieser Glasfläche führen zu Linien oder Streifen auf Kopien, Faxen und Scanausgabe.
Allgemeine Wartung Innenraum Beim Drucken können sich Papier- und Tonerrückstände sowie Staub im Gerät ansammeln. Dies kann zu Tonerflecken oder Schmierern auf den Ausgabeseiten führen. Durch Reinigen des Geräteinneren wird diesen Problemen vorgebeugt. 1. Gerät ausschalten und Netzkabel abziehen. Warten, bis das Gerät abgekühlt ist. 2. Entriegelungstaste links am Gerät drücken und vordere Abdeckung öffnen. 3. Das Druckmodul herausziehen und auf einer sauberen, 1 ebenen Oberfläche ablegen.
Allgemeine Wartung Transportieren des Geräts • • Gerät beim Transportieren nicht neigen oder umdrehen, da dies zur Verunreinigung des Geräteinneren mit Toner führen könnte, wodurch das Gerät Schaden nehmen oder Probleme mit der Druckqualität auftreten könnten. Das Gerät sollte aus Sicherheitsgründen immer von mindestens zwei Personen transportiert werden.
Problembehandlung Problembehandlung Wenn ein Problem auftritt, wird am Steuerpult eine Fehlermeldung angezeigt. Zur Problemlösung nach folgendem Verfahren vorgehen: 1. Bei Auftreten von Fehlern wird am Display Status prüfen angezeigt. OK drücken. 2. Der Fehlermeldung die Art des Fehlers entnehmen. Werden mehrere Fehler angezeigt, mit der Auf- oder Ab-Taste die Meldung zu dem Fehler, der behoben werden soll, markieren. 3.
Problembehandlung LED Wireless-LED Farbe Status Beschreibung Orange Ein • Eine Abdeckung ist offen. Abdeckung schließen. • Der Behälter ist leer. Druckmaterial einlegen. • Gerät hat den Betrieb aufgrund eines Fehlers unterbrochen. Fehlermeldung prüfen. • Druckmodul hat die geschätzte Lebensdauer erreicht. Druckmodul austauschen. Siehe Austauschen des Druckmoduls auf Seite 185. Orange Blinkt • Ein kleiner Fehler ist aufgetreten und muss behoben werden. Fehlermeldung prüfen.
Problembehandlung 4. Das Modul langsam fünf- bis sechsmal hin- und herschütteln, um den Toner gleichmäßig im Inneren zu verteilen. Hinweis: Wenn Toner auf die Kleidung gerät, diesen mit einem trockenen Tuch abwischen und Kleidung in kaltem Wasser waschen. Durch warmes Wasser wird der Toner in der Kleidung fixiert. ACHTUNG: Grüne Unterseite des Druckmoduls nicht berühren. Modul am Griff anfassen. 5. 6. 7. Druckmodul am Griff fassen und langsam in die Öffnung im Gerät einsetzen.
Problembehandlung 2. Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs öffnen. 3. Eingeklemmtes Papier vorsichtig aus dem Vorlageneinzug entfernen. Ist kein Papier zu sehen, mit dem nächsten Schritt fortfahren. 4. Falls erforderlich, die Duplex-Abdeckung mit beiden Händen anheben und gestaute Vorlagen vorsichtig aus dem Vorlageneinzug ziehen. Ist hier kein Papier zu sehen, mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Problembehandlung 5. Abdeckungen schließen. 6. Automatischen Vorlageneinzug hochklappen und gestaute Vorlagen vorsichtig herausziehen. Automatischen Vorlageneinzug wieder herunterklappen. 7. Die Vorlagenseiten wieder in den automatischen Vorlageneinzug einlegen und Start drücken. Druckmaterialstaus Tipps zur Vermeidung von Wellung des Papiers 1. 194 Rückseitenklappe öffnen.
Problembehandlung 2. 3. Andruckhebel 1 um etwa 90 Grad nach unten umlegen. Rückseitenklappe offenlassen. Hinweis: Die Rückseitenklappe kann nur zur Ausgabe von Simplexaufträgen verwendet werden. Duplexdruck bei offener Rückseitenklappe führt zu Materialstaus. 11 Hinweis: Nur verwenden, wenn die Wellung des Ausdrucks mehr als 20 mm beträgt. Tipps zur Vermeidung von Materialstaus Die meisten Materialstaus lassen sich durch Verwendung der richtigen Materialart vermeiden.
Problembehandlung Materialbehälter 1 1. 2. 3. 4. 5. Entriegelungstaste links am Gerät drücken und vordere Abdeckung öffnen und schließen. Das eingeklemmte Material wird automatisch ausgeworfen. Wird das Material nicht ausgeworfen, mit dem nächsten Schritt fortfahren. Behälter 1 herausziehen. Das gestaute Druckmaterial vorsichtig gerade herausziehen. Lässt sich das Material nicht herausziehen oder ist in diesem Bereich kein Material zu sehen, den Bereich um das Druckmodul prüfen.
