Xerox® WorkCentre® 6655 Farbmultifunktionsdrucker Xerox® ConnectKey® 1.
© 2014 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Rechte für unveröffentlichte Werke vorbehalten gemäß den Urheberrechtsgesetzen der USA. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne Einwilligung der Xerox Corporation in keinerlei Form reproduziert werden.
Inhalt 1 Sicherheit 9 Elektrische Sicherheit ................................................................................................................................................... 10 Allgemeine Richtlinien......................................................................................................................................... 10 Netzkabel ............................................................................................................................................
Inhalt Ändern von allgemeinen Einstellungen ................................................................................................................ 40 Einrichten des Energiesparmodus................................................................................................................... 40 Festlegen von Datum und Uhrzeit am Steuerpult .................................................................................... 41 Installieren der Software..........................................
Inhalt Trennblätter ............................................................................................................................................................ 78 Sonderseiten ........................................................................................................................................................... 78 Größeneinstellung .............................................................................................................................................
Inhalt Einstellen von Scanoptionen ..................................................................................................................................127 Auswählen der Scangrundeinstellungen ....................................................................................................127 Auswählen von Zusatzfunktionen.................................................................................................................127 Einstellen des Layouts ...............................
Inhalt Allgemeine Fehlerbeseitigung................................................................................................................................186 Drucker lässt sich nicht einschalten .............................................................................................................186 Gerät wird zurückgesetzt oder schaltet sich immer wieder grundlos aus ......................................186 Drucker druckt nicht .............................................................
Inhalt Europäische Union..............................................................................................................................................229 Umweltinformationen zur Vereinbarung im Zusammenhang mit der Studie Lot 4 – Bildgebende Geräte der Europäischen Union ..........................................................................................229 Deutschland .....................................................................................................................
Sicherheit 1 Die Themen in diesem Kapitel: • Elektrische Sicherheit ...................................................................................................................................................... 10 • Betriebssicherheit............................................................................................................................................................. 12 • • • Wartungssicherheit .................................................................................
Sicherheit Elektrische Sicherheit Die Themen in diesem Abschnitt: • Allgemeine Richtlinien.................................................................................................................................................... 10 • Netzkabel ............................................................................................................................................................................ 11 • • Not-AUS ....................................................................
Sicherheit Netzkabel • • • Das Netzkabel des Druckers verwenden (im Lieferumfang enthalten). Das Netzkabel direkt an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Darauf achten, dass beide Anschlüsse des Kabels ordnungsgemäß angeschlossen sind. Die Netzsteckdose ggf. von einem Elektriker überprüfen lassen. Kein Netzkabel mit Masseanschlussstecker verwenden, um den Drucker an eine Netzsteckdose ohne Masseanschluss anzuschließen.
Sicherheit Betriebssicherheit Der Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein. Die Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien trägt dazu bei, einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers sicherzustellen.
Sicherheit Druckerstandort • • • • • • • • • • Den Drucker auf eine ebene, stabile und vibrationsfreie Oberfläche aufstellen, die sein Gewicht tragen kann. Angaben zum Druckergewicht der unterschiedlichen Konfigurationen siehe Abmessungen und Gewicht auf Seite 222. Nicht die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers bedecken. Diese Öffnungen dienen der Belüftung und verhindern eine Überhitzung des Geräts.
Sicherheit Wartungssicherheit • • • 14 Nur die explizit in der Begleitdokumentation des Druckers beschriebenen Wartungsmaßnahmen ausführen. Keine Aerosolreiniger verwenden. Mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen. Keine Verbrauchsmaterialien oder Austauschmodule verbrennen. Informationen zum Xerox-Recycling-Programm für Verbrauchsmaterialien: www.xerox.com/gwa.
Sicherheit Warnsymbole Symbol Beschreibung Vorsicht: Gefahr – Nichtbeachtung der Vorsichtsmaßnahmen kann schwere Körperverletzung oder Tod zur Folge haben. Achtung: Zwingende Maßnahme zur Vermeidung von Sachschäden. Heiße Flächen am oder im Drucker. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr! Die Komponente nicht verbrennen. Die Belichtungseinheit nicht mehr als 10 Minuten lang Licht aussetzen. Die Belichtungseinheit nicht direktem Sonnenlicht aussetzen.
Sicherheit Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen Weitere Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Bezug auf dieses Xerox-Produkt und die Verbrauchsmaterialien sind unter folgenden Kundendienst-Telefonnummern erhältlich: USA und Kanada: 1-800-ASK-XEROX (1-800-275-9376) Europa: +44 1707 353 434 Produktsicherheitsinformationen für USA und Kanada siehe www.xerox.com/environment. Produktsicherheitsinformationen für Europa siehe www.xerox.com/environment_europe.
Element 2 Die Themen in diesem Kapitel: • Druckerkomponenten ..................................................................................................................................................... 18 • Informationsseiten.......................................................................................................................................................... 23 • • Verwaltungsfunktionen ...........................................................................................
Element Druckerkomponenten Die Themen in diesem Abschnitt: • Vorderansicht .................................................................................................................................................................... 18 • Rückansicht ........................................................................................................................................................................ 19 • • Bauteile im Geräteinneren ...................................................
Element Rückansicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. USB-Anschluss, Typ B Ethernet-Anschluss USB-Anschluss, Typ A USB-Anschluss, Typ A Stromanschluss Hintere Tür 7. 8. 9. 10. 11.
Element Bauteile im Geräteinneren 1. 2. 3. 4. 5. Papieranschlag des Ausgabefachs Vordere Abdeckung Tonermodule Duplex-Vorlageneinzug Vorlagenglasabdeckung 6. 7. 8. 9. 10. Dokumentenglas Heftklammermagazin Tonersammelbehälter-Verriegelung Trommeln Sammelbehälter Steuerpult Das Steuerpult besteht aus dem Touchscreen und den Tasten, mit deren Hilfe der Drucker gesteuert wird. Das Steuerpult: • zeigt den aktuellen Status des Druckers an. • bietet Zugriff auf Druckfunktionen.
Element Elemen Name t Beschreibung Auf dem Touchscreen werden Informationen und die Menüs zur Steuerung des Geräts angezeigt. 1 Touchscreenanzeige 2 Taste "Betriebsartenstartse Diese Taste ermöglicht das Aufrufen der Startseite mit sämtlichen Betriebsarten. ite" 3 Betriebsartentaste Diese Taste dient zum Umschalten auf die aktive oder eine voreingestellte Betriebsart aus der Auftrags- oder Gerätestatusanzeige.
Element Elemen Name t Beschreibung 12 Diese Taste löscht vorangegangene und geänderte Einstellungen für die aktuelle Option. Taste "Alles löschen" Durch zweimaliges Drücken werden alle Funktionen auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt, und vorhandene Scans werden gelöscht. 13 Betriebstaste Mit dieser Taste wird der Drucker ein- oder ausgeschaltet. 14 Taste "Sprache" Diese Taste dient zum Wechseln der Touchscreensprache und der Tastaturbelegung.
Element Informationsseiten Auf der internen Druckerfestplatte sind Informationsseiten zum Ausdrucken gespeichert. Zu den Infoseiten gehören der Konfigurationsbericht, Schriftartenlisten, Demoseiten usw. 1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken. 2. Auf der Registerkarte "Systemdaten" Infoseiten antippen und dann die gewünschte Infoseite auswählen. 3. Drucken antippen. Hinweis: Infoseiten können auch über CentreWare Internet Services ausgegeben werden. Drucken des Konfigurationsberichts 1. 2. 3.
Element Verwaltungsfunktionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Zugriff auf den Drucker ................................................................................................................................................. 24 • CentreWare Internet Services ..................................................................................................................................... 27 • • • Ermittlung der IP-Adresse des Druckers.............................................................
Element Autorisierung Unter Autorisierung sind die Funktion, mit der festgelegt wird, auf welche Gerätefunktionen bestimmte Benutzer zugreifen können, und der Prozess der Gewährung oder Verweigerung des Zugriffs zu verstehen. Der Systemadministrator kann den Drucker so konfigurieren, dass ein Benutzer nur auf bestimmte Funktionen und Betriebsarten des Druckers Zugriff hat. Beispiel: Es besteht Zugriff auf die Kopierfunktion, jedoch nicht auf Farbdruckfunktionen.
Element Anmeldung Die Anmeldung ist das Verfahren, mit dem sich ein Benutzer beim Drucker zur Authentifizierung identifiziert. Falls die Authentifizierung eingerichtet ist, muss zum Zugriff auf die Funktionen des Druckers eine Anmeldung vorgenommen werden. Anmeldung am Steuerpult 1. 2. 3. 4. Am Steuerpult entweder die TasteAn-/Abmelden drücken oder Gast antippen.
Element CentreWare Internet Services CentreWare Internet Services ist die Administrations- und Konfigurationssoftware, die auf dem eingebetteten Webserver im Drucker installiert ist. Mit dieser Software kann der Drucker von einem Webbrowser aus konfiguriert und verwaltet werden. CentreWare Internet Services erfordert: • Eine TCP/IP-Verbindung zwischen Drucker und Netzwerk (in Windows-, Macintosh-, UNIX- oder Linux-Umgebungen).
Element Automatische Datenerfassung Dieser Drucker sammelt automatisch Daten und überträgt sie an einen sicheren, standortfernen Speicherort. Xerox oder ein spezieller Dienstleister verwendet diese Daten für Support und Wartung des Druckers oder für die Abrechnung, zum Nachfüllen von Verbrauchsmaterial oder zur Verbesserung des Produkts.
Element Weitere Informationen Weitere Informationsquellen zum Drucker: Informationsquelle Ort Installationshandbuch Im Lieferumfang des Druckers enthalten Weitere Dokumentation zum Drucker www.xerox.com/office/WC6655docs Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) USA: www.xerox.com/paper Europäische Union: www.xerox.com/europaper Informationen zu technischem Support für Ihren Drucker; umfasst technischen Online-Support, Online Support Assistant und Treiber-Downloads. www.xerox.
Element Weitere Informationsquellen: 1. Im vorliegenden Benutzerhandbuch nachschlagen. 2. Systemadministrator fragen. 3. Die Xerox®-Website unter www.xerox.com/office/WC6655support besuchen. Beim Kundendienstanruf folgende Informationen bereithalten: • Art des Problems • Seriennummer des Druckers • Fehlercode • Name und Adresse des Unternehmens Ablesen der Geräteseriennummer Um beiXerox Unterstützung anzufordern, wird die Seriennummer des Druckers benötigt.
Installation und Einrichtung 3 Die Themen in diesem Kapitel: • Installation und Einrichtung – Überblick................................................................................................................. 32 • Wahl des Druckerstandorts .......................................................................................................................................... 33 • Netzkabel-Sicherheitshinweise.........................................................................................
Installation und Einrichtung Installation und Einrichtung – Überblick Vor dem Drucken müssen Computer und Drucker an eine Stromversorgung angeschlossen, eingeschaltet und verbunden werden. Konfigurieren Sie die Anfangseinstellungen des Druckers und installieren Sie dann die Treibersoftware und Dienstprogramme auf dem Computer. Der Drucker kann über ein USB-Kabel direkt vom Computer oder über ein Ethernet-Kabel oder eine drahtlose Verbindung über ein Netzwerk angeschlossen werden.
Installation und Einrichtung Wahl des Druckerstandorts 1. Stellen Sie den Drucker an einem staubfreien Ort auf. Die Temperatur sollte zwischen 5 und 32°C betragen und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 15 und 85% liegen. Hinweis: Plötzliche Temperaturschwankungen können sich auf die Druckqualität auswirken. Durch schnelles Aufheizen eines Raums kann sich im Drucker Kondenswasser bilden, das die Bildübertragung beeinträchtigt. 2. 3.
Installation und Einrichtung Netzkabel-Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Anweisungen aufmerksam lesen. Nähere Informationen erteilt der Xerox-Partner. VORSICHT: • • • Die für das Gerät verwendete Netzsteckdose muss den Anforderungen auf der Datenplakette an der Geräterückseite entsprechen. Im Zweifelsfall das örtliche Energieversorgungsunternehmen konsultieren oder einen zertifizierten Elektriker hinzuziehen. Kein Verlängerungskabel verwenden.
Installation und Einrichtung Anschließen des Druckers Die Themen in diesem Abschnitt: • Auswählen einer Verbindungsmethode .................................................................................................................. 35 • Anschließen des Druckers an das Netzwerk ........................................................................................................... 36 • • • Anschluss an einen Computer über USB ........................................................................
