Xerox WorkCentre 7755 / 7765 / 7775 Multifunction Printer Xerox WorkCentre 7755 / 7765 / 7775 ® ® User Guide Guide d'utilisation Italiano Guida per l’utente Dansk Betjeningsvejledning Magyar Felhasználói útmutató Deutsch Benutzerhandbuch Norsk Brukerhåndbok Русский Руководство пользователя Español Guía del usuario Suomi Käyttöopas Türkçe Kullanıcı Kılavuzu Português Guia do usuário Čeština Uživatelská příručka Ελληνικά Εγχειρίδιο χρήστη Polski Przewodnik użytkownika Română Ghid
© 2009 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Rechte für unveröffentlichte Werke vorbehalten gemäß den Urheberrechtsgesetzen der USA. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne Einwilligung der Xerox Corporation in keinerlei Form reproduziert werden.
Inhalt 1 Sicherheit Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lasersicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Netzkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Installieren der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebssystemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Macintosh. . .
Inhalt Auswählen des gewünschten Druckmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Auswählen des Druckmaterials in einem unterstützten Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt (Mehrfachnutzen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt in einem unterstützten Treiber . . . . . . . .
Inhalt 6 Scannen Scannen – Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Einlegen der Vorlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Verwenden des Vorlagenglases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Fax-Mailbox. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Speichern von Faxnachrichten in einer lokalen Mailbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Speichern von Faxnachrichten in der Mailbox der Gegenstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Faxabruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Beseitigen von Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Papierstaus in Behälter 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Papierstaus in Behälter 3 und 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 Prozessor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 Speicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt 10 WorkCentre 7755/7765/7775 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
1 Sicherheit Die Themen in diesem Kapitel: • Elektrische Sicherheit auf Seite 12 • Betriebssicherheit auf Seite 14 • Wartungssicherheit auf Seite 16 • Warnsymbole auf Seite 17 Der Drucker und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Die Beachtung der folgenden Hinweise gewährleistet einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers.
Sicherheit Elektrische Sicherheit Achtung: Stecken Sie keine Gegenstände (einschließlich Büro- oder Heftklammern) durch die Öffnungen und Lüftungsschlitze des Produkts. Bei Kontakt mit einem Spannungspunkt oder versehentlichen Kurzschließen eines Teils besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. Achtung: Die mit Schrauben befestigten Abdeckungen und Schutzvorrichtungen nur dann entfernen, wenn beim Installieren von optionalem Zubehör ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Sicherheit • • • Sicherstellen, dass der Drucker an eine Steckdose mit der richtigen Spannung und Stromstärke angeschlossen ist. Ggf. die elektrischen Daten von einem Elektriker überprüfen lassen. Den Drucker nicht an Orten aufstellen, an denen Personen auf das Netzkabel treten könnten. Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen. Das Netzkabel ist an der Rückseite des Druckers angeschlossen.
Sicherheit Betriebssicherheit Der Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein. Die Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien stellt einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers sicher. Druckerstandort • • • • • • • • Nicht die Lüftungsschlitze bzw.
Sicherheit Druckerverbrauchsmaterial • • Nur die speziell für diesen Drucker vorgesehenen Verbrauchsmaterialien verwenden. Die Verwendung ungeeigneter Verbrauchsmaterialien kann zu einer geringeren Leistung und möglicherweise zu Gefahrensituationen führen. Alle Warnhinweise und Anweisungen beachten, die auf dem Drucker, dem Zubehör und den Verbrauchsmaterialien angebracht sind bzw. in der dazugehörigen Dokumentation, auf der Verpackung usw. stehen.
Sicherheit Wartungssicherheit • • • Nur die explizit in der Begleitdokumentation des Druckers beschriebenen Wartungsmaßnahmen ausführen. Keine Aerosolreiniger verwenden. Mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen. Keine Verbrauchsmaterialien oder Austauschmodule verbrennen. Informationen zu Xerox-Recycling-Programmen für Verbrauchsmaterialien siehe www.xerox.com/gwa.
Sicherheit Warnsymbole Symbol Beschreibung Vorsicht oder Achtung: Vorsicht: Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann schwerwiegende oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben. Achtung: Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. Heiße Flächen am oder im Drucker. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr! Zur Vermeidung von Verletzungen die Bauteile mit diesem Symbol nicht berühren. Achtung: Bewegliche Teile.
Sicherheit 18 WorkCentre 7755/7765/7775 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Funktionen 2 Die Themen in diesem Kapitel: • Kundendienst auf Seite 20 • Druckerkomponenten auf Seite 21 • Druckerkonfigurationen auf Seite 24 • Steuerpult auf Seite 26 • Weitere Informationen auf Seite 31 WorkCentre 7755/7765/7775 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 19
Funktionen Kundendienst Xerox Welcome Centre Tipps und Unterstützung bei der Installation des Geräts stehen auf der Xerox-Website zur Verfügung. www.xerox.com/office/worldcontacts Wird darüber hinaus Hilfe benötigt, können die Experten des Xerox Welcome Centre weiterhelfen. Im Lieferumfang des Geräts ist eventuell die Telefonnummer des Xerox Partners enthalten. Dieser Nummer kann hier vermerkt werden.
Funktionen Druckerkomponenten Dieser Abschnitt umfasst: • Vorderansicht links auf Seite 21 • Rückansicht links auf Seite 22 • Innere Bauteile auf Seite 23 Vorderansicht links 2 1 10 3 9 4 5 8 6 7 wx77xx-125 1. Vorlageneinzug 6. Behälter 3 2. Betriebsschalter 7. Behälter 4 3. Ausgabefach 8. Linke Abdeckung 4. Behälter 1 9. Zusatzzufuhr 5. Behälter 2 10.
Funktionen Vorderansicht rechts 1 1. Vorlageneinzugsfach 2. Ausgabefach 3. Rechte untere Abdeckung 2 3 wc77xx-126 Rückansicht links 3 2 1 5 4 wc77xx-139 1. Faxleitung 1 4. Linke untere Abdeckung 2. Faxleitung 2 5. Zusatzzufuhr 3.
Funktionen Innere Bauteile 1 2 1. Tonermodule 2. Trommeleinheit (hinter Abdeckung) 3. Transfereinheit 4.
Funktionen Druckerkonfigurationen • • • Standardfunktionen auf Seite 24 Verfügbare Konfigurationen auf Seite 24 Druckeroptionen auf Seite 25 Standardfunktionen Der Drucker verfügt über folgende Merkmale: • Kopier- und Druckfunktionen • Maximale Kopiergeschwindigkeit von 75 Schwarzweißseiten pro Minute und 50 Farbseiten pro Minute (A4, Normalpapier) • 2400 x 2400 dpi • Automatischer Duplexdruck • Farbtouchscreen • Duplex-Vorlageneinzug (DVE) für bis zu 250 Blatt • Behälter 1 und Behälter 2 fassen jeweils
Funktionen Druckeroptionen Es werden folgende Optionen für den Drucker angeboten: • Fax • Scanausgabe: E-Mail • Großraumbehälter mit Unterstützung von A4/8,5 x 11 Zoll • Versatzausgabefach • Erweiterter Finisher • Professional-Finisher mit Booklet Maker • Standardendverarbeitung mit optionalem Wickel-/Leporellofalz • Offlinehefter • Fremdgeräteschnittstelle • Xerox Copier Assistant • Xerox Secure Access Unified ID System • Netzwerkkostenzählung • SmartSend • Unicode-Druck • Common Access Card-Authentifizie
Funktionen Steuerpult Dieser Abschnitt umfasst: • Steuerpultlayout auf Seite 27 • Informationsseiten auf Seite 28 26 WorkCentre 7755/7765/7775 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Funktionen Steuerpultlayout 1 16 2 Services 4 6 7 15 Machine Status Energy Saver 3 5 Job Status ABC Log In / Out Help Language DEF 1 2 3 GHI JKL MNO 4 5 6 PRS TUV WXY 7 8 9 0 # * Clear All Interrupt Printing Start Stop 14 12 13 DIAL PAUSE 11 C 8 9 10 wc77xx-128 Element Beschreibung 1 Touchscreen Enthält Informationen und Optionen zur Gerätesteuerung. 2 Betriebsartenstartseite Zum Zugriff auf Funktionen wie Kopieren, Scannen und Faxen am Touchscreen antippen.
Funktionen Element Beschreibung 11 Stopp Zum Unterbrechen des Druck-, Kopier-, Scan- oder Faxvorgangs drücken. Ein Auftrag kann durch Antippen der Option "Wiederaufnahme" fortgesetzt bzw. der Option "Löschen" abgebrochen werden. 12 Druckunterbrechung Zum Unterbrechen des Druckvorgangs drücken. Zur Wiederaufnahme des Druckvorgangs Taste erneut drücken. 13 Alles löschen Zweimal drücken, um die Einstellungen für den aktuellen Auftrag zu löschen.
Funktionen Zählerstände Die Zählerstände werden wie folgt abgelesen: 1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken. 2. Die Registerkarte Gebührenzähler antippen. Die Zählerstände werden dann links angezeigt. 3. Zum Aufrufen detaillierter Informationen Zähler antippen.
Funktionen Kostenzählung Über die Kostenzählung lassen sich die Gerätekosten überwachen sowie der Zugriff auf Funktionen wie Kopieren, Faxen und Drucken durch einzelne Benutzer steuern. Wenn die Funktion aktiviert ist, muss der Benutzer zur Nutzung des Druckers die Taste "Anmelden/Abmelden" drücken und den Benutzernamen und das Kennwort eingeben. Der Systemadministrator muss Benutzerkostenstellen erstellen und anschließend die Kostenzählung aktivieren.
Funktionen Weitere Informationen Für den Drucker stehen folgende zusätzlichen Informationsquellen zur Verfügung: Informationen Quelle Kurzübersicht Im Lieferumfang des Druckers enthalten Benutzerhandbuch (PDF) Software and Documentation CD (CD mit Software und Dokumentation) www.xerox.com/office/WC7755_WC7765_WC7775docs System Administrator Guide (Systemhandbuch) www.xerox.com/office/WC7755_WC7765_WC7775docs Recommended Media List (Liste empfohlener Druckmaterialien) www.xerox.com/paper (USA) www.
Funktionen 32 WorkCentre 7755/7765/7775 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung 3 Die Themen in diesem Kapitel: • Installation und Einrichtung – Überblick auf Seite 34 • Physische Verbindung auf Seite 34 • Installieren der Software auf Seite 35 • Verwenden von CentreWare Internet-Services auf Seite 40 Siehe auch: Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/WC7755_WC7765_WC7775support System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.
Installation und Einrichtung Installation und Einrichtung – Überblick Vor dem Erstgebrauch des Druckers: 1. Sicherstellen, dass der Drucker korrekt angeschlossen wurde und eingeschaltet ist. 2. Softwaretreiber und Dienstprogramme installieren. 3. Software konfigurieren. Physische Verbindung Der Drucker kann über eine Netzwerkverbindung angeschlossen werden. Das optionale Fax muss an eine funktionierende und geräteeigene Faxleitung angeschlossen werden.
Installation und Einrichtung Installieren der Software Dieser Abschnitt umfasst: • Betriebssystemvoraussetzungen auf Seite 35 • Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Windows auf Seite 35 • Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Macintosh auf Seite 36 • UNIX- und Linux-Treiber auf Seite 39 Betriebssystemvoraussetzungen • • • PC: Windows 2000, XP, Vista, Windows Server 2003 oder höher Macintosh: OS X, Version 10.3 oder höher UNIX und Linux: siehe www.xerox.
Installation und Einrichtung 7. Erscheint der Drucker nicht in der Liste, wie folgt vorgehen: a. Auf die Option IP-Adresse oder DNS-Name oben im Fenster klicken. b. Die Adresse bzw. den Namen des Druckers eingeben und auf Suchen klicken. Wenn die IP-Adresse nicht angezeigt wird, siehe Ermitteln der IP-Adresse des Druckers auf Seite 40. c. Erscheint der gewünschte Drucker in der Anzeige, auf Weiter klicken. 8. Den gewünschten Druckertreiber auswählen: • PostScript • PCL 5 • PCL 6 9.
Installation und Einrichtung 9. Erscheint der Drucker nicht in der Liste, wie folgt vorgehen: a. Auf die Schaltfläche Netzwerkadresse oder Namen des Druckers manuell eingeben oben im Fenster klicken. b. Die Adresse bzw. den Namen eingeben und warten, während der Suchvorgang läuft. Wenn die IP-Adresse des Druckers nicht bekannt ist, siehe Ermitteln der IP-Adresse des Druckers auf Seite 40. c. Auf Weiter klicken. 10. Auf OK klicken, um die Meldung zur Druckwarteschlange zu bestätigen. 11.
Installation und Einrichtung Hinzufügen des Druckers für OS X Version 10.4 1. Ein Suchfenster öffnen, auf den Ordner Programme und dann auf Systemeinstellungen klicken. Hinweis: Wenn das Systemeinstellungsprogramm im Dock angezeigt wird, auf das Symbol zum Öffnen der Systemeinstellungen klicken. Auf Drucken & Faxen und anschließend auf Drucken klicken. Unterhalb der Liste der erkannten Drucker auf die Plusschaltfläche (+) klicken. Im Fenster Druckerübersicht auf Standard-Browser klicken.
Installation und Einrichtung 5. In der Protokoll-Liste die Option IPP, Line Printer Daemon (LPD) oder HP Jet Direct -Socket auswählen. 6. Die IP-Adresse des Druckers im Feld Adresse eingeben. 7. Einen Namen für den Drucker eingeben. 8. Einen Standort für den Drucker eingeben. 9. In der Dropdown-Liste Drucken mit den gewünschten Treiber auswählen. 10. Das zutreffende Druckermodell in der Liste auswählen. 11. Auf Hinzufügen klicken.
