Xerox WorkCentre 7500 Series Multifunction Printer Xerox WorkCentre 7500 Series ® ® User Guide Guide d'utilisation Italiano Guida per l’utente Dansk Betjeningsvejledning Magyar Felhasználói útmutató Deutsch Benutzerhandbuch Norsk Brukerhåndbok Русский Руководство пользователя Español Guía del usuario Suomi Käyttöopas Türkçe Kullanıcı Kılavuzu Português Guia do usuário Čeština Uživatelská příručka Ελληνικά Εγχειρίδιο χρήστη Polski Przewodnik użytkownika Română Ghid de utilizare
© 2011 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Rechte für unveröffentlichte Werke vorbehalten gemäß den Urheberrechtsgesetzen der USA. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne Einwilligung der Xerox Corporation in keinerlei Form reproduziert werden.
Inhalt 1 Sicherheit 9 Hinweise und Sicherheit .................................................................................................................................................... 9 Allgemeine Richtlinien ............................................................................................................................................ 10 Elektrische Sicherheit ..........................................................................................................................
Contents Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Windows ............................................................. 27 Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Macintosh OS X Version 10.4 und Nachfolgeversionen ................................................................................................................................................. 28 Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – UNIX/Linux ........................................................
Contents Drucken von Aufträgen auf einem USB-Medium ....................................................................................... 60 6 Kopieren 63 Einfaches Kopieren ........................................................................................................................................................... 63 Vorlagenglas ...............................................................................................................................................................
Contents Auswählen der Serverfaxoptionen .................................................................................................................. 123 Internetfax ........................................................................................................................................................................ 125 Auswählen der Internetfax-Optionen ............................................................................................................
Contents Scan- und Faxwarnmeldungen ......................................................................................................................... 213 Wartungsassistent.................................................................................................................................................. 214 Online-Support-Assistent .....................................................................................................................................
Contents C Recycling und Entsorgung 235 Alle Länder ......................................................................................................................................................................... 235 Nordamerika ..................................................................................................................................................................... 235 Europäische Union ..................................................................................
1 1 Sicherheit Die Themen in diesem Kapitel: Hinweise und Sicherheit ....................................................................................................................................................... 9 Elektrische Sicherheit .......................................................................................................................................................... 10 Betriebssicherheit.................................................................................
Sicherheit Allgemeine Richtlinien VORSICHT: Keine Objekte in die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers schieben. Bei Kontakt mit einem Spannungspunkt oder versehentlichen Kurzschließen eines Teils besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. Die mit Schrauben befestigten Abdeckungen und Schutzvorrichtungen nur dann entfernen, wenn beim Installieren von optionalem Zubehör dazu aufgefordert wird. Für diese Installationen ist der Drucker auszuschalten.
Sicherheit Telekommunikationsleitungskabel ACHTUNG: Zur Brandvermeidung nur Telekommunikationsleitungskabel mit einem Drahtquerschnitt von mindestens 0,13 mm² (AWG-Nummer 26) verwenden. Betriebssicherheit Der Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein.
Sicherheit Weitere Informationen für USA und Kanada siehe www.xerox.com/environment . In anderen Märkten den lokalen Xerox®-Partner kontaktieren oder www.xerox.com/environment_europe besuchen. Druckerverbrauchsmaterial Nur die für diesen Drucker vorgesehenen Verbrauchsmaterialien verwenden. Die Verwendung ungeeigneter Verbrauchsmaterialien kann zu einer geringeren Leistung und möglicherweise zu Gefahrensituationen führen.
Sicherheit Heiße Flächen am oder im Drucker. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr! Den Tonersammelbehälter nicht verbrennen. Die Trommeleinheit nicht mehr als 10 Minuten lang Licht aussetzen. Trommeleinheit nicht berühren. Heiße Oberfläche. Angegebene Zeit abwarten, bevor sie berührt wird. Vorsicht: Bewegliche Teile.
2 2 Funktionen Die Themen in diesem Kapitel: Druckerkomponenten......................................................................................................................................................... 16 Infoseiten ................................................................................................................................................................................ 20 Energiesparmodus ...........................................................................
Funktionen Druckerkomponenten Vorderansicht links 5 6 7 8 9 10 4 3 11 2 12 1 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. Einstellbarer Fuß Zusatzzufuhr (Behälter 5) Linkes Fach USB-Anschluss Vorlagenglasabdeckung Vorlagenglas Steuerpult Mittelfach Unteres mittleres Fach Betriebsschalter Vordere Abdeckung Behälter 1 und optionale Behälter 2–4 Arretierbare Rollen 13 Steuerpult Das Steuerpult besteht aus einem USB-Anschluss, dem Touchscreen und Tasten, mit deren Hilfe der Drucker gesteuert wird.
Funktionen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. Gerätestatus dient zum Aufrufen von Informationen zum Status des Geräts. Auftragsstatus dient zum Aufrufen einer Liste sämtlicher aktiver und fertig gestellter Aufträge. Betriebsarten ermöglicht das Aufrufen der Optionen für die ausgewählte Betriebsart. USB-Anschluss bietet eine Verbindung zu einem USB-Speichermedium, das im Druck- und Scanbetrieb verwendet werden kann.
Funktionen Vorlageneinzug 2 3 4 5 6 8 1 7 1. 2. 3. 4. Bestätigungsanzeige Obere Abdeckung Entriegelung für innere Abdeckung Innere Abdeckung 5. 6. 7. 8. Vorlagenführungen Vorlageneinzugsfach Vorlagenausgabefach Vorlagenglas 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Funktionen Office-Finisher LX 5 6 7 8 9 10 11 12 13 4 3 2 1 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 14 Vordere Transportabdeckung Locherabfallbehälter Locher (optional) Mittelfach Erweiterung des rechten Fachs Booklet Maker (optional) Seitenabdeckung des Booklet Makers (optional) 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Funktionen 1. 2. 3. 4. 5. Mittelfach Vordere Abdeckung des Finishers Rechtes oberes Fach Ausgabeabdeckung Mittleres rechtes Fach 6. 7. 8. 9. Heftklammermagazin Booklet Maker-Fach Hefteinheit des Booklet Makers Booklet Maker Infoseiten Auf der internen Druckerfestplatte sind Informationsseiten zum Ausdrucken gespeichert. Zu den Infoseiten gehören der Konfigurationsbericht, Schriftartenlisten, Demoseiten usw. 1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken. 2.
Funktionen 4. 5. 6. 7. 8. 9. Für "Beschleunigt" Ein antippen, wenn die Reaktivierungszeit verkürzt werden soll. Der Energieverbrauch wird hierdurch erhöht, weil die Standard-Timeouts für den Ruhezustand und den reduzierten Betrieb geändert werden. Wurde die Option "Zeitgesteuert" ausgewählt, Zeiteinstellung antippen, um den gewünschten Zeitplan für das Aktivieren bzw. Deaktivieren des Geräts vorzugeben. Den Wochentag antippen. Unter "Planungsbasis" Vorgang antippen.
Funktionen Verwaltungsfunktionen Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC75xxdocs . CentreWare Internet Services CentreWare Internet Services ist die Administrations- und Konfigurationssoftware, die auf dem eingebetteten Webserver im Drucker installiert ist. Mit dieser Software kann der Drucker von einem Webbrowser aus konfiguriert und verwaltet werden.
Funktionen Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC75xxdocs . Xerox® Welcome Center Tipps und Support zur Installation und Verwendung des Geräts stehen auf der Xerox®-Website unter www.xerox.com/office/worldcontacts zur Verfügung. Wird darüber hinaus Hilfe benötigt, können die Experten des Xerox® Welcome Centers weiterhelfen.
Funktionen Online-Support-Assistent und Treiber-Downloads. Informationen zu Menüs und Fehlermeldungen Taste Hilfe (?) auf dem Steuerpult Informationsseiten Auszudrucken über das Menü des Steuerpults Druckerverbrauchsmaterialien bestellen www.xerox.com/office/WC75xxsupplies Hilfsmittel und Informationen, wie z. B. interaktive www.xerox.com/office/businessresourcecenter Lernprogramme, Druckvorlagen, nützliche Tipps und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte benutzerdefinierte Funktionen.
3 3 Installation und Einrichtung Die Themen in diesem Kapitel: Installation und Einrichtung – Überblick ................................................................................................................... 25 Installieren der Software ..................................................................................................................................................
Installation und Einrichtung Einschalten des Druckers Der Drucker verfügt über zwei Betriebsschalter. Der oben am Drucker unter dem Steuerpult befindliche Schalter steuert lediglich die Stromversorgung der elektronischen Komponenten des Druckers. Der zweite Schalter hinter der vorderen Abdeckung steuert die Stromversorgung des Druckers. Zum Einschalten des Druckers beide Schalter einschalten. Zuerst den Schalter hinter der vorderen Abdeckung, danach den oberen Schalter einschalten.
Installation und Einrichtung Installieren der Software Vor der Treiberinstallation sicherstellen, dass der Drucker an das Stromnetz angeschlossen, eingeschaltet und mit einem aktiven Netzwerk verbunden ist sowie über eine gültige IP-Adresse verfügt. Informationen zur Ermittlung IP-Adresse des Druckers sind dem Abschnitt Ermittlung der IP-Adresse des Druckers auf Seite 22 zu entnehmen. Alternativ dazu den Systemadministrator fragen.
Installation und Einrichtung Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das Laufwerk des Computers einlegen. Das Installationsprogramm wird normalerweise automatisch gestartet. Ist dies nicht der Fall, zum Laufwerk wechseln und auf die Datei Setup.exe doppelklicken. 2. Zur Auswahl einer anderen Sprache auf Sprache klicken, die gewünschte Sprache auswählen und mit OK bestätigen. 3.
Installation und Einrichtung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das Laufwerk des Computers einlegen. Den Macintosh-Ordner, dann den Ordner für Mac OS 10.4+Universal PS öffnen. Die Datei "Xerox® WorkCentre WC75xx CD.dmg" öffnen. Auf "WorkCentre WC75xx CD.mpkg" doppelklicken. In den nächsten drei Fenstern auf Fortfahren klicken. Auf Akzeptieren klicken, um den Lizenzvertrag zu akzeptieren.
Installation und Einrichtung c. 2. Konfigurationsbericht drucken und aufbewahren. Weitere Hinweise siehe Konfigurationsbericht auf Seite 20. Am Computer folgende Schritte durchführen: a. Webseite www.xerox.com/office/WC75xxdrivers öffnen und das Druckermodell auswählen. b. Als Betriebssystem UNIX auswählen und auf Start klicken. c. Das Xerox® Services for UNIX Systems-Paket für das richtige Betriebssystem auswählen. Dieses Paket muss vor dem Paket zur Druckerunterstützung installiert werden. d.
4 4 Druckmaterialien Die Themen in diesem Kapitel: Zulässiges Druckmaterial .................................................................................................................................................. 32 Einlegen von Druckmaterial ............................................................................................................................................ 37 Bedrucken von Spezialmaterialien..........................................................................
Druckmaterialien Zulässiges Druckmaterial Der Drucker ist für verschiedene Druckmaterialarten geeignet. Zur Gewährleistung einer optimalen Druckqualität und zur Vermeidung von Druckmaterialstaus die Richtlinien in diesem Abschnitt befolgen. Die besten Druckergebnisse werden mit den für den Drucker spezifizierten Xerox®-Druckmaterial erzielt. Empfohlene Druckmaterialien Eine Liste von empfohlenen Druckmaterialien steht auf folgenden Webseiten zur Verfügung: www.xerox.
Druckmaterialien ACHTUNG: Durch die Verwendung von nicht geeignetem Papier und anderen nicht geeigneten Spezialmaterialien verursachte Schäden fallen nicht unter die Xerox®-Garantie, den Servicevertrag oder die Xerox® Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie). Die Xerox® Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Der Garantieschutz kann außerhalb dieser Gebiete variieren. Nähere Informatione erteilt der lokale Xerox-Partner.
Druckmaterialien Zusatzzufuhr (Behälter 5) und Behälter 6 (Großraumbehälter) Dünnes Papier (55-59 g/m2) Zusatzzufuhr (Behälter 5) Schwerer Karton Plus (257-300 gm2) Schwerer Karton Plus, Rückseite (257-300 g/m2) Schwerer Hochglanzkarton (257-300 g/m2) Schwerer Hochglanzkarton, Rückseite (257-300 g/m2) Zulässige Standardformate Behälter Europa Nordamerika Behälter 1 A5 (148 x 210 mm) A4 (210 x 297 mm) A3 (297 x 420 mm) JIS B5 (182 x 257 mm) JIS B4 (257 x 364 mm) Statement (5,5 x 8,5 Zoll) Executive
Druckmaterialien Geeignetes Druckmaterial für den Duplexbetrieb Druckmaterialarten Gewicht Normalpapier Postpapier Gelochtes Papier Vordrucke Briefkopfpapier Umweltpapier Karton Hochglanzpapier Schwerer Karton Hochglanzkarton 60-105 g/m2 60-105 g/m2 60-105 g/m2 60-105 g/m2 60-105 g/m2 60-105 g/m2 106-169 g/m2 106-169 g/m2 170-220 g/m2 170-220 g/m2 Hinweise: Im Duplexbetrieb kann bereits bedrucktes Papier ("Normalpapier, Rückseite" etc.) nicht verwendet werden.