Installation und Einrichtung Anschließen des Druckers an das Netzwerk Zum Anschluss des Druckers an ein Netzwerk ein Ethernet-Kabel der Kategorie 5 (oder besser) verwenden. Ethernet-Netzwerke können aus zahlreichen Computern und Druckern bestehen. Über eine Ethernet-Verbindung kann mithilfe von CentreWare Internet Services auf die Druckereinstellungen zugegriffen werden. Drucker wie folgt anschließen: 1. Das Netzkabel mit dem Drucker und dann mit der Steckdose verbinden. 2.
Installation und Einrichtung Anschluss an die Telefonleitung 1. 2. 3. 4. Sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Ein Standard-RJ11-Kabel Nr. 26 AWG (American Wire Gauge) oder größer am Leitungsanschluss ("Line") an der Rückseite des Druckers anschließen. Das andere Ende des RJ11-Kabels an eine funktionierende Telefonleitung anschließen. Die Faxfunktionen aktivieren und konfigurieren. Hinweise: • Nicht alle aufgelisteten Optionen werden von allen Druckern unterstützt.
Installation und Einrichtung Drucker ausschalten: ACHTUNG: • • • 1. 2. Den Drucker zunächst über die Betriebstaste ausschalten, um Fehlfunktionen des Druckers oder Schäden an der integrierten Festplatte zu vermeiden. Nach dem Erlöschen des Touchscreens 10 Sekunden warten, dann den Betriebsschalter ausschalten. Das Netzkabel bzw. den Stecker nicht bei eingeschaltetem Drucker abziehen. Sicherstellen, dass sich keine Aufträge in der Warteschlange befinden. Auf dem Steuerpult die Betriebstaste drücken.
Installation und Einrichtung Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen TCP/IP und IP-Adressen Die Kommunikation zwischen Computern und Druckern in Ethernet-Netzwerken erfolgt vorwiegend über TCP/IP-Protokolle. Macintosh-Computer verwenden im Allgemeinen entweder TCP/IP oder das Bonjour-Protokoll für die Kommunikation mit einem Netzwerkdrucker. Bei Macintosh OS X-Systemen ist TCP/IP vorzuziehen. Anders als bei TCP/IP benötigen Drucker und Computer jedoch keine IP-Adresse, um Bonjour verwenden zu können.
Installation und Einrichtung Ändern von allgemeinen Einstellungen Druckereinstellungen wie Sprache, Datum und Uhrzeit, Maßeinheit, Anzeigehelligkeit und Startseitenausgabe können über das Steuerpult gewählt werden. 1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken und die Registerkarte Verwaltung antippen. 2. Gerät>Allgemein und dann die zu ändernde Einstellung antippen: − Unter Energiesparmodus werden die Intervalle für den Energiesparmodus vorgegeben.
Installation und Einrichtung Festlegen von Datum und Uhrzeit am Steuerpult 1. 2. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken und die Registerkarte Verwaltung antippen. Gerät>Allgemein>Datum/Uhrzeit antippen. Hinweis: Wird diese Funktion nicht angezeigt, Anmeldung als Systemadministrator vornehmen. Weitere Informationen siehe Anmeldung als Systemadministrator am Steuerpult auf Seite 26. 3. 4. 5. Zum Festlegen der Zeitzone Zeitzone antippen und die Einstellung mit den Pfeilen anpassen.
Installation und Einrichtung Installieren der Software Die Themen in diesem Abschnitt: • Betriebssystemvoraussetzungen ................................................................................................................................ 42 • Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Windows ....................................................................... 43 • • • Installieren von Druckertreibern und Dienstprogrammen unter Mac OS X ab 10.7...............................
Installation und Einrichtung Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Windows Damit alle Funktionen des Druckers zur Verfügung stehen, den Xerox®-Druckertreiber und den Xerox®-Scantreiber installieren. Zum Installieren von Drucker- und Scantreiber folgendermaßen vorgehen: 1. Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das Laufwerk des Computers einlegen. Das Installationsprogramm wird normalerweise automatisch gestartet.
Installation und Einrichtung Installieren von Druckertreibern und Dienstprogrammen unter Mac OS X ab 10.7 Damit alle Funktionen des Druckers zur Verfügung stehen, den Xerox®-Druckertreiber und den Xerox®-Scantreiber installieren. Zum Installieren von Drucker- und Scantreiber folgendermaßen vorgehen: 1. Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das Laufwerk des Computers einlegen. 2. Die für den Drucker geeignete Version der Datei Xerox® Print Drivers 3.xx.x.dmg/.
Installation und Einrichtung Installieren von Scantreibern für Macintosh Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das Laufwerk des Computers einlegen. 2. Zum Anzeigen der DMG-Datei für den Drucker auf das Datenträgersymbol auf dem Desktop doppelklicken. 3. Die Datei Scan Installer.dmg öffnen und die Installationsdatei für das verwendete Betriebssystem ansteuern. 4. Die Paketdatei Scan Installer öffnen. 5.
Installation und Einrichtung Installieren des Xerox® Druckertreiberpakets Vorbereitung: Sicherstellen, dass Root- oder Supervisor-Berechtigungen für die Installation von Xerox® Printer Manager bestehen. Hinweis: Wenn Treiber für einen vernetzten Drucker installiert werden sollen und der Drucker in der Liste fehlt, auf die Schaltfläche IP-Adresse oder DNS-Name klicken. In das Feld "IP-Adresse oder DNS-Name" die IP-Adresse des Druckers eingeben, und auf Suchen klicken. Der Drucker wird gesucht.
Installation und Einrichtung Andere Treiber Unter www.xerox.com/office/WC6655drivers stehen die nachfolgend aufgeführten Treiber zum Download zur Verfügung. • Der Xerox® Global Print Driver kann mit jedem beliebigen Drucker im Netzwerk, auch solchen von anderen Herstellern, verwendet werden. Bei der Installation des Druckers wird dieser Treiber automatisch eingerichtet. • Der Xerox® Mobile Express Driver kann für jeden Drucker verwendet werden, der Standard-PostScript unterstützt.
Druckmaterialien 4 Die Themen in diesem Kapitel: • Zulässiges Druckmaterial .............................................................................................................................................. 50 • Einlegen von Druckmaterial ......................................................................................................................................... 54 • Bedrucken von Spezialmaterialien ..................................................................................
Druckmaterialien Zulässiges Druckmaterial Die Themen in diesem Abschnitt: • Empfohlene Druckmaterialien .................................................................................................................................... 50 • Bestellung von Druckmaterial ..................................................................................................................................... 50 • • • Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial ..........................................
Druckmaterialien Nicht geeignetes Druckmaterial (Gefahr von Geräteschäden) Einige Druckmaterialarten können unzureichende Ausgabequalität, vermehrte Materialstaus oder Beschädigungen am Drucker verursachen.
Druckmaterialien Zulässige Druckmaterialarten und -gewichte Behälter Druckmaterialarten Gewicht Alle Behälter Umweltpapier Benutzerdefiniert 60–105 g/m² Normalpapier Gelocht Vordrucke Bondpapier Briefkopfpapier 75–105 g/m² Dünner Karton Dünner Glanzkarton 106–163 g/m² Karton Glanzkarton 164–220 g/m² Zusatzzufuhr Etiketten Umschläge Zulässige Standardformate Behälter Europa Nordamerika Alle Behälter A4 (210 x 297 mm, 8,3 x 11,7 Zoll) B5 (176 x 250 mm, 6,9 x 9,8 Zoll) A5 (148 x 210 mm, 5,8
Druckmaterialien Geeignetes Druckmaterial für den Duplexbetrieb Druckmaterialarten Gewicht Umweltpapier Benutzerdefiniert 60–105 g/m² Normalpapier Gelocht Vordrucke Briefkopfpapier Bondpapier 75–105 g/m² Dünner Karton Dünner Glanzkarton 106–163 g/m² Zulässige benutzerdefinierte Formate Behälter 1 und 2 • Breite: 148–215,9 mm (5,8–8,5 Zoll) • Länge: 210 – 355,6 mm Zusatzzufuhr • Breite: 76,2–215,9 mm (3–8,5 Zoll) • Länge: 127–355.
Druckmaterialien Einlegen von Druckmaterial Die Themen in diesem Abschnitt: • Einlegen von Papier in die Zusatzzufuhr ................................................................................................................. 54 • Konfigurieren von Behälter 1 oder 2 für die Materiallänge ............................................................................. 56 • Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1 und 2......................................................................................
Druckmaterialien 5. 6. Druckmaterial einlegen. Gelochtes Material so einlegen, dass die Lochung nach rechts weist. 7. Für 1-seitigen und 2-seitigen Druck Briefkopfpapier oder Vordrucke mit der zu bedruckenden Seite nach unten so einlegen, dass die Oberkante zum Einzug weist. Hinweis: Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Wenn zu viel Material eingelegt wird, kann es zu Staus kommen. 8. Die Breitenführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Materials berühren. 9.
Druckmaterialien Konfigurieren von Behälter 1 oder 2 für die Materiallänge Die Länge von Behälter 1 und 2 kann für die Formate A4/Letter und Legal angepasst werden. Bei Einstellung auf das Format Legal ragen die Behälter an der Vorderseite des Druckers heraus. Behälter 1 und 2 der Materiallänge anpassen: 1. Gesamtes Material aus dem Behälter nehmen. 2. Zum Entfernen des Behälters aus dem Drucker Behälter bis zum Anschlag herausziehen, dann und vorn leicht anheben und ganz herausziehen. 3.
Druckmaterialien 4. 5. Zum Zusammenschieben des Behälters für kürzeres Material die Behälterrückseite mit einer Hand festhalten. Mit der anderen Hand vorne am Behälter auf die Entriegelungsklinke drücken und die Enden nach innen schieben, bis sie einrasten. Material in den Behälter einlegen, dann Behälter wieder in den Drucker einschieben. Weitere Informationen siehe Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1 und 2 auf Seite 57. Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1 und 2 1.
Druckmaterialien 3. Längen- und Breitenführungen anpassen (siehe Abbildung). 4. Blätter hin und her biegen und auffächern, dann den Stapel auf einer ebenen Fläche aufstoßen, um die Kanten bündig auszurichten. Dadurch wird das Risiko von Fehleinzügen verringert. 5. Papier nachlegen. − Gelochtes Material so einlegen, dass die Lochung nach rechts weist.
Druckmaterialien 7. Behälter in das Gerät zurückschieben. 8. Zufuhr ganz einschieben. Hinweise: 9. • Lässt sich der Behälter nicht ganz einschieben, prüfen, ob der Papierheber hinten am Behälter in der unteren Position arretiert ist. • Ist der Behälter für Papier des Formats Legal ausgezogen, ragt er heraus, wenn er in den Drucker eingeschoben ist. Falls eine entsprechende Aufforderung am Steuerpult erscheint, in der Anzeige "Druckmaterial" die Angaben zu Format, Art und Farbe überprüfen.
Druckmaterialien Bedrucken von Spezialmaterialien Die Themen in diesem Abschnitt: • Umschläge .......................................................................................................................................................................... 60 • Etiketten .............................................................................................................................................................................. 63 • Hochglanzkarton ..................................
Druckmaterialien Einlegen von Umschlägen in die Zusatzzufuhr 1. Die Zusatzzufuhr öffnen. 2. Breitenführungen nach außen schieben. Hinweis: Wenn Umschläge nicht direkt nach der Entnahme aus der Verpackung in die Zusatzzufuhr eingelegt werden, können sie sich wölben. Zur Vermeidung von Materialstaus müssen sie geglättet werden.
Druckmaterialien 3. Zum Einlegen von Umschlägen eine Option wählen: − Umschläge mit Klappen an der langen Kante so einlegen, dass die kurze Kante zum Einzug und die Klappe nach unten und rechts weist. − Umschläge mit nicht klebenden Klappen an der Schmalseite so einlegen, dass zu die bedruckende Seite nach oben, die offene Klappe nach unten und die Unterkante zum Einzug weist.
Druckmaterialien • Umschläge mit selbstklebenden Klappen an der Schmalseite so einlegen, dass die zu bedruckende Seite nach oben und die geschlossene Klappe nach unten und zum Einzug weist. Hinweis: Damit Umschläge, die mit geöffneter Klappe eingelegt wurden, ordnungsgemäß ausgegeben werden, im Druckertreiber nach Bedarf Hochformat, Querformat oder Querformat, gedreht auswählen. Im Druckertreiber „Bild um 180° drehen“ auswählen, um das Bild nach Bedarf zu drehen. 4.
Druckmaterialien Einlegen von Etiketten in die Zusatzzufuhr 1. 2. Gesamtes Material aus dem Behälter nehmen. Etiketten in die Zusatzzufuhr einlegen. Die Vorderseite muss nach oben und die Oberkante des Bogens muss zum Drucker weisen. 3. Die Breitenführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Materials berühren. 4. Am Steuerpult unter „Druckmaterial“ Format antippen. 5. Die Liste rollen und Benutzerdefiniert wählen. 6. Breite und Länge angeben und OK antippen. 7. Art und dann Etiketten antippen. 8.