Installation und Einrichtung Verwenden von CentreWare Internet-Services Über CentreWare Internet-Services (CentreWare IS) ist ein Zugriff auf den integrierten Webserver des Druckers möglich. Dies ermöglicht eine einfache Verwaltung, Konfiguration und Überwachung des Druckers über einen Browser an einem vernetzten Computer. In CentreWare IS erhalten Administratoren einfachen Zugriff auf den Druckerstatus, die Konfiguration, Sicherheitseinstellungen und Diagnosefunktionen.
Installation und Einrichtung Zugriff auf CentreWare IS 1. Den Browser am Computer starten. 2. Die IP-Adresse des Druckers eingeben. Die Startseite von CentreWare IS wird eingeblendet.
Installation und Einrichtung 42 WorkCentre 7755/7765/7775 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
4 Drucken Die Themen in diesem Kapitel: • Drucken – Überblick auf Seite 44 • Zulässiges Druckmaterial auf Seite 45 • Einlegen der Druckmaterialien auf Seite 47 • Bedrucken von Spezialmaterialien auf Seite 57 • Auswählen der Druckoptionen auf Seite 60 • Duplexdruck auf Seite 65 • Auswählen des gewünschten Druckmaterials auf Seite 67 • Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt (Mehrfachnutzen) auf Seite 68 • Drucken von Broschüren auf Seite 69 • Verwenden der Farbkorrektur auf Seite 72 • Schwarzweißausgabe auf S
Drucken Drucken – Überblick 1. Geeignetes Druckmaterial auswählen 2. Das Druckmaterial in den Behälter einlegen, dann am Steuerpult des Druckers Format, Farbe und Druckmaterialart eingeben. 3. Zum Aufrufen der Druckeinstellungen in den meisten Softwareanwendungen die Tastenkombination Strg+P (Windows) bzw. CMD+P (Macintosh). 4. Den Drucker aus der Liste auswählen. 5. Zum Aufrufen der Druckertreibereinstellungen Eigenschaften oder Einstellungen (Windows) bzw. Xerox-Funktionen (Macintosh) auswählen.
Drucken Zulässiges Druckmaterial Dieser Abschnitt umfasst: • Liste der empfohlenen Druckmaterialien auf Seite 45 • Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial auf Seite 45 • Nicht geeignetes Druckmaterial auf Seite 46 • Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial auf Seite 46 Auf dem Drucker kann eine Vielzahl verschiedener Druckmaterialarten verwendet werden. Zur Gewährleistung einer optimalen Druckqualität und zur Vermeidung von Druckmaterialstaus die Richtlinien in diesem Abschnitt befolgen.
Drucken Nicht geeignetes Druckmaterial Der Drucker erlaubt die Verarbeitung einer Vielzahl unterschiedlicher Druckmaterialien. Einige Druckmaterialarten können allerdings zu einer Verringerung der Druckqualität, vermehrten Papierstaus oder Schäden am Drucker führen.
Drucken Einlegen der Druckmaterialien Dieser Abschnitt umfasst: • Behälter 1 oder 2 auf Seite 47 • Behälter 3 oder 4 auf Seite 49 • Zusatzzufuhr auf Seite 51 • Großraumbehälter auf Seite 53 • Umschläge auf Seite 55 • Teilregister auf Seite 56 Den für die zu verwendenden Druckmaterialien vorgesehenen Behälter auswählen. Die Zusatzzufuhr zum Bedrucken von Umschlägen im Format C4 und C5 und Registern verwenden. Weitere Hinweise siehe Liste der empfohlenen Druckmaterialien auf Seite 45.
Drucken Zum Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1 oder 2 folgendermaßen vorgehen: 1. Behälter herausziehen. wc77xx-024 2. Das Papier vor dem Einlegen in die Behälter auffächern, um aneinander haftende Blätter zu trennen. Dadurch werden Druckmaterialstaus verhindert. 3. Ggf. die Papierführungen weiter öffnen. Zum Verschieben der Führungen die oben liegenden Reiter zusammendrücken und die Führung an die gewünschte Position bringen. Dann die Reiter loslassen.
Drucken 4. Den Behälter vollständig einschieben. wc77xx-026 5. Ggf. Materialformat, -art und -farbe am Touchscreen des Druckers auswählen, dann Bestätigen antippen. 6. Wurde die Druckmaterialart nicht geändert, am Touchscreen Bestätigen antippen.
Drucken Druckmaterial in Behälter 3 oder 4 einlegen: 1. Behälter herausziehen. 4 3 wc77xx-029 2. Das Papier vor dem Einlegen in die Behälter auffächern, um aneinander haftende Blätter zu trennen. Dadurch werden Druckmaterialstaus verhindert. 3. Ggf. die Papierführungen weiter öffnen. Zum Verschieben der Führungen die oben liegenden Reiter zusammendrücken und die Führung an die gewünschte Position bringen. Dann die Reiter loslassen.
Drucken 4. Den Behälter vollständig einschieben. 4 3 wc77xx-103 5. Ggf. Materialart oder -farbe am Touchscreen des Druckers auswählen, dann Bestätigen antippen. 6. Wurde die Druckmaterialart nicht geändert, am Touchscreen Bestätigen antippen. Zusatzzufuhr Die Zusatzzufuhr kann für verschiedene Materialarten und benutzerdefinierte Formate verwendet werden. Sie ist vornehmlich für kleine Auflagen mit Sondermaterialien vorgesehen. Die Zusatzzufuhr befindet sich an der linken Geräteseite.
Drucken • • Teilregister Umschläge In die Zusatzzufuhr können maximal ca. 280 Blatt à 75 g/m² (20 lb. Bond Papier) eingelegt werden. Die Zusatzzufuhr nimmt folgende Formate auf: X: 148 bis 488 mm (5,8 bis 19,2 Zoll); Y: 100 bis 330 mm (3,9 bis 13 Zoll). In die Zusatzufuhr kann Papier eines Gewichts von 64 g/m² bis 300 g/m² (17 lb. Bond bis 111 lb. Cover) eingelegt werden. wc77xx-161 Zum Einlegen von Druckmaterial in die Zusatzzufuhr folgendermaßen vorgehen: 1. Zusatzzufuhr aufklappen.
Drucken 2. Druckmaterial einlegen (LSZ oder SSZ). Größere Formate müssen mit der Schmalseite voraus zugeführt werden. wc77xx-028 3. Die Druckmaterialführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Druckmaterialstapels gerade berühren. Hinweise: • Vorgedrucktes Papier (Schmalseitenzufuhr) so einlegen, dass die zu bedruckende Seite nach oben weist und die Oberkante zur rechten Seite des Behälters zeigt.
Drucken In den Großraumbehälter können maximal ca. 2000 Blatt A4: 210 x 297 mm (8,5 x 11 Zoll) à 75 g/m² (20 lb. Bond Papier) eingelegt werden. 1. Behälter herausziehen. wc77xx-034 2. Das Papier vor dem Einlegen in die Behälter auffächern, um aneinander haftende Blätter zu trennen. Dadurch werden Druckmaterialstaus verhindert. Das Druckmaterial an der rechten Seite des Behälters anlegen.
Drucken 4. Ggf. Materialart oder -farbe am Touchscreen des Druckers auswählen, dann Bestätigen antippen. 5. Wurde die Druckmaterialart nicht geändert, am Touchscreen Bestätigen antippen. Umschläge Umschläge können nur in die Zusatzzufuhr eingelegt werden. In die Zusatzzufuhr können Umschläge im Format C4 (229 mm x 324 mm) und Umschläge im Format C5 (162 mm x 229 mm) eingelegt werden. Zum Einlegen der Umschläge in die Zusatzzufuhr folgendermaßen vorgehen: 1.
Drucken Teilregister Teilregister können nur in die Zusatzzufuhr eingelegt werden. Zum Einlegen von Teilregistern in die Zusatzzufuhr folgendermaßen vorgehen: 1. Die Teilregister in die Zusatzzufuhr so einlegen, dass die Registerreiter vom Einzug weg zeigen und oben liegen. wc77xx-163 2. Die Druckmaterialführungen so einstellen, dass sie die Kanten der Teilregister gerade berühren. Hinweis: Um Papierstaus zu vermeiden, darauf achten, dass die Füllhöhenmarkierung nicht überschritten wird. 3.
Drucken Bedrucken von Spezialmaterialien Dieser Abschnitt umfasst: • Klarsichtfolien auf Seite 57 • Umschläge auf Seite 58 • Etiketten auf Seite 58 • Hochglanzpapier auf Seite 59 • Benutzerdefinierte Materialformate auf Seite 59 Klarsichtfolien Zum Bedrucken von Klarsichtfolien die Behälter 1, 2, 3, 4 und 5 (Zusatzzufuhr) verwenden. Zur Erzielung der optimalen Druckqualität die von Xerox empfohlenen Klarsichtfolien verwenden. Papier und anderes Druckmaterial können beim Xerox Partner oder über www.xerox.
Drucken Umschläge Umschläge können nur über die Zusatzzufuhr bedruckt werden. Richtlinien • • • • • Das erfolgreiche Bedrucken von Umschlägen hängt von der Qualität und Beschaffenheit der Umschläge ab. Umschläge einer anderen Marke nehmen, wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist. Druckmaterial in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit lagern.
Drucken • • • Druckmaterialvorrat regelmäßig erneuern. Lange Lagerzeiten unter extremen Bedingungen können zu einer Wellung der Etikettenbögen führen und einen Stau im Drucker verursachen. Etiketten (schwerer Karton) können nur in die Zusatzzufuhr eingelegt werden. Entweder im Druckertreiber Etiketten, Etiketten (Karton) bzw. Etiketten (schwerer Karton) als Materialart oder den Behälter auswählen, in den die Etiketten eingelegt wurden.
Drucken Auswählen der Druckoptionen Druckoptionen im Druckertreiber werden als Druckeinstellungen unter Windows und XeroxFunktionen unter Macintosh angegeben. Druckoptionen umfassen Einstellungen für Seitenaufdruck, Seitenlayout und Druckqualität.
Drucken Registerkarte PostScript-Druckoptionen PCL 6-Druckoptionen Erweitert Material/Ausgabe • Auflage • Sortieren • Ausgabe • Begleitblatt • Versatz • Zufuhrkante Bildoptionen • Bild um 180° drehen • Verkleinern/Vergrößern • Ränder • Gespiegelte Ausgabe • PostScript-Weitergabe • Farbkonfiguration Broschürenlayout • Bildreihenfolge Erweiterte Druckfunktionen Schriftartenersetzung Laden von Schriftarten PostScript-Ausgabe PostScript-Sprachversion PostScript-Fehlerverwaltung Material/Ausgabe • Auflage
Drucken Auswählen der Druckoptionen für einen bestimmten Auftrag (Windows) Um spezielle Druckoptionen für einen bestimmten Druckauftrag zu verwenden, die Druckeinstellungen entsprechend ändern, bevor der Auftrag an den Drucker gesendet wird. Soll beispielsweise der Druckqualitätsmodus Optimiert für ein Dokument verwendet werden, diese Einstellung vor dem Drucken wählen. 1. Das Dokument in der Anwendung öffnen, das Dialogfeld Drucken auswählen (Strg+P in den meisten Anwendungen). 2.
Drucken Druckoptionen für Macintosh Die Optionen des PostScript-Druckertreibers für Macintosh sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Registerkarte Aufdruck Material/Ausgabe Auftragsart Auswahl von Materialformat, -farbe, -art und -behälter Klarsichtfolientrennblätter Seitenaufdruck Druckqualität Endverarbeitung (falls Finisher installiert ist) Ausgabeeinheit Sonderseiten Deckblätter Leerblätter Sonderseiten Bildqualität RGB-Quellfarbe CMYK-Quellfarbe Ausgabefarbkorrektur Invertieren Layout/Aufdr
Drucken Speichern häufig verwendeter Einstellungen (Macintosh) Häufig verwendete Einstellungen können in Form eines Auftragsprofils gespeichert und immer wieder verwendet werden. Dazu folgendermaßen vorgehen: 1. Die gewünschten Einstellungen im Fenster Drucken auswählen. 2. Im Menü Voreinstellungen auf Speichern unter klicken, um die Einstellungen unter einem bestimmten Namen zu speichern. 3. Die Einstellungen werden gespeichert und in der Liste Voreinstellungen angezeigt.
Drucken Duplexdruck • • • Automatischer Duplexdruck auf Seite 65 Duplexdruck auf Seite 65 Layoutoptionen beim Duplexdruck auf Seite 66 Automatischer Duplexdruck Für den Duplexdruck muss geeignetes Papier verwendet werden. Vor dem 2-seitigen Drucken sicherstellen, dass die Materialart und das Papiergewicht geeignet sind. Für den automatischen Duplexdruck kann Papier mit einem Gewicht von 64 bis 176 g/m² (17 bis 47 lb. Bond Papier) verwendet werden.
Drucken Betriebssystem Schritte Mac OS X, Version 10.3 oder höher 1. Im Dialogfeld Drucken auf die Option Xerox-Funktionen klicken. 2. Unter Seitenaufdruck die gewünschte Option auswählen: • Auf 2-seitig klicken. • Auf 2-seitig, wenden Schmalseite klicken. Layoutoptionen beim Duplexdruck Bei Auswahl der Option "Duplexdruck" im Druckertreiber kann über das Seitenlayout festgelegt werden, wie die Seiten gedreht werden.