Druckmaterialien Zusatzzufuhr (Behälter 5) Mindestformat: 89 x 98 mm (3,5 x 3,9 Zoll) Höchstformat: 320 x 483 mm (12,6 x 19 Zoll) Zulässige Formate für den Umschlagbehälter Standardformate Benutzerdefinierte Formate C4 (229 x 324 mm/9 x 12,75 Zoll) C5 (162 x 229 mm/6,4 x 9,0 Zoll) DL (110 x 220 mm/4,33 x 8,66 Zoll) 152 x 203 mm (6 x 9 Zoll) 229 x 305 mm (9 x 12 Zoll) Monarch (88 x 191 mm/3,9 x 7,5 Zoll) Nr.
Druckmaterialien Einlegen von Druckmaterial Zur Erzielung einer höheren Druckgeschwindigkeit Druckmaterial einer Länge von 305 mm (12 Zoll) oder darunter so einlegen, dass die lange Kante zum Einzug weist (= Längsseitenzufuhr, LSZ). Druckmaterial einer Länge über 305 mm (12 Zoll) so einlegen, dass die kurze Kante zum Einzug weist (= Schmalseitenzufuhr, SSZ). Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1-4 1. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. 2. Ggf. die Papierführungen weiter öffnen.
Druckmaterialien 4. Das Druckmaterial an der linken Seite des Behälters anlegen. Hinweis: Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Andernfalls kann es zu Druckmaterialstaus kommen. 5. Die Druckmaterialführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Druckmaterialstapels leicht berühren. 6. 7. 8. Behälter schließen. Am Steuerpult wird eine Meldung angezeigt. Format, Typ und Farbe des Materials überprüfen. Falsche Einstellungen korrigieren. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen.
Druckmaterialien Hinweis: In Behälter 3 und 4 des Tandem-Moduls darf kein Druckmaterial eines anderen Formats eingelegt werden. Informationen zum Einlegen von Material in Behälter 2 sind dem Abschnitt Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1-4 auf Seite 37 zu entnehmen. 1. Behälter 3 bzw. 4 bis zum Anschlag herausziehen. 2. Papier auffächern, um die Blätter voneinander zu trennen, bevor der Behälter bestückt wird. Dadurch wird das Risiko von Fehleinzügen verringert.
Druckmaterialien Einrichten von Behälter 6 (Großraumbehälter) Behälter 6 ist ein dedizierte Großraumbehälter. Er muss für das eingelegte Druckmaterial eingerichtet werden. Vor dem ersten Einsatz des Behälters muss das Druckmaterialformat angegeben werden. Wird später Material eines anderen Formats eingelegt, muss diese Einstellung entsprechend geändert werden. Weitere Hinweise zu zulässigen Druckmaterialformaten siehe Unterstütztes Druckmaterial auf Seite 32.
Druckmaterialien Einlegen von Druckmaterial in Behälter 6 (Großraumbehälter) 1. 2. 3. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. Seitenabdeckung so weit es geht öffnen. Papier auffächern, um die Blätter voneinander zu trennen, bevor der Behälter bestückt wird. Dadurch wird das Risiko von Fehleinzügen verringert. Hinweis: Zur Vermeidung von Fehleinzügen und Druckmaterialstaus Druckmaterial erst auspacken, wenn es eingelegt werden soll. 4. Das Druckmaterial an der rechten Behälterwand anlegen.
Druckmaterialien 5. 6. 7. 8. Die Druckmaterialführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Druckmaterialstapels leicht berühren. Behälter schließen. Format, Typ und Farbe des Materials überprüfen. Falsche Einstellungen korrigieren. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen. Einlegen von Druckmaterial in die Zusatzzufuhr (Behälter 5) Die Zusatzzufuhr ist in puncto Druckmaterialformat und -art am flexibelsten. Sie ist vornehmlich für kleine Auflagen mit Sondermaterialien vorgesehen.
Druckmaterialien 3. 4. 5. Das Druckmaterial mittig ausrichten und dann die Führungen an die Kanten heranschieben. Format, Typ und Farbe des Materials überprüfen. Falsche Einstellungen korrigieren. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen.
Druckmaterialien Bedrucken von Spezialmaterialien Papier und anderes Druckmaterial können beim Xerox-Partner oder über www.xerox.com/office/WC75xxsupplies bezogen werden. Siehe auch: www.xerox.com/paper Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) (USA) www.xerox.com/europaper Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) (Europa) Umschläge Umschläge können nur über Behälter 1 (Umschlagbehälter) oder die Zusatzzufuhr (Behälter 5) eingezogen werden.
Druckmaterialien 3. 4. 5. Die Umschläge mittig ausrichten und dann die Führungen an die Kanten heranschieben. Format, Typ und Farbe des Materials überprüfen. Falsche Einstellungen korrigieren. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen. Einlegen von Umschlägen in den Umschlagbehälter 1. 2. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. Umschläge mit der geschlossenen Klappe nach unten und zum Einzug weisend auf der linken Seite einlegen. 3. 4. 5. 6.
Druckmaterialien Etikettenbögen dürfen nicht mehrfach durch den Drucker geführt werden. Keine gummierten Etiketten verwenden. Nur eine Seite des Etikettenbogens bedrucken. Nur Bögen verwenden, auf denen keine Etiketten fehlern. Nicht benutzte Etiketten liegend in der Originalverpackung aufbewahren. Die Etiketten erst aus der Originalverpackung nehmen, wenn sie benötigt werden. Nicht verwendete Bögen in die Originalverpackung zurücklegen und diese verschließen.
Druckmaterialien Nur so viele Blätter einlegen wie für den Auftrag benötigt werden. Nach Fertigstellung des Druckauftrags kein Hochglanzpapier im Behälter lassen. Nicht verwendetes Hochglanzpapier in die Originalverpackung zurücklegen und diese verschließen. Druckmaterialvorrat regelmäßig erneuern. Lange Lagerzeiten unter extremen Bedingungen können zu Papierwellung führen und einen Stau im Drucker verursachen.
5 5 Drucken Die Themen in diesem Kapitel: Drucken – Überblick ............................................................................................................................................................ 49 Auswählen der Druckoptionen ....................................................................................................................................... 50 Druckfunktionen ..................................................................................................
Drucken Auswählen der Druckoptionen Druckoptionen im Druckertreiber werden als "Druckeinstellungen" unter Windows und als "Xerox®-Funktionen" unter Macintosh angegeben. Druckoptionen umfassen Einstellungen für Seitenaufdruck, Seitenlayout und Druckqualität. Die über die Option "Druckeinstellungen" unter "Drucker und Faxgeräte" eingestellten Werte sind die Standardeinstellung. Über die Anwendung vorgenommene Einstellungen sind dagegen nicht dauerhaft.
Drucken 1. 2. 3. In der Windows-Taskleiste auf Start > Einstellungen > Drucker und Faxgeräte klicken. Im Ordner "Drucker und Faxgeräte" auf dem Druckersymbol mit der rechten Maustaste klicken, dann Druckeinstellungen auswählen. Die Registerkarten im Fenster "Druckeinstellungen" nacheinander öffnen, die gewünschten Einstellungen vornehmen und dann auf OK klicken. Hinweis: Weitere Informationen zu den Optionen des Windows-Druckertreibers sind der zugehörigen Onlinehilfe zu entnehmen.
Drucken Macintosh-Druckoptionen Auswählen der Druckoptionen (Macintosh) Zur Verwendung spezieller Druckoptionen die Treibereinstellungen entsprechend ändern, bevor der Auftrag an den Drucker gesendet wird. 1. Dokument öffnen und auf Ablage > Drucken klicken. 2. Drucker in der Liste "Drucker" auswählen. 3. Im Menü "Kopien & Seiten" die Option Xerox®-Funktionen auswählen. 4. Die gewünschten Druckoptionen in den Dropdownlisten auswählen. 5. Auf Drucken klicken, um den Auftrag an den Drucker zu senden.
Drucken Druckfunktionen Duplexdruck Druckmaterial für den Duplexdruck Bei Verwendung eines geeigneten Druckmaterials ist der automatische Duplexbetrieb möglich. Vor dem 2-seitigen Drucken sicherstellen, dass die Materialart und das Papiergewicht geeignet sind. Es ist Druckmaterial eines Gewichts zwischen 60 und 220 g/m² zulässig. Weitere Hinweise sind dem Abschnitt Geeignetes Druckmaterial für den Duplexbetrieb auf Seite 35 zu entnehmen.
Drucken Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt (Mehrfachnutzen) Beim Drucken eines mehrseitigen Dokuments können mehrere Seiten auf einem Blatt Papier ausgegeben werden. Mithilfe der Funktion "Seiten pro Blatt (Mehrfachnutzen)" auf der Registerkarte "Layout/Aufdrucke" können 1, 2, 4, 6, 9 oder 16 Seiten auf eine Blattseite gedruckt werden. Drucken von Broschüren Mit der Duplexfunktion können Dokumente als Broschüren gedruckt werden.
Drucken Farboptionen Über die Farboptionen wird die Farbe beim Drucken gesteuert. Im Windows PostScript- bzw. im Macintosh-Treiber sind die umfassendsten Steuermöglichkeiten für Farbe enthalten. Jedes System verfügt über drei Standardmodi der Farbsteuerung für den normalen Gebrauch sowie über benutzerdefinierbare Farboptionen für Benutzer mit entsprechenden Kenntnissen. Standardmodi: Automatische Farbe: In diesem Modus wird automatisch die optimale Farbkorrektur auf Text, Grafiken und Bilder angewendet.
Drucken Trennblätter Leere oder vorgedruckte Trennblätter können vor der ersten Dokumentseite oder nach jeder beliebigen Seite eingefügt werden. Damit können Dokumentabschnitte voneinander getrennt oder Kennzeichner eingefügt werden. Beim Einfügen von Trennblättern muss das Druckmaterial angegeben werden. Über die Optionen zum Einfügen von Leer- bzw. Trennblättern wird angegeben, nach welcher Seite ein Trennblatt eingefügt werden soll.
Drucken 50% 100% 200% Im Windows-Treiber befinden sich die Optionen zur Größenänderung im Bereich "Material" auf der Registerkarte "Material/Ausgabe". Zum Aufrufen der Optionen auf die Pfeilschaltfläche des Felds "Material" klicken und "Anderes Format" auswählen. Es stehen folgende Optionen zur Auswahl: Aus: Die Bildgröße wird nicht geändert. Automatisch: Die Größe wird von einem Standardformat auf ein anderes Standardformat geändert.
Drucken Mithilfe von Dichte wird vorgegeben, wie kräftig der Aufdrucktext auf der Seite erscheinen soll. Über die Option Position (ab Mitte) wird die Position des Aufdrucktexts relativ zur Seitenmitte festgelegt. Die Standardposition liegt an der Seitenmitte. Aufdrucke können entweder nur auf der ersten Auftragsseite oder auf allen Seiten ausgegeben werden. Zudem kann die Ausgabeart (Vordergrund/Hintergrund oder als Teil des Druckauftrags) ausgewählt werden.
Drucken Hinweis: Diese Funktion steht nur auf Computern zur Verfügung, die mit dem Drucker über das Netzwerk verbunden sind. Zum Aktivieren der Auftragsende-Benachrichtigung folgendermaßen vorgehen: 1. Im Druckertreiber auf die Schaltfläche Weitere Statusinformationen unten in den Registerkarten klicken. 2. Im Statusfenster Benachrichtigung auswählen, dann auf die gewünschte Option klicken. 3. Statusfenster schließen.
Drucken Bei Auswahl von Öffentlich können alle Benutzer am Steuerpult auf den Auftrag zugreifen und diesen ausdrucken. Bei Auswahl von Privat muss zum Ausdrucken des Auftrags ein Zugriffscode eingegeben werden. Wird ein solcher Auftrag nicht mehr benötigt, kann er am Steuerpult des Druckers gelöscht werden. Hinweis: Diese Funktion muss zunächst vom Systemadministrator eingerichtet werden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC75xxdocs .
Drucken Hinweise: Ist der USB-Anschluss deaktiviert, kann der USB-Kartenleser nicht zur Authentifizierung verwendet werden. Zudem ist eine Softwareaktualisierung oder das Drucken über den USB-Anschluss nicht möglich. Diese Funktion muss zunächst vom Systemadministrator eingerichtet werden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC75xxdocs . Zum Drucken von Aufträgen auf einem USB-Medium folgendermaßen vorgehen: 1.
6 6 Kopieren Die Themen in diesem Kapitel: Einfaches Kopieren .............................................................................................................................................................. 63 Auswählen der Kopiereinstellungen ............................................................................................................................. 65 Einfaches Kopieren Zum Kopieren von Vorlagen folgendermaßen vorgehen: 1.
Kopieren Vorlagenglas Abdeckung des Vorlagenglases anheben und die Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten an die linke hintere Ecke des Vorlagenglases anlegen. Die Vorlage muss an der Markierung für das jeweilige Format am Glasrand ausgerichtet sein. Auf das Vorlagenglas können Vorlagen eines Formats bis 310 x 430 mm (12,25 x 17 Zoll) aufgelegt werden. Standardformate werden automatisch erkannt.