Druckvorgang läuft 5 Die Themen in diesem Kapitel: • Drucken – Überblick ........................................................................................................................................................ 66 • Auswählen der Druckoptionen .................................................................................................................................... 67 • • • Verwalten von Aufträgen ....................................................................................
Druckvorgang läuft Drucken – Überblick Bevor das Gerät zum Drucken eingesetzt werden kann, muss es an eine Stromversorgung und ein funktionierendes Netzwerk angeschlossen werden. Der Computer muss an dem gleichen Netzwerk angeschlossen sein. Zudem muss der richtige Druckertreiber auf dem Computer installiert sein. Weitere Informationen hierzu sind dem Abschnitt Installieren der Software auf Seite 42 zu entnehmen. 1. Druckmaterial auswählen. 2. Das Druckmaterial in einen geeigneten Behälter einlegen.
Druckvorgang läuft Auswählen der Druckoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Onlinehilfe des Druckertreibers ................................................................................................................................... 67 • Windows-Druckoptionen ............................................................................................................................................... 68 • • Macintosh-Druckoptionen ...............................................................
Druckvorgang läuft Windows-Druckoptionen Einstellen der Standarddruckoptionen (Windows) Die im Fenster "Druckeinstellungen" vorgenommenen Einstellungen werden unabhängig davon verwendet, aus welcher Anwendung ein Druckauftrag abgesendet wird. In diesem Fenster können demnach die am häufigsten verwendeten Einstellungen vorgegeben werden, sodass sie nicht bei jedem Druckauftrag neu eingestellt werden müssen.
Druckvorgang läuft Speichern häufig verwendeter Einstellungen (Windows) Häufig verwendete Einstellungen können in Form eines Auftragsprofils gespeichert und immer wieder verwendet werden. Dazu folgendermaßen vorgehen: 1. Dokument öffnen und auf Datei>Drucken klicken. 2. Den Drucker auswählen und auf Eigenschaften klicken. Die gewünschten Einstellungen auf den Registerkarten des Eigenschaftenfensters vornehmen. 3.
Druckvorgang läuft Druckoptionen (Linux) Aufrufen von Xerox® Printer Manager Zum Aufurfen von Xerox® Printer Manager in einem Terminal-Eingabefenster als "root" xeroxprtmgr eingeben und dann die Eingabetaste oder den Zeilenschalter drücken. Drucken von einer Linux-Workstation aus Drucken von einer Linux-Workstation aus: 1. Eine Druckwarteschlange erstellen. 2. Das Dokument oder die Grafik in der Anwendung öffnen und dann das Dialogfeld „Drucken“ aufrufen.
Druckvorgang läuft Verwalten von Aufträgen Die Themen in diesem Abschnitt: • Verwalten von Aufträgen über das Steuerpult ..................................................................................................... 71 • Verwalten geschützter und angehaltener Druckaufträgen ............................................................................. 72 • Verwalten von Aufträgen in CentreWare Internet Services ............................................................................
Druckvorgang läuft Auftrag löschen: 1. Auf dem Steuerpult des Druckers die Taste Auftragsstatus drücken. 2. Den Auftrag auf einer der Auftragsart-Registerblätter antippen. 3. Löschen antippen. Hinweise: • Der Systemadministrator kann den Zugriff auf die Löschfunktion für Benutzer einschränken. Wurde eine solche Einschränkung seitens des Systemadministrators eingerichtet, können Aufträge von Benutzern angezeigt, aber nicht gelöscht werden.
Druckvorgang läuft Liste der nicht identifizierten Aufträge anzeigen und diese freigeben: 1. Register Nicht identifizierte Druckaufträge antippen. 2. Einen der folgenden Schritte ausführen: − Zum Freigeben eines zurückgehaltenen Druckauftrags den Auftrag und dann Freigeben antippen. − Zum Freigeben aller zurückgehaltenen Aufträge Alle Aufträge freigeben wählen. Ein Druckauftrag kann am Drucker angehalten werden, wenn die Fertigstellung nicht möglich ist.
Druckvorgang läuft Druckfunktionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Duplexdruck ....................................................................................................................................................................... 74 • Auswählen der Materialoptionen zum Drucken ................................................................................................... 75 • • • Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt...................................................................
Druckvorgang läuft Layoutoptionen beim Duplexdruck Beim Duplexdruck kann das Layout der Seiten auf der Basis der Achse, um die sie gewendet werden, angegeben werden. Diese Einstellung hat Vorrang vor der in der Anwendung eingestellten Seitenausrichtung. Hochformat Hochformat 2-seitig Querformat Hochformat 2-seitig, wenden Schmalseite Querformat 2-seitig Querformat 2-seitig, wenden Schmalseite Auswählen der Materialoptionen zum Drucken Es bestehen zwei Möglichkeiten der Druckmaterialauswahl.
Druckvorgang läuft Drucken von Broschüren Mit der Duplexfunktion können Dokumente als Broschüren gedruckt werden. Broschüren können auf jedem von der Duplexfunktion unterstützten Format gedruckt werden. Die Bilder werden automatisch verkleinert. Es werden vier Bilder pro Blatt (zwei auf jeder Seite) ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in der richtigen Reihenfolge, sodass die Seiten anschließend zu einer Broschüre gefaltet und geheftet werden können.
Druckvorgang läuft Verwenden der Bildqualität Über die Bildqualität wird die Verwendung von Farbe beim Druckvorgang gesteuert. Im Windows PostScript- bzw. im Macintosh-Treiber sind die umfassendsten Steuermöglichkeiten für Farbe enthalten. Jedes System verfügt über Standardmodi der Farbsteuerung für den normalen Gebrauch sowie über benutzerdefinierbare Farboptionen für Benutzer mit entsprechenden Kenntnissen.
Druckvorgang läuft Deckblätter Ein Deckblatt ist die erste oder letzte Seite eines Dokuments. Für Deckblätter kann anderes Druckmaterial aus einem anderen Behälter als für den Hauptteil verwendet werden. Auf diese Weise kann das Deckblatt beispielsweise auf Briefkopfpapier des Unternehmens ausgegeben werden. Für Deckblätter kann auch Karton verwendet werden. Als Druckmaterialbehälter für Deckblätter kann jeder beliebige Behälter ausgewählt werden.
Druckvorgang läuft Im Dialogfeld "Sonderseiten" werden die Einstellungen für Sonderseiten festgelegt: • Seiten: dient zur Angabe der Seiten oder Seitenbereiche, die als Sonderseiten definiert werden. Einzelne Seiten bzw. Seitenbereiche durch Kommas trennen. Zur Angabe von Seitenbereichen einen Bindestrich verwenden. Sollen die Seiten 1, 6, 9, 10 und 11 angegeben werden, 1,6,9-11 eingeben. • Material zeigt die unter "Profil verwenden" ausgewählten Standardwerte für Materialformat, -farbe und -art an.
Druckvorgang läuft 1. 2. Zum Aufrufen der Skalierungsoptionen auf den Pfeil rechts neben dem Feld „Material“ klicken und Anderes Format>Erweitert auswählen. Die gewünschte Option auswählen. − Aus: Mit dieser Option wird die Originalbildgröße beibehalten. − Automatisch: Mit dieser Option wird die Größe von einem Standardformat in ein anderes Standardformat geändert. Die Größe des Originaldokuments wird so geändert, dass es auf das im Feld "Druckmaterial" angezeigte Druckmaterial passt.
Druckvorgang läuft Aufdruck drucken: 1. Auf Dokumentoptionen>Aufdruck klicken. 2. Im Menü "Aufdruck" den gewünschten Aufdruck wählen. 3. Auf Schichtung klicken und auswählen, wie der Aufdruck gedruckt werden soll: − Im Hintergrund drucken: Der Aufdruck wird hinter Text und Grafik des Dokuments gedruckt. − In Auftrag integrieren: Der Aufdruck wird mit Text und Grafik des Dokuments kombiniert. Ein integrierter Aufdruck ist durchsichtig, sodass Aufdruck und Dokumenteninhalt sichtbar sind.
Druckvorgang läuft Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate Material in benutzerdefinierten Formaten kann in jeden Behälter eingelegt werden. Benutzerdefinierte Materialeinstellungen werden im Druckertreiber gespeichert und können in allen Anwendungen ausgewählt werden. Weitere Informationen zu den jeweils zulässigen Druckmaterialformaten siehe Zulässige benutzerdefinierte Druckmaterialformate auf Seite 50.
Druckvorgang läuft Drucken spezieller Auftragsarten Die Themen in diesem Abschnitt: • Geschützte Ausgabe ....................................................................................................................................................... 83 • Mustersatz .......................................................................................................................................................................... 85 • • Druckverzögerung ..........................................
Druckvorgang läuft Übermitteln eines geschützten Druckauftrags 1. 2. 3. Auf der Registerkarte "Druckoptionen" im Menü "Auftragsart" die Option Geschützte Ausgabe wählen. Ein aus 4 bis 10 Ziffern bestehendes Kennwort für die geschützte Ausgabe eingeben. Das Kennwort im Feld „Kennwort bestätigen“ erneut eingeben. Hinweise: 4. 5. 6. 7. 8. 9. • Wird kein Kennwort eingegeben, wird ein Kennwort vom Drucker zugewiesen und im Fenster „Kennwort erforderlich“ angezeigt.
Druckvorgang läuft Mustersatz Mit der Auftragsart "Probeexemplar" kann ein Probeexemplar eines größeren Auftrags zur Prüfung gedruckt werden, bevor der ganze Auftrag ausgegeben wird. Nach Überprüfung des Probeexemplars kann der Rest der Auflage über das Druckersteuerpult gedruckt werden. Übermitteln eines Mustersatz-Druckauftrags 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Auf der Registerkarte „Druckoptionen“ im Menü „Auftragsart“ die Option Probeexemplar wählen. Prüfen, ob Format, Art und Gewicht des Materials richtig sind.
Druckvorgang läuft Druckverzögerung Die Ausgabe eines Druckauftrags kann um bis zu 24 Stunden nach Auftragsübermittlung verzögert werden. Den Zeitpunkt eingeben, zu dem der Auftrag gedruckt werden soll. Wird eine Uhrzeit eingegeben, die vor der aktuellen Uhrzeit liegt, wird der Auftrag am folgenden Tag ausgegeben. Die Standarduhrzeit bei der Druckverzögerung ist Mitternacht. Übermitteln eines Auftrags mit Druckverzögerung 1. 2.
Druckvorgang läuft Speicherauftrag Mit „Speicherauftrag“ wird ein öffentlicher oder privater Auftrag auf dem Drucker gespeichert und auf Abruf über das Steuerpult des Druckers ausgegeben. Diese Option eignet sich für Dokumente, die häufig gedruckt werden. Privaten Aufträge können durch ein Kennwort gegen Ausgabe durch Unbefugte geschützt werden. Zum Drucken des Auftrags siehe Drucken von gespeicherten Aufträgen auf Seite 90. Übermitteln eines öffentlichen gespeicherten Auftrags 1. 2.
Druckvorgang läuft Übermitteln eines privaten gespeicherten Auftrags 1. 2. Auf der Registerkarte "Druckoptionen" im Menü "Auftragsart" die Option Speicherauftrag wählen. Im Fenster „Speicherauftrag“ für den Auftragsnamen einen der folgenden Schritte ausführen: − Einen Namen für den Auftrag eingeben. − Auf den Pfeil rechts von dem Feld klicken und einen Namen aus der Liste auswählen. − Auf den Pfeil rechts von dem Feld klicken und Dokumentnamen verwenden wählen, um den Dokumentnamen zu verwenden.
Druckvorgang läuft Angehaltene Druckaufträge Aufträge können aus verschiedenen Gründen angehalten oder gestoppt werden. Beispielsweise wird ein Auftrag angehalten, wenn der Papiervorrat des Druckers aufgebraucht ist. Wenn ein Auftrag mit Probeexemplar gesendet wird, wird zunächst nur das erste Exemplar gedruckt. Die übrigen Exemplare werden erst nach der Freigabe des Auftrags ausgegeben.
Druckvorgang läuft Druck... Mit "Druck..." können Dokumente gedruckt werden, die auf dem Drucker, auf einem Computer im Netzwerk oder auf einem USB-Speicherstick gespeichert sind. Drucken von Aufträgen auf einem USB-Medium PDF-, TIFF- und XPS-Dateien können direkt von einem USB-Medium gedruckt werden. Hinweise: • Ist der USB-Anschluss deaktiviert, kann der USB-Kartenleser nicht zur Authentifizierung verwendet werden.