Problembehandlung 4. 5. Material gerade nach oben herausziehen. Die Behälter wieder in das Gerät einsetzen. Der Druckvorgang wird automatisch fortgesetzt. Zusatzzufuhr 1. 2. 3. Wenn das Material nicht richtig eingezogen wird, dieses aus dem Gerät herausziehen. Entriegelungstaste links am Gerät drücken und vordere Abdeckung öffnen und schließen. Material wieder in die Zusatzzufuhr einlegen, um das Drucken fortzusetzen.
Problembehandlung Im Gerät ACHTUNG: Der Fixierbereich des Geräts ist heiß. Beim Entfernen von Material aus dem Inneren des Geräts vorsichtig vorgehen. 1. Entriegelungstaste links am Gerät drücken und vordere Abdeckung öffnen. Druckmodul vorne leicht anheben und herausziehen. 1 33 2 2. 3. Das gestaute Druckmaterial vorsichtig gerade herausziehen. Druckmodul wieder einsetzen. Mithilfe der Vorsprünge an der Seite des Moduls und der Rillen im Gerät das Modul in das Gerät einführen, bis es einrastet.
Problembehandlung 2. Das Material vorsichtig aus dem Ausgabefach ziehen. Ist das eingeklemmte Material nicht zu sehen oder wird beim Ziehen Widerstand spürbar, mit dem nächsten Schritt fortfahren. 3. 4. Rückseitenklappe öffnen. Ist das eingeklemmte Material zu sehen, den Andruckhebel auf jeder Seite um ca. 90 Grad nach unten umlegen und das Material entfernen. Ist das Material immer noch nicht zu sehen, mit Schritt 1 im nächsten Abschnitt fortfahren. Andernfalls die Rückseitenklappe schließen.
Problembehandlung 3. Material aus dem unteren Bereich des Geräts entfernen. 4. Das Duplexmodul wieder in das Gerät einschieben und seine Kanten an den Führungsrillen innen im Gerät ausrichten. Duplexmodul ganz einschieben. Besteht der Stau fort, mit dem nächsten Schritt fortfahren. 5. 6. 7. Rückseitenklappe öffnen. Ist das eingeklemmte Material zu sehen, den Andruckhebel auf jeder Seite um ca. 90 Grad nach unten umlegen und das Material entfernen (siehe Abbildung). Die Rückseitenklappe schließen.
Problembehandlung [xxx] steht für das Druckmaterial, [zzz] für das Materialformat, [yyy] für den Behälter. Meldung Bedeutung Lösungsvorschläge BOOTP-Problem. Problem mit BOOTP DHCP/statische IP-Adresse wird neu konfiguriert. Es liegt ein Problem mit dem Netzwerk vor. • Netzwerkumgebung prüfen oder Netzwerkadministrator kontaktieren. BOOTP-Problem. Problem mit BOOTP Umsch. auf Auto-IP. Es liegt ein Problem mit dem Netzwerk vor. • Netzwerkumgebung prüfen oder Netzwerkadministrator kontaktieren.
Problembehandlung Meldung Bedeutung Lösungsvorschläge IP-Konflikt. IP-Adresse: Konflikt zu der eines anderen Systems. Die IP-Adresse wird bereits an anderer Stelle verwendet. • IP-Adresse prüfen oder neue IP-Adresse anfordern. Stau in Duplex unten. Beim Duplexdruck ist ein Materialstau aufgetreten. • Stau beseitigen. (Siehe Druckmaterialstaus auf Seite 194.) Stau in Ausgabe. Im Ausgabebereich ist ein Materialstau aufgetreten. • Stau beseitigen. (Siehe Druckmaterialstaus auf Seite 194.
Problembehandlung Meldung Bedeutung Lösungsvorschläge Speicher voll. Auftrag teilen. Der Speicher ist voll. • Den Faxauftrag auf mehrere Sendungen verteilen. Speicher voll. Faxspeicher voll. Empfangenen Faxauftrag drucken oder entfernen. Der Speicher ist voll. • Die empfangenen Faxdaten drucken oder aus dem Speicher löschen. Netzwerkfehler. Es liegt ein Problem mit dem Netzwerk vor. Es liegt ein Problem mit dem Netzwerk vor. • Netzwerkumgebung prüfen oder Netzwerkadministrator kontaktieren.
Problembehandlung Meldung Bedeutung Lösungsvorschläge Stau in Schacht 1. Im Bereich von Behälter 1 ist ein Materialstau aufgetreten. • Stau beseitigen. (Siehe Druckmaterialstaus auf Seite 194.) Stau in Schacht 2. Im Bereich von Behälter 2 ist ein Materialstau aufgetreten. • Stau beseitigen. (Siehe Druckmaterialstaus auf Seite 194.) Falsches Papier [yyy]. [zzz][xxx] einlegen Weiter Abbrechen . Das im Druckertreiber angegebene Materialformat stimmt nicht mit dem eingelegten Format überein.
Problembehandlung Meldung Bedeutung Lösungsvorschläge Wenig Toner. Wenig Toner. Neuen bestellen. Das Druckmodul enthält nur noch wenig Toner. Es muss bald ausgetauscht werden. • Ersatzmodul bereithalten. Durch Verteilen des Toners kann die Druckqualität vorübergehend verbessert werden. (Siehe Verteilen des Toners auf Seite 191.) Toner nicht kompatibel. Druckmodul ist nicht kompatibel. Siehe Handbuch. Das installierte Druckmodul ist nicht für das Gerät vorgesehen.