Drucken Auswählen des gewünschten Druckmaterials Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker kann gewählt werden, ob der Drucker automatisch einen Behälter mit dem angegebenen Materialformat und der angegebenen Materialart und -farbe verwenden soll, oder ob ein bestimmter Behälter ausgewählt werden soll. Auswählen des Druckmaterials in einem unterstützten Treiber Windows 1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Material/Ausgabe klicken. 2.
Drucken Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt (Mehrfachnutzen) Beim Drucken eines mehrseitigen Dokuments können mehrere Seiten auf einem Blatt Papier ausgegeben werden. Auf eine Seite können eine, zwei, vier, sechs, neun oder 16 Seiten gedruckt werden. 1 2 3 4 Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt in einem unterstützten Treiber Windows 1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Layout/Aufdrucke klicken. 2. Auf Seiten pro Blatt (Mehrfachnutzen) klicken. 3.
Drucken Drucken von Broschüren Mit der Duplexfunktion können Dokumente als Broschüren gedruckt werden. Broschüren können auf jedem von der Duplexfunktion unterstützten Format gedruckt werden. Die Bilder werden automatisch verkleinert. Es werden vier Bilder pro Blatt (zwei auf jeder Seite) ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in der richtigen Reihenfolge, sodass die Seiten anschließend zu einer Broschüre gefaltet und geheftet werden können.
Drucken Auswählen des Broschürendrucks in einem unterstützen Treiber mit Booklet-Maker Windows 1. Im Druckertreiber die Registerkarte Material/Ausgabe auswählen, auf den Pfeil rechts neben Endverarbeitung klicken, dann Broschürenerstellung auswählen. 2. Im Fenster "Broschürenerstellung" unter Broschürenendverarbeitung einen der folgenden Optionen wählen: • Aus: kein Falz bzw. keine Heftung.
Drucken Auswählen des Broschürendrucks in einem unterstützen Treiber ohne Booklet-Maker Windows 1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Layout/Aufdrucke klicken. 2. Auf die Option Broschürenlayout klicken, dann Broschürenoptionen auswählen. 3. Das Materialformat wird automatisch ausgewählt. Zur manuellen Angabe des Materialformats unter Broschürenformat mit dem Pfeil nach unten das Materialformat auswählen. 4. Die Werte für Falzausgleich und Bundsteg werden automatisch festgelegt.
Drucken Verwenden der Farbkorrektur Dieser Abschnitt umfasst: • Farbkorrekturen für Windows auf Seite 72 • Farbkorrekturen für Macintosh auf Seite 73 • Auswählen der Farbkorrektur auf Seite 73 • Auswählen weiterer Farbeinstellungen auf Seite 73 • Auswahl von erweiterten Farboptionen zur Simulation einer Druckerpresse auf Seite 74 Die Farbkorrekturoptionen ermöglichen das Simulieren verschiedener Farbgeräte. Standardmäßig ist die Korrektur für allgemeine Bildverarbeitung auf Automatisch eingestellt.
Drucken Farbkorrekturen für Macintosh Farbkorrektur Beschreibung Automatisch (empfohlen) Auf jedes Druckelement (Text, Grafiken und Bilder) wird die bestmögliche Farbkorrektur angewendet. sRGB-Anzeige Erzielt eine CRT-Bildschirmen angenäherte Farbwiedergabe. Schwarzweiß Alle Farben werden in Schwarzweiß oder Graustufen umgewandelt. Presse Erzielt eine Druckerpressen angenäherte Farbwiedergabe. Auswählen der Farbkorrektur Windows 1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Farboptionen klicken. 2.
Drucken Kontrast: Regler nach rechts schieben, um den Kontrast zu erhöhen, oder nach links, um den Kontrast zu verringern. Bei höherem Kontrast werden gesättigte Farben intensiver, dunkle Farben erscheinen noch dunkler und helle Farben blasser. • Farbstich: Die Farbenpaare sind Komplementärfarben. • Cyan/Rot: Regler verschieben, um das Farbverhältnis zwischen Cyan und Rot zu ändern. Wird der Cyanwert erhöht, nimmt der Rotwert ab. Umgekehrt führt ein höherer Rotwert zu einem niedrigeren Cyanwert.
Drucken Falls für den Auftrag zusätzliche Farbanpassungen vorgenommen werden müssen, kann eine Farbkorrektur "Presse" angepasst werden. 1. Nach Auswahl der Farbkorrektur "Presse" (siehe Schritte 1 bis 4 oben) auf Weitere Einstellungen klicken, dann auf die Schaltfläche Weitere Einstellungen klicken. 2. Die ausgewählte Farbkorrektur mithilfe der Schieberegler anpassen: • Helligkeit: Regler nach rechts schieben, um die Farben im Druckauftrag aufzuhellen, oder nach links, um die Farben abzudunkeln.
Drucken Schwarzweißausgabe Drucken in Schwarzweiß mit einem unterstützten Treiber Windows 1. Im Dialogfeld "Drucken" auf Eigenschaften, dann auf die Registerkarte Farboptionen drucken. 2. Unter "Farbkorrektur" auf Schwarzweiß, dann auf OK klicken. Macintosh 1. Im Dialogfeld Drucken die Option Kopien & Seiten auswählen, auf Xerox-Funktionen und dann auf Farboptionen klicken. 2. Im Abschnitt Farbkorrektur auf Schwarzweiß klicken.
Drucken Leerblätter Bei einem Leerblatt handelt es sich um ein Trennblatt, das nach einem Druckauftrag, zwischen Exemplaren eines Druckauftrags oder zwischen den einzelnen Seiten eines Druckauftrags eingefügt werden kann. Der zu verwendende Behälter für die Leerblätter muss angegeben werden. Ausgeben von Leerblättern mit einem unterstützten Treiber Windows 1. Die Registerkarte Sonderseiten auswählen, dann auf Leerblätter klicken. 2.
Drucken Deckblätter Ein Deckblatt ist die erste oder letzte Seite eines Dokuments. Für das Deckblatt kann anderes Druckmaterial als für das restliche Dokument verwendet werden. So kann beispielsweise ein Blatt mit dem Firmenbriefkopf als erste Seite eines Dokuments oder auch Karton für die erste und letzte Seite eines Berichts verwendet werden. • Für Deckblätter können alle Druckmaterialbehälter ausgewählt werden. • Das Deckblatt muss dasselbe Format wie die restlichen Seiten des Dokuments besitzen.
Drucken Bedrucken von Deckblättern mit einem unterstützten Treiber Windows 1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Sonderseiten klicken. 2. Auf Deckblätter klicken. 3. Im Fenster "Deckblätter" die gewünschten Optionen auswählen, dann auf OK klicken. Macintosh 1. Im Dialogfeld Drucken die Option Kopien & Seiten auswählen, auf Xerox-Funktionen und dann auf Deckblätter hinzufügen klicken. 2. Auf Vor oder Nach Seite klicken. 3. Die gewünschten Optionen auswählen, dann auf OK klicken.
Drucken Sonderseiten Der Drucker ermöglicht die Angabe von Einstellungen für Seiten im Druckauftrag, die von den Einstellungen für den Großteil des Druckauftrags abweichen. Beispiel: Einr Druckauftrag umfasst 30 Seiten, die im Standardformat gedruckt werden, und zwei Seiten, die in einem anderen Papierformat gedruckt werden müssen. Im Dialogfeld Sonderseiten hinzufügen die Einstellungen für diese zwei Sonderseiten festlegen und das alternative Materialformat auswählen.
Drucken Macintosh 1. Im Dialogfeld Drucken auf Kopien & Seiten und dann auf Xerox-Funktionen klicken. 2. Sonderseiten auswählen, dann auf Sonderseiten hinzufügen klicken. 3. Die gewünschten Einstellungen auswählen, dann auf OK klicken.
Drucken Skalierung Zum Verkleinern oder Vergrößern des Druckbilds auf dem Ausdruck ein Skalierungswert zwischen 25 und 400 Prozent auswählen. Der Standardwert ist 100 Prozent. 50% 100% 200% Einstellen der Skalierung in einem unterstützten Treiber Windows 1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Material/Ausgabe klicken. 2. Auf den Pfeil nach unten rechts neben dem Abschnitt Material klicken, dann Anderes Format auswählen. 3.
Drucken Aufdrucke Ein Aufdruck ist zusätzlicher Text, der auf einer oder mehreren Seiten ausgegeben werden kann. Es können beispielsweise Vermerke wie "Entwurf" und "Vertraulich" als Aufdruck ausgegeben werden.
Drucken Macintosh 1. Im Dialogfeld Drucken auf Kopien & Seiten und dann auf Xerox-Funktionen klicken. • Auf Aufdruck klicken, dann den gewünschten Aufdruck auswählen. • Zum Ändern eines Aufdrucks auf Aufdruck klicken, dann zum Öffnen des Dialogfelds Aufdruckbearbeitung auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken. • Zum Erstellen eines neuen Aufdrucks auf Aufdruck klicken, dann auf Neu klicken, dann das Dialogfeld Aufdruckbearbeitung verwenden. 2.
Drucken Drucken von Spiegelbildern Seiten können als Spiegelbild gedruckt werden. Druckbilder werden von links nach rechts gespiegelt. Drucken von Spiegelbildern mit einem unterstützten Treiber Windows 1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Erweitert klicken. 2. Unter Bildqualität, Gespiegelte Ausgabe, auf Ja klicken. Macintosh 1. Im Dialogfeld Drucken auf Kopien & Seiten und dann auf Xerox-Funktionen klicken. 2. Erweitert auswählen, auf Ausgabe spiegeln und dann auf Aktiviert klicken.
Drucken Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate Benutzerdefinierte Formate können in die Zusatzzufuhr eingelegt werden. In einem unterstützten Druckertreiber können benutzerdefinierte Formateinstellungen gespeichert werden. Da diese Formate im Betriebssystem des Computers gespeichert werden, können sie in allen Anwendungen ausgewählt werden. Hinweis: Weitere Hinweise siehe Benutzerdefinierte Materialformate auf Seite 59.
Drucken Benachrichtigung bei Auftragsende unter Windows Das System kann so eingestellt werden, dass bei Fertigstellung eines Druckauftrags eine Benachrichtigung an den Benutzer gesendet wird. Die Benachrichtigung wird in der rechten unteren Bildschirmecke angezeigt und enthält den Namen des Druckauftrags und des Druckers. Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Drucker über ein Netzwerk mit dem Computer verbunden ist. Aktivieren der Auftragsende-Benachrichtigung 1.
Drucken Drucken spezieller Auftragsarten In den Windows- bzw. Macintosh-Druckertreibern können folgende spezielle Auftragsarten zugewiesen werden.
Drucken Windows 1. Im Druckertreiber auf Material/Ausgabe klicken, das Menü Auftragsart auswählen, dann auf Probeexemplar klicken. 2. Auf OK klicken. Macintosh 1. Im Dialogfeld "Drucken" auf Kopien & Seiten, dann auf Xerox-Funktionen klicken. 2. Das Menü Auftragsart öffnen, dann auf Probeexemplar klicken. Drucken oder Löschen des Druckauftrags am Drucker 1. Auf dem Steuerpult die Taste Auftragsstatus drücken. 2. Am Touchscreen Betrieb antippen, dann Neuauflage antippen. 3.
Drucken Speichern eines Druckauftrags im Drucker Mit "Speicherauftrag" kann der Druckauftrag im Drucker gespeichert und über das Steuerpult des Druckers ausgeführt werden. Der Auftrag wird nach dem Drucken nicht automatisch gelöscht, kann jedoch am Steuerpult des Druckers manuell gelöscht werden. Windows 1. Im Druckertreiber auf Material/Ausgabe klicken, das Menü Auftragsart auswählen, dann auf Speicherauftrag klicken. 2. Im Dialogfeld Speicherauftrag einen Auftragsnamen eingeben.
Drucken Macintosh 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Im Dialogfeld "Drucken" auf Kopien & Seiten, dann auf Xerox-Funktionen klicken. Im Menü Auftragsart auf Fax klicken. Im Dialogfeld Fax die Empfängerdaten eingeben. Ggf. auf Deckblatt klicken, dann die entsprechenden Daten eingeben. Ggf. auf Optionen klicken, dann die gewünschten Faxoptionen auswählen. Auf OK klicken. Zum Senden der Faxnachricht auf Drucken klicken.
Drucken 92 WorkCentre 7755/7765/7775 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Kopieren 5 Die Themen in diesem Kapitel: • Verfahren auf Seite 94 • Einstellen der Kopieroptionen auf Seite 95 Siehe auch: Weitere Informationen über das Verwalten von Kopierfunktionen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC7755_WC7765_WC7775docs.
Kopieren Verfahren Zum Kopieren von Vorlagen folgendermaßen vorgehen: 1. Auf dem Steuerpult die gelbe Taste Alles löschen drücken, um vorangegangene Kopiereinstellungen zu löschen. 2. Vorlagen einlegen. Einseitige Vorlagen oder Papier, das nicht über den Vorlageneinzug zugeführt werden kann, auf das Vorlagenglas legen. Für mehrere oder einzelne Seiten den Vorlageneinzug verwenden. .
Kopieren Einstellen der Kopieroptionen Dieser Abschnitt umfasst: • Grundeinstellung auf Seite 95 • Bildqualität auf Seite 100 • Layout auf Seite 102 • Ausgabe auf Seite 106 • Auftragserstellung auf Seite 113 Grundeinstellung Die Registerkarte "Kopieren" wird eingeblendet, wenn auf dem Touchscreen die Schaltfläche "Kopieren" angetippt wird.