Druckvorgang läuft Druck aus Mailbox Mit "Druck aus Mailbox" können Dateien gedruckt werden, die in einem Ordner auf der Festplatte des Druckers gespeichert sind. Aus einer Mailbox drucken: 1. Am Steuerpult die Taste Betriebsarten drücken und dann Drucken von antippen. 2. Mailbox wählen und den Namen des Ordners antippen, der das Dokument enthält. Hinweis: Wenn keine Mailbox angezeigt wird, über CentreWare Internet Services die Funktionen "Scanausgabe: Mailbox" und "Aus Mailbox drucken" aktivieren.
Druckvorgang läuft Drucken über CentreWare Internet Services PDF-, PS-, PCL- und XPS-Dateien können direkt aus CentreWare Internet Services gedruckt werden, ohne dass eine andere Anwendung oder der Druckertreiber geöffnet werden muss. Die Dateien können auf der Festplatte eines lokalen Computers, einem Massenspeichermedium oder einem Netzwerklaufwerk gespeichert sein. Über CentreWare Internet Services drucken: 1.
Kopieren 6 Die Themen in diesem Kapitel: • Einfaches Kopieren .......................................................................................................................................................... 94 • Auswählen der Kopiereinstellungen ..........................................................................................................................
Kopieren Einfaches Kopieren 1. 2. 3. 4. Auf dem Steuerpult die gelbe Taste Alles löschen drücken, um vorangegangene Einstellungen zu löschen. Die Vorlagen einlegen: − Einseitige Vorlagen oder Material, das nicht über den Vorlageneinzug zugeführt werden kann, auf das Vorlagenglas legen. Die erste Seite der Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten an die obere linke Ecke des Vorlagenglases anlegen. − Für mehrere oder einzelne Seiten den Vorlageneinzug verwenden.
Kopieren Richtlinien zur Verwendung des Vorlagenglases Auf das Vorlagenglas können Vorlagen bis zu 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) gelegt werden. Zum Kopieren und Scannen folgender Vorlagenarten statt des Duplex-Vorlageneinzugs das Vorlagenglas verwenden.
Kopieren Auswählen der Kopiereinstellungen Die Themen in diesem Abschnitt: • Allgemeinen Einstellungen ........................................................................................................................................... 97 • Einstellung der Bildqualität ........................................................................................................................................100 • • • Layouteinstellung......................................................................
Kopieren Allgemeinen Einstellungen Die Themen in diesem Abschnitt: • Angeben der Ausgabefarbe ......................................................................................................................................... 97 • Verkleinern oder Vergrößern des Bilds ..................................................................................................................... 98 • • • Auswählen des Druckmaterialbehälters .......................................................................
Kopieren Verkleinern oder Vergrößern des Bilds Das Bild kann verkleinert (bis auf 25%) oder vergrößert (bis auf 400%) werden. Dazu folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Die gewünschte Option antippen: − Zum schrittweisen Verringern oder Erhöhen des Prozentsatzes unter „Verkleinern/Vergrößern“ Plus (+) oder Minus (-) antippen.
Kopieren Auswählen des Seitenaufdrucks Zum Kopieren einer oder beider Seiten von 2-seitigen Vorlagen kann der Vorlageneinzug oder das Vorlagenglas verwendet werden. Zur Auswahl des Seitenaufdrucks folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Unter "Seitenaufdruck" eine der folgenden Optionen auswählen: − 1 -> 1: erstellt 1-seitige Kopien von 1-seitigen Vorlagen. − 1 -> 2: erstellt 2-seitige Kopien von 1-seitigen Vorlagen.
Kopieren Einstellung der Bildqualität Die Themen in diesem Abschnitt: • Angeben der Vorlagenart ...........................................................................................................................................100 • Einstellen von Helligkeit, Schärfe und Sättigung ...............................................................................................100 • • • Automatische Hintergrundunterdrückung .............................................................................
Kopieren Einstellen des Kontrasts Unter Kontrast versteht man den relativen Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Zum Einstellen des Kontrasts folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Die Registerkarte Bildqualität und anschließend Bildoptimierung antippen. 3. Auf der Anzeige "Bildoptimierung" eine der folgenden Optionen auswählen: − Zur automatischen Kontrasteinstellung Automatisch antippen.
Kopieren Layouteinstellung Die Themen in diesem Abschnitt: • Angeben der Vorlagenausrichtung .........................................................................................................................102 • Angeben des Vorlagenformats .................................................................................................................................102 • • • Kopieren von Buchvorlagen .................................................................................................
Kopieren Kopieren von Buchvorlagen Beim Kopieren von Büchern, Zeitschriften oder anderen gebundenen Vorlagen können entweder die linke oder die rechte Seite oder beide Seiten auf ein Blatt kopiert werden. Hinweis: Bücher, Zeitschriften oder andere gebundene Vorlagen müssen über das Vorlagenglas kopiert werden. Gebundene Vorlagen nicht in den Vorlageneinzug einlegen. Zum Kopieren von Buchvorlagen folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2.
Kopieren Einstellen der Randausblendung Mithilfe der Funktion "Randausblendung" können Bereiche an den Vorlagenrändern ausgeblendet werden; dazu wird die Breite der Ausblendung für den rechten, linken. oberen und unteren Rand festgelegt. Dazu folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Die Registerkarte Layout und anschließend Randausblendung antippen. 3.
Kopieren Ausgabeeinstellung Die Themen in diesem Abschnitt: • Erstellen einer Broschüre .............................................................................................................................................105 • Deckblätter .......................................................................................................................................................................105 • • • Einrichten von Kapitelanfängen .......................................................
Kopieren 4. 5. 6. 7. Auf der Anzeige "Sonderseiten" Deckblätter antippen. Unter "Deckblattoptionen" eine Option wählen: − Vorne und hinten gleich: Beide Deckblätter werden auf dem gleichen Druckmaterial ausgegeben. − Vorne und hinten verschieden: Die Deckblätter werden auf unterschiedlichem Druckmaterial ausgegeben. In den Dropdownmenüs Optionen für das vordere und hintere Deckblatt auswählen: • Leeres Deckblatt, um ein leeres Deckblatt einzufügen.
Kopieren Einfügen von Trennblättern Es können leere oder vorgedruckte Blätter nach bestimmten Seiten im Kopierauftrag eingefügt werden. Bei der Programmierung von Trennblättern muss der Druckmaterialbehälter, aus dem diese eingezogen werden sollen, angegeben werden. Hinweis: Das Trennblattmaterial muss in der Breite mit dem Hauptteilmaterial übereinstimmen. Bei aktivierter Broschürenerstellung können keine Trennblätter eingefügt werden. Zum Einfügen von Trennblättern folgendermaßen vorgehen: 1.
Kopieren 5. Das zweite Feld Seitenzahl antippen und die letzte Seite des Sonderseitenbereichs über die alphanumerische Tastatur eingeben. Hinweis: Soll eine einzelne Seite als Sonderseite festgelegt werden, deren Seitenzahl in beide Seitenzahlfelder eingeben. 6. 7. 8. 9. Zum Festlegen des Behälters für die Sonderseiten folgendermaßen vorgehen: a. Druckmaterial antippen. b. Den Behälter, der das Material für die Sonderseiten enthält, antippen. c. OK antippen. Hinzufügen antippen.
Kopieren OK antippen. Zum Ändern der Textformatierung Format & Stil antippen, die gewünschten Einstellungen vornehmen und OK antippen. Datum einfügen: a. Datum>Ein antippen. b. Unter Ausgabe eine Option auswählen. c. Ein Format für das Datum auswählen. d. Den betreffenden Pfeil antippen, um das Datum in der Kopf- oder Fußzeile zu positionieren. Auf der Musterseite wird die Position des Datums gezeigt. e. OK antippen. f.
Kopieren Bildwiederholung Ein Bild kann mehrfach auf dieselbe Seite gedruckt werden. Diese Funktion ist nützlich für die Duplizierung eines kleinen Bilds. Zum Wiederholen eines Bilds auf einem Blatt folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Die Registerkarte Ausgabe und dann Seitenlayout>Bildwiederholung antippen. 3. Anzahl der auf einer Seite zu druckenden Bilder angeben: − Über die Festwertschaltflächen kann 2, 4, 6 oder 9 eingestellt werden.
Kopieren Zusatzeinstellungen Die Themen in diesem Abschnitt: • Auftragsaufbau ..............................................................................................................................................................111 • Ausgeben eines Probeexemplars .............................................................................................................................112 • • Speichern von Kopiereinstellungen .......................................................................
Kopieren Ausgeben eines Probeexemplars Mit der Funktion „Probeexemplar“ wird ein Exemplar eines Auftrags gedruckt, die restlichen Exemplare werden zurückgehalten. Mit dieser Funktion kann ein Auftrag geprüft werden, bevor die gesamte Auflage gedruckt wird. Hinweis: Das Probeexemplar wird nicht zur ausgewählten Gesamtauflage gezählt. Probeexemplar des Auftrags drucken: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Die Kopiereinstellungen nach Bedarf ändern. 3.
Kopieren Ausweiskopie Die Themen in diesem Abschnitt: • Kopieren eines Ausweises ...........................................................................................................................................113 • Angeben der Ausgabefarbe .......................................................................................................................................113 • • • Verkleinern oder Vergrößern des Bilds ............................................................................
Kopieren Verkleinern oder Vergrößern des Bilds Das Bild kann verkleinert (bis auf 25%) oder vergrößert (bis auf 400%) werden. Dazu folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Ausweiskopie antippen. 2. Die Registerkarte Ausweiskopie antippen. 3. Unter „Verkleinern/Vergrößern“ eine Option antippen: − Zum schrittweisen Verringern oder Erhöhen des Prozentsatzes Plus (+) oder Minus (-) antippen.
Kopieren Angeben der Vorlagenart Die Bildqualität der Kopien wird entsprechend der Bildart auf der Vorlage und entsprechend der Erstellungsart der Vorlage optimiert. Vorlagenart angeben: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Ausweiskopie antippen. 2. Register Bildqualität antippen. 3. Unter „Vorlagenart“ die Einstellung wählen, die der Vorlage am besten entspricht. Helligkeitseinstellung bei Ausweiskopien Die Kopien jeder Seite können heller oder dunkler ausgegeben werden.
7 Scannen Die Themen in diesem Kapitel: • Einfaches Scannen.........................................................................................................................................................118 • Scanausgabe in einen Ordner ...................................................................................................................................121 • • • Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk ...........................................................................
Scannen Einfaches Scannen Die Scanfunktion bietet verschiedene Methoden zum Scannen und Speichern von Dokumenten. Der Scanvorgang am Drucker unterscheidet sich von dem an einem Desktop-Scanner. Da der Drucker normalerweise an ein Netzwerk und nicht direkt an einen einzelnen Computer angeschlossen ist, wird das Ziel für das gescannte Dokument am Drucker ausgewählt.
Scannen Vorlagenglas • Abdeckung des Vorlagenglases anheben und die Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten an die linke hintere Ecke des Vorlagenglases anlegen. • Die Vorlagen an der Markierung für das jeweilige Format am Glasrand ausrichten. • Auf das Vorlagenglas können Vorlagen bis zu 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) gelegt werden. Richtlinien zur Verwendung des Vorlagenglases Auf das Vorlagenglas können Vorlagen bis zu 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) gelegt werden.
Scannen Duplex-Vorlageneinzug - Hinweise Beim Einlegen von Vorlagen in den Duplex-Vorlageneinzug Folgendes beachten: • Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben so einlegen, dass die Oberkante der Seite zuerst eingezogen wird. • Nur lose Blätter in den Duplex-Vorlageneinzug einlegen. • Schieben Sie die Papierführungen an die Vorlagen heran. • In den Duplex-Vorlageneinzug nur Vorlagen mit bereits getrockneter Tinte einlegen.
Scannen Scanausgabe in einen Ordner Die Themen in diesem Abschnitt: • Scanausgabe in öffentlichen Ordner ......................................................................................................................121 • Scanausgabe in einen privaten Ordner .................................................................................................................122 • • Erstellen eines privaten Ordners ..........................................................................................
Scannen Scanausgabe in einen privaten Ordner Der Systemadministrator kann private Ordner auf dem Drucker erstellen. Auf diese kann nur unter Angabe eines Kennworts zugegriffen werden. Zur Erstellung eigener privater Ordner kann der Benutzer CentreWare Internet Services verwenden.Weitere Hinweise siehe Erstellen eines privaten Ordners auf Seite 122. Zum Scannen und Speichern des Scans in einem privaten Ordner folgendermaßen vorgehen: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. 2.