Problembehandlung Probleme mit der Materialzufuhr Problem Lösungsvorschläge Materialstau beim Drucken. • Den Materialstau beseitigen. (Siehe Druckmaterialstaus auf Seite 194.) Die Seiten haften aneinander. • Maximale Kapazität des Behälters überprüfen. (Siehe Daten zum Druckmaterial auf Seite 227.) • Sicherstellen, dass die richtige Materialart verwendet wird. (Siehe Materialarten auf Seite 153.) • Das Material aus dem Materialbehälter herausnehmen, den Stapel biegen oder auffächern.
Problembehandlung Druckerprobleme Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschläge Das Gerät druckt nicht. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. • • Die Anschlüsse des Netzkabels überprüfen. Betriebsschalter und Stromquelle überprüfen. Das Gerät wurde nicht als Standardgerät ausgewählt. • Das Gerät unter Windows als Standardgerät auswählen. Das Gerät auf folgende Probleme prüfen: • Die vordere Abdeckung ist nicht geschlossen. Vordere Abdeckung schließen. • Es ist ein Materialstau aufgetreten.
Problembehandlung Problem Mögliche Ursache Der Druckauftrag wird extrem langsam gedruckt. Der Druckauftrag ist sehr komplex. Die Ausgabeseite ist halb leer. Lösungsvorschläge • Das Seitenlayout vereinfachen oder die Einstellungen für die Druckqualität ändern. • Nach 600 aufeinanderfolgenden Drucken verringert sich die Druckgeschwindigkeit, bis der aktuelle Auftrag abgeschlossen ist. Der nächste Auftrag wird wieder mit Nenngeschwindigkeit gedruckt. Die Einstellung der Seitenausrichtung ist falsch.
Problembehandlung Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschläge Vor dem Druck entweicht in der Nähe des Ausgabefachs Dampf aus dem Gerät. Bei Verwendung von feuchtem Material kann es während des Druckens zu Dampfbildung kommen. • • Neues Druckmaterial einlegen. Damit das Papier nicht zu viel Feuchtigkeit absorbiert, Papier in der Verpackung aufbewahren, bis es benötigt wird. Material mit einem Sonderformat wie etwa Rechnungsvordrucke wird nicht bedruckt.
Problembehandlung Problem Mögliche Ursache Lösung Der optionale Behälter wurde im Treiber nicht ausgewählt. Der Druckertreiber wurde nicht so konfiguriert, dass der optionale Behälter erkannt wird. • Die Eigenschaften des PostScript-Treibers öffnen, das Register Geräteeinstellungen öffnen und die Behälteroption im Bereich Installiertes Zubehör auf Installiert setzen. Beim Drucken eines Dokuments auf einem Macintosh mit Acrobat Reader 6.0 oder höher werden die Farben falsch gedruckt.
Problembehandlung Allgemeine Probleme unter Linux Problem Lösungsvorschläge Das Gerät druckt nicht. • Überprüfen, ob der Druckertreiber installiert ist. Unified Driver Configurator öffnen und im Fenster Printers configuration (Druckerkonfiguration) zum Register Printers (Drucker) wechseln, um die Liste der verfügbaren Geräte anzuzeigen. Sicherstellen, dass das Gerät in der Liste enthalten ist.
Problembehandlung Problem Lösungsvorschläge Speichern über Gimp Front-end nicht möglich. • Prüfen, ob im Gimp Front-end im Menü Acquire (Erfassen) der Dialog Xsane: Device zu finden ist. Ist dies nicht der Fall, das Plug-in Xsane für Gimp auf dem Computer installieren. Das Xsane-Plug-in-Paket für Gimp ist auf der Linux-CD oder der Gimp-Homepage zu finden. Weitere Informationen siehe Hilfe zu Linux auf der Linux-CD oder Gimp Front-end-Anwendung.
Problembehandlung Problem Lösungsvorschläge Gerät ist in der Scannerliste nicht aufgeführt. • Sicherstellen, dass das Gerät richtig über den USB-Anschluss an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. • Sicherstellen, dass der Scannertreiber für das Gerät auf dem System installiert ist. Unified Linux Driver Configurator öffnen, zu Scanners configuration (Scannerkonfiguration) wechseln und Drivers (Treiber) wählen. Prüfen, ob ein Treiber mit dem Namen des Geräts in dem Fenster aufgeführt ist.
Problembehandlung Allgemeine Probleme unter Macintosh Problem Lösungsvorschläge Das Gerät druckt PDF-Dateien nicht richtig. Bei Grafiken, Text oder Illustrationen fehlen einige Teile. • Die PDF-Datei als Bild drucken. Das Kontrollkästchen Als Bild drucken in den Acrobat-Druckoptionen aktivieren. • Wenn eine PDF-Datei als Bild gedruckt wird, verlängert sich dadurch die Druckzeit. Das Dokument wurde gedruckt, aber der Druckauftrag wird unter Mac OS X 10.3.2 weiterhin im Spooler angezeigt.
