Operation Manual

1 Einführung
16
Recycling und Entsorgung des Geräts
Alle Länder, Nordamerika – USA/Kanada
Xerox unterhält ein weltweites Programm für die Entsorgung und Wiederverwertung/
Rückgewinnung der Geräte. Der Xerox-Partner gibt Auskunft darüber, ob das Gerät
Teil des Programms ist. Weitere Informationen zu den Xerox-
Umweltschutzprogrammen sind unter www.xerox.com/environment zu finden.
Das Xerox-Geräts kann Quecksilber, Blei, Perchlorat und andere Stoffe enthalten, für
deren Entsorgung u. U. besondere Auflagen gelten. Das Vorhandensein dieser Stoffe
entspricht den einschlägigen internationalen Bestimmungen bei der Markteinführung
des Geräts. Nähere Auskünfte zu Recycling und Entsorgung erteilen die örtlichen
Behörden. Einschlägige Informationen für die USA sind auch auf der Website von
Electronic Industries Alliance verfügbar:
www.eiae.org <http://www.eiae.org>.
Das Produkt kann perchlorathaltige Bestandteile etwa in Form von Batterien enthalten.
Für Umgang und Entsorgung gelten u. U. besondere Auflagen. Näheres hierzu siehe
www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
Europäische Union
WEEE/Privathaushalte
Dieses Symbol am Gerät weist daraufhin, dass es nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Gemäß den europäischen
Rechtsvorschriften sind Elektro-/Elektronikgeräte getrennt vom
Hausmüll zu entsorgen.
Privathaushalte in den EU-Mitgliedsstaaten können Elektro-/Elektronikgeräte
kostenlos bei ausgewiesenen Sammelstellen abgeben. Informationen sind beim
örtlichen Abfallentsorger erhältlich.
In einigen Mitgliedsstaaten ist der Händler verpflichtet, das alte Gerät beim Kauf eines
neuen Geräts kostenlos zurückzunehmen. Informationen sind beim Händler erhältlich.
Vor der Entsorgung des Geräts beim örtlichen Xerox-Händler erkundigen, ob das
Gerät zurückgenommen wird.
WEEE/Industrie
Dieses Symbol am Gerät weist darauf hin, dass es gemäß nationaler
Vorschriften entsorgt werden muss. Nach den europäischen
Rechtsvorschriften gelten für die Entsorgung von Elektro-/
Elektronikgeräten bestimmte Verfahren.
Privathaushalte in den EU-Mitgliedsstaaten können Elektro-/Elektronikgeräte
kostenlos bei ausgewiesenen Sammelstellen abgeben. Informationen sind beim
örtlichen Abfallentsorger erhältlich.