Scannen Aufrufen von Scandateien Mithilfe von CentreWare Internet Services können Scans aufgerufen und auf den Computer kopiert werden. Zum Aufrufen von Scandateien folgendermaßen vorgehen: 1. Am Computer einen Browser öffnen, die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben und Eingabe oder Return drücken. Hinweis: Informationen zur Ermittlung IP-Adresse des Druckers sind dem Abschnitt Ermittlung der IP-Adresse des Druckers auf Seite 27 zu entnehmen. 2. 3. 4. Registerkarte Scannen öffnen.
Scannen Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk Die Themen in diesem Abschnitt: • Scanausgabe in einen programmierten Ablagebereich im Netzwerk ........................................................124 • Hinzufügen eines Scanziels ........................................................................................................................................125 In dieser Betriebsart werden die gescannten Bilder in einem Ablagebereich im Netzwerk abgelegt.
Scannen Hinzufügen eines Scanziels 1. Am Computer einen Browser öffnen, die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben und Eingabe oder Return drücken. 2. Registerkarte Scannen öffnen. 3. Profile auswählen. 4. Unter "Vorlagenaktionen" auf Neue Vorlage klicken. 5. Im Bereich "Neues Profil" unter "Ziel zu Profil hinzufügen" auf Scanziel eingeben klicken. 6. Auf das Feld Angezeigter Name klicken und einen Namen für das Profil eingeben. 7. Unter "Protokoll" eine Option wählen. 8.
Scannen Scanausgabe: eigener Ordner Die Scanausgabe in den eigenen Ordner ermöglicht das Speichern eines gescannten Dokuments im Ordner des jeweiligen Benutzers. Hinweis: Zur Verwendung der Funktion "Scanausgabe: eigener Ordner" ist eine Anmeldung mit gültigem Benutzernamen und Kennwort erforderlich. Weitere Informationen siehe Anmeldung auf Seite 26. Zum Scannen und Speichern des Scans im eigenen Ordner folgendermaßen vorgehen: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. 2.
Scannen Einstellen von Scanoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Auswählen der Scangrundeinstellungen ...............................................................................................................127 • Auswählen von Zusatzfunktionen............................................................................................................................127 • • • Einstellen des Layouts ...................................................................................................
Scannen 4. 5. 6. 7. 8. 9. 128 Hintergrundunterdrückung aktivieren: a. Bildoptimierung antippen. b. Unter "Hintergrundunterdrückung" die Option Ein antippen. c. OK antippen. Bildkontrast einstellen: a. Bildoptimierung antippen. b. In der Anzeige "Bildoptimierung" eine Option wählen: • Zur automatischen Kontrasteinstellung Automatisch antippen. • Manuell ermöglicht die manuelle Kontrasteinstellung. Den Schieber nach oben oder unten schieben, um den Kontrast zu erhöhen oder zu verringern.
Scannen Einstellen des Layouts Das Register "Layout" enthält Optionen zur Angabe von Format und Ausrichtung der Vorlage und zur Randausblendung. Zum Einstellen des Layouts folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Workflow-Scan antippen. 2. Register Layout antippen. 3. Zum Angeben der Seitenausrichtung Vorlagenausrichtung antippen und eine Option wählen. 4. OK antippen. 5. Zum Scannen des richtigen Vorlagenbereichs Vorlagenformat antippen und eine Option wählen.
Scannen 4. 5. Konfliktmaßnahme auswählen, die ergriffen werden soll, wenn eine Datei des verwendeten Namens bereits vorhanden ist: a. Ablageprinzip antippen. b. In der Anzeige "Ablageprinzip" eine Option wählen. c. OK antippen. Zusätzliche Ablageziele im Netzwerk für gescannte Dokumente definieren: a. Ablageziele antippen. b. Auf der gleichnamigen Anzeige die gewünschten Ziele antippen. c. OK antippen.
Scannen Scannen und Speichern der Scans auf einem USB-Flash-Speicher 1. 2. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. USB-Flash-Speicher in den USB-Anschluss seitlich am Drucker einsetzen. Hinweis: Wenn sich der USB-Speicherstick bereits im USB-Steckplatz befindet, Betriebsartenstartseite drücken und Workflow-Scan>Scanausgabe: USB wählen. 3. 4. 5. 6. Auf der Anzeige "USB-Laufwerk gefunden" die Option Scanausgabe: USB antippen.
Scannen Scannen mit Ausgabe an eine E-Mail-Adresse Die Themen in diesem Abschnitt: • Senden eines gescanntes Bildes per E-Mail..........................................................................................................132 • Festlegen der E-Mail-Optionen .................................................................................................................................133 Mithilfe dieser Funktion können Scans als E-Mail-Anlage gesendet werden.
Scannen Festlegen der E-Mail-Optionen Es können folgende E-Mail-Optionen eingestellt werden: • Dateiname • Dateiformat • Nachricht • Antwort an Zum Festlegen der E-Mail-Optionen folgendermaßen vorgehen: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. 2. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann E-Mail antippen. 3. Am Touchscreen des Steuerpults werden vier Scanoptionen angezeigt, die geändert werden können.
Scannen Ziele für die Scanausgabe Die Themen in diesem Abschnitt: • Senden eines gescannten Schriftbilds an ein Ausgabeziel .............................................................................134 Die Option "Scanausgabe" verwenden, um gescannte Schriftbilder an ein entferntes Ausgabeziel zu senden, z. B. einen FTP-Server oder einen PC.
8 Faxen Die Themen in diesem Kapitel: • Grundlagen .......................................................................................................................................................................136 • Faxversand mit dem integrierten Fax ....................................................................................................................139 • • • Senden von Faxnachrichten per Serverfax ...................................................................................
Faxen Grundlagen Für den Faxversand stehen vier Möglichkeiten zur Auswahl: • Fax/Integriertes Fax: Die Vorlage wird eingelesen und direkt an ein Faxgerät gesendet. • Serverfax: Das Dokument wird gescannt und an einen Faxserver gesendet, der die Faxnachricht an ein Faxgerät übermittelt. • Internetfax: Das Dokument wird gescannt und per E-Mail an einen Empfänger gesendet. • LAN-Fax: Der aktuelle Druckauftrag wird als Fax gesendet. Weitere Informationen hierzu sind der Hilfe zum Druckertreiber zu entnehmen.
Faxen Vorlagenglas • Abdeckung des Vorlagenglases anheben und die Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten an die linke hintere Ecke des Vorlagenglases anlegen. • Die Vorlagen an der Markierung für das jeweilige Format am Glasrand ausrichten. • Auf das Vorlagenglas können Vorlagen bis zu 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) gelegt werden. Richtlinien zur Verwendung des Vorlagenglases Auf das Vorlagenglas können Vorlagen bis zu 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) gelegt werden.
Faxen Duplex-Vorlageneinzug - Hinweise Beim Einlegen von Vorlagen in den Duplex-Vorlageneinzug Folgendes beachten: • Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben so einlegen, dass die Oberkante der Seite zuerst eingezogen wird. • Nur lose Blätter in den Duplex-Vorlageneinzug einlegen. • Schieben Sie die Papierführungen an die Vorlagen heran. • In den Duplex-Vorlageneinzug nur Vorlagen mit bereits getrockneter Tinte einlegen.
Faxen Faxversand mit dem integrierten Fax 1. 2. 3. Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. Zum Adressieren der Faxnachricht eine oder mehrere Optionen antippen: − Feld Nummer eingeben und "Hinzufügen" antippen antippen, um die Faxnummer manuell einzugeben. Die Faxnummer über die alphanumerische Tastatur eingeben und Hinzufügen antippen.
Faxen 8. 9. Bei Bedarf weitere Optionen auswählen. Weitere Informationen siehe Auswählen von Faxoptionen auf Seite 141. Die grüne Taste Start drücken. Die Seiten werden dann eingescannt und zusammen übermittelt. Hinweis: Die Taste Stopp drücken, um den Scanvorgang anzuhalten. Ein angehaltener Scanauftrag kann am Touchscreen über die Option Scanvorgang wiederaufnehmen fortgesetzt bzw. über die Option Scanvorgang abbrechen gelöscht werden.
Faxen Auswählen von Faxoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Einstellen von Helligkeit und Schärfe .....................................................................................................................141 • Automatische Hintergrundunterdrückung ...........................................................................................................141 • • • Einstellen des Kontrasts .......................................................................................................
Faxen Einstellen des Kontrasts Unter Kontrast versteht man den relativen Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Bildkontrast einstellen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2. Die Registerkarte Bildqualität und anschließend Bildoptimierung antippen. 3. In der Anzeige "Bildoptimierung" eine Option wählen: − Manuell ermöglicht die manuelle Kontrasteinstellung.
Faxen Faxversand mit gebundenen Vorlagen Beim Faxen gebundener Vorlagen stehen diverse Optionen zum Scannen zur Verfügung. Buchvorlage wählen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2. Die Registerkarte Layout und anschließend Buchvorlage antippen. 3. Die gewünschte Option antippen: − Die Standardeinstellung ist Aus. − Beide Seiten: Beide Buchseiten werden gescannt. − Nur linke Seite: Nur die linke Buchseite wird gescannt.
Faxen Senden von Faxnachrichten mit Sendeverzögerung Für Faxsendungen kann ein in der Zukunft liegender Sendezeitpunkt angegeben werden. Die Sendeverzögerung kann zwischen 15 Minuten und 24 Stunden betragen. Hinweis: Vor Verwendung dieser Funktion den Drucker auf die aktuelle Uhrzeit einstellen. Zum Programmieren des Faxsendezeitpunkts folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2. Die Registerkarte Optionen und anschließend Zeitversetzt senden antippen. 3.
Faxen Speichern von Faxnachrichten in einer lokalen Mailbox Der Systemadministrator muss eine Mailbox einrichten, damit diese Funktion verwendet werden kann. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC6655docs. Zum Speichern von Faxnachrichten in der lokalen Mailbox folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2. Die Registerkarte Optionen und anschließend Mailboxen antippen. 3.
Faxen Speichern von Faxnachrichten zum lokalen oder Gegenstellenabruf Über die Abrufoption können auf dem Gerät gespeicherte Faxdokumente für den Abruf durch Gegenstellen zur Verfügung gestellt werden. Wird der sichere Abruf gewählt, kann eine Liste mit den Faxnummern der Gegenstellen erstellt werden, von denen aus die Dokumente abgerufen werden dürfen. Zum Speichern einer Faxnachricht folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2.
Faxen Faxnachricht von Gegenstelle abrufen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2. Die Registerkarte Optionen und anschließend Gegenstellenabruf antippen. 3. Unter "Abruf" Gegenstellenfax antippen. 4. Zum Adressieren der Faxnachricht eine oder mehrere Optionen auswählen: − Feld Nummer eingeben und "Hinzufügen" antippen antippen, um die Faxnummer manuell einzugeben. Die Faxnummer über die alphanumerische Tastatur eingeben und + (Hinzufügen) antippen.
Faxen 3. 4. 5. 6. 7. Die Registerkarte Auftragserstellung öffnen und Auftragsaufbau>Ein antippen. Optionen antippen. a. Die Option Dieses Fenster zwischen Segmenten anzeigen nach Bedarf aktivieren. b. Die Option Auftragsaufbau AUS nach Übermittlung aktivieren oder deaktivieren. Erstes Auftragsegment scannen: a. Vorlagen einlegen. b. Die erforderlichen Einstellungen wie Layout, Bildqualität und Optionen wählen. c. Die grüne Taste Start auf dem Steuerpult drücken. Weitere Auftragsegmente scannen: a.
Faxen Senden von Faxnachrichten per Serverfax Wenn ein Faxserver in das Netzwerk eingebunden ist, können Dokumente vom Drucker ohne direkten Telefonanschluss an Faxgeräte versendet werden. Beim Serverfaxbetrieb wird das Dokument eingescannt und an eine Faxablage im Netzwerk gesendet. Der Faxserver sendet die Faxnachricht dann über das Fernsprechnetz an ein Faxgerät.
Faxen Auswählen der Serverfaxoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Einstellen der Helligkeit................................................................................................................................................150 • Automatische Hintergrundunterdrückung ...........................................................................................................150 • • • Einstellen des Kontrasts ...................................................................................
Faxen Angeben der Vorlagenausrichtung 1. 2. Die Registerkarte Layout und anschließend Vorlagenausrichtung antippen. Auf der Anzeige "Vorlagenausrichtung" die Ausrichtung auswählen: − Die Optionen Kopf oben und Kopf links beziehen sich auf die Richtung, in welche der obere Vorlagenrand im Vorlageneinzug weist. − Hochformat und Querformat beziehen sich auf das Bild auf den Vorlagen.
Faxen Fax-Auftragsaufbau Weitere Informationen siehe Fax-Auftragsaufbau auf Seite 147.