Problembehandlung Probleme bei der Druckqualität Wenn der Innenraum des Geräts verschmutzt ist oder das Material nicht richtig eingelegt wurde, führt dies möglicherweise zu einer Verschlechterung der Druckqualität. Die Tabelle unten enthält Hinweise zur Beseitigung des Problems. Problem Lösungsvorschläge Zu heller oder blasser Druck • Weist die Ausgabeseite einen vertikalen weißen Streifen oder blassen Bereich auf, geht der Toner zur Neige. Die Lebensdauer des Druckmoduls kann u. U.
Problembehandlung Problem Lösungsvorschläge Vertikale Linien Wenn auf der Seite schwarze vertikale Streifen auftreten, testen, ob das Problem auf den Kopier- Druck- oder Scanbetrieb beschränkt ist, und folgende Schritte ausführen: • Kopieren oder Scannen: Das CVT-Scanfenster und das Vorlagenglas prüfen und ggf. mit einem fusselfreien Tuch reinigen. (Siehe Vorlagenglas und CVT-Scanfenster auf Seite 187.) • Kopieren oder Drucken: Die Oberfläche (Trommel) des Druckmoduls im Gerät ist verkratzt.
Problembehandlung Problem Flecke im Hintergrund A Lösungsvorschläge Flecke im Hintergrund sind die Folge von Tonerrückständen, die willkürlich auf der Druckseite verteilt sind. • Das Material ist zu feucht. Neues Druckmaterial einlegen. Verpackung erst öffnen, wenn das Material benötigt wird, damit es nicht zu viel Feuchtigkeit absorbiert. • Treten unregelmäßige Hintergrundflecke auf einem Umschlag auf, das Layout ändern, damit nicht auf Klebestellen auf der Rückseite gedruckt wird.
Problembehandlung Problem Lösungsvorschläge Rückseite der Ausgabe verschmutzt Prüfen, ob Toner austritt. Geräteinneres reinigen. (Siehe Innenraum auf Seite 188.) Ganz schwarze Seiten • Das Druckmodul ist nicht richtig eingesetzt. Modul aus dem Gerät entnehmen und wieder einsetzen. • Das Druckmodul ist defekt. Druckmodul austauschen. (Siehe Austauschen des Druckmoduls auf Seite 185.) • Das Gerät muss repariert werden. Kundendienst verständigen. A Loser Toner • Geräteinneres reinigen.
Problembehandlung Problem Horizontale Streifen A aBb C A aBb C A aBb C A aBb C A aBb C Lösungsvorschläge Horizontale schwarze Linien, Streifen oder Schmierstellen: • Das Druckmodul ist nicht richtig eingesetzt. Modul aus dem Gerät entnehmen und wieder einsetzen. • Das Druckmodul ist defekt. Druckmodul austauschen. (Siehe Austauschen des Druckmoduls auf Seite 185.) • Falls das Problem weiterhin besteht, ist das Gerät reparaturbedürftig. Kundendienst verständigen.
Problembehandlung Problem Lösungsvorschläge Kopie ist schräg. • Sicherstellen, dass die Vorlage gerade und mit der Vorderseite nach unten auf dem Vorlagenglas liegt. • Sicherstellen, dass die Vorlage mit der Vorderseite nach oben im Vorlageneinzug liegt und die Führungen leicht berührt. • Prüfen, ob das Druckmaterial richtig eingelegt ist. (Siehe Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1 und Behälter 2 (optional) auf Seite 146.) • Prüfen, ob das Druckmaterial den Spezifikationen entspricht.
Problembehandlung Problem Lösungsvorschläge Am Computer wird folgende Meldung angezeigt: • Machine can’t be set to the H/W mode you want. (Gerät kann nicht auf gewünschten Hardwaremodus eingestellt werden.) • Ein Kopier- oder Druckauftrag wird verarbeitet. Vorgang nach Abschluss des Auftrags wiederholen. • Port is being used by another program. (Anschluss wird von anderem Programm verwendet.) • Der ausgewählte Anschluss ist belegt. Computer neu starten und Vorgang wiederholen. • Port is Disabled.
Problembehandlung Probleme beim Faxbetrieb Problem Lösungsvorschläge Das Gerät funktioniert nicht, keine Anzeige, oder die Tasten funktionieren nicht. • Gerät ausschalten und Netzkabel abziehen. Netzkabel wieder einstecken und Gerät einschalten. • Sicherstellen, dass die Steckdose Strom führt. Kein Wählton. • Prüfen, ob die Telefonleitung richtig angeschlossen ist. • Prüfen, ob die Telefonsteckdose an der Wand richtig funktioniert. Die gespeicherten Nummern werden nicht richtige gewählt.
Problembehandlung Problem Lösungsvorschläge Das Gerät wählt, es wird jedoch keine Verbindung mit dem Empfängerfaxgerät hergestellt. • Das Empfängerfaxgerät ist ausgeschaltet, verfügt nicht über Druckmaterial oder kann keine Anrufe entgegennehmen. Bediener des Geräts bitten, das Problem zu lösen. Faxe werden nicht gespeichert. • Es ist nicht genügend Speicher frei.