Kopieren Auswählen der Kopiereinstellungen WorkCentre 7500 Series Multifunction Printer Benutzerhandbuch 65
Kopieren Allgemeinen Einstellungen Angeben der Ausgabefarbe Farbvorlagen können in Vollfarbe, einfarbig oder schwarzweiß kopiert werden. Zur Auswahl der Ausgabefarbe folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Unter "Ausgabefarbe" eine der folgenden Optionen auswählen: Automatisch, wenn die Farbe der Vorlage automatisch ermittelt werden soll. Handelt es sich um eine Farbvorlage, wird eine Vollfarbkopie erstellt.
Kopieren 4. c. Zur mittigen Ausrichtung des Bilds auf dem Druckmaterial Auto-Zentrieren antippen. Speichern antippen. Auswählen des Druckmaterialbehälters Über den Druckmaterialbehälter wird das Druckmaterial für die Kopien ausgewählt. Zur Auswahl des gewünschten Behälters folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Den gewünschten Behälter unter "Druckmaterial" auswählen. 3. Wird der gewünschte Behälter nicht angezeigt, einen anderen auswählen: a.
Kopieren 1, 1, 1, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6 Zum Erstellen unsortierter Kopien folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Ist der Drucker mit einem Finisher ausgestattet, unter "Kopierausgabe" Mehr antippen. 3. Unter "Kopienausgabe" oder "Sortierung" die Option Unsortiert antippen. 4. Speichern antippen.
Kopieren Falzung Ist der Drucker mit einem Professional-Finisher ausgestattet, können Kopien automatisch gefalzt werden. Zum Falzen von Kopien folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Unter "Kopienausgabe" die Option Falzen antippen. 3. Unter den Falzoptionen Einbruchfalz auswählen. Hinweis: Die angebotenen Falzoptionen hängen vom Druckmaterialformat ab.
Kopieren Auf der Musterseite wird die Position des Lochung gezeigt. Hinweis: Die angebotenen Lochungsoptionen hängen vom Papierformat ab. Falls die gewünschte Option nicht zur Verfügung steht, Druckmaterial antippen, den entsprechenden Behälter auswählen und Speichern antippen. Zum Aufrufen weiterer Informationen Hilfe antippen. 4. Speichern antippen. Heften von Kopien Ist der Drucker mit einem Finisher mit Heftfunktion ausgestattet, können die Kopien geheftet werden.
Kopieren Einstellung der Bildqualität Angeben der Vorlagenart Die Bildqualität der Kopien wird entsprechend der Bildart auf der Vorlage und entsprechend der Erstellungsart der Vorlage optimiert. Vorlagenart angeben: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Die Registerkarte Bildqualität und anschließend Vorlagenart antippen. 3. Auf der Anzeige "Vorlagenart" die folgenden Angaben machen: Links in der Anzeige den Inhaltstyp der Vorlage antippen.
Kopieren 4. Manuell ermöglicht die manuelle Kontrasteinstellung. Den Schieber nach oben oder unten schieben, um den Kontrast zu erhöhen oder zu verringern. Bei einer Einstellung auf "Normal" (mittlere Position) wird der Kontrast nicht geändert. Speichern antippen. Auswählen von Farbeffekten Bei Farbvorlagen können die Farben der Kopien über Festwerte eingestellt werden. Beispielsweise können die Farben kühler oder kräftiger gestaltet werden. Zur Auswahl eines Farbeffekts folgendermaßen vorgehen: 1.
Kopieren Layouteinstellung Angeben der Vorlagenausrichtung Sollen die Kopien geheftet werden, die Vorlagenausrichtung wie folgt angegeben: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Die Registerkarte Layout und anschließend Vorlagenausrichtung antippen. 3. Auf der Anzeige "Vorlagenausrichtung" die Ausrichtung auswählen: Die Optionen Kopf oben und Kopf links beziehen sich auf die Richtung, in welche der obere Vorlagenrand im Vorlageneinzug weist.
Kopieren 4. Nur linke Seite, wenn nur die linke Seite der Buchvorlage kopiert werden soll. Zur Ausblendung des Bundstegs die Breite (max. 2,5 cm) über die Pfeilschaltflächen einstellen. Nur rechte Seite, wenn nur die rechte Seite der Buchvorlage kopiert werden soll. Zur Ausblendung des Bundstegs die Breite (max. 2,5 cm) über die Pfeilschaltflächen einstellen. Speichern antippen. Bildverschiebung Das Bild kann auf den Kopien verschoben werden.
Kopieren Hinweis: Es können zuvor vom Administrator eingerichtete Festwerte verwendet werden. Links unten auf dem Touchscreen die Option Festwerte antippen und dann den gewünschten Festwert aus der Dropdownliste auswählen. 4. Speichern antippen. Invertieren des Bilds Das Bild kann gespiegelt und/oder als Negativ ausgegeben werden. Zum Invertieren des Bilds folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2.
Kopieren Ausgabeeinstellung Erstellen einer Broschüre Kopien können in Broschürenform ausgegeben werden. Die Bilder werden verkleinert, sodass zwei Bilder auf jede Seite passen. Die ausgegebenen Blätter können dann manuell oder unter Verwendung eines geeigneten Finishers gefalzt und geheftet werden. Hinweis: In diesem Modus werden zunächst alle Vorlagen eingescannt und erst dann die Kopien ausgegeben. Zum Erstellen von Broschüren folgendermaßen vorgehen: 1.
Kopieren 1. 2. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. Unter "Druckmaterial" den Behälter mit dem Material für die Hauptseiten des Auftrags antippen. Hinweis: Wenn "Druckmaterial" auf "Automatisch" eingestellt ist, steht die Deckblattoption nicht zur Verfügung. 3. 4. 5. Die Registerkarte Ausgabe und dann Sonderseiten antippen. Auf der Anzeige "Sonderseiten" Deckblätter antippen.
Kopieren 6. 7. 8. 9. Hinzufügen antippen. Die betreffende Seite wird zur Liste rechts hinzugefügt. Diese Schritte zum Hinzufügen weiterer Kapitelanfänge wiederholen. Schließen antippen. Die Kapitelanfänge werden in der Liste rechts angezeigt. Speichern antippen. Einfügen von Trennblättern Es können leere oder vorgedruckte Blätter nach bestimmten Seiten im Kopierauftrag eingefügt werden.
Kopieren 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. Hinweis: Wenn "Druckmaterial" auf "Automatisch" eingestellt ist, ist die Sonderseitenoption deaktiviert. 2. 3. 4. 5. Unter "Druckmaterial" den Behälter mit dem Material für die Hauptseiten des Auftrags antippen. Die Registerkarte Ausgabe und dann Sonderseiten > Sonderseiten antippen.
Kopieren Erste Seitenzahl antippen und über die alphanumerische Tastatur die Seitenzahl eingeben. Unter "Position" die betreffende Pfeilschaltfläche antippen, um die Seitenzahl in der Kopfoder Fußzeile zu positionieren. Auf der Musterseite wird die Position der Seitenzahl gezeigt. e. Speichern antippen. f. Zum Ändern der Textformatierung Format & Stil antippen, die gewünschten Einstellungen vornehmen und Speichern antippen. Anmerkung einfügen: a. Anmerkung > Ein antippen. b.
Kopieren d. Ein vorhandenes Präfix aus der Liste wählen. Hinweis: Zur Erstellung eines neuen Aktenzeichens eine leere Zeile antippen, das Aktenzeichen (bis zu 8 Zeichen) über die angezeigte Tastatur eingeben und dann Speichern antippen. e. 7. Unter "Position" die betreffende Pfeilschaltfläche antippen, um das Aktenzeichen in der Kopf- oder Fußzeile einzufügen. Auf der Musterseite wird die Position des Aktenzeichens gezeigt. f. Speichern antippen. g.
Kopieren Bildwiederholung Ein Bild kann mehrfach auf dieselbe Seite gedruckt werden. Diese Funktion ist nützlich für die Duplizierung eines kleinen Bilds. Zum Wiederholen eines Bilds auf einem Blatt folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Die Registerkarte Ausgabe und dann Seitenlayout > Bildwiederholung antippen. 3. Anzahl der auf einer Seite zu druckenden Bilder angeben: Über die Festwertschaltflächen kann 2, 4, 6 oder 9 eingestellt werden.
Kopieren Zusatzeinstellungen Auftragsaufbau Mithilfe dieser Funktion können komplexe Aufträge zusammengestellt werden, bei denen unterschiedliche Vorlagen unterschiedliche Kopiereinstellungen erfordern. Für jedes Auftragssegment können unterschiedliche Kopiereinstellungen programmiert werden. Wenn alle Segmente programmiert sind, werden die Vorlagen eingescannt und dann die Kopien ausgedruckt. Zum Aufbau eines Kopierauftrags folgendermaßen vorgehen: 1.
Kopieren 1. 2. 3. 4. 5. 6. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. Die gewünschte Einstellung antippen. Die Registerkarte Auftragserstellung öffnen und Musterauftrag > Ein antippen. Speichern antippen. Auf dem Steuerpult die grüne Taste Start drücken. Der Musterauftrag wird gedruckt. Zum Drucken der verbleibenden Kopien bzw. Löschen des Auftrags folgendermaßen vorgehen: Zum Freigeben und Drucken der restlichen Kopien des Auftrags Freigeben antippen.
7 7 Scannen Die Themen in diesem Kapitel: Einfaches Scannen .............................................................................................................................................................. 85 Scanausgabe in einen Ordner......................................................................................................................................... 88 Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk ..................................................................
Scannen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Auf dem Steuerpult die gelbe Taste Alles löschen drücken, um vorangegangene Einstellungen zu löschen. Vorlagen einlegen: Einseitige Vorlagen oder Material, das nicht über den Vorlageneinzug zugeführt werden kann, auf das Vorlagenglas legen. Die erste Seite der Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten an die obere linke Ecke des Vorlagenglases anlegen. Für mehrere oder einzelne Seiten den Vorlageneinzug verwenden.
Scannen Vorlageneinzug Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben und der ersten Seite zuoberst einlegen. Sobald die Vorlagen richtig eingelegt sind, leuchtet die Bestätigungsanzeige auf. Die Papierführungen so einstellen, dass sie an den Vorlagen anliegen. In den Vorlageneinzug können einseitige Vorlagen eines Gewichts von 38-128 g/m² und zweiseitige Vorlagen eines Gewichts von 50-128 g/m² eingelegt werden.
Scannen Scanausgabe in einen Ordner Die Scanausgabe in einen Ordner ist die einfachste Scanmethode. Die Scandatei wird in einem Ordner auf der druckerinternen Festplatte gespeichert. Die gespeicherte Scandatei kann mithilfe von CentreWare Internet Services abgerufen und auf dem Computer gespeichert werden. In der Standardeinstellung werden einseitige farbige PDF-Dokumente erstellt.
Scannen Scanausgabe in einen privaten Ordner Der Systemadministrator kann private Ordner auf dem Drucker erstellen. Auf diese kann nur unter Angabe eines Kennworts zugegriffen werden. Zur Erstellung eigener privater Ordner kann der Benutzer CentreWare Internet Services verwenden.Weitere Hinweise siehe Erstellen eines privaten Ordners auf Seite 89. Zum Scannen und Speichern des Scans in einem privaten Ordner folgendermaßen vorgehen: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. 2.
Scannen 1. At your computer, open a Web browser, type the IP address of the printer in the address field, then press Enter or Return. Hinweis: Informationen zur Ermittlung IP-Adresse des Druckers sind dem Abschnitt Ermittlung der IP-Adresse des Druckers auf Seite 22 zu entnehmen. 2. 3. 4. 5. Registerkarte Scannen öffnen. Mailbox auswählen. Im Abschnitt "Scanausgabe: Mailbox" auf den Ordner klicken, der den Scan enthält.
Scannen Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk In dieser Betriebsart werden die gescannten Bilder in einem Ablagebereich im Netzwerk abgelegt. Ablagebereiche werden vom Systemadministrator eingerichtet. Mit CentreWare Internet Services kann der Benutzer eigene Scanziele zu den Profilen hinzufügen. Hinweis: Diese Funktion muss zunächst vom Systemadministrator eingerichtet werden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC75xxdocs .
Scannen 8. HTTPS Die folgenden Optionen einstellen: Name, IP-Adresse und Anschluss Skriptpfad und Dateiname Dokumentpfad Ablageprinzip Anmeldeinformationen zum Zugriff auf das Scanziel Benutzername Kennwort Hinweis: Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC75xxdocs . 9. Auf Hinzufügen klicken. Das Profil wird auf der Festplatte des Druckers gespeichert.
Scannen Einstellen von Scanoptionen Die Scanoptionen auf dem Gerät und das Scanziel sind in Scanprofilen festgelegt. Auswählen der Scangrundeinstellungen Zur Auswahl der Grundeinstellung folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Workflow-Scan antippen. 2. Ausgabefarbe antippen und eine der folgenden Optionen auswählen: Automatisch, wenn die Farbigkeit der Vorlage automatisch ermittelt werden soll. Handelt es sich um eine Farbvorlage, erfolgt der Scan in Vollfarbe.
