Operation Manual

Benutzerhandbuch 669
wird das Datum an den Dokumentnamen angehängt, um die Identifizierung des Doku-
ments zu erleichtern. Die zur Auswahl stehenden Codes sind in der Tabelle unterhalb des
Felds "Dokumentenname" aufgeführt.
Auf die Schaltfläche Anwenden klicken.
10. Gewünschte Optionen für "Erweiterte Einstellungen" auswählen. In diesem Bereich können die
Bildqualitätseinstellungen für gescannte Dokumente geändert werden.
Die Schaltfläche Bearbeiten auswählen.
Gewünschte Helligkeitsoption auswählen.
- Schieberegler nach rechts bewegen, um ein dunkleres Bild zu erzielen. Falls hierdurch
ein zu dunkler Hintergrund entsteht, den Hintergrund mit "Hintergrundunterdrückung"
entfernen.
- Schieberegler nach links bewegen, um ein helleres Bild zu erzielen.
Gewünschte Schärfeoption auswählen.
- Schieberegler nach rechts bewegen, um ein schärferes Bild zu erzielen. Textbilder pro-
fitieren von einer höheren Schärfeneinstellung meist mehr als Fotobilder.
- Schieberegler nach links bewegen, um ein weicheres Bild zu erzielen. Dies ist insbeson-
dere beim Scannen von Fotos nützlich.
•Im Menü Hintergrundunterdrückung die Option Ein auswählen, um einen unerwünsch-
ten Hintergrund zu entfernen.
•Bei Bedarf Keine Unterdrückung auswählen, um die Hintergrundunterdrückung zu deak-
tivieren. Die Option "Keine Unterdrückung" ist insbesondere nützlich, wenn durch Abdun-
keln heller Vorlagen keine optimale Ausgabe entsteht, die Vorlage eine graue oder farbige
Umrandung aufweist (z. B. ein Zertifikat) oder wenn feine Details bei gebundenen Vorlagen
wegen eines dunklen Rands verloren gegangen sind.
Gewünschte Auflösungsoption auswählen.
- 72 dpi: Mit dieser Option wird die kleinste Datei erstellt. Sie ist empfehlenswert, wenn
die Ausgabe zur Anzeige am Computer bestimmt ist.
- 100 dpi: Mit dieser Option wird eine geringe Bildqualität erzielt. Sie ist für Textdoku-
mente geringer Qualität empfehlenswert. Diese Einstellung ist für eine Ausgabe vorge-
sehen, die nicht gedruckt wird, sondern zur Anzeige am Computer bestimmt ist.
- 150 dpi: Mit dieser Option wird für Text eine durchschnittliche und für Fotos und Gra-
fiken eine geringe Qualität erzielt. Sie ist für Textdokumente und Strichzeichnungen
durchschnittlicher Qualität empfehlenswert.
- 200 dpi: Mit dieser Option wird für Text eine durchschnittliche und für Fotos und Gra-
fiken eine geringe Qualität erzielt. Diese Auflösung ist für Textdokumente und Strich-
zeichnungen durchschnittlicher Qualität empfehlenswert.
- 300 dpi: Mit dieser Option wird eine Ausgabe höherer Qualität erstellt. Diese Einstel-
lung ist für Textdokumente hoher Qualität empfehlenswert, die mit OCR-Anwendun-
gen (Optical Character Recognition – optische Zeichenerkennung) erarbeitet werden
sollen. Sie empfiehlt sich ferner für Strichzeichnungen hoher Qualität oder Fotos und
Grafiken von mittlerer Qualität. In den meisten Fällen stellt sie unter den Standardauf-
lösungen die beste Wahl dar.
- 400 dpi: Mit dieser Option wird bei Fotos und Grafiken eine durchschnittliche Bildqua-
lität erzielt. Sie ist für Fotos und Grafiken empfehlenswert.
- 600 dpi Mit dieser Option wird die größte Bilddatei erstellt, aber auch die beste
Bildqualität erzielt. Sie ist für Fotos und Grafiken hoher Qualität empfehlenswert.