Zusätzliche Hilfe Zusätzliche Hilfe Weitere Hilfe ist über unsere Kunden-Website unter www.xerox.com oder vom Xerox Support Centre unter Angabe der Geräteseriennummer erhältlich. Xerox Support Center Kann ein Fehler nicht anhand der angezeigten Anweisungen behoben werden, unter Fehlermeldungen auf Seite 200 nachschlagen. Bestehen die Probleme weiterhin, das Xerox Support Center kontaktieren.
Technische Daten 12 Die Themen in diesem Kapitel: • Technische Daten des Geräts auf Seite 226 • Elektrische Anschlusswerte auf Seite 229 • Technische Daten zu den Betriebsarten auf Seite 230 Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI Benutzerhandbuch 225
Technische Daten des Geräts Technische Daten des Geräts Konfigurationsvarianten Merkmal WorkCentre 3325DN/3325DNI WorkCentre 3315DN Hardwarekonfiguration Prozessor Automatischer Duplexvorlageneinzug Materialbehälter 1 und Zusatzzufuhr Optionaler Materialbehälter 2 Prozessor Automatischer Vorlageneinzug Materialbehälter 1 und Zusatzzufuhr Optionaler Materialbehälter 2 Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 469 x 458 x 447 mm 424 x 422 x 417 mm Gewicht Netto (mit Austauschmodulen) 16,55 kg 14,37 kg
Technische Daten des Geräts Daten zum Druckmaterial Materialbehälter 1 und 2 (optional) Merkmal Technische Daten Fassungsvermögen: Behälter 1 250 Blatt Papier mit 80 g/m² Fassungsvermögen: Behälter 2 (optional) 520 Blatt Papier mit 80 g/m² Materialgewicht 60-163 g/m² (16-43 lb bond) Materialformate Länge: 210-356 mm Breite: 105-216 mm 8,5 x 11 Zoll 8,5 x 14 Zoll 8,5 x 13 Zoll ISO B5 (176 x 250 mm) JIS B5 (182 x 257 mm) Oficio A4 A5 A6 Executive 184 x 267 mm Benutzerdefiniert Zusatzzufuhr Merkmal
Technische Daten des Geräts Duplexmodul Merkmal Technische Daten Materialgewicht 60–120 g/m² Materialformate A4, Letter, Oficio, Folio, Legal Materialarten Normalpapier, Dünn, Dick, Umweltpapier, Postpapier Automatischer Vorlageneinzug Merkmal WorkCentre 3325DN/3325DNI WorkCentre 3315DN Fassungsvermögen 50 Blatt Papier mit 80 g/m² 50 Blatt Papier mit 80 g/m² Materialgewicht 50-120 g/m² 60-120 g/m² Materialformate Breite: 142-216 mm Länge:: 148-356 mm Breite: 142-216 mm Länge: 148-356 mm
Elektrische Anschlusswerte Elektrische Anschlusswerte Merkmal Technische Daten Frequenz 50/60 Hz Spannung 220-240 V und 110-127 V Durchschnittliche Leistungsaufnahme Energiesparmodus: unter 8 Watt Standby-Modus: unter 50 Watt Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI Benutzerhandbuch 229
Technische Daten zu den Betriebsarten Technische Daten zu den Betriebsarten Fax Merkmal Technische Daten Faxübertragungsgeschwindigkeit 33,6 KBit/s Telefonanschlusstyp Öffentliches analoges Fernsprechnetz oder Äquivalent Kommunikationsstandard Super G3, IYU G3 Maximale Auflösung 300 x 300 dpi Faxspeicher (Standard) WorkCentre 3325DN/3325DNI: 50 MB WorkCentre 3315DN: 5 MB Effektive Scanbreite 208 mm Maximale Druckbreite 216 mm Anschlusszulassungen EU/EEA: zertifiziert nach TBR21 USA: zugela
Technische Daten zu den Betriebsarten Scannen Merkmal Technische Daten Maximale Vorlagenbreite 216 mm Effektive Scanbreite 208 mm Maximale Auflösung 600 x 600 dpi TWAIN/ISIS-kompatibel TWAIN/WIA Bildkomprimierung MH, MMR, LZW, JPEG Scanmodus Mono Text, Mono Foto und True Color Graustufen 256 Stufen Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI Benutzerhandbuch 231
Technische Daten zu den Betriebsarten 232 Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI Benutzerhandbuch
13 Sicherheit Die Themen in diesem Kapitel: • Sicherheitshinweise auf Seite 234 • Sicherheitsetiketten und -symbole auf Seite 235 • Hinweise zur Betriebssicherheit auf Seite 236 • Grundlegende Vorschriften auf Seite 240 • Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb auf Seite 244 • Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb auf Seite 247 • Materialsicherheit auf Seite 250 • Recycling und Entsorgung des Geräts auf Seite 251 • Energieprogramm auf Seite 253 • Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformation
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Die folgenden Anweisungen vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig lesen. Um den sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten, sollte immer wieder auf diese Anweisungen Bezug genommen werden. Das Xerox-Gerät und die Xerox-Verbrauchsmaterialien entsprechen den geltenden Sicherheitsvorschriften.