Scannen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Workflow-Scan antippen. Register Zusatzfunktionen antippen. Helligkeit, Schärfe und Sättigung einstellen: a. Bildoptionen antippen. b. Auf der Anzeige "Bildoptionen" die Schieberegler nach Bedarf einstellen: Helligkeit dient zur Einstellung der Bildhelligkeit. Schärfe dient zur Einstellung der Bildschärfe. Sättigung dient zur Einstellung der Farbsättigung. c. Speichern antippen.
Scannen 1. 2. 3. 4. 5. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Workflow-Scan antippen. Register Layout antippen. Vorlagenausrichtung angeben: a. Vorlagenausrichtung antippen. b. Auf der gleichnamigen Anzeige eine der folgenden Optionen auswählen: Die Optionen Kopf oben und Kopf links beziehen sich auf die Richtung, in welche der obere Vorlagenrand im Vorlageneinzug weist. Hochformat und Querformat beziehen sich auf das Bild auf den Vorlagen. c. Speichern antippen.
Scannen 1. 2. 3. 4. 5. 6. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Workflow-Scan antippen. Register Ablage antippen. Dateinamenpräfix vorgeben: a. Dateiname antippen. b. Ein Präfix für den Dateinamen des Scans über die angezeigte Tastatur eingeben. c. Speichern antippen. Dateiformat auswählen: a. Dateiformat antippen. b. Eine der folgenden Optionen auswählen: PDF PDF/A XPS mTIFF TIFF (1 Datei pro Seite) JPEG (1 Datei pro Seite) c.
Scannen 1. 2. 3. 4. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Workflow-Scan antippen. Die Registerkarte Auftragserstellung öffnen und Auftragsaufbau > Ein antippen. Die Option Dieses Fenster zwischen Segmenten anzeigen nach Bedarf aktivieren. Erstes Auftragsegment scannen: a. Vorlagen einlegen. b. Die grüne Taste Start auf dem Steuerpult drücken. Hinweis: Ist ein Kennwort erforderlich, den Systemadministrator verständigen. 5. 6. Weitere Auftragsegmente scannen: a.
Scannen 5. 6. 98 Die grüne Taste Start drücken. Die Vorlage wird eingescannt, und der Verarbeitungsfortschritt wird angezeigt. Die Datei wird auf dem USB-Medium im Stammverzeichnis gespeichert. USB-Medium entfernen.
Scannen Scanausgabe: E-Mail Mithilfe dieser Funktion können Scans als E-Mail-Anlage gesendet werden. Hinweis: Diese Funktion muss zunächst vom Systemadministrator eingerichtet werden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC75xxdocs . Senden eines gescanntes Bildes per E-Mail Zum Scannen und Senden des Scans an einen E-Mail-Empfänger folgendermaßen vorgehen: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. 2.
Scannen Dateiformat Nachricht Antwort an Zum Festlegen der E-Mail-Optionen folgendermaßen vorgehen: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. 2. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann E-Mail antippen. 3. Am Touchscreen des Steuerpults werden vier Scanoptionen angezeigt, die geändert werden können: Ausgabefarbe Vorlagenaufdruck Vorlagenart Scanfestwerte Weitere Hinweise siehe Auswählen der Scangrundeinstellungen auf Seite 93. 4.
Scannen Scannen mit dem Xerox®-Scan-Dienstprogramm Mit dem Xerox®-Scan-Dienstprogramm können am Drucker gescannte Bilder direkt auf dem Computer gespeichert werden. Gescannte Bilder werden nicht auf dem Drucker gespeichert. Zudem können damit Scanprofile angelegt, eine Vorschau aufgerufen und Scans in einen Ordner auf dem Computer kopiert bzw. per E-Mail versendet werden. Scans können alternativ über die Importoptionen von Windows-Anwendungen importiert werden.
Scannen Erstellen und Löschen von Scanprofilen Scanprofile enthalten Einstellungen für Ausgabefarbe, Vorlagenformat und -art, Auflösung, Dateiformat und Seitenaufdruck. Zudem können eine Scanvorschau und der Zielordner, in dem Scans gespeichert werden sollen, im Scanprofil festgelegt werden. Erstellen eines Profils mit Bildvorschau Zum Erstellen eines Profils mit Bildvorschau über das Xerox®-Scan-Dienstprogramm folgendermaßen vorgehen: 1.
Scannen 3. 4. GIF f. Unter "Zu scannende Seiten" eine der folgenden Optionen auswählen: 1-seitig 2-seitig 2-seit., Seite 2 drehen Auf die Option Vorschau im Xerox®-Scan-Dienstprogramm klicken. Bei Auswahl dieser Option werden gescannte Bilder im angegebenen Ordner gespeichert. Auf den Registerkarten "Scanausgabe: E-Mail" und "An Ordner senden" wird eine Vorschau angezeigt.
Scannen 3. 4. 5. 400x400 600x600 d. Unter "Vorlagenart" eine der folgenden Optionen auswählen: Foto und Text Foto Text Grafiken e. Unter "Dateiformat" eine der folgenden Optionen auswählen: Mehrfachseiten-TIFF Einzelseiten-TIFF JPEG BMP GIF f. Unter "Zu scannende Seiten" eine der folgenden Optionen auswählen: 1-seitig 2-seitig 2-seit., Seite 2 drehen Auf die Option Bild direkt an Ordner senden klicken.
Scannen 1. 2. 3. 4. 5. Das Xerox®-Scan-Dienstprogramm folgendermaßen aufrufen: Windows: Mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Xerox®-Scan-Dienstprogramms auf der Taskleiste klicken und Xerox®-Scan-Dienstprogramm öffnen auswählen. Wird das Symbol nicht in der Taskleiste angezeigt, Start > Programme > Xerox® Office Printing > Scannen > Xerox®-Scan-Dienstprogramm auswählen. Macintosh: Zu Programme > Xerox® > Xerox®-Scan-Dienstprogramm navigieren, dann auf Xerox®-Scan-Dienstprogramm doppelklicken.
Scannen Verwalten von Ordner- und E-Mail-Profilen im Xerox®-Scan-Dienstprogramm Mithilfe des Xerox®-Scan-Dienstprogramms können Scanprofile mit E-Mail- oder Ordnerzielen erstellt werden. Scanprofile werden verwendet, wenn Scans per E-Mail versendet oder in bestimmten Ordnern gespeichert werden sollen. Erstellen/Bearbeiten von E-Mail-Profilen Zur Erstellung eines Profils mit dem Ziel E-Mail folgendermaßen vorgehen: 1.
Scannen 2. 3. 4. 5. Registerkarte Scanausgabe: E-Mail öffnen. Das zu löschende Profil aus der Dropdownliste E-Mail-Profile auswählen. Auf Löschen klicken. Die Löschanforderung mit einem Klick auf Ja bestätigen. Erstellen/Bearbeiten von Ordnerprofilen Ordnerprofile werden folgendermaßen erstellt bzw. bearbeitet: 1.
Scannen Verwenden der Funktionen "Scanausgabe: E-Mail" und "An Ordner senden" Über die Registerkarten "Scanausgabe: E-Mail" bzw. "An Ordner senden" können Scans per E-Mail versendet bzw. in einen lokalen Ordner oder einen Ordner im Netzwerk gesendet werden. Zur Versendung von Scans als Anlage einer E-Mail kann eine vorhandenes E-Mail-Profil verwendet werden. Alternativ dazu können E-Mail-Adresse, Betreff und Nachrichtentext manuell eingegeben werden.
Scannen 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Registerkarte Scanausgabe: E-Mail öffnen. Ein oder mehrere Miniaturbilder auswählen. Einen Namen in das Feld Basis-Anlagenname eingeben. Datum und Uhrzeit des Scanvorgangs werden für jedes Scanbild automatisch an den Basisnamen angehängt. Folgende Felder ausfüllen: An: CC: Betreff: Nachricht: Auf die Schaltfläche An E-Mail senden klicken, um die E-Mail-Anwendung zu öffnen. Die ausgewählten Scans werden der E-Mail als Anlage zugefügt.
Scannen 2. 3. 4. 110 Symbol nicht in der Taskleiste angezeigt, Start > Programme > Xerox® Office Printing > Scannen > Xerox®-Scan-Dienstprogramm auswählen. Macintosh: Zu Programme > Xerox® > Xerox®-Scan-Dienstprogramm navigieren, dann auf Xerox®-Scan-Dienstprogramm doppelklicken. Auf die Registerkarte Scanausgabe: E-Mail oder An Ordner senden klicken. Die zu löschenden Scans auswählen. Auf Gescanntes Bild löschen klicken.
8 8 Faxen Die Themen in diesem Kapitel: Faxversand – Grundlagen............................................................................................................................................... 111 Faxversand mit dem integrierten Fax ....................................................................................................................... 113 Senden von Faxnachrichten per Serverfax ............................................................................................
Faxen 3. 4. 5. 6. Internetfax: Das Dokument wird gescannt und per E-Mail an einen Empfänger gesendet. Die Faxnummer des Empfängers auf eine der folgenden Weisen angeben: Nummer eingeben und "Hinzufügen" antippen. Wählzeichen Adressbuch Kurzwahl Faxverzeichnis Neuer Empfänger Auf der Registerkarte "Fax" die Optionen wie gewünscht einstellen: Vorlagenaufdruck Vorlagenart Auflösung Ausgabefarbe Bei Bedarf zusätzliche Faxoptionen einstellen.
Faxen Vorlageneinzug Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben und der ersten Seite zuoberst einlegen. Sobald die Vorlagen richtig eingelegt sind, leuchtet die Bestätigungsanzeige auf. Die Papierführungen so einstellen, dass sie an den Vorlagen anliegen. In den Vorlageneinzug können einseitige Vorlagen eines Gewichts von 38-128 g/m² und zweiseitige Vorlagen eines Gewichts von 50-128 g/m² eingelegt werden.
Faxen 4. über die alphanumerische Tastatur die dreistellige Kurzwahlnummer eingeben. Hinzufügen antippen. Zum Einfügen eines Deckblatts folgendermaßen vorgehen: a. Deckblatt > Ein antippen. b. Das Feld An antippen, den Namen des Empfängers über die angezeigte Tastatur eingeben und Speichern antippen. c. Das Feld Von antippen, den Namen des Absenders über die angezeigte Tastatur eingeben und Speichern antippen. d.
Faxen Optionen für integriertes Fax Einstellen von Helligkeit und Schärfe Diese Parameter können in der Registerkarte "Bildqualität" eingestellt werden. Zum Einstellen der Bildparameter folgendermaßen vorgehen: 1. Die Registerkarte Bildqualität und anschließend Bildoptionen antippen. 2. Auf der Anzeige "Bildoptionen" die Schieberegler nach Bedarf einstellen: Helligkeit dient zur Einstellung der Bildhelligkeit. Schärfe dient zur Einstellung der Bildschärfe. Speichern antippen.
Faxen Verkleinern und Aufteilen Zu große Bilder können verkleinert oder aufgeteilt werden. Zum Verkleinern oder Aufteilen der Faxnachricht folgendermaßen vorgehen: 1. Die Registerkarte Layout und anschließend Verkleinern/Aufteilen antippen. 2. Eine der folgenden Optionen auswählen: Ein: bewirkt, dass große Dokumente auf kleinere Papierformate passen. Aufteilen: führt dazu, dass eine Bildseite auf mehrere Seiten aufgeteilt ausgegeben wird. 3. Speichern antippen.
Faxen 3. Nur 4800 Bit/s Speichern antippen. Programmieren des Faxsendezeitpunkts Für Faxsendungen kann ein in der Zukunft liegender Sendezeitpunkt angegeben werden. Der Zeitpunkt darf zwischen 15 Minuten und 24 Stunden nach der aktuellen Uhrzeit liegen. Hinweis: Um diese Funktion verwenden zu können, muss am Drucker die aktuelle Uhrzeit eingestellt sein. Zum Programmieren des Faxsendezeitpunkts folgendermaßen vorgehen: 1. Die Registerkarte Optionen und anschließend Zeitversetzt senden antippen. 2.
Faxen 4. 5. 6. Das Feld Mailboxnummer antippen und über die alphanumerische Tastatur die Mailboxnummer eingeben. Das Feld Mailboxkennwort antippen und über die alphanumerische Tastatur das vierstellige Mailboxkennwort eingeben. Speichern antippen. Speichern von Faxnachrichten in einer lokalen Mailbox Hinweis: Der Systemadministrator muss zunächst eine Mailbox einrichten. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC75xxdocs .
Faxen Speichern von Faxnachrichten zum lokalen oder Gegenstellenabruf Über die Abrufoption können auf dem Gerät gespeicherte Faxdokumente für den Abruf durch Gegenstellen zur Verfügung gestellt werden. Wird der sichere Abruf gewählt, kann eine Liste mit den Faxnummern der Gegenstellen erstellt werden, von denen aus die Dokumente abgerufen werden dürfen. Zum Speichern einer Faxnachricht folgendermaßen vorgehen: 1. Die Registerkarte Optionen und anschließend Lokaler Abruf antippen. 2.