Kopieren 3. Aufrufen weiterer Optionen: a. Die Option Mehr antippen und eine der folgenden Optionen auswählen: • Automatisch: Es wird automatisch ermittelt, ob die Vorlage farbig oder schwarzweiß ist. Die Ausgabe der Kopien erfolgt entsprechend in Farbe oder schwarzweiß. • Schwarzweiß: Die Kopien werden schwarzweiß ausgegeben. Die Farben von Farbvorlagen werden in Grautöne umgewandelt. • Farbe: Die Kopien werden in Farbe ausgegeben. • Einzelfarbe: Gibt die Kopie in Abstufungen einer einzelnen Farbe aus. b.
Kopieren 3. Einen anderen Behälter auswählen: a. Mehr antippen. b. Den gewünschten Behälter antippen. c. Speichern antippen. Hinweis: Bei Auswahl von Automatisch wird der Behälter mit dem passenden Materialformat anhand der Druckerstandardeinstellungen automatisch gewählt. 2-seitige Vorlagen oder Kopien Zum Kopieren einer oder beider Seiten von 2-seitigen Vorlagen kann der Vorlageneinzug oder das Vorlagenglas verwendet werden. Zum Kopieren beider Seiten einer 2-seitigen Vorlage folgendermaßen vorgehen: 1.
Kopieren Unsortierte Kopien Ohne Sortierung werden die Seiten wie folgt ausgegeben: 1, 1, 1, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6 Zum Erstellen unsortierter Kopien folgendermaßen vorgehen: 1. Am Touchscreen Kopieren antippen. 2. Unter Kopienausgabe die Option Mehr antippen. 3. Unter Sortierung die Option Unsortiert antippen. 4. Speichern antippen.
Kopieren • • Leporellofalz für das Format A4/8,5 x 11 Zoll (optional) Leporellofalz, halbes Blatt für das Format A3/JIS B4/11 x 17 Zoll (optional) Hinweise: • Die Falzoptionen hängen vom Materialformat und von der Ausrichtung der Druckmaterialzufuhr ab. Das Material muss mit der Schmalseite voraus eingezogen werden. Falls die Falz-Schaltfläche oder die gewünschte Falzoption nicht zur Verfügung steht, Materialvorrat antippen und den entsprechenden Behälter auswählen.
Kopieren 3. Unter "Lochen" 2 Löcher, 3 Löcher bzw. 4 Löcher antippen. Hinweis: Die Einstellungen für die Lochung können je nach Druckerkonfiguration unterschiedlich sein. 4. Speichern antippen. Broschüren Kopien können in Broschürenform ausgegeben werden. Die Bilder werden verkleinert, sodass zwei Bilder auf jede Seite passen. Die Seiten können dann manuell gefalzt und geheftet oder mit dem geeigneten Finisher automatisch gefalzt und geheftet werden.
Kopieren 3. Im Fenster Bildoptionen Folgendes durchführen: a. Mithilfe des Schiebereglers Helligkeit das Bild heller oder dunkler einstellen. b. Mithilfe des Schiebereglers Schärfe das Bild schärfer oder weicher einstellen. c. Mithilfe des Schiebereglers Sättigung die Farben des Bildes mehr oder weniger kräftig einstellen. d. Speichern antippen. Hintergrundunterdrückung Bei Vorlagen auf dünnem Papier kann es vorkommen, dass Text auf den Rückseiten durchscheint und mitkopiert wird.
Kopieren Farbabstimmung Bei Farbvorlagen können die Druckfarben (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) abgestimmt werden. Zur Farbabstimmung folgendermaßen vorgehen: 1. Am Touchscreen Kopieren antippen und die Registerkarte Bildqualität öffnen. 2. Farbabstimmung antippen. 3. Zum Einstellen der Farbdichte aller vier Primärfarben folgendermaßen vorgehen: a. Die Option Einfach im Fenster Farbabstimmung wählen. b. Mithilfe des Schiebers den Pegel für die jeweilige Farbe einstellen. 4.
Kopieren Vorlagenformat Über diese Option wird das Vorlagenformat angegeben: 1. Am Touchscreen Kopieren antippen und die Registerkarte Layout antippen. 2. Vorlagenformat antippen. a. Zur automatischen Formateinstellung Automatisch antippen. b. Um den Kopierbereich anzugeben, wenn er einem Standardpapierformat entspricht, Festwert antippen. Gewünschtes Materialformat in der Liste antippen. c.
Kopieren Bildverschiebung Das Bild kann auf den Kopien verschoben werden. Dies ist bei Bildern nützlich, die kleiner sind als das Druckmaterial. Damit die Bildverschiebung korrekt funktioniert, müssen die Vorlagen richtig angelegt werden. Weitere Hinweise siehe Verfahren auf Seite 94. • Vorlageneinzug: Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben so einlegen, dass die linke (lange) Kante zuerst eingezogen wird.
Kopieren 4. Zur individuellen Einstellung der Breite an den verschiedenen Rändern folgendermaßen vorgehen: a. Einzelne Ränder antippen. b. Vorderseite antippen und dann über die Pfeilschaltflächen die gewünschte Breite für die Ausblendung des jeweiligen Randes einstellen. c. Rückseite antippen und dann über die Pfeilschaltflächen die gewünschte Breite für die Ausblendung des jeweiligen Randes auf der Rückseite einstellen oder Vorderseite spiegeln antippen.
Kopieren Ausgabe Das Register "Ausgabe" enthält folgende Optionen: • Broschürenerstellung auf Seite 106 • Deckblätter auf Seite 107 • Kapitelanfänge auf Seite 108 • Trennblätter auf Seite 108 • Sonderseiten auf Seite 109 • Textfelder auf Seite 110 • Klarsichtfolientrennblätter auf Seite 111 • Drucken von mehreren Bildern auf einer Seite auf Seite 111 • Wiederholen von Bildern auf einem Blatt auf Seite 112 Broschürenerstellung Kopien können in Broschürenform ausgegeben werden.
Kopieren Deckblätter Um Deckblätter zu einem Kopierauftrag hinzuzufügen, müssen unterschiedliche Behälter für die erste und die letzte Seite gewählt werden. Diese Behälter können mit dickerem oder farbigem Druckmaterial oder mit Vordrucken bestückt werden. Deckblätter können bedruckt oder unbedruckt sein. Hinweis: Das Format des Deckblattmaterials muss mit dem des Hauptteilmaterials übereinstimmen. Deckblätter werden wie folgt programmiert: 1. Am Touchscreen Kopieren antippen. 2.
Kopieren 7. Soll nur ein Deckblatt eingerichtet werden, folgende Schritte durchführen: a. Nur vorderes Deckblatt bzw. Nur hinteres Deckblatt antippen. b. Den gewünschten Deckblattaufdruck antippen: Leeres Deckblatt, Vorderseite, Rückseite oder Vorder- und Rückseite. c. Bei Auswahl von Vorder- und Rückseite kann das Bild auf den Kopienrückseiten um 180 Grad gedreht werden; dazu Rücks. gedreht antippen. d. Unter "Materialvorrat" den Behälter mit dem Deckblattmaterial auswählen. 8. Speichern antippen.
Kopieren 3. Das Feld Nach Seitenzahl antippen und über die alphanumerische Tastatur die Seitenzahl eingeben. 4. Die Pfeilschaltflächen für die Anzahl der Trennblätter antippen, um die Anzahl der Trennblätter anzugeben, die an dieser Stelle eingefügt werden sollen. 5. Zum Festlegen des Behälters für das Trennmaterial folgendermaßen vorgehen: a. Materialvorrat antippen. b. Den gewünschten Behälter antippen. c. Speichern antippen. 6. Hinzufügen antippen.
Kopieren Textfelder Auf den Kopien können Textfelder wie Seitenzahlen, Datum etc. automatisch aufgedruckt werden. Hinweise: • Auf Deckblättern, Registerkarten, Trennblättern oder unbedruckten Kapitelanfängen lassen sich keine Textfelder einfügen. • Bei aktivierter Broschürenerstellung können keine Textfelder eingefügt werden. Zum Einfügen von Textfeldern folgendermaßen vorgehen: 1. Am Touchscreen Kopieren und anschließend die Registerkarte Ausgabe antippen. 2. Textfelder antippen. 3.
Kopieren 6. Aktenzeichen einfügen: a. Aktenzeichen und anschließend Ein antippen. b. Das Feld Erste Seitenzahl antippen und über die alphanumerische Tastatur die erste Seitenzahl eingeben. Führende Nullen können enthalten sein. c. Wenn das Aktenzeichen auf allen Seiten oder auf allen Seiten außer der ersten enthalten sein soll, Ausgabe antippen. d. Ein vorhandenes Präfix aus der Liste wählen. Um ein neues Präfix zu erstellen, eine leere Zeile antippen und den Text für das Präfix mit einer Länge von max.
Kopieren 3. Die Anzahl der Vorlagen für die jeweilige Blattseite antippen. Angeben einer anderen Anzahl: a. Manuell antippen. b. Zum Ändern der Zeilenanzahl die Pfeilschaltflächen antippen. c. Zum Ändern der Spaltenanzahl die Pfeilschaltflächen antippen. Hinweis: Auf der rechten Seite des Fensters wird das Layout des Bildes grafisch dargestellt. 4. Vorlagenausrichtung und anschließend Hochformat bzw. Querformat antippen. 5. Speichern antippen.
Kopieren Auftragserstellung Das Register Auftragserstellung enthält folgende Optionen: • Auftragsaufbau auf Seite 113 • Musterauftrag auf Seite 114 • Speichern von Kopiereinstellungen auf Seite 114 • Gespeicherte Einstellung laden auf Seite 115 Auftragsaufbau Die Option "Auftragsaufbau" wird bei komplexen Kopieraufträgen verwendet, bei denen unterschiedliche Vorlagen verschiedene Kopiereinstellungen erfordern. Für jedes Segment können unterschiedliche Kopiereinstellungen programmiert werden.
Kopieren Musterauftrag Bei komplexen Kopieraufträgen mit höheren Auflagen empfiehlt es sich, zuerst ein Probeexemplar ausgeben zu lassen. Mit dieser Funktion wird eine Einzelkopie ausgegeben, die restlichen Exemplare werden angehalten. Nach der Prüfung des Probeexemplars können dann die restlichen Kopien (mit denselben Einstellungen) gedruckt bzw. der Auftrag gelöscht werden. Hinweis: Das Probeexemplar zählt nicht zur gewählten Gesamtanzahl.
Kopieren Gespeicherte Einstellung laden Zuvor gespeicherte Kopiereinstellungen können abgerufen und für aktuelle Aufträge verwendet werden. Hinweis: Zum Speichern der Kopiereinstellungen unter einem bestimmten Namen siehe Speichern von Kopiereinstellungen auf Seite 114. Zum Laden der gespeicherten Einstellungen folgendermaßen vorgehen: 1. Auf dem Touchscreen Kopieren antippen. 2. Die Registerkarte Auftragserstellung öffnen und Einstellungen laden antippen. 3.
Kopieren 116 WorkCentre 7755/7765/7775 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
6 Scannen Die Themen in diesem Kapitel: • Scannen – Überblick auf Seite 118 • Einlegen der Vorlage auf Seite 119 • Scanausgabe in einen Ordner auf Seite 120 • Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk auf Seite 123 • Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse auf Seite 124 • Scanausgabe in eigenen Ordner auf Seite 126 • Verwenden des Xerox Scan-Dienstprogramms auf Seite 127 • Einstellen von Scanoptionen auf Seite 140 Siehe auch: Informationen zum Einrichten der Scanfunktion siehe System Administrator Guide (S
Scannen Scannen – Überblick Das Scanmodul ist ein optionales Modul, mit dessen Hilfe Papierdokumente gescannt und gespeichert werden können. Beim WorkCentre 7755/7765/7775 unterscheidet sich der Scanvorgang von dem eines Desktop-Scanners: Da das Gerät normalerweise an ein Netzwerk und nicht direkt an einen einzelnen Computer angeschlossen ist, wird das Ziel für das gescannte Dokument am Gerät ausgewählt.
Scannen Einlegen der Vorlage Zum Scannen muss zunächst die Vorlage in den Drucker eingelegt werden. Einseitige Vorlagen und solche, die nicht über den Vorlageneinzug eingezogen werden, können auf das Vorlagenglas gelegt werden. Ein- und mehrseitige Vorlagen können in den Vorlageneinzug eingelegt werden. Verwenden des Vorlagenglases Den Vorlageneinzug anheben und die Vorlage mit der Vorderseite nach unten so auflegen, dass es an der Ecke links hinten wie in der Abbildung dargestellt ausgerichtet ist.
Scannen Scanausgabe in einen Ordner Dieser Abschnitt umfasst: • Scanausgabe in öffentlichen Ordner auf Seite 120 • Speichern der Scandateien auf dem Computer mithilfe von CentreWare IS auf Seite 121 • Verwenden eines privaten Ordners auf Seite 121 Die Scanausgabe in einen Ordner ist die einfachste Scanmethode. Bei einem Ordner handelt es sich um Speicherplatz auf der internen Festplatte des Druckers.
Scannen Speichern der Scandateien auf dem Computer mithilfe von CentreWare IS Gescannte Dateien können vom Drucker abgerufen und auf die Festplatte des Computers kopiert werden. 1. Den Webbrowser auf dem Computer starten. 2. Die IP-Adresse des Druckers in das Feld Adresse eingeben und die Eingabetaste drücken, um CentreWare IS aufzurufen. Hinweis: Hinweise zur Ermittlung der IP-Adresse des Druckers siehe Ermitteln der IP-Adresse des Druckers auf Seite 40. 3. Registerkarte Scannen öffnen. 4.