Sicherheitsetiketten und -symbole Sicherheitsetiketten und -symbole Alle am Gerät angebrachten oder mitgelieferten Warnhinweise und Anweisungen müssen befolgt werden. Durch solche VORSICHT-Warnhinweise wird der Benutzer auf Gerätebereiche hingewiesen, bei denen Verletzungsgefahr besteht. Durch solche VORSICHT-Warnhinweise wird der Benutzer auf Gerätebereiche hingewiesen, die heiße Oberflächen enthalten, die nicht berührt werden dürfen.
Hinweise zur Betriebssicherheit Hinweise zur Betriebssicherheit Das Xerox-Gerät und die Xerox-Verbrauchsmaterialien entsprechen den geltenden Sicherheitsvorschriften. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein.
Hinweise zur Betriebssicherheit Lasersicherheitshinweise VORSICHT: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren oder Vorgehensweisen können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird. Das Gerät ist als Lasergerät der Klasse 1 zertifiziert und entspricht behördlichen, nationalen und internationalen Sicherheitsvorgaben. Es wird keine gefährliche Strahlung abgegeben, da der Laserstrahl während aller von der Bedienungskraft durchgeführten Druck- und Wartungsvorgänge völlig eingeschlossen ist.
Hinweise zur Betriebssicherheit • • Niemals das Gerät so aufstellen, dass jemand auf das Netzkabel treten oder darüber stolpern könnte. Dieses Gerät sollte nicht in Räumen aufgestellt werden, die keine richtige Belüftung haben. Weitere Informationen erteilt der autorisierte Händler vor Ort. Not-Aus In folgenden Situationen das Gerät sofort abschalten und den Stecker aus der Steckdose herausziehen.
Hinweise zur Betriebssicherheit Hinweise zum Verbrauchsmaterial • • • Alle Verbrauchsmaterialien gemäß den Anweisungen auf der Verpackung oder dem Behälter lagern. Verbrauchsmaterialien von Kindern fernhalten. Toner, Druckmodul oder Tonerbehälter niemals in eine offene Flamme werfen. Produktsicherheitszertifizierung Das Gerät wurde durch folgende Behörde aufgrund der im Folgenden aufgeführten Sicherheitsbestimmungen zertifiziert. Institution Standard Underwriters Laboratories Inc.
Grundlegende Vorschriften Grundlegende Vorschriften Xerox hat dieses Gerät auf elektromagnetische Emissions- und Störfestigkeitsnormen geprüft. Diese Normen wurden entwickelt, um die von diesem Gerät in einer typischen Büroumgebung empfangenen oder ausgestrahlten Interferenzen abzuschwächen. Vereinigte Staaten (FCC-Bestimmungen) Dieses Gerät wurde geprüft und gemäß den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse A in Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen, Teil 15, für zulässig befunden.
Grundlegende Vorschriften Europäische Union VORSICHT: Dies ist ein Produkt der Klasse A. In Wohngebieten kann dieses Gerät Funkstörungen verursachen. In diesem Fall müssen vom Benutzer entsprechende Maßnahmen getroffen werden. Mit der CE-Kennzeichnung erklärt XEROX, dass das Gerät folgenden EU-Richtlinien entspricht: • • • 12. Dezember 2006: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG. Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über Niederspannungsgeräte. 15.
Grundlegende Vorschriften Umweltvorteile des Duplexdrucks Die meisten Xerox-Produkte ermöglichen Duplex- oder 2-seitigen Druck. So können automatisch beide Seiten des Papiers bedruckt werden, wodurch der Papierverbrauch verringert und damit der Verbrauch wertvoller Rohstoffe reduziert wird. Die Vereinbarung im Zusammenhang mit Lot 4 – Bildgebende Geräte erfordert, dass bei Modellen ab 40 S./Min. (Farbe) oder ab 45 S./Min.
Grundlegende Vorschriften ENERGY STAR Stromverbrauch und Aktivierungszeit Der Stromverbrauch hängt von der Einsatzweise des Geräts ab. Dieses Produkt ist so konzipiert und konfiguriert, dass Stromkosten reduziert werden können. Nach dem letzten Druckvorgang schaltet es in den Bereitschaftsmodus. In diesem Modus ist es bei Bedarf sofort wieder druckbereit. Wird das Produkt eine Zeit lang nicht benutzt, schaltet es in einen Energiesparmodus.
Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb USA Der Kongress untersagt die Reproduktion folgender Elemente unter bestimmten Bedingungen. Die Nichteinhaltung dieses Verbots kann Geldbußen oder Gefängnisstrafen zur Folge haben. 1. Obligationen oder Wertpapiere der US-Regierung, wie z. B.
Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb 7. 8. 9. Immigrationspapiere. Vorläufige Registrierungskarten. Einberufungspapiere des Militärs, die eine der folgenden Informationen der zu registrierenden Person enthalten: • Einnahmen oder Einkommen • Gerichtseintragung • Physischer oder mentaler Zustand • Abhängigkeitsstatus • Vorheriger Militärdienst Ausnahme: Entlassungspapiere des US-Militärs dürfen fotografiert werden. 10.
Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb 8. 9. Dokumente, Register oder Aufzeichnung, die von öffentlichen Ämtern unterhalten werden, die davon zertifizierte Kopien erstellen und ausgeben und die Kopie den Anschein erweckt, eine zertifizierte Kopie davon zu sein. Copyright-Material oder Warenzeichen beliebiger Art ohne die Genehmigung des Copyright- oder Warenzeicheneigentümers. Diese Liste dient als Informationshinweis, ist jedoch nicht vollständig.
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb USA Dieses Gerät wurde geprüft und ist konform mit FCC Part 68, TIA-968-A und TIA-968-B.
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb Auskünfte zur Anzahl der Geräte, die gemäß der RENs an eine Leitung angeschlossen werden dürfen, gibt die Telefongesellschaft. Die REN für dieses Gerät ist Teil der Produkt-ID im Format US:AAAEQ##TXXXX. Die durch ## dargestellte Ziffern sind die REN ohne Dezimalkomma (z. B. 03 ist eine REN von 0,3).
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb Zu ihrem eigenen Schutz müssen Benutzer sicherstellen, dass der Masseanschluss des Energieversorgungsunternehmens, die Telefonleitungen und die internen metallenen Wasserleitungssysteme, falls vorhanden, verbunden werden. Diese Vorsichtsmaßnahme ist besonders in ländlichen Gegenden wichtig. ACHTUNG: Die Benutzer dürfen nicht versuchen, diese Erdung selbst herzustellen, sondern müssen die zuständige elektrische Kontrollbehörde oder einen Elektriker kontaktieren.
Materialsicherheit Materialsicherheit Sicherheitsdatenblätter sind verfügbar unter: Nordamerika: www.xerox.com/msds Europäische Union: www.xerox.com/environment_europe Telefonnummern des Supports: www.xerox.
Recycling und Entsorgung des Geräts Recycling und Entsorgung des Geräts USA & Kanada Xerox unterhält ein weltweites Programm für Entsorgung und Wiederverwendung/Recycling seiner Geräte. Beim Xerox Partner lässt sich erfragen, ob dieses Gerät Teil des Programms ist. Weitere Informationen zu Xerox-Umweltprogrammen sind zu finden unter http://www.xerox.com/environment.html.
Recycling und Entsorgung des Geräts Für gewerbliche Anwender in der EU Informationen über die Entsorgung von Elektro- oder Elektronikwaren sind beim Händler bzw. Zulieferer erhältlich. Hinweise zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union Diese Symbole sind nur innerhalb der Europäischen Union rechtsgültig. Auskünfte über die ordnungsgemäße Entsorgung von Altgeräten erteilt die zuständige örtliche Behörde oder der Händler.
Energieprogramm Energieprogramm Alle Märkte ENERGY STAR Das ENERGY STAR-Programm ist ein freiwilliges Programm zur Förderung der Entwicklung und Anschaffung von energieeffizienten Modellen, die helfen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Informationen zum ENERGY STAR-Programm und den mit ENERGY STAR konformen Modellen sind auf der folgenden Website zu finden: www.energystar.gov/index.cfm?fuseaction=find_a_product.
Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen Bei Fragen zur Sicherheit dieses Xerox-Geräts und der Verbrauchsmaterialien stehen folgende Telefon-Helplines zur Verfügung: USA: 1-800 828-6571 Kanada: 1-800 828-6571 Europa: +44 1707 353 434 Informationen zur Gerätesicherheit können auch von der Xerox-Website abgerufen werden: www.xerox.
Index Zahlen 2 auf 1, 4 auf 1, 37, 39 2-seitig Kopieren, 33 2-seitiger Druck, 105 A Abdeckung der Steuerplatine, 8 Administratorkennwort, 156 Adressbausteine, 71 Adressbuch, 13, 70, 76, 86, 140 Drucken, 70, 89 Durchsuchen, 70 Erstellen einer Gruppenadresse mit Internet Services, 141 Erstellen von Einträgen, 140 Gruppenwahlnummern, 87 Kurzwahlnummern, 86 Löschen einer Einzeladresse, 140 Löschen einer Gruppe, 142 Löschen eines Eintrags, 89 Löschen eines Gruppenwahleintrags, 142 Allgemeine Probleme Linux, 211