Faxen 1. 2. 3. 4. 5. Die Registerkarte Optionen und anschließend Gegenstellenabruf antippen. Faxgegenstelle abrufen antippen. Eine oder mehrere der folgenden Optionen auswählen: Feld Nummer eingeben und "Hinzufügen" antippen antippen, um die Faxnummer manuell einzugeben. Die Faxnummer über die alphanumerische Tastatur eingeben und Hinzufügen antippen. Kontrollkästchen Kurzwahl antippen, wenn Kurzwahlnummern aus dem Adressbuch ausgewählt werden sollen.
Faxen 4. 5. 6. Das Feld Mailboxnummer antippen und über die alphanumerische Tastatur die Mailboxnummer eingeben. Das Feld Mailboxkennwort antippen und über die alphanumerische Tastatur das vierstellige Mailboxkennwort eingeben. Jetzt abrufen antippen, um die Faxnachrichten in der Mailbox abzurufen und zu drucken. Hinweis: Zum Abbrechen de Vorgangs Schließen antippen. Auftragsaufbau Mithilfe dieser Funktion können Dokumentseiten mit unterschiedlichen Einstellungen in einem Fax versendet werden.
Faxen Beim Serverfaxbetrieb wird das Dokument eingescannt und an eine Faxablage im Netzwerk gesendet. Der Faxserver sendet die Faxnachricht dann über das Fernsprechnetz an ein Faxgerät. Die Serverfaxfunktion kann erst dann verwendet werden, wenn der Administrator die Betriebsart Serverfax aktiviert und eine Faxablage im Netzwerk eingerichtet hat. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC75xxdocs .
Faxen Auswählen der Serverfaxoptionen Einstellen der Helligkeit Die Helligkeit des Bilds kann eingestellt werden. Zum Einstellen der Bildparameter folgendermaßen vorgehen: 1. Die Registerkarte Bildqualität und anschließend Bildoptionen antippen. 2. Auf der Anzeige "Bildoptionen" den Schieberegler für die Helligkeit nach Bedarf einstellen. 3. Speichern antippen. Automatische Hintergrundunterdrückung Beim Scannen von Vorlagen aus dünnem Papier kann es vorkommen, dass Text von der Rückseite durchscheint.
Faxen 1. 2. 3. Die Registerkarte Layout und anschließend Vorlagenformat antippen. Eine der folgenden Optionen auswählen: Zur automatischen Formateinstellung Automatisch antippen. Festwert antippen, um den Scanbereich anzugeben, wenn er einem Standardpapierformat entspricht. Gewünschtes Materialformat in der Liste antippen. Mithilfe der Option Benutzerdefiniert können Höhe und Breite des Scanbereichs angegeben werden. Die Werte über die Pfeile Höhe Y und Breite X eingeben.
Faxen 1. 2. 3. 4. 5. Die Registerkarte Auftragserstellung öffnen und Auftragsaufbau > Ein antippen. Die Option Dieses Fenster zwischen Segmenten anzeigen nach Bedarf aktivieren. Erstes Auftragsegment scannen: a. Vorlagen einlegen. b. Die erforderlichen Einstellungen wie Layout, Bildqualität etc. vornehmen. c. Die grüne Taste Start auf dem Steuerpult drücken. Weitere Auftragsegmente scannen: a. Vorlagen des nächsten Segments einlegen. b.
Faxen 1. 2. 3. 4. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Internetfax antippen. Empfängereingabe: a. Neuer Empfänger antippen. b. Pfeil nach unten antippen und An: oder Cc: auswählen. c. Das Feld E-Mail-Adresse eingeben und "Hinzufügen" antippen antippen und die E-Mail-Adresse über die angezeigte Tastatur eingeben. d. Hinzufügen antippen. e. Weitere E-Mail-Adressen über die angezeigte Tastatur eingeben. f.
Faxen Auswählen der Internetfax-Optionen Einstellen von Helligkeit und Schärfe Diese Parameter können in der Registerkarte "Bildqualität" eingestellt werden. Zum Einstellen der Bildparameter folgendermaßen vorgehen: 1. Registerkarte Zusatzfunktionen und dann Bildoptionen antippen. 2. Auf der Anzeige "Bildoptionen" die Schieberegler nach Bedarf einstellen: Helligkeit dient zur Einstellung der Bildhelligkeit. Schärfe dient zur Einstellung der Bildschärfe. 3. Speichern antippen.
Faxen Angeben des Vorlagenformats Vorlagenformat angeben: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Die Registerkarte Layout und anschließend Vorlagenformat antippen. 3. Eine der folgenden Optionen auswählen: Zur automatischen Formateinstellung Automatisch antippen. Festwert antippen, um den Scanbereich anzugeben, wenn er einem Standardpapierformat entspricht. Gewünschtes Materialformat in der Liste antippen.
Faxen 1. 2. 3. Die Registerkarte Internetfaxoption und anschließend Dateiformat antippen. Eine der folgenden Optionen auswählen: mTIFF: Hiermit wird eine TIFF-Datei mit mehreren Seiten erstellt. PDF: Hiermit wird eine Datei im Format Portable Document Format erstellt. PDF/A: Hiermit wird eine Datei im Format Portable Document Format mit eingebetteten Schriften erstellt. Speichern antippen. Eingeben einer Nachricht Zum Eingeben einer Nachricht für das Internetfax folgendermaßen vorgehen: 1.
Faxen 1. 2. 3. 4. 5. Die Registerkarte Auftragserstellung öffnen und Auftragsaufbau > Ein antippen. Die Option Dieses Fenster zwischen Segmenten anzeigen nach Bedarf aktivieren. Erstes Auftragsegment scannen: a. Vorlagen einlegen. b. Die erforderlichen Einstellungen wie Layout, Bildqualität etc. vornehmen. c. Die grüne Taste Start auf dem Steuerpult drücken. Weitere Auftragsegmente scannen: a. Vorlagen des nächsten Segments einlegen. b.
Faxen Verwendung des Adressbuchs Hinzufügen von Einzeleinträgen Im Drucker können maximal 1000 Kurzwahleinträge gespeichert werden. Zum Programmieren von mehreren Empfängern für eine Kurzwahltaste die Empfänger als Gruppe programmieren. Weitere Hinweise siehe Hinzufügen einer Gruppe auf Seite 132. Zum Hinzufügen eines Einzeleintrags im Kurzwahlverzeichnis folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2. Adressbuch antippen. 3.
Faxen Hinweise: 9. Zum Löschen einer Anmerkung zuerst die Anmerkung und dann Löschen antippen. Löschen erneut antippen, um die Anforderung zu bestätigen. Zum Bearbeiten einer Anmerkung zuerst die Anmerkung und dann Bearbeiten antippen. Den Anmerkungstext wie gewünscht ändern und dann Speichern antippen. Speichern antippen. Hinzufügen von Gruppeneinträgen Soll ein Fax an mehrere Empfänger gesendet werden, kann ein Gruppeneintrag erstellt werden.
Faxen Kettenwahl Bei der Kettenwahl wird eine einzige Faxempfängernummer durch die Verbindung zweier oder mehrer Nummern erstellt. Beispielsweise können eine Vorwahlnummer oder eine Durchwahlnummer getrennt von der restlichen Telefonnummer gespeichert sein. Die Kettenwahlfunktion wird über das Adressbuch aufgerufen. Zum Erstellen einer Kettenwahlnummer folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2. Adressbuch antippen. 3.
9 9 Wartung Die Themen in diesem Kapitel: Wartung und Pflege .......................................................................................................................................................... 136 Gebühren- und Nutzungsdaten ................................................................................................................................... 163 Bestellen von Verbrauchsmaterialien ...................................................................................
Wartung Wartung und Pflege Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ACHTUNG: Zur Reinigung des Geräts keine organischen oder lösungsmittelhaltigen Reiniger und Sprühreiniger verwenden! Flüssigkeiten nicht direkt auf das Gerät schütten. Verbrauchsmaterial und Reiniger nur wie in diesem Dokument beschrieben verwenden. VORSICHT: Sämtliches Reinigungsmaterial ist von Kindern fernzuhalten. VORSICHT: Keine Reinigungsmittel aus Sprühdosen verwenden.
Wartung Reinigen des Druckers Reinigen der Außenseiten des Geräts Der Touchscreen und das Steuerpult sind regelmäßig zu säubern, damit sie staub- und schmutzfrei bleiben. Zum Entfernen von Fingerabdrücken und Flecken die Fläche mit einem fusselfreien Tuch abreiben. Den Vorlageneinzug, die Ausgabefächer, die Materialbehälter und die Außenflächen des Druckers mit einem feuchten Tuch abwischen.
Wartung 1. 2. Ein fusselfreies Tuch mit Xerox®-Antistatikreiniger oder einem anderen geeigneten und nicht scheuernden Glasreiniger befeuchten. Das Vorlagenglas und den Gleichgeschwindigkeitstransport links daneben reinigen. Zur Säuberung der Unterseite der Vorlagenglasabdeckung und des Vorlageneinzugs ein fusselfreies Tuch mit Xerox®-Reiniger oder Xerox®-Belagentferner befeuchten.
Wartung ACHTUNG: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die vordere Abdeckung des Druckers öffnen. 2. Orangefarbigen Griff nach links umlegen. 3. Abdeckung der Trommeleinheit nach unten ziehen, bis sie in der geöffneten Stellung einrastet. 4. Für jeden der vier Druckköpfe gibt es ein eigenes Reinigungsinstrument. Reinigungsinstrument langsam herausziehen, bis drei Punkte zu sehen sind. Hinweis: Die Reinigungsinstrumente lassen sich nicht aus dem Gerät nehmen.
Wartung 5. Reinigungsinstrument langsam bis zum Anschlag in den Druckkopf einschieben. 6. 7. Schritt 4 und 5 an jedem Druckkopf durchführen. Abdeckung der Trommeleinheit schließen. 8. Orangefarbigen Griff nach rechts in die verriegelte Position umlegen. 9. Die vordere Abdeckung des Druckers schließen.
Wartung Routinemäßige Wartungsarbeiten Austauschen von Tonermodulen Wenn ein Tonermodul ausgetauscht werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. ACHTUNG: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die vordere Abdeckung des Druckers öffnen. 2. Finger unter die Lippe des Tonermoduls legen und das Modul gerade aus dem Drucker herausziehen. 3. Neues Tonermodul aus Verpackung entnehmen. Modul jeweils 10 Mal auf und ab und nach links und rechts neigen.
Wartung 4. Tonermodul so halten, dass der Pfeil nach oben weist, und langsam bis zum Anschlag in das Gerät einschieben. 5. Vorsichtig auf das Tonermodul drücken, um sicherzustellen, dass es richtig eingesetzt ist. 6. Die vordere Abdeckung des Druckers schließen. Austauschen des Tonersammelbehälters Wenn der Tonersammelbehälter ausgetauscht werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Beim Austauschen des Tonersammelbehälters müssen auch die Druckkopfobjektive gereinigt werden.
Wartung VORSICHT: Falls versehentlich Toner auf die Kleidung gelangt, diese soweit wie möglich vorsichtig abbürsten. Falls danach noch Tonerreste auf der Kleidung verbleiben, den Toner unbedingt mit kaltem, nicht mit warmem Wasser auswaschen. Toner von der Haut mit kaltem Wasser und einer milden Seife abwaschen. Wenn Toner in die Augen gelangt ist, diese sofort mit kaltem Wasser auswaschen und einen Arzt konsultieren. ACHTUNG: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1.
Wartung 5. Plastikbeutel mit dem Tonersammelbehälter in den leeren Karton legen. 6. Den neuen Tonersammelbehälter an der linken Seite halten und bis zum Einrasten in den Drucker einschieben. 7. 8. Druckkopfobjektive reinigen. Weiteres hierzu s. Reinigen der Druckkopfobjektive auf Seite 138. Die vordere Abdeckung schließen. Austauschen von Trommeleinheiten Wenn eine Trommeleinheit ausgetauscht werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Wartung 2. Orangefarbigen Griff der Trommeleinheit wie gezeigt anfassen und die Einheit gerade aus dem Drucker herausziehen. Alte Trommeleinheit in die Plastiktüte und diese in die Schachtel legen. VORSICHT: Toner auf der Trommeleinheit nicht berühren. Hinweis: Die dem neuen Modul beiliegenden Anweisungen zum Zurücksenden alter Module für das Recycling befolgen. Stehen diese Anweisungen nicht zur Verfügung, können sie unter www.xerox.com/gwa nachgelesen werden. 3. 4. Neue Trommeleinheit auspacken.
Wartung 8. Trommeleinheit am orangefarbigen Griff bis zum Anschlag einführen. 9. Transportschutz vorsichtig entfernen. 10. Trommeleinheit bis zum Anschlag eindrücken. 11. Abdeckung der Trommeleinheit schließen. 12. Orangefarbigen Griff nach rechts in die verriegelte Position umlegen. 13. Die vordere Abdeckung des Druckers schließen. 14. Transportschutz und -band mit dem normalen Büroabfall entsorgen.