Faxen Internetfax Befindet sich im Netzwerk ein E-Mail-Server (SMTP-Server), können Dokumente an eine E-Mail-Adresse gesendet werden. Mit dieser Funktion ist dafür kein Telefonanschluss erforderlich, und es fallen keine Telefonkosten an. Beim Senden von Internetfaxnachrichten wird die Vorlage gescannt und an eine E-Mail-Adresse gesendet. Zum Versenden von Internetfaxnachrichten folgendermaßen vorgehen: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. 2.
Faxen Auswählen der Internetfax-Optionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Einstellen von Helligkeit und Schärfe .....................................................................................................................154 • Automatische Hintergrundunterdrückung ...........................................................................................................154 • • • Einstellen des Kontrasts ..............................................................................................
Faxen Einstellen des Kontrasts Unter Kontrast versteht man den relativen Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Bildkontrast einstellen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Internetfax antippen. 2. Registerkarte Zusatzfunktionen und dann Bildoptimierung antippen. 3. Auf der Anzeige "Bildoptimierung" eine der folgenden Optionen auswählen: − Manuell ermöglicht die manuelle Kontrasteinstellung.
Faxen Angeben der Vorlagenausrichtung 1. 2. 3. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Internetfax antippen. Die Registerkarte Layout und anschließend Vorlagenausrichtung antippen. Auf der Anzeige "Vorlagenausrichtung" die Ausrichtung auswählen: − Die Optionen Kopf oben und Kopf links beziehen sich auf die Richtung, in welche der obere Vorlagenrand im Vorlageneinzug weist. − Hochformat und Querformat beziehen sich auf das Bild auf den Vorlagen.
Faxen Ausdrucken einer Empfangsbestätigung Die Empfangsbestätigung enthält den Empfangsstatus für die einzelnen Empfänger des Internetfaxauftrags, sofern bekannt. Der Bericht wird erst dann ausgegeben, wenn von jedem Empfänger des Auftrags eine Empfangsbestätigung eingegangen ist. Hinweis: Je nach Reaktionszeit der Empfänger kann dieser Bericht mit einiger Verzögerung ausgegeben werden. Bestätigungsbericht drucken: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Internetfax antippen. 2.
Faxen Senden von LAN-Faxnachrichten Mit dem LAN-Fax können Faxnachrichten vom Computer über den Druckertreiber an eine Gegenstelle gesendet werden. In dem zugehörigen Dialogfeld können die Empfänger angegeben, ein Deckblatt eingerichtet und Optionen eingestellt werden. Über die Optionen werden die Sendebestätigung, die Sendgeschwindigkeit, die Faxauflösung, der Sendezeitpunkt und Wähloptionen eingerichtet.
Faxen Verwendung des Adressbuchs Die Themen in diesem Abschnitt: • Hinzufügen eines Einzeleintrags zum Geräteadressbuch ...............................................................................159 • Bearbeiten eines Einzeleintrags zum Adressbuch ..............................................................................................160 • • Bearbeiten oder Löschen von Favoriten im Geräteadressbuch ....................................................................
Faxen Zum Hinzufügen eines Empfängers in das Geräteadressbuch mithilfe der Faxfunktion wie folgt vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2. Das Feld Faxnummer eingeben antippen. − Zum Hinzufügen des Empfängers zum Adressbuch Neuen Kontakt erstellen antippen. − Sollen die Empfängerangaben einem bestehenden Adressbuchkontakt hinzugefügt werden, Zu vorhandenem Kontakt hinzufügen antippen. 3.
Faxen Bearbeiten oder Löschen von Favoriten im Geräteadressbuch 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. Adressbuch antippen. Den Pfeil nach unten antippen, anschließend Kontakte oder Alle Kontakte auswählen. Den gewünschten Eintrag antippen, dabei ggf. die Pfeilschaltflächen verwenden. Details antippen. Soll ein Kontakt als Favorit markiert werden, den Stern rechts neben dem betreffenden Feld (Globales Adressbuch, E-Mail, Fax oder Internetfax) antippen.
Wartung 9 Die Themen in diesem Kapitel: • Reinigen des Druckers ..................................................................................................................................................164 • Gebühren- und Nutzungsdaten ................................................................................................................................178 • • Bestellen von Verbrauchsmaterialien .............................................................................................
Wartung Reinigen des Druckers Die Themen in diesem Abschnitt: • Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ..........................................................................................................................164 • Reinigen der Außenseiten ...........................................................................................................................................165 • • Reinigen des Scanners...............................................................................................
Wartung Reinigen der Außenseiten Die Außenseiten des Druckers einmal im Monat reinigen. • Materialbehälter, Ausgabefach, Steuerpult und andere Komponenten mit einem feuchten, weichen Tuch abwischen. • Anschließend mit einen trockenen, weichen Tuch trocken reiben. • Zur Beseitigung hartnäckiger Flecken eine geringe Menge eines milden Reinigungsmittels auf das Tuch geben und die Flecken sanft abwischen. ACHTUNG: Reinigungsmittel nicht direkt auf den Drucker sprühen.
Wartung 4. Das Vorlagenglas und das Scanfenster sauber- und trockenwischen. Hinweis: Beste Ergebnisse werden beim Entfernen von Flecken und Streifen mit Standard-Glasreiniger erzielt. 5. Die weiße Unterseite der Vorlagenabdeckung mit einem Tuch säubern und trockenwischen. 6. Die Vorlagenabdeckung schließen.
Wartung Reinigen der Zufuhrrollen und des Papiertrenners des automatischen Vorlageneinzugs 1. Obere Abdeckung des Duplex-Vorlageneinzugs öffnen. 2. Die Zufuhrrollen und den Papiertrenner mit einem sauberen, fusselfreien und mit Wasser befeuchteten Tuch säubern. Hinweis: Werden die Zufuhrrollen und das Separation Pad des Duplex-Vorlageneinzugs durch Toner oder andere Fremdkörper verunreinigt, kann dies Flecken auf den Dokumenten zur Folge haben.
Wartung Reinigen der Laserlinsen Wenn Ausgabeblätter leer sind oder helle Streifen eine oder mehrere Farben durchziehen, die Laserlinsen nach den folgenden Anweisungen reinigen. VORSICHT: Falls versehentlich Toner auf die Kleidung gelangt, diese soweit wie möglich vorsichtig abbürsten. Falls danach noch Tonerreste auf der Kleidung verbleiben, den Toner unbedingt mit kaltem, nicht mit warmem Wasser auswaschen. Toner von der Haut mit kaltem Wasser und einer milden Seife abwaschen.
Wartung 3. Tonersammelbehälter am Griff anfassen und herausziehen. Behälter aufrecht halten, damit kein Toner verschüttet wird. Hinweise: • Beim Umgang mit dem Tonersammelbehälter darauf achten, dass kein Toner verschüttet wird. • Nach dem Entnehmen des Tonersammelbehälters den in der Abbildung gezeigten Bereich nicht berühren. 4. Den Tonersammelbehälter auf einer ebenen Fläche abstellen. ACHTUNG: Um keinen Toner zu verschütten und Fehlfunktionen zu vermeiden, Behälter aufrecht abstellen.
Wartung 5. Den Reinigungsstab aus dem Drucker nehmen. 6. Den Reinigungsstab in eine der vier Öffnung einschieben bis ein Klicken zu hören ist und ihn dann wieder herausziehen. Diesen Vorgang zwei Mal wiederholen. 7. 8. Den Vorgang bei den Öffnungen in den anderen drei Schachten wiederholen. Den Reinigungsstab wieder an seinem Aufbewahrungsort anbringen.
Wartung 9. Den Tonersammelbehälter wieder einsetzen. Hinweis: Wenn sich der Tonersammelbehälter nicht richtig einsetzen lässt, prüfen, ob das Band richtig eingesetzt ist. 10. Zum Verriegeln des Tonersammelbehälters den Hebel um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen. 11. Schließen Sie die seitliche Abdeckung.
Wartung Reinigen der Farbtoner-Dichtesensoren 1. Drucker ausschalten. ACHTUNG: Ist das optionale Produktivitäts-Kit (Festplatte) nicht installiert, vor dem Abschalten des Druckers prüfen, dass die Bereitschaftsanzeige erloschen ist. Die Daten im Arbeitsspeicher werden beim Ausschalten des Druckers gelöscht. 2. Die Entriegelung der hinteren Tür herunterdrücken und die Tür öffnen. 3. Die Seitenabdeckung öffnen. 4.
Wartung 5. Tonersammelbehälter am Griff anfassen und herausziehen. Behälter aufrecht halten, damit kein Toner verschüttet wird. Hinweise: • Beim Umgang mit dem Tonersammelbehälter darauf achten, dass kein Toner verschüttet wird. • Nach dem Entnehmen des Tonersammelbehälters den in der Abbildung gezeigten Bereich nicht berühren. 6. Den Tonersammelbehälter auf einer ebenen Fläche abstellen. ACHTUNG: Um keinen Toner zu verschütten und Fehlfunktionen zu vermeiden, Behälter aufrecht abstellen.
Wartung 7. Steuerpult von der oberen Abdeckung weg drehen. 8. Obere Abdeckung öffnen. 9. Bandeinheit an den Ringen auf beiden Seiten mit den Fingern herausziehen.
Wartung 10. Die Farbtoner-Dichtesensoren mit einem trockenen Wattestäbchen reinigen. 11. Bandeinheit wieder in den Drucker einsetzen. 12. Obere Abdeckung schließen.
Wartung 13. Den Tonersammelbehälter wieder einsetzen. Hinweis: Wenn sich der Tonersammelbehälter nicht richtig einsetzen lässt, prüfen, ob das Band richtig eingesetzt ist. 14. Zum Verriegeln des Tonersammelbehälters den Hebel um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen.
Wartung 15. Schließen Sie die seitliche Abdeckung. 16. Hintere Tür schließen.
Wartung Gebühren- und Nutzungsdaten Gebühren- und Nutzungsdaten können auf der Anzeige "Gebührenzähler" überprüft werden. Die Zählerstände werden zur Abrechnung verwendet. Anzeige der Abrechnungs- und Nutzungsdaten 1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken. 2. Zum Prüfen der Zähler die Registerkarte Gebührenzähler antippen: − Schwarzweiß: Anzahl der gedruckten Schwarzweißseiten. − Farbe: Anzahl der gedruckten Farbseiten. − Summe: Zahl der insgesamt gedruckten Seiten. 3.
Wartung Bestellen von Verbrauchsmaterialien Die Themen in diesem Abschnitt: • Bestellzeitpunkt ..............................................................................................................................................................179 • Anzeige des Austauschmodulstatus .......................................................................................................................179 • • • Austauschmodule .........................................................................
Wartung Verbrauchsmaterialstand des Druckers am Steuerpult anzeigen: 1. Am Steuerpult die Gerätestatustaste drücken und dann die Registerkarte Austauschmodule antippen. 2. Zur Anzeige detaillierter Angaben zu einem Tonermodul, einschließlich der Nachbestellnummer, C, M, Y bzw. K antippen. 3. Mit Schließen zur Anzeige „Austauschmodule“ zurückkehren. 4. Um weitere Informationen aufzurufen, Andere Austauschmodule antippen. Dann eine Option wählen. 5.
Wartung Tonermodule Die Themen in diesem Abschnitt: • Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ..........................................................................................................................181 • Austauschen von Tonerkartuschen .........................................................................................................................181 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen VORSICHT: • • • • Beim Auswechseln einer Tonerkassette keinen Toner verschütten.
Wartung Umstellen des Geräts VORSICHT: • • • Den Drucker immer zu zweit anheben. Drucker an den Griffen auf beiden Seiten anfassen. Damit der Drucker nicht fallen gelassen oder gekippt wird, diesen zu zweit anfassen. Jede Person hält den Drucker mit einer Hand an der Unter- und mit der anderen an der Oberseite. Wenn die optionale 550-Blatt-Zufuhr installiert ist, diese vor dem Transport des Druckers entfernen.
Wartung 4. Das Material aus dem Materialbehälter nehmen. Papier in der Originalverpackung belassen und an einem trockenen, staubfreien Ort aufbewahren. 5. Beim Anheben des Geräts dieses wie abgebildet anfassen. Hinweise: • Den Drucker beim Transport keinesfalls um mehr als 10 Grad nach vorn, hinten, links oder rechts neigen. Wird der Drucker um mehr als 10 Grad geneigt, kann dies zum Auslaufen von Toner führen.
Fehlerbeseitigung 10 Die Themen in diesem Kapitel: • Allgemeine Fehlerbeseitigung...................................................................................................................................186 • Materialstaus ...................................................................................................................................................................190 • Hilfe ......................................................................................................
Fehlerbeseitigung Allgemeine Fehlerbeseitigung Die Themen in diesem Abschnitt: • Drucker lässt sich nicht einschalten.........................................................................................................................186 • Gerät wird zurückgesetzt oder schaltet sich immer wieder grundlos aus .................................................186 • • • Drucker druckt nicht ....................................................................................................................