Scannen 6. Einen Namen für den Ordner eingeben und bei Bedarf ein Kennwort erstellen. 7. Auf Anwenden klicken. Der privater Ordner kann jetzt verwendet werden. Er wird in der Ordnerliste in CentreWare IS und am Touchscreen des Druckers unter "Lokale Profile" angezeigt. Das bedeutet, dass der Inhalt auf der Druckerfestplatte lokal gespeichert wird.
Scannen Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk Die Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk ist eine Workflow-Scanfunktion. Die gescannten Dokumente werden in einem vom Systemadministrator eingerichteten Ablagebereich auf dem Netzwerkserver gespeichert. Hinweis: Die Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk muss vom Systemadministrator aktiviert werden. Zur Verwendung der Scanausgabe in ein Netzwerk folgendermaßen vorgehen: 1.
Scannen Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse Die Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse ist eine Workflow-Scanfunktion. Gescannte Dokumente werden als E-Mail-Anlagen gesendet. Hinweis: Die Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse muss vom Systemadministrator aktiviert werden. Zum Senden eines gescanntes Bildes an eine E-Mail-Adresse folgendermaßen vorgehen: 1. Auf dem Steuerpult des Druckers die Taste Betriebsartenstartseite drücken. 2. Symbol E-Mail antippen. 3. Zum Ändern der Absender-Adresse Absender antippen.
Scannen 8. Empfänger und anschließend Schließen antippen. 9. Die Vorlage in den Vorlageneinzug einlegen bzw. auf das Vorlagenglas legen und die grüne Taste Start drücken. Falls gewünscht, Einstellungen für die vier Optionen unten am Touchscreen vornehmen: Ausgabefarbe, Seitenaufdruck, Vorlagenart und Scanfestwerte.
Scannen Scanausgabe in eigenen Ordner Die Scanausgabe in eigenen Ordner ermöglicht das Speichern eines gescannten Dokuments im Ordner des jeweiligen Benutzers. Hinweis: Die Scanausgabe in eigenen Ordner muss vom Systemadministrator aktiviert werden. Zur Verwendung der Scanausgabe in eigenen Ordner folgendermaßen vorgehen: 1. Auf dem Steuerpult des Druckers die Taste Betriebsartenstartseite drücken. 2. Unter Alle Profile das vom Systemadministrator erstellte Profil auswählen. 3.
Scannen Verwenden des Xerox Scan-Dienstprogramms Dieser Abschnitt umfasst: • Scannen mit dem Xerox Scan-Dienstprogramm auf Seite 127 • Erstellen von Scanprofilen auf Seite 128 • Löschen von Scanprofilen auf Seite 130 • Verwalten von Ordner- und E-Mail-Profilen im Xerox Scan-Dienstprogramm auf Seite 131 • Importieren von Scans in eine Anwendung auf Seite 137 Mit dem Xerox Scan-Dienstprogramm können gescannte Bilder vom Drucker direkt auf dem Computer gespeichert werden.
Scannen Erstellen von Scanprofilen Dieser Abschnitt umfasst: • Erstellung eines Profils mit Vorschaueinstellung auf Seite 128 • Erstellen eines Profils zur direkten Übermittlung von Scanbildern an einen Ordner auf Seite 129 • Dateiformate und Namen für Profile auf Seite 129 • Erstellen eindeutiger Scandateinamen auf Seite 130 Im Scanprofil sind die Einstellungen für Dateityp, Auflösung und Vorlagenformat enthalten.
Scannen Erstellen eines Profils zur direkten Übermittlung von Scanbildern an einen Ordner Zur Erstellung eines Scanprofils, mit dessen Hilfe Scans direkt an den Computer übermittelt werden, wie nachfolgend beschrieben vorgehen. 1. Xerox Scan-Dienstprogramm auf dem Computer aufrufen: • Windows: Mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Dienstprogramms auf der Taskleiste klicken und Xerox Scan-Dienstprogramm öffnen auswählen.
Scannen • • Einseitige TIFF XPS Nicht unterstützte Dateitypen: • BMP • GIF Namensformat für einseitige Datei (JPEG und einseitige TIFF): DOC_xxx_jjjj-mm-tt_hh-mm-ss.JPG (oder .tif). Dabei gilt: xxx = Folge-(Seiten-)nummer etc. Namensformat für mehrseitige Datei (Mehrseitige TIFF, PDF, PDF/A, XPS): DOC_jjjj-mm-tt_hh-mm-ss.tif (bzw. .pdf oder .xps). Erstellen eindeutiger Scandateinamen Wenn einer Scandatei ein Name zugewiesen wird, wird das Datum und die Uhrzeit angehängt, zu der das Bild gescannt wurde.
Scannen Verwalten von Ordner- und E-Mail-Profilen im Xerox Scan-Dienstprogramm Dieser Abschnitt umfasst: • Erstellen/Bearbeiten von E-Mail-Profilen auf Seite 131 • Löschen von E-Mail-Profilen auf Seite 132 • Erstellen/Bearbeiten von Ordnerprofilen auf Seite 132 • Löschen von Ordnerprofilen auf Seite 133 Mithilfe des Xerox Scan-Dienstprogramms können Profile zur Versendung von Scans per E-Mail bzw. über das Netzwerk in bestimmte Zielordner erstellt werden.
Scannen Löschen von E-Mail-Profilen E-Mail-Profile werden wie folgt gelöscht: 1. Xerox Scan-Dienstprogramm auf dem Computer aufrufen: • Windows: Mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Dienstprogramms auf der Taskleiste klicken und Xerox Scan-Dienstprogramm öffnen auswählen. Wenn das Symbol nicht auf der Taskleiste angezeigt wird, auf Start klicken und Alle Programme oder Programme (in der klassischen Windows-Ansicht) auswählen. Xerox Office Printing > Scannen > Xerox Scan-Dienstprogramm auswählen.
Scannen Löschen von Ordnerprofilen Ordnerprofile werden wie folgt gelöscht: 1. Xerox Scan-Dienstprogramm auf dem Computer aufrufen: • Windows: Mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Dienstprogramms auf der Taskleiste klicken und Xerox Scan-Dienstprogramm öffnen auswählen. Wenn das Symbol nicht auf der Taskleiste angezeigt wird, auf Start klicken und Alle Programme oder Programme (in der klassischen Windows-Ansicht) auswählen. Xerox Office Printing > Scannen > Xerox Scan-Dienstprogramm auswählen.
Scannen Versenden von Scans mithilfe eines E-Mail-Profils Zum Versenden von Scans mithilfe eines E-Mail-Profils folgendermaßen vorgehen: 1. Xerox Scan-Dienstprogramm auf dem Computer aufrufen: • Windows: Mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Dienstprogramms auf der Taskleiste klicken und Xerox Scan-Dienstprogramm öffnen auswählen. Wird das Symbol nicht auf der Taskleiste angezeigt, auf Start klicken, Alle Programme bzw.
Scannen 5. Die Felder An, CC, Betreff und Nachricht ausfüllen. 6. Auf die Schaltfläche An E-Mail senden klicken, um die E-Mail-Anwendung zu öffnen. Die ausgewählten Scans werden an die E-Mail angehängt. 7. Gegebenenfalls die E-Mail-Nachricht ändern und dann die E-Mail senden. Registerkarte "An Ordner senden" Sollen Scans in einem Ordner gespeichert werden, kann ein zuvor erstelltes Ordnerprofil zur Vorgabe der spezifischen Einstellungen verwendet werden.
Scannen Auswählen neuer Ordnereinstellungen beim Speichern von Scans in einem Ordner Zum Speichern von Scans in einem Ordner ohne Verwendung eines Ordnerprofils folgendermaßen vorgehen: 1. Xerox Scan-Dienstprogramm auf dem Computer aufrufen: • Windows: Mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Dienstprogramms auf der Taskleiste klicken und Xerox Scan-Dienstprogramm öffnen auswählen.
Scannen Importieren von Scans in eine Anwendung Auf dem Gerät erstellte Scans können in Windows- oder Macintosh-Anwendungen auf dem Computer importiert werden.
Scannen Verwendung der Windows-Bilderfassung (WIA) in einer Windows-Anwendung Unter Windows XP, Windows Server 2003 und Windows Vista können Scans mithilfe der Windows-Bilderfassung (WIA) in eine Anwendung importiert werden. Folgendermaßen vorgehen: 1. Die Datei, in die der Scan importiert werden soll, öffnen. 2. Die anwendungsspezifische Option zur Übertragung des Scanbilds auswählen. Beispiel für das Einfügen eines Bilds in eine Datei bei Microsoft Word 2003: a. Auf Einfügen klicken. b. Grafik auswählen.
Scannen Verwendung des Xerox Scan-Dienstprogramms in einer Macintosh OS X-Anwendung (TWAIN) Scans in eine Anwendung importieren: 1. Die Datei, in die der Scan importiert werden soll, öffnen. 2. Die anwendungsspezifische Option zur Übertragung des Scanbilds auswählen. Beispiel für den Import von Scans in eine Datei bei Microsoft Word 2004 for Mac: a. Auf Einfügen klicken. b. Grafik auswählen. c. Von Scanner oder Kamera auswählen. d. Den Scanner auswählen und auf Einlesen klicken.
Scannen Einstellen von Scanoptionen Die Scanoptionen auf dem Gerät und das Scanziel sind in Scanprofilen festgelegt. Am Touchscreen des Steuerpults werden vier Scanoptionen angezeigt, die geändert werden können: • Ausgabefarbe • Seitenaufdruck • Vorlagenart • Scanfestwerte Scaneinstellungen ändern: 1. Auf dem Touchscreen des Druckers Betriebsartenstartseite antippen. 2. Workflow-Scann antippen, dann die gewünschten Einstellungen über die vier Tasten unten am Touchscreen vornehmen.
Scannen Erweiterte Einstellungen Über die erweiterten Einstellungen werden Bildoptionen, Bildoptimierung, Auflösung, Dateigröße und die Aktualisierung von Profilen gesteuert. Zusatzfunktionen einstellen: 1. Am Touchscreen des Druckers Betriebsartenstartseite antippen. 2. Workflow-Scan antippen, dann die Registerkarte Erweiterte Einstellungen antippen. 3. Die gewünschte Einstellung antippen. Zum Aufrufen der Hilfe für die jeweiligen Einstellungen die Taste Hilfe auf dem Steuerpult drücken.
Scannen Ablageoptionen Über die Ablageoptionen werden zusätzliche Einstellungen zu Dateibenennung, Dateiformaten und dem Verfahren im Fall eines bereits vorhandenen Dateinamens gemacht. Ablageoptionen aufrufen: 1. Am Touchscreen des Druckers Betriebsartenstartseite antippen. 2. Workflow-Scan antippen, dann die Registerkarte Ablageoptionen antippen. 3. Die gewünschte Einstellung antippen. Zum Aufrufen der Hilfe für die jeweiligen Einstellungen die Taste Hilfe auf dem Steuerpult drücken.
7 Faxen Die Themen in diesem Kapitel: • Überblick auf Seite 144 • Senden von Faxnachrichten auf Seite 145 • Serverfax auf Seite 147 • Internetfax auf Seite 148 • Faxversand am Computer auf Seite 149 • Faxoptionen auf Seite 151 • Fax-Mailbox auf Seite 155 • Faxabruf auf Seite 157 • Hinzufügen von Kurzwahleinträgen auf Seite 159 WorkCentre 7755/7765/7775 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 143
Faxen Überblick Das Faxmodul steht in vier Optionen zur Verfügung: • Integriertes Fax: Das Dokument wird gescannt und direkt an ein Faxgerät gesendet. • Serverfax: Das Dokument wird gescannt und über ein Ethernet-Netzwerk an einen Faxserver gesendet, der die Faxnachricht an ein Faxgerät sendet. • Internetfax: Das Dokument wird gescannt und per E-Mail an einen Empfänger gesendet. • Faxversand am Computer: Der aktuelle Druckauftrag wird als Fax gesendet.
Faxen Senden von Faxnachrichten Zum Senden von Faxnachrichten über das integrierte Fax am Drucker folgendermaßen vorgehen: 1. Dokument einlegen. • Vorlagenglas: Die erste Seite der Faxvorlage mit der zu scannenden Seite nach unten an die obere linke Ecke des Vorlagenglases anlegen. • Vorlageneinzug: Sämtliche Heft- und Büroklammern entfernen und die Blätter mit der zu scannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug einlegen.
Faxen Einfügen von Pausen in Faxnummern Bei manchen Faxnummern müssen eine oder mehrere Wählpausen gemacht werden. Zum Einfügen einer Wählpause in einer Faxnummer zuerst die Faxnummer über die alphanumerische Tastatur eingeben, an der entsprechenden Stelle die Taste Wählpause auf dem Steuerpult drücken und dann die Faxnummer vervollständigen; die Wählpause wird durch ein Komma dargestellt.
Faxen Serverfax Wenn ein Faxserver in das Netzwerk eingebunden ist, können Dokumente vom Drucker ohne direkten Telefonanschluss versendet werden. Beim Serverfaxbetrieb wird das Dokument eingescannt und an eine Faxablage im Netzwerk gesendet. Der Faxserver sendet die Faxnachricht dann über das Fernsprechnetz an ein Faxgerät. Bevor der Serverfaxdienst genutzt werden kann, muss dieser aktiviert und eine Faxablage konfiguriert werden. Senden von Faxnachrichten per Serverfax Folgendermaßen vorgehen: 1.
Faxen Internetfax Befindet sich im Netzwerk ein E-Mail-Server (SMTP-Server), können Dokumente an eine E-Mail-Adresse gesendet werden. Mit dieser Funktion ist dafür kein Telefonanschluss erforderlich, und es fallen keine Telefonkosten an. Beim Senden von Internet-Faxnachrichten wird die Vorlage gescannt und an eine E-Mail-Adresse gesendet. Hinweis: Bevor der Internetfaxdienst genutzt werden kann, muss dieser aktiviert und ein SMTP-Server konfiguriert werden.