Broschüre, 37 Broschürenerstellung, 41 Buch kopieren, 37, 40 Bundsteg, 38 C CA-Taste (Alles löschen), 12, 13 CentreWare Internet Services, 133 Aufträge, 136 Dateidownload, 139 Drucken, 139 Eigenschaften, 143 Homepage, 134 Status, 135 Support, 144 C-Taste (Löschen), 13 CVT-Scanfenster, 29, 187 D Dateidownload, CentreWare Internet Services, 139 Dateiformat, 54, 69 Daten zum Druckmaterial, 152, 227 Datum+Uhrzeit, 172 Deaktivieren der Faxweiterleitung, 84 Deaktivieren des sicheren Empfangs, 85 Drahtlos-Einste
Eingeben von Zeichen, 14 Einlegen von Druckmaterial, 18, 145, 146 Behälter 1 und 2, 146 Daten zum Druckmaterial, 152 Materialarten, 153 Papierformat und -art, 150 Umschläge, 148 Zusatzzufuhr, 147 Einlegen von Material in die Behälter, 146 Einlegen von Vorlagen, 22, 32, 47, 64, 74 Einrichten des DRPD-Modus, 171 Einrichtungseinstellungen, 155 Fax, automatischer Bericht, 171 Einrichtungsoptionen, 156 Einschalten, 11 Einstecken des USB-Datenträgers, 128 Einstellen von Materialformat und -art, 150 Einstellungen,
Fax vom PC, 90 Fax, automatischer Bericht, 171 Fax, technische Daten, 230 Anschlusszulassungen, 230 Auflösung, 230 Telefonanschlusstyp, 230 Übertragungsgeschwindigkeit, 230 Faxempfangseinstellungen, 169 Faxnummer, 76 Faxoptionen, 78 Fax-Sendeeinstellungen, 168 Fax-Setup, 28 Automatischer Bericht, 171 Faxverfahren, 74 Faxweiterleitung, 83 FCC-Bestimmungen, 240 Fehlebehebung, 190 Fehler, 190 Ausgabebereich, 198 Behälter 1, 196 Behälter 2, 196 Drucken, 207 Druckqualität, 215 Fax, 222 Fehlermeldungen, 200 Innen
Dateidownload, 139 Drucken, 139 Eigenschaften, 143 Erstellen einer Gruppenadresse im Adressbuch, 141 Homepage, 134 Status, 135 K Kanada (Vorschriften), 240 Kantenlöschung, 38 Kennwort, 156 Kleine Vorlage, 38 Klonen, 37, 42 Konfiguration Bericht, 25 Konfigurationsseite, 173 Konfigurationsvarianten, 10, 226 Abmessungen, 226 Aufwärmphase, 226 Gerätezugang, 226 Geschwindigkeit, 226 Gewicht, 226 Hardware, 226 Zeit bis zur Ausgabe der ersten Seite, 226 Kontakt für Fragen zur Sicherheit, 254 Kontrast, 36, 54, 69
Mehrfachnutzen, 119 Meldungen, 200 Menüübersicht, 15 Methoden zum Scannen, 46 Multi-Senden, 79, 80 N Netzkabelanschluss, 9 Netzsteckdose, 236 Netzwerkanschluss, 9 Netzwerkdrucker, 96 Netzwerkeinstellung, 28, 180 Netzwerk-Scannen, 45, 47 O OK, Taste, 12 Öko-Druckeinstellungen, 174 Optionaler Behälter 2, 196 Optionen E-Mail, 68 Kopieren, 36 Scannen, 53 Behälter 2, 196 Drucken, 207 Druckqualität, 215 Fax, 222 Fehlermeldungen, 200 Innenraum des Geräts, 198 Kopieren, 219 Linux, 211 Macintosh, 214 Materialzufu
Scanausgabe: Lokaler PC, 48 Scanausgabe: Netzwerk-PC, 49 Scanausgabe: SMB, 49 Scanausgabe: USB, 48, 127, 129 Scanmethoden, 46 Scannen, 45, 46, 47 Auflösung, 53 Ausgabefarbe, 53 Dateiformat, 54 Helligkeit, 54 Kontrast, 54 Linux, 60 Linux, Auftragsart-Einstellungen, 61 Macintosh, 58 mit WIA-Treiber, 57 Stopptaste, 52 Vorlagenformat, 53 Vorlagentyp, 53 Scannen mit TWAIN, 56 Scannen, Probleme, 220 Scannen, technische Daten, 231 Bildkomprimierung, 231 Scanoptionen, 53 Scanstandardeinstellungen, 27, 163 Scanverfa
Systemeinrichtung, 28, 172 Systemstatus, 25 Seriennummer, 184 Systemstatus und -einstellungen, 155 Systemstatus-Menü, 156 Systemstatustaste, 12 System-Timeout, 173 T Tasten, 12 Tastenblock, 12, 13 Tastenblock Zeichen, 14 Tastenblock, Wählen, 76 Technische Daten, 225, 228 Anschlusszulassungen, 230 Auflösung, 230 Ausgabemodule, 228 Behälter 1 und 2, 227 Betriebsarten, 230 Bildkomprimierung, 231 Drucken, 230 Druckmaterial, 227 elektrisch, 229 Fax, 230 Gerät, 226 Konfigurationsvarianten, 226 Leistungsaufnahme,
USA, 240 W Wahlwiederholung, 76 Wahlwiederholung/Pause, 76 Wartung, 177, 183 Wartung des Geräts, 184 Wartungshinweise, 238 Wasserzeichen, 109 Weiterleiten, 79 Weiterleiten empfangener Faxe, 84 Weiterleiten gesendeter Faxe, 83 WIA-Treiber, 57 Windows Drucken, 94 Windows, Probleme, 210 X Xerox Easy Printer Manager (EPM), 114 Xerox Support Center, 30, 224 Xerox, Registerkarte, 113 Z Zähler, 27, 157 Zählerstand, 27, 157 Zeichen, 14 Zeitformat, 172 Zifferntasten, 13 Zugriff auf die Einrichtungsoptionen, 156 Z
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI Benutzerhandbuch