Fehlerbeseitigung Mögliche Ursachen Lösungen Der Drucker ist an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung angeschlossen. Den Drucker ausschalten und dann das Netzkabel in eine geeignete Steckdose einstecken. Der Drucker teilt sich eine Mehrfachsteckdose Den Drucker direkt an die Steckdose anschließen bzw. in eine mit anderen Hochleistungsgeräten. Mehrfachsteckdose einstecken, die nicht gleichzeitig von anderen Hochleistungsgeräten verwendet wird.
Fehlerbeseitigung Das Drucken dauert unverhältnismäßig lange Mögliche Ursachen Lösungen Das Gerät ist auf einen langsameren Druckmodus eingestellt. Zum Beispiel ist als Druckmaterial Karton ausgewählt. Die Verarbeitung bestimmter Arten von Spezialmaterialien nimmt mehr Zeit in Anspruch. Sicherstellen, dass die korrekte Druckmaterialart im Treiber und am Steuerpult des Druckers eingestellt wurde. Weitere Informationen siehe Druckgeschwindigkeit auf Seite 226.
Fehlerbeseitigung Drucker gibt ungewöhnliche Geräusche ab Mögliche Ursachen Lösungen Im Drucker befindet sich ein Fremdkörper. Das Gerät ausschalten und den Fremdkörper entfernen. Falls sich der Gegenstand nicht entfernen lässt, den Xerox-Partner verständigen. Materialbehälter lässt sich nicht schließen Mögliche Ursachen Lösungen Der Materialbehälter lässt sich nicht ganz schließen. • Der Papierheber ist nicht in der unteren Position arretiert.
Fehlerbeseitigung Materialstaus Die Themen in diesem Abschnitt: • Materialstaubereiche....................................................................................................................................................190 • Minimieren von Papierstaus ......................................................................................................................................191 • • • Beseitigen von Materialstaus ......................................................................
Fehlerbeseitigung Minimieren von Papierstaus Dieser Drucker ist so konzipiert, dass bei ausschließlicher Verwendung von Druckmaterialien, die vonXeroxunterstützt werden, nur eine minimale Materialstaugefahr besteht. Andere Materialarten können Staus verursachen. Falls unterstütztes Papier in einem Bereich häufig Staus verursacht, den betreffenden Bereich des Papierwegs reinigen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Materialstaus Die Themen in diesem Abschnitt: • Beseitigen von Materialstaus aus dem Duplex-Vorlageneinzug ..................................................................192 • Beseitigen von Materialstaus in der Zusatzzufuhr ............................................................................................194 • • Beseitigen von Materialstaus bei Behälter 2 .......................................................................................................
Fehlerbeseitigung 4. Um den Verriegelungsschalter zurückzusetzen und die Papierstaumeldung zu löschen, die hintere Abdeckung öffnen und schließen. 5. Vorlage wieder in den Duplex-Vorlageneinzug einlegen und die Materialführungen auf den Vorlagenstapel einstellen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Materialstaus in der Zusatzzufuhr Zum Beheben des am Steuerpult angezeigten Fehlers das gesamte Material aus dem Papierweg entfernen. 1. Papier aus der Zusatzzufuhr entfernen. 2. Die Zusatzzufuhr an beiden Seiten anfassen und gerade aus dem Drucker herausziehen. 3. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen.
Fehlerbeseitigung 4. Den Behälter zum Herausnehmen vorn leicht anheben und herausziehen. 5. Gestautes Material entfernen. 6. Um den Verriegelungsschalter zurückzusetzen und die Papierstaumeldung zu löschen, die hintere Abdeckung öffnen und schließen.
Fehlerbeseitigung 7. Behälter 1 in den Drucker einsetzen und ganz einschieben. Hinweis: Ist der Behälter für Papier des Formats Legal ausgezogen, ragt er heraus, wenn er in den Drucker eingeschoben ist. 8. Zusatzzufuhr wieder in den Drucker einsetzen. Zufuhr ganz einschieben. 9. Bei entsprechender Aufforderung am Steuerpult Materialformat und -art am Display prüfen. a. Format antippen und dann eine Option für ein Standardformat antippen. b.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Materialstaus bei Behälter 2 Zum Beheben des am Steuerpult angezeigten Fehlers das gesamte Material aus dem Papierweg entfernen. 1. Behälter 2 bis zum Anschlag herausziehen 2. Den Behälter zum Herausnehmen vorn leicht anheben und herausziehen.
Fehlerbeseitigung 3. Gestautes Material an der Vorderseite des Druckers entfernen. 4. Um den Verriegelungsschalter zurückzusetzen und die Papierstaumeldung zu löschen, die hintere Abdeckung öffnen und schließen.
Fehlerbeseitigung 5. Behälter 2 in den Drucker einsetzen und ganz einschieben. Hinweis: Ist der Behälter für Papier des Formats Legal ausgezogen, ragt er heraus, wenn er in den Drucker eingeschoben ist. 6. Bei entsprechender Aufforderung am Steuerpult Materialformat und -art am Display prüfen. a. Format antippen und dann eine Option für ein Standardformat antippen. b. Art antippen und dann eine Option für die Druckmaterialart antippen. c. OK antippen. Beseitigen von Materialstaus im Fixierbereich 1.
Fehlerbeseitigung 2. Wenn Material in der Fixieranlage gestaut ist, beide grüne Hebel ziehen, um die Fixieranlage zu öffnen. 3. Um die Materialführung zu öffnen, den grünen Griff anheben. 4. Gestautes Material an der Rückseite des Druckers entfernen.
Fehlerbeseitigung 5. Materialführung am Fixiermodul schließen. 6. Die Hebel in ihre ursprüngliche Position nach unten drücken.
Fehlerbeseitigung 7. Gestautes Material an der Rückseite des Druckers entfernen. 8. Hintere Tür schließen.
Fehlerbeseitigung Problembehandlung bei Materialstaus Die Themen in diesem Abschnitt: • Mehrere Blätter zusammen eingezogen ...............................................................................................................203 • Fehleinzüge ......................................................................................................................................................................203 • • • Fehleinzug von Etiketten und Umschlägen .........................................
Fehlerbeseitigung Fehleinzug von Etiketten und Umschlägen Mögliche Ursachen Lösungen Der Etikettenbogen im Behälter weist in die falsche Richtung. • Etikettenbögen laut Anweisungen des Herstellers einlegen. • Etiketten mit der Vorderseite nach oben in den Behälter einlegen. Weitere Informationen siehe Etiketten. Etiketten fehlen, sind gewellt oder vom Bogen Gewellte Etikettenbögen oder solche, bei denen Etiketten ganz oder abgezogen. teilweise abgezogen sind, dürfen nicht verwendet werden.
Fehlerbeseitigung Probleme mit der Druckqualität Die Themen in diesem Abschnitt: • Steuern der Druckqualität...........................................................................................................................................205 • Beheben von Problemen mit der Druckqualität .................................................................................................206 Normalerweise wird mit dem Drucker stets eine einwandfreie Ausgabequalität erzielt.
Fehlerbeseitigung Druckmaterialien Der Drucker ist für verschiedene Druckmaterialarten geeignet. Zur Gewährleistung einer optimalen Druckqualität und zur Vermeidung von Druckmaterialstaus die Richtlinien in diesem Abschnitt befolgen. • Nur von Xerox empfohlenes Material verwenden. Weitere Hinweise siehe Unterstütztes Druckmaterial auf Seite 50. • Nur trockenes, unbeschädigtes Papier verwenden.
Fehlerbeseitigung Fehler Ursache Lösung Ungleichmäßige Ausdrucke mit mehreren verblassten Farben Die Papiersorte ist schwerer oder stärker als die angegebene Papiersorte. Einstellungen für die Papiersorte anpassen. Das verwendete Papier entspricht Tauschen Sie das Papier gegen Papier nicht den empfohlenen der empfohlenen Sorte und im Spezifikationen. empfohlenen Format aus, und prüfen Sie, ob die Einstellungen am Bedienfeld und im Druckertreiber richtig sind.
Fehlerbeseitigung Fehler Ursache Lösung Farbkopien haben die falschen Farben Der Farbausgleich ist nicht richtig Farbabstimmung einstellen. eingestellt. 1. Auf dem Steuerpult die Taste 2. 3. 4. 5. 6. 7. Vereinzelte schwarze Punkte oder Das Papier entspricht nicht den weiße Stellen empfohlenen Spezifikationen. Gerätestatus drücken. Verwaltung>Betriebsarten antippen. Funktionsstandardwerte>Bild qualität>Farbabstimmung antippen. Eine Farbe auswählen und die Lichter, Mitteltöne und Tiefen abstimmen.
Fehlerbeseitigung Fehler Ursache Lösung Die Belichtungseinheit ist defekt. Wenn der Fehler nur in einer Farbe auftritt, die entsprechende Belichtungseinheit austauschen. Verunreinigungen im Drucker verhindern das Fixieren des Toners. Material oder Verunreinigungen aus dem Papierpfad entfernen. Streifen in mehreren Farben Die Übertragungsbandeinheit ist verunreinigt. Übertragungsbandeinheit prüfen und reinigen oder austauschen. Versetztes Bild Das Bild wird zweimal gedruckt.
Fehlerbeseitigung Fehler Ursache Lösung Die Tonerkartuschen stammen nicht von Xerox®. Die Tonermodule durch Originaltonermodule von Xerox® ersetzen. Weitere Informationen siehe Verbrauchsmaterialien. Toner wurde in zu warmer Umgebung aufbewahrt. Die Tonerkassette auswechseln. Weiße Linie oder Linien durchziehen alle Farben Papier oder Verunreinigungen reiben unten gegen die Übertragungsbandeinheit. • Material oder Verunreinigungen aus dem Papierpfad entfernen.
Fehlerbeseitigung Fehler Ursache Lösung Das Papier ist feucht. Teilweise leere Blätter, zerknittertes Papier oder fleckiger Das Papier entspricht nicht den Druck empfohlenen Spezifikationen. Das Papier austauschen. Tauschen Sie das Papier gegen Papier der empfohlenen Sorte und im empfohlenen Format aus, und prüfen Sie, ob die Einstellungen am Bedienfeld und im Druckertreiber richtig sind. Weitere Hinweise siehe Unterstütztes Druckmaterial auf Seite 50.
Fehlerbeseitigung Probleme beim Faxbetrieb Die Themen in diesem Abschnitt: • Probleme beim Senden von Faxnachrichten .......................................................................................................212 • Probleme beim Empfang von Faxnachrichten....................................................................................................213 • Auswählen der Anfangsgeschwindigkeit .....................................................................................................
Fehlerbeseitigung Symptome Ursachen Lösungen Fax wurde nicht übertragen. Falsche Faxnummer. Die Faxnummer überprüfen. Die Telefonleitung ist falsch angeschlossen. Den Anschluss der Telefonleitung überprüfen. Wenn kein Anschluss besteht, die Leitung anschließen. Es liegt ein Problem mit dem Faxgerät des Empfängers vor. Den Empfänger benachrichtigen. Die Faxfunktion ist nicht installiert oder Überprüfen, ob die Faxfunktion installiert und aktiviert ist. nicht aktiviert.
Fehlerbeseitigung Auswählen der Anfangsgeschwindigkeit Für normale Faxgegenstellen wird die höchste Anfangsgeschwindigkeit ausgewählt. Zur Auswahl der Anfangsgeschwindigkeit für eine Faxübertragung folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2. Die Registerkarte Optionen und anschließend Anfangsgeschwindigkeit antippen. 3. Die gewünschte Option antippen. 4. OK antippen.
Fehlerbeseitigung Hilfe Die Themen in diesem Abschnitt: • Steuerpultmeldungen...................................................................................................................................................215 • Verwenden der integrierten Tools zur Fehlerbehebung ..................................................................................216 • • Online Support Assistant .................................................................................................................
Fehlerbeseitigung Anzeigen des Auftragsstatus am Steuerpult Aktuelle oder gespeicherte Aufträge am Steuerpult anzeigen: 1. Auf dem Steuerpult des Druckers die Taste Auftragsstatus drücken. 2. Um eine Liste der aktiven Druckaufträge anzuzeigen, Aktive Aufträge antippen. 3. Um eine Liste der abgeschlossenen Aufträge anzuzeigen, Fertige Aufträge antippen. 4. Um eine Liste der geschützten Druckaufträge anzuzeigen, Geschützte Ausgabe antippen. 5.