Faxen Faxversand am Computer Ein auf dem Computer gespeichertes Dokument kann mithilfe des Druckertreibers als Fax gesendet werden. Hinweis: Zum Faxversand am Computer muss der Systemadministrator die Faxfunktion am Drucker installiert und aktiviert haben. Senden von Faxnachrichten 1. Das Dokument in der Anwendung öffnen und das Dialogfeld Drucken aufrufen. • Windows: in den meisten Anwendungen über STRG+P • Macintosh: in den meisten Anwendungen über CMD+P 2. Den Drucker auswählen. 3.
Faxen 6. Im Fenster "Deckblattaufdruckbearbeitung" einen Namen für das Deckblatt eingeben, dann auf das Menü Optionen klicken und entweder Text oder Bild auswählen. Zum Hinzufügen von Text den gewünschten Text eingeben. Zum Hinzufügen eines Bildes auf Datei wählen klicken und das gewünschte Bild suchen. 7. Zweimal auf OK klicken. Zum Aufrufen weiterer Informationen auf die Hilfe-Schaltfläche im Fax-Fenster klicken. Einstellen von Optionen 1. Im Fax-Fenster auf Optionen klicken. 2.
Faxen Faxoptionen Dieser Abschnitt umfasst: • Fax-Duplexausgabe auf Seite 151 • Vorlagenart auf Seite 151 • Faxauflösung auf Seite 151 • Bildqualität auf Seite 151 • Einstellen des Layouts auf Seite 152 • Zusatzoptionen auf Seite 153 Fax-Duplexausgabe 1. Am Touchscreen Fax antippen. 2. Seitenaufdruck antippen, anschließend die gewünschte Option (1-seitig, 2-seitig, 2-seitig, Rückseite gedreht) wählen. Vorlagenart 1. Am Touchscreen Fax antippen. 2.
Faxen 3. Automatisch antippen. 4. Zur manuellen Anpassung des Bildkontrastes (Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen in einem Bild) Manuell antippen und mithilfe des Schiebereglers den Kontrastpegel einstellen. Die Standardeinstellung ist "Automatischer Kontrast". 5. Speichern antippen. Einstellen des Layouts Einstellen des Vorlagenformats 1. Am Touchscreen Fax antippen. 2. Die Registerkarte Layout und anschließend Vorlagenformat antippen. 3.
Faxen Zusatzoptionen Empfangsbestätigung 1. Am Touchscreen Fax antippen. 2. Die Registerkarte Optionen und anschließend Empfangsbestätigung antippen. 3. Eine der folgenden Optionen auswählen: • Immer drucken für alle Faxaufträge • Bei Fehlern drucken 4. Speichern antippen. Anfangsgeschwindigkeit Für normale Faxgegenstellen wird die höchste Anfangsgeschwindigkeit ausgewählt. Zur Auswahl der Anfangsgeschwindigkeit für eine Faxübertragung folgendermaßen vorgehen: 1. Am Touchscreen Fax antippen. 2.
Faxen 3. Eine der folgenden Optionen auswählen: • Aus (Standardeinstellung) • Ein 4. Speichern antippen. Hinweis: Weitere Hinweise hierzu siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC7755_WC7765_WC7775docs.
Faxen Fax-Mailbox Faxnachrichten können lokal im Drucker oder in einem entfernten Faxgerät (Gegenstelle) gespeichert werden. Speichern von Faxnachrichten in einer lokalen Mailbox Hinweis: Bevor diese Funktion verwendet werden kann, muss eine Mailbox erstellt werden. Weitere Hinweise hierzu siehe Scanausgabe in einen Ordner auf Seite 120 oder System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC7755_WC7765_WC7775docs. Auf dem Touchscreen Fax antippen.
Faxen 4. Mithilfe der alphanumerischen Tastatur Folgendes eingeben: • Mailboxnummer • Mailboxkennwort 5. Alle lokal gespeicherten Dokumente drucken antippen. Löschen von gespeicherten Faxnachrichten Auf dem Touchscreen Fax antippen. Die Registerkarte Optionen und anschließend Mailboxen antippen. Mailboxdokumente löschen antippen. Mithilfe der alphanumerischen Tastatur Folgendes eingeben: • Mailboxnummer • Mailboxkennwort 5. Alle lokal gespeicherten Dokumente löschen antippen. 1. 2. 3. 4.
Faxen Faxabruf Faxdokumente können im Drucker gespeichert und anderen Faxgeräten zur Verfügung gestellt werden. Außerdem können Faxnachrichten abgerufen werden, die in anderen Faxgeräten gespeichert wurden. Hinweis: Beide Faxgeräte müssen dazu über diese Funktion verfügen. Speichern von Faxnachrichten zum Gegenstellenabruf Gespeicherte Faxdokumente können zum Abruf durch die Gegenstelle zur Verfügung gestellt werden; dazu muss die ungeschützte bzw. die geschützte Abruffunktion aktiviert sein. 1.
Faxen Abruf von Faxnachrichten von einer Gegenstelle Auf dem Touchscreen Fax antippen. Die Registerkarte Optionen und anschließend Gegenstellenabruf antippen. Fax-Gegenstelle abrufen antippen. Wählzeichen oder Adressbuch antippen, um die Faxnummer des Faxgeräts, auf das zugegriffen werden soll, einzugeben und dann Hinzufügen antippen. Nach Bedarf weitere Faxnummern hinzufügen. 5. Zum Einstellen einer Uhrzeit für den Abruf von Faxnachrichten von anderen Faxgeräten folgendermaßen vorgehen: a.
Faxen Hinzufügen von Kurzwahleinträgen Dieser Abschnitt umfasst: • Hinzufügen von Einzeleinträgen auf Seite 159 • Hinzufügen einer Gruppe auf Seite 159 • Bearbeiten oder Löschen von Kurzwahleinträgen auf Seite 160 • Kettenwahl auf Seite 160 Hinzufügen von Einzeleinträgen Im Drucker können maximal 200 Kurzwahleinträge gespeichert werden. Zum Programmieren von mehreren Empfängern für eine Kurzwahltaste die Empfänger als Gruppenwahl programmieren. Weitere Hinweise siehe Hinzufügen einer Gruppe auf Seite 159.
Faxen 5. Empfänger hinzufügen antippen. 6. Den Pfeil nach unten antippen, anschließend Einzeleinträge wählen, um Kurzwahl-Einzeleinträge hinzuzufügen, oder Gruppen antippen, um Kurzwahlgruppen hinzuzufügen. 7. Den gewünschten Kurzwahleintrag antippen, anschließend Zu Gruppe hinzufügen antippen. 8. Wenn alle Einträge hinzugefügt wurden, Speichern und dann Schließen antippen. Bearbeiten oder Löschen von Kurzwahleinträgen 1. 2. 3. 4. Auf dem Touchscreen Fax antippen. Adressbuch antippen.
8 Wartung Die Themen in diesem Kapitel: • Wartung und Reinigung auf Seite 162 • Bestellen von Verbrauchsmaterialien auf Seite 168 WorkCentre 7755/7765/7775 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 161
Wartung Wartung und Reinigung Dieser Abschnitt umfasst: • Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen auf Seite 162 • Auffinden der Geräteseriennummer auf Seite 163 • Zähler auf Seite 164 • Zurücksetzen der Zähler für regelmäßig zu wartende Elemente auf Seite 164 • Reinigen des Druckers auf Seite 165 • Heftklammervorrat auf Seite 170 Siehe auch: Sicherheit auf Seite 11 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Achtung: Zur Reinigung des Geräts KEINE organischen oder lösungsmittelhaltigen Reiniger und Sprühreiniger verwenden! Flüss
Wartung Auffinden der Geräteseriennummer Die Seriennummer des Druckers wird bei Bestellung von Verbrauchsmaterial oder beim Kundendienstruf benötigt. Die Seriennummer kann am Touchscreen abgelesen werden. 1. Taste Gerätestatus drücken. Gegebenenfalls die Registerkarte Systemdaten antippen. 2. Die Seriennummer wird links in der Anzeige Systemdaten eingeblendet. Die Seriennummer ist außerdem im Inneren des Druckers zu finden. 1.
Wartung 3. Am Entriegelungsgriff ziehen und die linke Abdeckung öffnen. wc77xx-066 4. 5. 6. 7. Die Seriennummer befindet sich rechts am Druckergehäuse. Linke Abdeckung schließen. Zusatzzufuhr herunterklappen. Gegebenenfalls die gesamte Großraumbehälter-Baugruppe nach rechts in die Ausgangsposition zurückschieben. Zähler Die Zähler speichern Daten über die Gerätenutzung und die Gebührendaten. 1. Taste Gerätestatus drücken. 2. Registerkarte Gebührenzähler öffnen.
Wartung Reinigen des Druckers • • • • Reinigen von Vorlagenglas und Vorlagenglasabdeckung auf Seite 165 Reinigen der Außenseite auf Seite 166 Reinigen der Vorlageneinzugsrollen auf Seite 167 Bestellen von Verbrauchsmaterialien auf Seite 168 Reinigen von Vorlagenglas und Vorlagenglasabdeckung Zur Gewährleistung einer optimalen Druckqualität die Glasbereiche des Druckers regelmäßig reinigen. So werden Flecken, Streifen usw.
Wartung Reinigen der Außenseite Der Touchscreen und das Steuerpult sind regelmäßig zu säubern, damit sie staub- und schmutzfrei bleiben. Zum Entfernen von Fingerabdrücken und Flecken die Fläche mit einem fusselfreien Tuch abreiben.
Wartung Reinigen der Vorlageneinzugsrollen Verschmutzte Einzugsrollen können Papierstaus verursachen oder die Druckqualität beeinträchtigen. Es empfiehlt sich, die Rollen in monatlichen Abständen zu reinigen. 1. Die obere Abdeckung des Vorlageneinzugs bis zum Anschlag hochklappen. Die linke Abdeckung des Vorlageneinzugs öffnet sich automatisch. wc77xx-049 2. Die Rollen drehen und dabei mit einem sauberen, mit Wasser befeuchteten, fusselfreien Tuch abwischen.
Wartung Bestellen von Verbrauchsmaterialien Dieser Abschnitt umfasst: • Verbrauchsmaterialien auf Seite 168 • Regelmäßig zu wartende Elemente auf Seite 168 • Bestellzeitpunkt auf Seite 169 • Recycling von Verbrauchsmaterialien auf Seite 169 Bestimmte Verbrauchsmaterialien und Elemente, die regelmäßig gewartet werden müssen, müssen in gewissen Abständen nachbestellt werden. Eine Installationsanleitung wird jeweils mitgeliefert.
Wartung Bestellzeitpunkt Auf dem Touchscreen wird eine Warnmeldung eingeblendet, wenn das Verbrauchsmaterial in Kürze ersetzt werden muss. Prüfen, ob Ersatz vorrätig ist. Die Materialien bestellen, sobald die Meldung zum ersten Mal angezeigt wird, um Unterbrechungen des Druckbetriebs zu vermeiden. Auf dem Touchscreen wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn das Verbrauchsmaterial ersetzt werden muss.
Wartung Heftklammervorrat Ist der Drucker mit dem optionalen erweiterten Finisher, dem optionalen Professional-Finisher oder der optionalen Standardendverarbeitung ausgestattet, erscheint auf dem Touchscreen eine entsprechende Meldung, wenn das Heftklammermagazin leer ist und ersetzt werden muss.
Wartung 3. Das Heftklammermagazin vorne am orangefarbigen Griff fassen und kräftig herausziehen. wc77xx-099 4. Beide Seiten des Heftklammerbehälters (1) zusammendrücken und aus dem Magazin (2) entfernen. 2 1 1 wc77xx-136 5. Neuen Heftklammerbehälter mit der Vorderseite zuerst in das Magazin einsetzen (1), dann das hintere Ende in das Magazin drücken (2). 2 1 wc77xx-137 6. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und in die Heftklammermagazineinheit einschieben, bis es einrastet.
Wartung Broschürenheftklammerersatz beim Professional-Finisher und bei der Standardendverarbeitung Hinweis: Der Booklet-Maker ist mit zwei Heftklammermagazinen, R2 und R3, ausgestattet. Broschüren können nur geheftet werden, wenn beide Magazine einwandfrei arbeiten. Achtung: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die Finisher-Abdeckung öffnen. wc77xx-068 2.
Wartung 3. Die beiden orangefarbigen Griffe an den Seiten des Magazins R2 fassen. wc77xx-105 4. Das Magazin in der gezeigten Richtung drehen. wc77xx-106 5. Das Magazin aus der Magazineinheit herausheben.
Wartung 6. Das neue Heftklammermagazin in die Magazineinheit einschieben, bis es einrastet. wc77xx-109 7. Die Schritte 3 bis 6 für das Magazin R3 wiederholen. 8. Die Einheit wieder zurückschieben. wc77xx-110 9. Die Finisher-Abdeckung schließen. Heftklammerersatz bei der Standardendverarbeitung Achtung: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die rechte Finisher-Abdeckung öffnen.
Wartung 2. Das Magazin am orangefarbigen Griff fassen und kräftig herausziehen. wc77xx-141 3. Den Heftklammerbehälter vom Heftklammermagazin abnehmen. wc77xx-142 4. Den neuen Heftklammerbehälter in das Heftklammermagazin einsetzen.
Wartung 5. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und in die Heftklammermagazineinheit einschieben, bis es einrastet. wc77xx-144 6. Die rechte Finisher-Abdeckung schließen.