Wartung ACHTUNG: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die vordere Abdeckung des Druckers öffnen. 2. Orangefarbigen Hebel zum Entriegeln nach rechts umlegen. 3. Orangefarbigen Knopf nach links drehen, bis er herausspringt. 4. Übertragungsbandreiniger gerade aus dem Drucker herausziehen. VORSICHT: Toner auf dem Übertragungsbandreiniger nicht berühren. Übertragungsbandreiniger nicht neigen, um Tonerverschmutzung zu verhindern.
Wartung 5. 6. Den neuen Übertragungsbandreiniger auspacken. Verpackung aufheben. Alten Übertragungsbandreiniger in den Kunststoffbeutel legen. 7. Schutzabdeckung von neuem Übertragungsbandreiniger entfernen. ACHTUNG: Oberfläche des Übertragungsbandreinigers nicht berühren. Andernfalls kann es zu einer Verminderung der Bildqualität kommen. 8. Neuen Übertragungsbandreiniger mit der linken Hand festhalten und gerade bis zum Anschlag in die Öffnung einführen. 9.
Wartung 10. Orangefarbigen Hebel zum Verriegeln nach links umlegen. 11. Die vordere Abdeckung des Druckers schließen. Austauschen der sekundären Übertragungswalze Wenn die sekundäre Übertragungswalze ausgetauscht werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. 1. Material aus dem linken Fach entfernen und Fach hochklappen. 2. 3. Behälter 5 (Zusatzzufuhr) wie gezeigt öffnen (1). Während der Entriegelungshebel (2) angehoben wird, obere linke Abdeckung A wie gezeigt öffnen (3).
Wartung VORSICHT: Der Bereich um die Fixieranlage kann heiß sein. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr! ACHTUNG: Übertragungsband nicht berühren. Durch Berühren des Bandes kann die Bildqualität gemindert oder das Übertragungsband beschädigt werden. Übertragungswalze nicht berühren. Durch Berühren der Walze kann die Bildqualität gemindert werden. 4. 5. Neue sekundäre Übertragungswalze auspacken. Verpackung aufheben. Orangefarbigen Hebel in gezeigte Richtung umlegen. 6.
Wartung 7. Alte Übertragungswalze in den Kunststoffbeutel legen. 1 8. 2 3 Neue sekundäre Übertragungswalze wie gezeigt in den Drucker einsetzen. Nach unten drücken, bis sie einrastet. 2 1 3 9. Transportschutz von der sekundären Übertragungswalze abnehmen. 10. Die linke obere Abdeckung A schließen. Rücksetzen der Austauschmodulzähler Nach dem Austausch einiger Austauschmodule muss der zugehörige Zähler zurückgesetzt werden.
Wartung Hinweis: Um auf diese Funktion am Steuerpult zuzugreifen, Anmeldung als Systemadministrator vornehmen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 152 Taste Anmelden/Abmelden drücken, die Anmeldeinformationen des Systemadministrators eingegeben und Eingabe drücken. Weitere Informationen hierzu sind dem System Administrator Guide (Systemhandbuch) zu entnehmen. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken. Die Registerkarte Verwaltung öffnen und Gerät antippen.
Wartung Leeren des Locherabfallbehälters Wenn der Locherabfallbehälter geleert werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Leeren des Locherabfallbehälters des Office-Finishers LX VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Obere Finishertransportabdeckung anheben und dann die vordere Transportabdeckung öffnen. 2. Locherabfallbehälter herausziehen. 3. Behälter entleeren.
Wartung 4. Den Behälter wieder einsetzen und ganz einschieben. 5. Vordere Finishertransportabdeckung und dann die obere Abdeckung schließen. Leeren des Locherabfallbehälters des Professional-Finishers VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die vordere Finishertür öffnen. 2. Locherabfallbehälter bei R4 herausziehen. 3. Behälter entleeren.
Wartung 4. Den Behälter wieder einsetzen und ganz einschieben. 5. Vordere Finishertür schließen.
Wartung Austauschen der Heftklammermagazine Wenn ein Heftklammermagazin ausgetauscht werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Heftklammern im integrierten Finisher nachladen VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die Finisher-Abdeckung wie gezeigt öffnen. 2. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und kräftig herausziehen. 3. 4. Lose Heftklammern und Schmutz aus dem Finisher entfernen.
Wartung 6. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und in die Heftklammermagazineinheit einschieben, bis es einrastet. 7. Die vordere Abdeckung des Finishers schließen. Austauschen des Heftklammermagazins im Office-Finisher LX VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die Finisherabdeckung wie gezeigt öffnen. 2. 3. In das Finisherfach greifen und den Hefter bis zum Anschlag zum Körper her ziehen. Hefter wie gezeigt nach rechts drücken. 4.
Wartung 5. 6. Lose Heftklammern und Schmutz aus dem Finisher entfernen. Beide Seiten des Heftklammerbehälters (1) zusammendrücken und aus dem Magazin (2) entfernen. 2 1 1 7. Neuen Heftklammerbehälter mit der Vorderseite zuerst in das Magazin einsetzen (1), dann das hintere Ende in das Magazin drücken (2). 2 1 8. Das Magazin am orangefarbigen Griff fassen und gerade in den Finisher einschieben, bis es einrastet. 9. Vordere Finisherabdeckung schließen.
Wartung 2. Wenn die Heftklammermagazine nicht sichtbar sind, die vertikalen Seitenplatten links und rechts von der Öffnung greifen und in die Mitte schieben. 3. Die Griffe an beiden Seiten des Heftklammermagazins halten und das Magazin aus dem Finisher herausziehen. 4. Die Griffe an beiden Seiten des neuen Heftklammermagazins halten und das Magazin in die ursprüngliche Position in den Finisher einführen.
Wartung 1. Die vordere Finishertür öffnen. 2. Die Magazineinheit am orangefarbigen Griff R1 fassen und nach rechts schieben. 3. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und kräftig herausziehen. Das Innere des Finishers auf lose Heftklammern überprüfen und diese ggf. entfernen. 4. Beide Seiten des Heftklammerbehälters (1) zusammendrücken und aus dem Magazin (2) entfernen.
Wartung 5. Neuen Heftklammerbehälter mit der Vorderseite zuerst in das Magazin einsetzen (1), dann das hintere Ende in das Magazin drücken (2). 2 1 6. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und in die Heftklammermagazineinheit einschieben, bis es einrastet. 7. Vordere Finisherabdeckung schließen. Austauschen des Heftklammermagazins des Booklet Makers im Professional-Finisher 1. Die vordere Finishertür öffnen. 2.
Wartung 3. Die beiden orangefarbigen Griffe an den Seiten des Magazins fassen. 4. Das Magazin in der gezeigten Richtung drehen. 5. Das Magazin aus der Magazineinheit herausheben. 6. Das Heftklammermagazin wieder in die Magazineinheit einsetzen.
Wartung 7. 8. Sind keine gestauten Heftklammern vorhanden, diese Schritte an dem anderen Heftklammermagazin durchführen. Die Einheit wieder zurückschieben. 9. Vordere Finisherabdeckung schließen. Gebühren- und Nutzungsdaten Gebühren- und Nutzungsdaten können auf der Anzeige "Gebührenzähler" überprüft werden. 1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken. 2. Registerkarte Gebührenzähler öffnen, um die allgemeinen Zählerstände aufzurufen. 3.
Wartung Bestellen von Verbrauchsmaterialien Ablesen der Geräteseriennummer Zur Bestellung von Austauschmodulen ist die Druckerseriennummer erforderlich. Bei Fragen hilft Xerox® weiter. Die Seriennummer befindet sich links am Druckergehäuse hinter der Abdeckung A. Die Seriennummer kann auch am Steuerpult aufgerufen werden. Hierfür die Taste Gerätestatus am Steuerpult drücken. Verbrauchsmaterialien Verbrauchsmaterial, bzw. Austauschmodule werden während des Druckbetriebs verbraucht.
Wartung ACHTUNG: Es sollten ausschließlich Xerox®-Verbrauchsmaterialien verwendet werden. Schäden, Fehlfunktionen oder Leistungseinbußen, die durch die Verwendung von Xerox®-Verbrauchsmaterial anderer Hersteller als Xerox® oder von nicht für diesen Drucker empfohlenem Verbrauchsmaterial verursacht wurden, sind nicht durch die Xerox®-Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) abgedeckt.
10 10 Fehlerbeseitigung Die Themen in diesem Kapitel: Allgemeine Fehlerbeseitigung ...................................................................................................................................... 168 Staus ........................................................................................................................................................................................ 172 Probleme mit der Druckqualität .......................................................
Fehlerbeseitigung Allgemeine Fehlerbeseitigung In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Fehler und Störungen gefunden und beseitigt werden. Einige Probleme können durch einfaches Neustarten des Druckers behoben werden. Die zwei Betriebsschalter des Druckers Der Drucker verfügt über zwei Betriebsschalter. Der oben am Drucker unter dem Steuerpult befindliche Schalter steuert lediglich die Stromversorgung der elektronischen Komponenten des Druckers.
Fehlerbeseitigung Einer der Schalter ist nicht eingeschaltet. Beide Schalter ausschalten. Zwei Minuten warten, danach beide Schalter einschalten. Das Gerät ist an eine Steckdose angeschlossen, deren Spannung oder Frequenz nicht den Gerätespezifikationen entspricht. Eine Stromquelle mit den unter Elektrische Anschlusswerte auf Seite 222 aufgeführten Daten benutzen. ACHTUNG: Netzkabel direkt an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Keine Verlängerung verwenden.
Fehlerbeseitigung Dokumente werden aus dem falschen Behälter gedruckt Mögliche Ursachen Lösungen Die Anwendung und der Druckertreiber weisen eine konfliktierende Behälterauswahl auf. 1. Behälter überprüfen, der im Druckertreiber ausgewählt ist. 2. Seiteneinrichtung oder Druckereinstellungen der Anwendung aufrufen, aus der gedruckt wird. 3. Materialzufuhr so einstellen, dass sie mit dem im Druckertreiber ausgewählten Behälter übereinstimmt oder Materialzufuhr auf automatische Auswahl einstellen.
Fehlerbeseitigung Probleme beim automatischen Duplexdruck Mögliche Ursachen Lösungen Nicht unterstütztes oder falsches Druckmaterial Darauf achten, dass geeignetes Druckmaterial verwendet wird. Weitere Hinweise siehe Unterstütztes Druckmaterial auf Seite 32. Umschläge, Etiketten, Klarsichtfolien, Papier mit bedruckter Vorderseite und Papier mit einem Gewicht von mehr als 220 g/m2 können nicht zweiseitig bedruckt werden. Falsche Einstellung.
Fehlerbeseitigung Staus 172 WorkCentre 7500 Series Multifunction Printer Benutzerhandbuch
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Materialstaus Um Schäden zu vermeiden, gestaute Druckmaterialien stets vorsichtig entfernen, ohne stark daran zu ziehen und sie möglicherweise zu zerreißen. Das Material wenn möglich stets in Zufuhrrichtung herausziehen. Papierreste im Gerät, egal von welcher Größe, können den Papierweg blockieren und weitere Staus verursachen. Keine Druckmaterialien erneut einlegen, die bereits einen Stau verursacht haben.
Fehlerbeseitigung 5. 6. 7. Den Behälter mit unbeschädigtem Papier befüllen und wieder bis zum Anschlag einschieben. Am Steuerpult wird zur Überprüfung der Materialeinstellung für Behälter X aufgefordert. Format, Typ und Farbe des Materials überprüfen. Falsche Einstellungen korrigieren. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen. Materialstaus in Behälter 5 (Zusatzzufuhr) 1. Das gestaute Material aus dem Behälter nehmen.
Fehlerbeseitigung 5. 6. Format, Typ und Farbe des Materials überprüfen. Falsche Einstellungen korrigieren. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen. Staus hinter der oberen linken Abdeckung A beseitigen 1. Material aus dem linken Fach entfernen und Fach hochklappen. 2. 3. Behälter 5 (Zusatzzufuhr) wie gezeigt öffnen (1). Während der Entriegelungshebel (2) angehoben wird, obere linke Abdeckung A wie gezeigt öffnen (3).
Fehlerbeseitigung VORSICHT: Der Bereich um die Fixieranlage kann heiß sein. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr! ACHTUNG: Übertragungsband nicht berühren. Durch Berühren des Bandes kann die Bildqualität gemindert oder das Übertragungsband beschädigt werden. Übertragungswalze nicht berühren. Durch Berühren der Walze kann die Bildqualität gemindert werden. 4. Wenn Material an der Ausgabe zum Ausgabefach gestaut ist, dieses vorsichtig in der gezeigten Richtung herausziehen.
Fehlerbeseitigung 6. Material wie gezeigt entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Drucker entfernt werden. 7. Wenn das Material am unteren Eingang des Fixierers gestaut ist, ist es wie gezeigt zu entfernen. 8. 9. Grünen Hebel A1 in seine normale Position zurück bringen. Abdeckung A schließen, danach Behälter 5 schließen. Staus in Duplexeinheit B 1. Behälter 5 (Zusatzzufuhr) wie gezeigt öffnen (1).