Fehlerbeseitigung Drucken von Berichten 1. 2. 3. 4. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken. Inform.seiten antippen. Mit den Pfeilen navigieren, dann einen Bericht auswählen. Drucken antippen. Online Support Assistant Der Online Support Assistant ist eine Knowledge Base, die Hinweise bzw. Hilfe zur Fehlerbehebung liefert, falls Probleme mit dem Drucker auftreten. Hier werden Lösungen zu Problemen mit der Druckqualität, Materialstaus, zur Softwareinstallation und mehr angeboten.
Technische Daten A Themen in diesem Anhang: • Konfiguration und Optionen des Druckers ...........................................................................................................220 • Abmessungen und Gewicht........................................................................................................................................222 • • • Betriebsbedingungen .........................................................................................................................
Technische Daten Konfiguration und Optionen des Druckers Verfügbare Konfiguration Netzwerkdrucker mit Kopier-, Duplexdruck-, Scan- und Faxfunktionen sowie USB- oder Netzwerkanschluss. Standardfunktionen Der Drucker bietet folgende Funktionen: Druckgeschwindigkeit Standardmodus: 35 S./Min. für A4 und 36 S./Min. für Letter Duplex-Druckgeschwindigkeit Standardmodus: 23 S./Min. für A4 und 24 S./Min.
Technische Daten Unterstützte Scanfunktionen • • • • • • Dateiformate • JPEG • TIFF • PDF Steuerpult 7,0-Zoll-LCD-Touchscreen und Navigation per Tastatur Netzanschluss • USB-Anschluss (USB 2.
Technische Daten Abmessungen und Gewicht Gewichte und Maße Standardkonfiguration Standardkonfiguration mit optionaler 550-Blatt-Zufuhr Breite 53,8 cm (21,2 Zoll) 53,8 cm (21,2 Zoll) Tiefe 55,3 cm (21,8 Zoll) 55,3 cm (21,8 Zoll) Höhe 62,5 cm (24,6 Zoll) 76,3 cm (30,0 Zoll) Gewicht 37,6 kg (82,9 lb.) 43,9 kg (96,8 lb.
Technische Daten Mindestabstände Erforderliche Abstände mit optionaler 550-Blatt-Zufuhr Xerox® WorkCentre® 6655 Farbmultifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 223
Technische Daten Betriebsbedingungen Temperatur • • Betriebstemperatur: 5–32°C (41–90°F) Optimale Temperatur: 15–28°C (59–82°F) Relative Luftfeuchtigkeit • • Luftfeuchtigkeit Min.-Max.: 10–85% Optimaler Luftfeuchtigkeitsbereich: 20–70% relative Luftfeuchtigkeit bei 28°C (82°F) Hinweis: Unter extremen Bedingungen wie 10°C und 85% relativer Luftfeuchtigkeit können Defekte durch Kondenswasser entstehen.
Technische Daten Elektrische Anschlusswerte Netzspannung und -frequenz Netzspannung Netzfrequenz 100–127 V +/-10 % (90–140 V) 50 Hz +/- 3 Hz 60 Hz +/- 3 Hz 220–240 V +/-10%, (198–264 V) 50 Hz +/- 3 Hz 60 Hz +/- 3 Hz Stromverbrauch • • • Energiesparmodus (Ruhe): 2,7 W Bereitschaft (Fixieranlage ein): 71 W Endlosdruck: 565 W Dieser Drucker verbraucht nach dem Ausschalten am Hauptbetriebsschalter keinen elektrischen Strom, selbst wenn er mit einer Netzsteckdose verbunden ist.
Technische Daten Leistungsdaten Einschalten: ca. 4 Minuten. Druckgeschwindigkeit Die maximale Druckgeschwindigkeit für 1-seitigen Endlosdruck auf Normalpapier beträgt 35 S./Min. für A4 (210 x 297 mm) und 36 S./Min. für Letter (8,5 x 11 Zoll). Bei größeren und schwereren Materialien verringert sich die Druckgeschwindigkeit. Hinweis: Die Druckgeschwindigkeiten sind in den Druckqualitätsmodi „Standard“ und „Hohe Auflösung“ gleich.
Gesetzliche Bestimmungen B Themen in diesem Anhang: • Grundlegende Bestimmungen ..................................................................................................................................228 • Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb ........................................................................................................233 • Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb......................................................................................................
Gesetzliche Bestimmungen Grundlegende Bestimmungen Dieser Drucker wurde von Xerox nach elektromagnetischen Emissions- und Immunitätsstandards getestet. Diese Standards dienen dazu, Interferenzen zu verringern, die dieser Drucker in einer typischen Büroumgebung verursacht bzw. denen er ausgesetzt wird. USA (FCC-Bestimmungen) Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse A (siehe Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen).
Gesetzliche Bestimmungen Europäische Union Mit dem CE-Zeichen garantiert Xerox, dass dieses Gerät den folgenden ab den angegebenen Daten geltenden Richtlinien der Europäischen Union entspricht: • 12.12.2006: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG • 15.12.2004: EMV-Richtlinie 2004/108/EG über elektromagnetische Verträglichkeit • 9.
Gesetzliche Bestimmungen Unter den Geltungsbereich fallende Produkte sind Haushalts- und Bürogeräte, die den folgenden Kriterien entsprechen. • Standardformat-Monochromprodukte mit einer Höchstgeschwindigkeit von unter 66 A4-Seiten pro Minute • Standardformat-Farbprodukte mit einer Höchstgeschwindigkeit von unter 51 A4-Seiten pro Minute Umweltvorteile des Duplexdrucks Die meisten Xerox-Produkte ermöglichen Duplex- oder 2-seitigen Druck.
Gesetzliche Bestimmungen Environmental Choice-Zertifizierung für Büromaschinen CCD-035 Dieses Produkt wurde nach den Kriterien des „Environmental Choice“-Standards für Büromaschinen zertifiziert. Dadurch wird bestätigt, dass es den Anforderungen dieses Standards bezüglich reduzierter Umweltbelastung genügt. Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses hat Xerox Corporation nachgewiesen, dass dieses Gerät die „Environmental Choice“-Kriterien bezüglich der Energieeffizienz erfüllt.
Gesetzliche Bestimmungen Türkei (RoHS-Bestimmung) In Übereinstimmung mit Artikel 7 (d) bestätigen wir hiermit, dass das Gerät "der EEE -Bestimmung entspricht". "EEE yönetmeliğine uygundur." Gesetzliche Bestimmungen für 2,4-GHz-WLAN-Netzwerkadapter Dieses Produkt enthält ein 2,4-GHz-WLAN-Funksendermodul das den Anforderungen der US-amerikanischen FCC-Richtlinien (Part 15), den kanadischen RSS-Richtlinien (RSS-210) und der Richtlinie des Europäischen Rats (99/5/EC) entspricht.
Gesetzliche Bestimmungen Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb USA Der Kongress untersagt die Reproduktion folgender Elemente unter bestimmten Bedingungen. Die Nichteinhaltung dieses Verbots kann Geldbußen oder Gefängnisstrafen zur Folge haben. 1. Obligationen oder Wertpapiere der US-Regierung, wie z. B.: − Schuldverschreibungen. − Papiergeld der National Bank. − Inhaberschuldverschreibungen. − Banknoten der Federal Reserve Bank. − Silberzertifikate. − Goldzertifikate. − US-Bonds. − Schatzanweisungen.
Gesetzliche Bestimmungen 6. 7. 8. 9. Immigrationspapiere. Vorläufige Registrierungskarten. Einberufungspapiere des Militärs, die eine der folgenden Informationen der zu registrierenden Person enthalten: − Einnahmen oder Einkommen. − Gerichtseintragung. − Physischer oder mentaler Zustand. − Abhängigkeitsstatus. − Vorheriger Militärdienst. − Ausnahme: Entlassungspapiere des US-Militärs dürfen fotografiert werden.
Gesetzliche Bestimmungen • • Dokumente, Register oder Aufzeichnung, die von öffentlichen Ämtern unterhalten werden, die davon zertifizierte Kopien erstellen und ausgeben und die Kopie den Anschein erweckt, eine zertifizierte Kopie davon zu sein. Copyright-Material oder Warenzeichen beliebiger Art ohne die Genehmigung des Copyrightoder Warenzeicheneigentümers. Diese Liste dient als Informationshinweis, ist jedoch nicht vollständig.
Gesetzliche Bestimmungen Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb USA Anforderungen an die Faxkopfzeile Gemäß des Telephone Consumer Protection Act von 1991 ist es rechtlich nicht zulässig, einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät, einschließlich von Faxgeräten, zum Senden von Nachrichten zu verwenden, es sei denn, die Nachricht enthält klar und deutlich am oberen oder unteren Rand jeder übertragenen Seite oder auf der ersten Seite der Übertragung das Datum und die Uhrzeit des Sendevorgangs sowi
Gesetzliche Bestimmungen Beim Bestellen der erforderlichen Serviceleistung von der örtlichen Telefongesellschaft sind ggf. die folgenden Codes anzugeben: • Facility Interface Code (FIC) = 02LS2 • Service Order Code (SOC) = 9.0Y ACHTUNG: Auskunft über den modularen Buchsentyp einer Telefonleitung erteilt die örtliche Telefongesellschaft. Der Anschluss dieses Geräts an eine nicht geeignete Buchse kann Schäden an Geräten der Telefongesellschaft verursachen.
Gesetzliche Bestimmungen Kanada Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen von "Industry Canada". Reparaturen an zertifizierten Geräten müssen von einem vom Lieferanten bestimmten Vertreter koordiniert werden. Sämtliche vom Benutzer vorgenommenen Reparaturen oder Änderungen an diesem Gerät oder Gerätefehler können dazu führen, dass die Trennung der Verbindung dieses Geräts vom Telekommunikationsunternehmen angefordert wird. Sicherstellen, dass der Drucker richtig geerdet ist, um die Benutzer zu schützen.
Gesetzliche Bestimmungen Neuseeland 1. 2. 3. 4. 5. 6. Die Erteilung einer Telefonlizenz für ein Endgerät zeigt lediglich an, dass die Telefongesellschaft anerkennt, dass das Gerät den Mindestanforderungen für den Anschluss an das Netzwerk genügt. Sie ist kein Indossament für das Produkt seitens der Telefongesellschaft, sie ist keine Garantie und beinhaltet nicht, dass ein lizenziertes Gerät mit allen Netzwerkdiensten der Telefongesellschaft kompatibel ist.
Gesetzliche Bestimmungen Material-Sicherheitsdatenblätter Sicherheitsdatenblätter sind verfügbar unter: • Nordamerika: www.xerox.com/msds • Europäische Union:www.xerox.com/environment_europe Telefonnummern des Kundendienstes befinden sich auf der Website www.xerox.com/office/worldcontacts.
Recycling und Entsorgung C Themen in diesem Anhang: • Alle Länder ........................................................................................................................................................................242 • Nordamerika ....................................................................................................................................................................243 • Europäische Union.......................................................................
Recycling und Entsorgung Alle Länder Bei der Entsorgung des Xerox-Geräts ist zu beachten, dass der Drucker Quecksilber, Blei, Perchlorat und andere Substanzen enthalten kann, die als Sondermüll entsorgt werden müssen. Die Verwendung dieser Stoffe bei der Produktion erfolgt gemäß globalen Regelungen, die zum Zeitpunkt der Einführung dieses Produkts galten. Nähere Auskunft zur Abfallentsorgung und -verwertung erteilt die Kommunalbehörde. Perchlorathaltige Abfälle: Dieses Gerät enthält u. U.
Recycling und Entsorgung Nordamerika Xerox hat ein Rücknahme- und Wiederverwertungs-/Recycling-Programm eingerichtet. Beim Xerox-Partner erfragen, ob das Xerox-Produkt Teil dieses Programms ist. Weitere Informationen zu Xerox-Umweltprogrammen sind unter www.xerox.com/environment erhältlich. Auskünfte zu Recycling und Entsorgung erteilen die zuständigen örtlichen Behörden.
Recycling und Entsorgung Europäische Union Einige Geräte können sowohl in Wohngebieten/Haushalten als auch in einem gewerblichen Umfeld benutzt werden. Wohngebiete/Haushalte Wenn sich dieses Symbol auf dem Gerät befindet, darf das Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Nach europäischer Gesetzgebung müssen ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte vom Hausmüll getrennt entsorgt werden.
Recycling und Entsorgung Einsammlung und Entsorgung von Geräten und Batterien/Akkus Die unten abgebildeten Symbole bedeuten, dass das entsprechende Produkt bzw. Batterien/Akkus nicht in den normalen Hausmüll gegeben werden dürfen. Altgeräte und aufgebrauchte Batterien/Akkus müssen gemäß nationaler Gesetze sowie der Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG bei den hierfür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß entsorgt und recycelt werden.
Recycling und Entsorgung Andere Länder Auskünfte zur Entsorgung von Altgeräten erteilt die örtliche Abfallbeseitigungsbehörde.