Operation Manual

7Glossar
88
DHCP Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol; dieses
Protokoll ermöglicht die Konfiguration der Grundparameter
von Netzwerkgeräten (einschließlich IP-Adressen) durch
zentrale DHCP-Server.
DNS Abkürzung für Domain Name System; im Internet
eingesetztes System zur Übersetzung der Namen von
Netzwerkknoten in Adressen.
dpi Dots Per Inch (Punkte pro Zoll). Maßeinheit für die Auflösung.
Drehung Bildsteuerungsoption, mit der das Bild automatisch um 90°
gedreht wird, damit es auf dasselbe Format passt.
Druckbereich Der Bereich auf einer Seite, der bedruckt werden kann.
Druckmaterial Material, auf dem Kopien oder Drucke ausgegeben werden.
Wird häufig synonym mit Papier verwendet.
Druckseitenpuffer Speicherbereich, in dem Druckdaten zur weiteren
Verarbeitung zwischengespeichert werden.
Duplex Auf Vorder- und Rückseite des Papiers gedrucktes Dokument.
Emulierung Druckermodus, in dem der Drucker die Funktionen einer
anderen Druckersprache imitiert.
Ethernet Kabelgebundene Datennetztechnik.
Fehlercode Schlüssel, der am Steuerpult bzw. in CentreWare Internet-
Services angezeigt wird, wenn ein Fehler auftritt.
Foto Bild (Positivabzug), das mit einer Kamera aufgenommen und
auf fotoempfindlichem Material reproduziert wurde.
g/m² Maßeinheit zur Angabe des Papiergewichts in Gramm pro
Quadratmeter.
Gateway-Adresse Die Gateway-Adresse ist die IP-Adresse des Gateways oder
Routers, das/den das Gerät für den Zugriff auf Geräte in
anderen Subnetzen verwendet.
Hintergrundunterdrückung Diese Funktion verhindert die Wiedergabe unerwünschter
Hintergründe, die andernfalls bei Vorlagen mit farbigem
Hintergrund oder auf dünnem Papier mit durchscheinender
Rückseite entstehen.
Hochformat Der Text- bzw. Seiteninhalt ist parallel zur kurzen
Materialkante angeordnet.
HTTP Abkürzung für Hyper Text Transfer Protocol; Internetstandard
für den Austausch von Informationen im World Wide Web
(WWW). HTTP bildet die Grundlage für den transparenten
Zugang zum Internet.
Internet Weltweites Kommunikationsnetz, das unterschiedliche
Netzwerke miteinander verbindet.
IP Abkürzung für Internet Protocol; Kommunikationsprotokoll,
das von unterschiedlichen Systemplattformen unterstützt wird
und den Datenaustausch im Internet regelt.
IP-Adresse 32-Bit-Zahl, die die Adresse eines Hosts in einem TCP/IP-
Netz angibt. Die IP-Adresse besteht aus vier Zahlenblöcken
von 0 bis 255, die jeweils durch Punkte getrennt sind.