Fehlerbeseitigung 2. 3. Während der Entriegelungshebel (2) angehoben wird, obere linke Abdeckung B wie gezeigt öffnen (3). Material wie gezeigt entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Drucker entfernt werden. 4. Abdeckung der Duplexeinheit B schließen, danach Behälter 5 (Zusatzzufuhr) schließen. Staus hinter der unteren linken Abdeckung C beseitigen 1. Entriegelungshebel ziehen und linke untere Abdeckung C wie gezeigt öffnen. 2.
Fehlerbeseitigung 3. Wenn Papier in der oberen Position gestaut ist, in den Drucker hineinschauen und das Papier entfernen. Hinweis: Wenn das Material nicht erreichbar ist, siehe Staus hinter der oberen linken Abdeckung A beseitigen auf Seite 175. 4. Wenn Papier in den Zuführrollen des Behälters gestaut ist, Behälter öffnen und Papier entfernen. 5. Die linke untere Abdeckung C schließen. Staus hinter der oberen linken Abdeckung D beseitigen 1.
Fehlerbeseitigung VORSICHT: Der Bereich um die Fixieranlage kann heiß sein. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr! ACHTUNG: Übertragungsband nicht berühren. Durch Berühren des Bandes kann die Bildqualität gemindert oder das Übertragungsband beschädigt werden. Übertragungswalze nicht berühren. Durch Berühren der Walze kann die Bildqualität gemindert werden. 4. 5. Linkes Fach wie gezeigt öffnen. Hebel anheben, um die obere linke Abdeckung D zu öffnen. 6. Material wie gezeigt entfernen.
Fehlerbeseitigung Staus am Vorlageneinzug 1. Hebel anheben und obere Abdeckung des Vorlageneinzugs wie gezeigt öffnen. 2. Wenn die Vorlage nicht im Eingang des Vorlageneinzugs gestaut ist, diesen in der angegebenen Richtung herausziehen. 3. Wenn am Steuerpult dazu aufgefordert wird, das grüne Rad zu drehen, dieses in der gezeigten Richtung drehen. Durch Drehen des grünen Rades wird die Vorlage aus dem Einzug entfernt. 4.
Fehlerbeseitigung 6. 7. 8. Innere Abdeckung schließen, danach obere Abdeckung schließen und sie herunterdrücken, bis sie einrastet. Wenn die Vorlage nicht sichtbar ist, wenn die obere Abdeckung geöffnet wird, Vorlagenglasabdeckung anheben und Vorlage entfernen. Wenn die Vorlage nicht sichtbar ist, wenn die Vorlagenglasabdeckung geöffnet wird, Vorlageneinzugbehälter anheben und Papier entfernen. 9. Vorlageneinzugbehälter absenken. 10.
Fehlerbeseitigung Staus im integrierten Finisher beseitigen 1. 2. 3. 4. Integrierten Finisher unter dem Scanner und dem Steuerpult auffinden. Obere Abdeckung des Finishers (1) öffnen. Grünen Drehknopf in die gezeigte Richtung drehen, um das Papier (2) zu entfernen. Das Papier in der gezeigten Richtung vorsichtig herausziehen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Drucker entfernt werden. 1 2 5. Die obere Abdeckung des integrierten Finishers schließen.
Fehlerbeseitigung 3. Gestautes Material entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Finisher entfernt werden. 4. Die obere Abdeckung des Finishers schließen. Staus im Finisher-Transport beseitigen 1. Griff rechts vorne am Mittelfach auffinden. 2. Griff des Mittelfachs gerade nach oben bewegen, um die Transportabdeckung zu öffnen. 3. Gestautes Material entfernen.
Fehlerbeseitigung 1. Wenn Papier am Ausgang des mittleren Ausgabefachs gestaut ist, Papier in der gezeigten Richtung ziehen. 2. Transportabdeckung des Finishers öffnen und danach wieder schließen. Staus im Finisher-Transport beseitigen 1. Transportabdeckung des Finishers öffnen. 2. Gestautes Material entfernen.
Fehlerbeseitigung Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Finisher entfernt werden. 3. Wenn kein Papier sichtbar ist, grünen Drehknopf 1 in die gezeigte Richtung drehen und eingeklemmtes Papier vorsichtig herausziehen. 4. Finisher-Transportabdeckung schließen. Staus im Bereich 2a im Finisher beseitigen 1. Ist Papier im Ausgabebereich des Ausgabefachs sichtbar, das Papier in der gezeigten Richtung herausziehen. 2. Die vordere Finishertür öffnen. 3.
Fehlerbeseitigung 4. Gestautes Material entfernen. 5. Wenn das Material nicht erreichbar ist oder das Steuerpult dies anweist, Knopf 2c in die gezeigte Richtung drehen, um das Papier freizugeben. 6. Material vorsichtig entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Finisher entfernt werden. 7. 8. Griff 2a wieder auf die Ausgangsposition bringen. Die vordere Finishertür schließen. Staus im Bereich 2b im Finisher beseitigen 1.
Fehlerbeseitigung 2. Grünen Griff 2b nach rechts schwenken. 3. 4. Gestautes Material entfernen. Wenn das Material nicht erreichbar ist oder das Steuerpult dies anweist, Knopf 2c in die gezeigte Richtung drehen, um das Papier freizugeben. 5. Material vorsichtig entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Finisher entfernt werden. 6. 7. Griff 2b wieder in die Ausgangsposition bringen. Die vordere Finishertür schließen.
Fehlerbeseitigung 2. Grünen Griff 3 nach unten ziehen. 3. Gestautes Material vorsichtig entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Finisher entfernt werden. 4. 5. Griff 3 wieder in die Ausgangsposition bringen. Die vordere Finishertür schließen. Staus im Bereich 4a im Finisher beseitigen 1. Die vordere Finishertür öffnen. 2. Einheit 4 am grünen Griff bis zum Anschlag herausziehen.
Fehlerbeseitigung 3. Den grünen Drehknopf 4a in der gezeigten Richtung drehen, damit das Papier freigegeben wird. 4. Material wie gezeigt vorsichtig entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Finisher entfernt werden. 5. 6. Einheit 4 wieder zurückschieben. Die vordere Finishertür schließen. Staus im Bereich 4b im Finisher beseitigen 1. Die vordere Finishertür öffnen. 2. Grünen Griff 4b nach links schwenken. 3.
Fehlerbeseitigung 4. Einheit 4 am grünen Griff bis zum Anschlag herausziehen. 5. 6. Den grünen Drehknopf 4a in der gezeigten Richtung drehen, damit das Papier freigegeben wird. Gestautes Papier oben links und innen vorsichtig aus der Einheit entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Finisher entfernt werden. 7. 8. 9. Einheit 4 wieder zurückschieben. Griff 4b wieder in die Ausgangsposition bringen. Die vordere Finishertür schließen.
Fehlerbeseitigung 2. Das Papier in der gezeigten Richtung vorsichtig herausziehen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Finisher entfernt werden. 3. Die Ausgabebereichsabdeckung 5 wieder in die Ausgangsposition zurückbringen. Staus im Broschürenfach beseitigen 1. Die vordere Finishertür öffnen. 2. Den grünen Drehknopf 4a in der gezeigten Richtung drehen, damit das Papier freigegeben wird. 3.
Fehlerbeseitigung Minimieren von Materialstaus Dieser Drucker ist so konzipiert, dass bei ausschließlicher Verwendung von Xerox®-Druckmaterialien nur eine minimale Materialstaugefahr besteht. Andere Materialarten können Staus verursachen. Falls unterstütztes Papier in einem Bereich häufig Staus verursacht, Papierpfad dieses Bereichs reinigen oder den Drucker instandsetzen.
Fehlerbeseitigung Problembehandlung bei Materialstaus Mehrer Blätter zusammen eingezogen Mögliche Ursachen Lösungen Der Behälter ist überladen. Einen Teil des Papiers entfernen. Darauf achten, dass die Markierung für die Füllhöhenmarkierung nicht überschritten wird. Die Kanten des Papiers sind nicht bündig. Papier entnehmen und aufstoßen, sodass die Kanten bündig sind. Das Papier dann wieder einlegen. Das Papier ist feucht.
Fehlerbeseitigung Staus am Vorlageneinzug beseitigen Mögliche Ursachen Lösungen Nicht unterstütztes Material der falschen Größe, Dicke oder Art. Ausschließlich von Xerox® empfohlenes Papier verwenden. Weitere Hinweise siehe Unterstütztes Druckmaterial auf Seite 32. Die in den Einzug eingelegten Vorlagen überschreiten die zulässige Höchstmenge. Den Vorlagenstapel reduzieren. Die Vorlagenführungen sind nicht korrekt eingestellt.
Fehlerbeseitigung Heftklammerstaus Heftklammerstaus im integrierten Finisher beseitigen VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die Finisher-Abdeckung wie gezeigt öffnen. 2. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und kräftig herausziehen. 3. 4. Lose Heftklammern und Schmutz aus dem Finisher entfernen. Sicherungsbügel des Magazins in die gezeigte Richtung ziehen. 5.
Fehlerbeseitigung 6. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und in die Heftklammermagazineinheit einschieben, bis es einrastet. 7. Die vordere Abdeckung des Finishers schließen. Heftklammerstaus im Office-Finisher LX beseitigen VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die Finisherabdeckung wie gezeigt öffnen. 2. 3. In das Finisherfach greifen und den Hefter bis zum Anschlag zum Körper her ziehen. Hefter wie gezeigt nach rechts drücken. 4.
Fehlerbeseitigung 5. 6. Lose Heftklammern und Schmutz aus dem Finisher entfernen. Sicherungsbügel des Magazins in die gezeigte Richtung ziehen. 7. Gestaute Heftklammern (1) entfernen, Bügel in die gezeigte Richtung ziehen (2) und einrasten lassen. VORSICHT: Die Spitzen der gestauten Heftklammern sind scharf. Gestaute Heftklammern vorsichtig entfernen. 2 1 8. Das Magazin am orangefarbigen Griff fassen und gerade in den Finisher einschieben, bis es einrastet. 9. Vordere Finisherabdeckung schließen.
Fehlerbeseitigung VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Seitliche Abdeckung des Finishers öffnen. 2. Wenn die Heftklammermagazine nicht sichtbar sind, die vertikalen Seitenplatten links und rechts von der Öffnung greifen und in die Mitte schieben. 3. Die Griffe an beiden Seiten des Heftklammermagazins halten und das Magazin aus dem Finisher herausziehen. 4. Die gestauten Heftklammern in der gezeigten Richtung herausziehen.
Fehlerbeseitigung 5. Die Griffe an beiden Seiten des neuen Heftklammermagazins halten und das Magazin in die ursprüngliche Position in den Finisher einführen. Hinweis: Wenn Probleme beim Einführen auftreten, sicherstellen, dass die Heftklammern korrekt im Magazin angeordnet sind. Hinweis: Der Booklet Maker verwendet zwei Heftklammermagazine. Broschüren können nur geheftet werden, wenn beide Magazine einwandfrei arbeiten. 6. 7.
Fehlerbeseitigung 3. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und kräftig herausziehen. Das Innere des Finishers auf lose Heftklammern überprüfen und diese ggf. entfernen. 4. Sicherungsbügel des Magazins in die gezeigte Richtung ziehen. 5. Gestaute Heftklammern (1) entfernen, Bügel in die gezeigte Richtung ziehen (2) und einrasten lassen. VORSICHT: Die Spitzen der gestauten Heftklammern sind scharf. Gestaute Heftklammern vorsichtig entfernen. 2 1 6.
Fehlerbeseitigung Broschürenheftklammerstaus im Professional-Finisher Der Hefter im Booklet Maker ist mit zwei Heftklammermagazinen, R2 und R3, ausgestattet. Broschüren können nur geheftet werden, wenn beide Magazine einwandfrei arbeiten. VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die vordere Finishertür öffnen. 2. Die orangefarbigen Griffe R2 und R3 zusammendrücken (1) und das Magazin bis zum Anschlag aus dem Finisher herausziehen (2).
Fehlerbeseitigung 5. Das Magazin aus der Magazineinheit herausheben. 6. Die gestauten Heftklammern in der gezeigten Richtung herausziehen. VORSICHT: Die Spitzen der gestauten Heftklammern sind scharf. Gestaute Heftklammern vorsichtig entfernen. 7. Das Heftklammermagazin wieder in die Magazineinheit einsetzen. 8. Sind keine gestauten Heftklammern vorhanden, diese Schritte an dem anderen Heftklammermagazin durchführen. Die Einheit wieder zurückschieben. 9. 10. Vordere Finisherabdeckung schließen.
Fehlerbeseitigung Locherstaus Locherstaus in Office-Finisher LX Wenn der Drucker den Druck unterbricht und einen Locherstau meldet, Locherabfallbehälter entleeren. Einzelheiten siehe Locherabfallbehälter entleeren auf Seite 153. Nach dem Entleeren des Locherabfallbehälters sind etwaige Materialstaus zu entfernen. Locherstaus im Professional-Finisher Wenn der Drucker den Druck unterbricht und einen Locherstau meldet, Locherabfallbehälter entleeren.