Fehlerbehebung 9 Die Themen in diesem Kapitel: • Steuerpultmeldungen auf Seite 178 • Allgemeine Fehlerbehebung auf Seite 179 • Beseitigen von Papierstaus auf Seite 182 • Heftklammerstaus auf Seite 223 • Probleme mit der Druckqualität auf Seite 233 • Probleme beim Kopieren und Scannen auf Seite 234 • Probleme beim Faxbetrieb auf Seite 235 • Hilfe auf Seite 238 WorkCentre 7755/7765/7775 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 177
Fehlerbehebung Steuerpultmeldungen Auf dem Touchscreen des Steuerpults werden Informationen und Tipps zur Fehlerbehebung angezeigt. Beim Auftreten eines Fehlers oder einer Warnung wird eine Nachricht auf dem Touchscreen angezeigt. Eventuell erscheint auf dem Touchscreen zusätzlich eine animierte Grafik zur Lokalisierung des Problems (beispielsweise die Stelle, an der ein Papierstau aufgetreten ist. Probleme, die den Betrieb des Druckers einschränken, verfügen über Fehlercodes.
Fehlerbehebung Allgemeine Fehlerbehebung In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Fehler und Störungen ermittelt und beseitigt werden. Einige Fehler lassen sich durch Aus- und Wiedereinschalten des Systems beseitigen. Drucker wie folgt neu starten: 1. Den Betriebsschalter oben auf dem Drucker suchen. 2. Gerät ausschalten, 2 Minuten warten und Gerät wieder einschalten. Besteht das Problem weiterhin, die zutreffende Problembeschreibung in einer der nachfolgenden Tabellen suchen.
Fehlerbehebung Das Drucken dauert unverhältnismäßig lange Mögliche Ursachen Lösungen Am Gerät ist ein zeitintensiver Druckmodus (beispielsweise schwerer Karton oder Folie) eingestellt. Die Verarbeitung von Spezialmaterialien nimmt mehr Zeit in Anspruch. Sicherstellen, dass die korrekte Druckmaterialart im Treiber und am Steuerpult des Druckers eingestellt wurde. Das Gerät befindet sich im Energiesparmodus.
Fehlerbehebung Probleme beim Duplexdruck Mögliche Ursachen Lösungen Falsche Druckmaterialien oder Einstellungen Darauf achten, dass geeignetes Druckmaterial verwendet wird. Weitere Hinweise siehe Zulässiges Druckmaterial auf Seite 45. Umschläge, Etiketten, Hochglanzpapier, schwerer Karton und Klarsichtfolien können nicht zweiseitig bedruckt werden. Im Druckertreiber für den Seitenaufdruck 2-seitig auswählen. Scanner-Fehler Mögliche Ursachen Lösungen Fehler bei der Scannerkommunikation.
Fehlerbehebung Beseitigen von Papierstaus Bei Auftreten eines Papierstaus wird am Steuerpult eine animierte Grafik angezeigt, aus der ersichtlich ist, wo der Papierstau aufgetreten ist.
Fehlerbehebung Papierstaus in Behälter 1 und 2 1. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. wc77xx-039 2. Das Papier aus dem Behälter nehmen. 3. Ist das Papier zerrissen, den Behälter ganz entnehmen und sämtliche Papierreste aus dem Drucker entfernen. wc77xx-040 4. Den Behälter mit unbeschädigtem Papier befüllen und wieder bis zum Anschlag einschieben. 5. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen.
Fehlerbehebung Papierstaus in Behälter 3 und 4 1. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. wc77xx-041 2. Das Papier aus dem Behälter nehmen. wc77xx-042 3. Ist das Papier zerrissen, den Behälter ganz entnehmen und sämtliche Papierreste aus dem Drucker entfernen. wc77xx-123 4. Den Behälter mit unbeschädigtem Papier befüllen und wieder bis zum Anschlag einschieben. 5. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen.
Fehlerbehebung Papierstaus in der Zusatzzufuhr 1. Die Abdeckung der Zusatzzufuhr öffnen. wc77xx-043 2. Sicherstellen, dass sich kein Papier im Papierzufuhrbereich befindet und eingeklemmtes Papier entfernen. 3. Ist das Papier zerrissen, darauf achten, dass sich keine Papierreste mehr im Drucker befinden. 4. Abdeckung der Zusatzzufuhr schließen. 5. Das entnommene Papier auffächern und sicherstellen, dass das Papier an allen vier Ecken bündig aufeinander liegt. 6.
Fehlerbehebung Papierstaus im Großraumbehälter 1. Die gesamte Großraumbehälter-Baugruppe nach links bis zum Anschlag herausziehen. . wc77xx-045 2. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. Gestautes Papier entfernen. Ist das Papier zerrissen, darauf achten, dass sich keine Papierreste mehr im Drucker befinden. wc77xx-044 3. Wenn kein gestautes Papier zu sehen ist, obere Abdeckung öffnen und gestautes Papier entfernen.
Fehlerbehebung Papierstaus am Vorlageneinzug 1. Die obere Abdeckung des Vorlageneinzugs bis zum Anschlag öffnen. Die Abdeckung links am Vorlageneinzug wird automatisch geöffnet. wc77xx-049 2. Wenn kein Papierstau im Vorlageneinzug vorliegt, diesen in der angegebenen Richtung herausziehen. wc77xx-050 3. Wenn gestautes Papier im Vorlageneinzug vorhanden ist, Zugangshebel nach oben drücken und innere Abdeckung öffnen. Gestautes Papier entfernen.
Fehlerbehebung 4. Innere Abdeckung schließen, obere Abdeckung schließen, sodass sie einrastet, und dann Abdeckung links schließen, sodass sie einrastet. wc77xx-052 5. Wenn das gestaute Papier nicht sichtbar ist, Vorlageneinzug anheben. Am grünen Griff ziehen und gestaute Materialien unter dem Vorlageneinzug oder vom Vorlagenglas entfernen. Grünen Griff wieder in die Ausgangsposition bringen. wc77xx-053 6. Den Vorlageneinzug wieder herunterklappen. 7.
Fehlerbehebung 9. Die Vorlagen wieder in den Vorlageneinzug einlegen. Vorsicht: Zerrissene, verknitterte oder gefaltete Vorlagen können Staus und Druckerschäden verursachen. Für diese Vorlagen das Vorlagenglas verwenden. Papierstaus im Transfermodul Achtung: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Vordere Abdeckung öffnen. . wc77xx-063 2. Grünen Griff 2 bis zum Anschlag in die horizontale Position ziehen, dann Transfermodul bis zum Anschlag gerade herausziehen.
Fehlerbehebung 3. Gestautes Papier entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Drucker entfernt werden. wc77xx-055 4. Wenn kein gestautes Papier sichtbar ist, grünen Hebel 2a nach rechts schieben, gestautes Papier entfernen, dann grünen Hebel 2a loslassen. wc77xx-056 5. Wenn kein gestautes Papier vorhanden ist, grünen Griff 2b nach unten drücken und gestautes Papier entfernen. wc77xx-057 6. Grünen Griff 2b wieder in die Ausgangsposition bringen.
Fehlerbehebung 7. Das Transfermodul vollständig in den Drucker hineinschieben, dann grünen Griff 2 nach links bis zum Anschlag in die vertikale Position bringen. wc77xx-058 8. Die vordere Abdeckung schließen. wc77xx-064 Papierstaus im Ausgabefach Gestautes Papier aus dem Ausgabefach entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Drucker entfernt werden.
Fehlerbehebung Papierstaus hinter der linken unteren Abdeckung 1. Ist der Großraumbehälter installiert, die gesamte Großraumbehälter-Baugruppe nach links bis zum Anschlag herausziehen. wc77xx-045 2. Die Zusatzzufuhr hochklappen. wc77xx-065 3. Untere linke Abdeckung entriegeln und öffnen. wc77xx-066 4. Gestautes Papier entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Drucker entfernt werden. 5. Die linke untere Abdeckung schließen.
Fehlerbehebung 6. Zusatzzufuhr wieder herunterklappen. 7. Bei Bedarf die gesamte Großraumbehälter-Baugruppe nach rechts in die Ausgangsposition zurückbringen. Papierstaus hinter der rechten unteren Abdeckung 1. Ist ein Finisher installiert, die Abdeckung des Finishers öffnen. wc77xx-068 2. Grünen Griff 1a nach rechts schwenken. wc77xx-085 3. Den Entriegelungshebel nach unten drücken und die Abdeckung öffnen.
Fehlerbehebung 4. Das gestaute Papier unten und oben beseitigen. Hinweise: • Ist ein Finisher installiert, ist das in der Abbildung dargestellte Ausgabefach nicht vorhanden. • Möglicherweise haftet Papier an der Innenseite der Abdeckung und unter dem Papiertransport. • Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Drucker entfernt werden. wc77xx-061 5. Untere rechte Abdeckung schließen.
Fehlerbehebung 6. Ist ein Finisher installiert, grünen Griff 1a bis zum Anschlag nach rechts schwenken, dann die Abdeckung des Finishers schließen.
Fehlerbehebung 2. Grünen Griff 1a nach rechts schwenken. wc77xx-085 3. Gestautes Papier entfernen. wc77xx-086 4. Griff 1a wieder in die Ausgangsposition bringen. 1a wc77xx-088 5. Finisher-Abdeckung schließen.
Fehlerbehebung Bereich 1b im Finisher 1. Finisher-Abdeckung öffnen. wc77xx-068 2. Grünen Griff 1b nach rechts schwenken. wc77xx-089 3. Gestautes Papier entfernen.
Fehlerbehebung 4. Griff 1b wieder in die Ausgangsposition bringen. wc77xx-091 5. Finisher-Abdeckung schließen. Bereich 1d im Finisher (Drehknopf 1c) 1. Finisher-Abdeckung öffnen. wc77xx-068 2. Grünen Griff 1d nach links schwenken.
Fehlerbehebung 3. Den grünen Drehknopf 1c in der gezeigten Richtung drehen, damit das Papier freigegeben wird. wc77xx-091 4. Gestautes Papier entfernen. wc77xx-092 5. Griff 1d wieder in die Ausgangsposition bringen. wc77xx-097 6. Finisher-Abdeckung schließen.
Fehlerbehebung Bereich 2a im Finisher 1. Ist Papier im Ausgabebereich des Ausgabefachs sichtbar, das Papier in der gezeigten Richtung vorsichtig herausziehen. wc77xx-067 2. Finisher-Abdeckung öffnen. wc77xx-068 3. Grünen Griff 2a nach rechts schwenken.
Fehlerbehebung 4. Gestautes Papier entfernen. wc77xx-070 5. Griff 2a wieder in die Ausgangsposition bringen. wc77xx-152 6. Finisher-Abdeckung schließen. Bereich 2a im Finisher (Drehknopf 2c) 1. Finisher-Abdeckung öffnen.
Fehlerbehebung 2. Grünen Griff 2a nach rechts schwenken. wc77xx-0071 3. Den grünen Drehknopf 2c in der gezeigten Richtung drehen, damit das Papier freigegeben wird. wc77xx-072 4. Gestautes Papier entfernen. wc77xx-073 5. Griff 2a wieder auf die Ausgangsposition absenken. wc77xx-152 6. Die Finishertür schließen.
Fehlerbehebung Bereich 2b im Finisher 1. Finisher-Abdeckung öffnen. wc77xx-068 2. Grünen Griff 2b nach rechts schwenken und gestautes Papier entfernen. 2b wc77xx-074 3. Griff 2b wieder in die Ausgangsposition bringen. 2b wc77xx-153 4. Finisher-Abdeckung schließen.
Fehlerbehebung Bereich 2b im Finisher (Drehknopf 2c) 1. Finisher-Abdeckung öffnen. wc77xx-068 2. Grünen Griff 2b nach rechts schwenken. 2b wc77xx-075 3. Den grünen Drehknopf 2c in der gezeigten Richtung drehen, damit das Papier freigegeben wird.
Fehlerbehebung 4. Gestautes Papier entfernen. wc77xx-077 5. Griff 2b wieder in die Ausgangsposition bringen. 2b wc77xx-153 6. Finisher-Abdeckung schließen. Bereich 3 im Finisher 1. Finisher-Abdeckung öffnen.
Fehlerbehebung 2. Grünen Griff 3 nach unten ziehen. wc77xx-078 3. Gestautes Papier entfernen. wc77xx-079 4. Griff 3 wieder in die Ausgangsposition bringen. wc77xx-154 5. Finisher-Abdeckung schließen.
Fehlerbehebung Bereich 5 im Finisher 1. Grünen Griff 5 nach oben ziehen und Abdeckung des Finisherausgabebereichs 5 (rechts am Finisher über dem Ausgabefach) öffnen. wc77xx-080 2. Das Papier in der gezeigten Richtung vorsichtig herausziehen. 3. Die Ausgabebereichsabdeckung 5 wieder in die Ausgangsposition zurückbringen. Bereich 4a im Booklet-Maker 1. Finisher-Abdeckung öffnen. wc77xx-068 2. Einheit 4 am grünen Griff bis zum Anschlag herausziehen.
Fehlerbehebung 3. Den grünen Drehknopf 4a in der gezeigten Richtung drehen, damit das Papier freigegeben wird. wc77xx-150 4. Einheit 4 wieder zurückschieben. wc77xx-155 5. Finisher-Abdeckung schließen. Bereich 4b im Booklet-Maker 1. Finisher-Abdeckung öffnen.
Fehlerbehebung 2. Grünen Griff 4b nach links schwenken. wc77xx-083 3. Ist Papier sichtbar, dieses in der gezeigten Richtung herausziehen. wc77xx-084 4. Einheit 4 am grünen Griff bis zum Anschlag herausziehen. wc77xx-081 5. Gestautes Papier unten links und innen aus der Einheit entfernen.