Fehlerbeseitigung Probleme mit der Druckqualität Normalerweise wird mit dem Drucker stets eine einwandfreie Ausgabequalität erzielt. Wenn Druckqualitätsprobleme auftreten, diese anhand der Informationen in diesem Abschnitt beheben. Weitere Hinweise siehe www.xerox.com/office/WC75xxsupport .
Fehlerbeseitigung ACHTUNG: Einige Druckmaterialarten können unzureichende Ausgabequalität, vermehrte Materialstaus oder Beschädigungen am Drucker hervorrufen.
Fehlerbeseitigung Farbeinstellungen zum Einstellen individueller Eigenschaften der gedruckten Farbe, wie z. B. Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Farbstiche, vornehmen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Druckqualitätsproblemen Normalerweise wird mit dem Drucker stets eine einwandfreie Ausgabequalität erzielt. Wenn Druckqualitätsprobleme auftreten, diese anhand der Informationen in diesem Abschnitt beheben. Weitere Hinweise siehe www.xerox.com/office/WC75xxsupport .
Fehlerbeseitigung 2. 3. Wenn die Seiten korrekt gedruckt wurden, siehe Beheben von Problemen mit der Druckqualität in Anwendung, Druckertreiber oder Druckerserver. Wenn die Seiten nach wie vor Druckqualitätsprobleme zeigen oder nicht gedruckt wurden, siehe Beheben von Problemen mit der Druckqualität im Drucker.
Fehlerbeseitigung 3. 4. 5. Wenn die Seiten in Vollfarbe gedruckt werden, könnten eine oder mehrere Trommeleinheiten defekt sein. Vor dem Fortfahren Problem beseitigen. Wenn die Farben der Seiten nicht den Erwartungen entsprechen, Druckerkalibrierung am Steuerpult ausführen. Druckqualitätsprobleme beim betreffenden Dokument mit den Beispielen der Druckqualitätsseiten zur Problembehandlung vergleichen.
Fehlerbeseitigung Probleme beim Faxbetrieb Hinweis: Wenn keine Faxnachrichten gesendet und empfangen werden können, sicherstellen, dass Sie eine Verbindung mit einer zugelassenen analogen Telefonleitung besteht. Es können keine Faxnachrichten gesendet und empfangen werden, wenn eine Verbindung mit einer digitalen Telefonleitung besteht. Wenn Faxnachrichten nicht korrekt gesendet und empfangen werden können, die folgenden Tabellen zurate ziehen.
Fehlerbeseitigung Tritt das Problem weiterhin auf, siehe Online-Supportinformationen unter www.xerox.com/office/WC75xxsupport . Probleme beim Empfang von Faxnachrichten Symptome Ursachen Lösungen Das empfangene Fax ist leer. Es liegt ein Problem am Telefonanschluss oder am Faxgerät des Absenders vor. Sicherstellen, dass mit dem Gerät saubere Kopien erstellt werden können. Wenn dies der Fall ist, den Absender bitten, das Fax erneut zu senden. Der Absender hat die Seiten nicht korrekt eingelegt.
Fehlerbeseitigung Hilfe Xerox® stellt mehrere automatische Diagnose-Tools bereit, die der Aufrechterhaltung der Produktivität und Druckqualität dienen. Steuerpultmeldungen Am Steuerpult des Druckers werden Informationen und Tipps zur Fehlerbehebung angezeigt. Wenn ein Fehler oder eine Warnsituation auftritt, wird auf dem Steuerpult eine entsprechende Meldung angezeigt. In vielen Fällen wird auf dem Steuerpult auch eine animierte Grafik angezeigt, aus der ersichtlich ist, wo das Problem, z. B.
Fehlerbeseitigung Anzeigen von Fehlermeldungen am Steuerpult 1. 2. Gerätestatus drücken und Registerkarte Fehler antippen. Eine der Schaltflächen antippen, um eine Liste der Warnmeldungen anzuzeigen: Aktuelle Fehler: aktuelle Fehler, die den Betrieb des Druckers beeinträchtigen, wie z. B. ein Materialstau. Aktuelle Meldungen: Warnmeldungen hinsichtlich des aktuellen Auftragsstatus des Druckers, wie z. B. ein leerer Materialbehälter.
Fehlerbeseitigung Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) USA: www.xerox.com/paper Europa: www.xerox.com/europaper Informationen zu technischem Support für den Drucker; umfasst technischen Online-Support, Online-Support-Assistent und Treiber-Downloads. www.xerox.com/office/WC75xxsupport Informationen zu Menüs und Fehlermeldungen Taste Hilfe (?) auf dem Steuerpult Informationsseiten Auszudrucken über das Menü des Steuerpults Druckerverbrauchsmaterialien bestellen www.xerox.
A 11 Technische Daten Themen in diesem Anhang: Konfiguration und Optionen des Druckers .............................................................................................................. 217 Abmessungen und Gewicht ........................................................................................................................................... 219 Betriebsbedingungen .................................................................................................................
Technische Daten Tandem-Behälter mit großer Kapazität und standardmäßiger SRA3/12 x 18 Zoll Unterstützung, 2000 Blatt A4/Letter Zusatzzufuhr für 100 Blatt 2 GB Speicherplatz plus 1 GB Seitenspeicher Interne 160 GB-Festplatte PostScript- und PCL-Schriftarten Ethernet 10/100/1000Base-TX-Verbindung USB-Anschluss (USB 2.
Technische Daten Unicode-Druck Abmessungen und Gewicht Basiskonfiguration Breite: 1064 mm (41,8 Zoll) Tiefe: 685 mm (27 Zoll) Höhe: 1127 mm (44,4 Zoll) Gewicht: 140,2 kg (308,4 lb.) mit 3-Behältermodul Konfiguration mit integriertem Finisher Breite: 1129 mm (44,4 Zoll) Tiefe: 685 mm (27 Zoll) Höhe: 1127 mm (44,4 Zoll) Gewicht: 152,2 kg (335 lb.
Technische Daten Abstandsanforderungen Platzbedarf für Grundkonfiguration Hinweis: Bei Aufstellung des optionalen integrierten Finishers ändert sich der Platzbedarf nicht. 10 cm (3.9 in.) 206.7 cm (81.4 in.) 30.7 cm (12.1 in.) 177.8 cm (70.0 in.) Abstandsanforderungen des Druckers mit Office-Finisher LX und Booklet Maker 88.5 cm (34.8 in.) 10 cm (3.9 in.) 206.7 cm (81.4 in.) 220 WorkCentre 7500 Series Multifunction Printer Benutzerhandbuch 217.4 cm (86.0 in.
Technische Daten Abstandsanforderungen des Druckers mit Professional-Finisher 10 cm (3.9 in.) 243 cm (96 in.) 114.1 cm (45 in.) 206.7 cm (81.4 in.) Abstandsanforderungen des Druckers mit Professional-Finisher und Großraumbehälter 10 cm (3.9 in.) 243 cm (96 in.) 114.1 cm (45 in.) 206.7 cm (81.4 in.
Technische Daten Relative Luftfeuchtigkeit Betrieb: 15% bis 85% (nicht-kondensierend) Elektrische Anschlusswerte Netzspannung Frequenz Erforderliche Stromstärke Stromverbrauch (komplettes System) 110–127 VAC +/-10% 50 Hz +/- 3 Hz 60 Hz +/- 3 Hz 13,2 A 1584 VA bei 120 V (Max.) 220–240 VAC +/-10% 50 Hz +/- 3 Hz 60 Hz +/- 3 Hz 8A 1920 VA bei 240 V (Max.) 1760 VA bei 220 V (Max.
Technische Daten Druckermodell Farbe Schwarzweiß WorkCentre 7525 Multifunction Printer 25 S./Min. 25 S./Min. WorkCentre 7530 Multifunction Printer 30 S./Min. 30 S./Min. WorkCentre 7535 Multifunction Printer 35 S./Min. 35 S./Min. WorkCentre 7545 Multifunction Printer 45 S./Min. 45 S./Min. WorkCentre 7556 Multifunction Printer 50 S./Min. 55 S./Min.
Technische Daten Produktsicherheitsinformationen für Europa siehe www.xerox.com/environment_europe .
B 12 Gesetzliche Bestimmungen Themen in diesem Anhang: Grundlegende Bestimmungen ..................................................................................................................................... 225 Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb........................................................................................................... 226 Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb ..........................................................................................
Gesetzliche Bestimmungen Händler oder erfahrenen Radio- bzw. Fernsehtechniker zurate ziehen. Änderungen oder Modifikationen dieses Geräts, die nicht von Xerox zugelassen sind, können dazu führen, dass der Benutzer dieses Gerät nicht mehr betreiben darf. Hinweis: Abgeschirmte Schnittstellenkabel verwenden, um die Konformität mit Teil 15 der FCC-Bestimmungen zu gewährleisten. Kanada This Class A digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Gesetzliche Bestimmungen USA Der Kongress untersagt die Reproduktion folgender Elemente unter bestimmten Bedingungen. Die Nichteinhaltung dieses Verbots kann Geldbußen oder Gefängnisstrafen zur Folge haben. 1. Obligationen oder Wertpapiere der US-Regierung, wie z. B.: Schuldverschreibungen. Papiergeld der National Bank. Inhaberschuldverschreibungen. Banknoten der Federal Reserve Bank. Silberzertifikate. Goldzertifikate. US-Bonds. Schatzanweisungen. Banknoten der Federal Reserve.
Gesetzliche Bestimmungen 9. Physischer oder mentaler Zustand. Abhängigkeitsstatus. Vorheriger Militärdienst. Ausnahme: Entlassungspapiere des US-Militärs dürfen fotografiert werden. Vom Militärpersonal oder von Mitgliedern verschiedener staatlicher Einrichtungen, wie FBI, Treasure usw. getragene Abzeichen, ID-Karten, Pässe oder Militärabzeichen (ausgenommen, wenn ein Foto vom Leiter solcher Einrichtungen oder Büros angefordert wird.
Gesetzliche Bestimmungen Andere Länder Die Vervielfältigung bestimmter Dokumente ist in manchen Ländern gesetzeswidrig und kann mit Geld- oder Gefängnisstrafen geahndet werden.
Gesetzliche Bestimmungen Mithilfe der REN (Ringer Equivalence Number, Rufäquivalenzzahl) wird die Anzahl der Geräte festgelegt, die an eine Telefonleitung angeschlossen werden dürfen. Zu viele RENs auf einer Telefonleitung können dazu führen, dass die Geräte bei einem eingehenden Anruf nicht klingeln. In den meisten, jedoch nicht in allen Gebieten, darf die Anzahl der RENs fünf (5,0) nicht überschreiten.
Gesetzliche Bestimmungen Kanada Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen von "Industry Canada". Reparaturen an zertifizierten Geräten müssen von einem vom Lieferanten bestimmten Vertreter koordiniert werden. Sämtliche vom Benutzer vorgenommenen Reparaturen oder Änderungen an diesem Gerät oder Gerätefehler können dazu führen, dass die Trennung der Verbindung dieses Geräts vom Telekommunikationsunternehmen angefordert wird. Sicherstellen, dass der Drucker richtig geerdet ist, um die Benutzer zu schützen.
Gesetzliche Bestimmungen Neuseeland 1. 2. 3. 4. 5. 6. Die Erteilung einer Telefonlizenz für ein Endgerät zeigt lediglich an, dass die Telefongesellschaft anerkennt, dass das Gerät den Mindestanforderungen für den Anschluss an das Netzwerk genügt. Sie ist kein Indossament für das Produkt seitens der Telefongesellschaft, sie ist keine Garantie und beinhaltet nicht, dass ein lizenziertes Gerät mit allen Netzwerkdiensten der Telefongesellschaft kompatibel ist.
Gesetzliche Bestimmungen Institution Standard TÜV UL60950-1, 2. Ausgabe IEC/EN60950-1, 2. Ausgabe Material-Sicherheitsdatenblätter Sicherheitsdatenblätter sind verfügbar unter: Nordamerika: www.xerox.com/msds Europäische Union:www.xerox.com/environment_europe Telefonnummern des Kundendienstes befinden sich auf der Website www.xerox.com/office/worldcontacts .
C 13 Recycling und Entsorgung Themen in diesem Anhang: Alle Länder ............................................................................................................................................................................ 235 Nordamerika ........................................................................................................................................................................ 235 Europäische Union.........................................................
Recycling und Entsorgung Wohngebiete/Haushalte Wenn sich dieses Symbol auf dem Gerät befindet, darf das Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Nach europäischer Gesetzgebung müssen ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte vom Hausmüll getrennt entsorgt werden. Privathaushalte in EU-Mitgliedstaaten können ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte entgeltfrei an den kommunalen Sammelstellen zurückgeben. Informationen hierzu sind bei der Stadt oder Gemeinde erhältlich.
Recycling und Entsorgung Gewerbliche Nutzer in der Europäischen Union Informationen zur Entsorgung elektrischer/elektronischer Geräte können bei dem Händler, bei dem sie gekauft wurden, eingeholt werden. Entsorgung außerhalb der Europäischen Union Die hier abgebildeten Symbole gelten nur in der Europäischen Union. Auskünfte über die ordnungsgemäße Entsorgung von Altgeräten erteilt die zuständige örtliche Behörde oder der Händler.