Fehlerbehebung 6. Einheit 4 wieder zurückschieben. wc77xx-155 7. Griff 4b wieder in die Ausgangsposition bringen. wc77xx-160 8. Finisher-Abdeckung schließen. Broschürenfach 1. Finisher-Abdeckung öffnen.
Fehlerbehebung 2. Den grünen Drehknopf 4a in der gezeigten Richtung drehen, damit das Papier freigegeben wird. wc77xx-095 3. Das Papier in der gezeigten Richtung vorsichtig herausziehen. wc77xx-096 4. Finisher-Abdeckung schließen.
Fehlerbehebung Papierstaus in der Standardendverarbeitung Dieser Abschnitt umfasst: • Bereich 1a (Drehknopf 1c) auf Seite 212 • Bereich 2a auf Seite 213 • Bereich 3e (Drehknopf 3c) auf Seite 214 • Bereich 4a im Booklet-Maker auf Seite 215 • Bereich 4b im Booklet-Maker auf Seite 217 • Ausgabefach des Booklet-Makers auf Seite 219 • Finisher-Fach auf Seite 219 • Ausgabefach auf Seite 220 • Fach 8 auf Seite 220 Bereich 1a (Drehknopf 1c) 1. Finisher-Abdeckung links öffnen. wc77xx-148 2.
Fehlerbehebung 3. Den grünen Drehknopf 1c in der gezeigten Richtung drehen, dann gestautes Papier entfernen. 1c 1a wc77xx-111 4. Griff 1a wieder in die Ausgangsposition bringen. 1a wc77xx-088 5. Linke Finisher-Abdeckung schließen. Bereich 2a 1. Rechte Finisher-Abdeckung öffnen.
Fehlerbehebung 2. Grünen Griff 2a anheben, dann gestautes Papier entfernen. Bei Bedarf den grünen Drehknopf 2c in der gezeigten Richtung drehen, damit das Papier freigegeben wird. 2a 2c wc77xx-112 3. Griff 2a wieder in die Ausgangsposition bringen. wc77xx-115 4. Rechte Finisher-Abdeckung schließen. Bereich 3e (Drehknopf 3c) 1. Rechte Finisher-Abdeckung öffnen.
Fehlerbehebung 2. Grünen Griff 3e nach rechts schwenken. Bei Bedarf den grünen Drehknopf 3c in der gezeigten Richtung drehen, damit das Papier freigegeben wird. Gestautes Papier entfernen. Ist das Papier zerrissen, darauf achten, dass sich keine Papierreste mehr im Drucker befinden. 3e 3c wc77xx-113 3. Griff 3e wieder in die Ausgangsposition bringen. wc77xx-114 4. Rechte Finisher-Abdeckung schließen. Bereich 4a im Booklet-Maker 1. Rechte Finisher-Abdeckung öffnen.
Fehlerbehebung 2. Einheit 4 am grünen Griff bis zum Anschlag herausziehen. wc77xx-149 3. Den grünen Drehknopf 4a in der gezeigten Richtung drehen, damit das Papier freigegeben wird. wc77xx-150 4. Einheit 4 wieder zurückschieben. wc77xx-155 5. Rechte Finisher-Abdeckung schließen.
Fehlerbehebung Bereich 4b im Booklet-Maker 1. Rechte Finisher-Abdeckung öffnen. wc77xx-140 2. Grünen Griff 4b nach links schwenken. wc77xx-157 3. Ist Papier sichtbar, dieses in der gezeigten Richtung herausziehen. wc77xx-157 4. Einheit 4 am grünen Griff bis zum Anschlag herausziehen.
Fehlerbehebung 5. Gestautes Papier unten links und innen aus der Einheit entfernen. wc77xx-159 6. Einheit 4 wieder zurückschieben. wc77xx-155 7. Griff 4b wieder in die Ausgangsposition bringen. wc77xx-160 8. Rechte Finisher-Abdeckung schließen.
Fehlerbehebung Ausgabefach des Booklet-Makers 1. Rechte Finisher-Abdeckung öffnen. wc77xx-140 2. Grünen Drehknopf 4a in der gezeigten Richtung drehen. Das gestaute Papier aus dem Behälter nehmen. wc77xx-116 3. Rechte Finisher-Abdeckung schließen. Finisher-Fach 1. Das gestaute Papier aus dem Behälter nehmen. Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass sich keine Papierreste mehr im Drucker befinden.
Fehlerbehebung 2. Die rechte Finisher-Abdeckung öffnen, dann schließen. wc77xx-140 Ausgabefach 1. Gestautes Papier aus dem Ausgabefach entfernen. Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass sich keine Papierreste mehr im Drucker befinden. wc77xx-117 Fach 8 1. Taste zum Öffnen der Abdeckung drücken.
Fehlerbehebung 2. Abdeckung öffnen und gestautes Papier entfernen. wc77xx-119 3. Abdeckung schließen, bis diese einrastet. wc77xx-120 4. Papier aus dem Fach entfernen und wieder einlegen. Locherstaus 1. Finisher-Abdeckung öffnen.
Fehlerbehebung 2. Den Locherabfallbehälter im Bereich R4 entfernen. wc77xx-121 3. Den Abfallbehälter leeren. wc77xx-122 4. Den Behälter wieder einsetzen und ganz einschieben. wc77xx-151 5. Papierstaus entfernen. 6. Finisher-Abdeckung schließen.
Fehlerbehebung Heftklammerstaus Dieser Abschnitt umfasst: • Heftklammerstaus im erweiterten Finisher und Professional-Finisher auf Seite 223 • Heftklammerstaus in der Standardendverarbeitung auf Seite 225 • Broschüren-Heftklammerstaus im Professional-Finisher und in der Standardendverarbeitung auf Seite 227 Heftklammerstaus im erweiterten Finisher und Professional-Finisher Achtung: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Finisher-Abdeckung öffnen. wc77xx-068 2.
Fehlerbehebung 3. Das Magazin am orangefarbigen Griff fassen und gerade aus dem Finisher herausziehen. Das Innere des Finishers auf lose Heftklammern überprüfen und diese ggf. entfernen. wc77xx-099 4. Sicherungsbügel des Magazins in die gezeigte Richtung ziehen. wc77xx-100 5. Gestaute Heftklammern (1) entfernen, Bügel in die gezeigte Richtung ziehen (2) und einrasten lassen. Achtung: Vorsicht beim Entfernen der Heftklammern; die Enden sind sehr scharf.
Fehlerbehebung 6. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und in die Heftklammermagazineinheit einschieben, bis es einrastet. wc77xx-102 7. Vordere Finisher-Abdeckung schließen. Heftklammerstaus in der Standardendverarbeitung 1. Rechte Finisher-Abdeckung öffnen. wc77xx-140 2. Das Magazin am orangefarbigen Griff fassen und gerade aus dem Finisher herausziehen. Das Innere des Finishers auf lose Heftklammern überprüfen und diese ggf. entfernen.
Fehlerbehebung 3. Abdeckung des Heftklammermagazins öffnen und die gestauten Heftklammern entfernen. Achtung: Vorsicht beim Entfernen der Heftklammern; die Enden sind sehr scharf. wc77xx-147 4. Abdeckung des Heftklammermagazins schließen. wc77xx-146 5. Das Magazin am orangefarbigen Griff fassen und gerade in den Finisher einschieben, bis es einrastet.
Fehlerbehebung 6. Rechte Finisher-Abdeckung schließen. wc77xx-145 Broschüren-Heftklammerstaus im Professional-Finisher und in der Standardendverarbeitung Der Broschürenhefter verwendet die beiden Magazine R2 und R3. Broschüren können nur geheftet werden, wenn beide Magazine einwandfrei arbeiten. Achtung: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Finisher-Abdeckung öffnen.
Fehlerbehebung 2. Die orangefarbigen Griffe R2 und R3 zusammendrücken (1) und die Magazineinheit bis zum Anschlag aus dem Finisher herausziehen (2). Hinweis: Die Magazineinheit lässt sich nicht vollständig aus dem Finisher entfernen. 1 2 wc77xx-104 3. Die beiden orangefarbigen Griffe an den Seiten des Magazins fassen. wc77xx-105 4. Das Magazin in der gezeigten Richtung drehen.
Fehlerbehebung 5. Das Magazin aus der Magazineinheit herausheben. wc77xx-107 6. Die gestauten Heftklammern in der gezeigten Richtung herausziehen. Achtung: Vorsicht beim Entfernen der Heftklammern; die Enden sind sehr scharf. wc77xx-108 7. Das Heftklammermagazin wieder in die Magazineinheit einsetzen.
Fehlerbehebung 8. Die Einheit wieder zurückschieben. wc77xx-110 9. Wurden keine gestauten Heftklammern gefunden, das zweite Heftklammermagazin öffnen und die Schritte 3 bis 8 wiederholen. 10. Finisher-Abdeckung schließen. Problemlösung bei Papierstaus Dieser Drucker ist so konzipiert, dass bei ausschließlicher Verwendung von Xerox-Druckmaterialien nur eine minimale Papierstaugefahr besteht. Der Einsatz Xerox-fremder Materialien kann zu häufigeren Papierstaus führen.
Fehlerbehebung Mögliche Ursachen Lösungen Das Druckmaterial ist statisch aufgeladen. Neues Papierpaket verwenden. Folien nicht auffächern. Nicht unterstütztes Druckmaterial. Ausschließlich von Xerox empfohlenes Druckmaterial verwenden. Siehe Zulässiges Druckmaterial auf Seite 45. Feuchtigkeit ist für beschichtetes Papier zu hoch. Blätter einzeln zuführen. Papierstaumeldung wird weiterhin angezeigt Mögliche Ursachen Lösungen Es befindet sich noch gestautes Papier im Gerät.
Fehlerbehebung Stau am Vorlageneinzug Mögliche Ursachen Lösungen Es werden ungeeignete Druckmaterialien verwendet (falsches Format, falsches Gewicht, falsche Materialart etc.). Keine zu dicken Druckmaterialien verwenden. Ausschließlich von Xerox empfohlenes Druckmaterial verwenden. Siehe Zulässiges Druckmaterial auf Seite 45. Die in den Einzug eingelegten Vorlagen überschreiten die zulässige Höchstmenge. Den Vorlagenstapel reduzieren. Die Vorlagenführungen sind nicht korrekt eingestellt.
Fehlerbehebung Probleme mit der Druckqualität Normalerweise wird Sie mit dem Drucker stets eine einwandfreie Ausgabequalität erzielt. Bei Druckqualitätsproblemen sind folgende Fehlerbehebungs-Tools online verfügbar: • WorkCentre 7755/7765/7775 Xerox Image Quality Tools (Tools für die Bildqualität) • WorkCentre 7755/7765/7775 Image Quality Defects and Solutions (Druckqualitätsmängel und Lösungen) Die Tools können im Internet in der Xerox-Benutzerdokumentation unter www.xerox.
Fehlerbehebung Probleme beim Kopieren und Scannen Wenn die Kopier- oder Scanqualität mangelhaft ist, zur Problembeseitigung die Fehlerbeschreibungen in der nachfolgenden Tabelle verwenden. Bessert sich die Kopierqualität nach Ausführung der empfohlenen Maßnahmen nicht, Xerox-Kundendienst oder Händler verständigen. Fehler Lösungen Linien oder Streifen auf Kopien bei Verwendung des Vorlageneinzugs. Das Vorlagenglas ist verunreinigt.
Fehlerbehebung Probleme beim Faxbetrieb Wenn Faxnachrichten nicht ordnungsgemäß gesendet oder empfangen werden können, mithilfe der nachstehenden Tabelle versuchen, das Problem zu lösen. Wenn eine korrekte Faxübertragung auch nach Befolgen der Anweisungen nicht möglich ist, wenden Sie sich an den Servicepartner vor Ort.
Fehlerbehebung Fehler Ursache Lösung Fax wurde nicht übertragen. Möglicherweise ist die Faxnummer falsch. Die Faxnummer überprüfen. Die Ziel- oder Kurzwahlnummer ist möglicherweise falsch programmiert. Überprüfen, ob die Tasten korrekt programmiert wurden. Die Telefonleitung ist möglicherweise falsch angeschlossen. Den Anschluss der Telefonleitung überprüfen. Wenn kein Anschluss besteht, die Leitung anschließen. Möglicherweise liegt ein Problem an der Gegenstelle vor.
Fehlerbehebung Fehler Ursache Lösung Faxnachrichten können nicht automatisch empfangen werden. Das Gerät ist auf manuellen Faxempfang eingestellt. Gerät auf automatischen Empfang umstellen. Der Speicher ist voll. Papier einlegen, falls das Fach leer ist, und die gespeicherten Faxnachrichten ausdrucken. Die Telefonleitung ist falsch angeschlossen. Den Anschluss der Telefonleitung überprüfen. Wenn kein Anschluss besteht, die Leitung anschließen.
Fehlerbehebung Hilfe Dieser Abschnitt umfasst: • Steuerpultmeldungen auf Seite 238 • Fax- und Scanwarnmeldungen auf Seite 238 • Wartungsassistent auf Seite 238 • Online-Support-Assistent auf Seite 239 • Nützliche Web-Links auf Seite 239 Steuerpultmeldungen Xerox stellt mehrere automatische Diagnose-Tools bereit, die zur Druckqualitätskontrolle und -sicherung dienen. Am Steuerpult werden Informationen und Tipps zur Fehlerbehebung angezeigt.
Fehlerbehebung Online-Support-Assistent Der Online-Support-Assistent ist eine Knowledge Base, die Hinweise bzw. Hilfe zur Fehlerbehebung liefert, falls Probleme mit dem Drucker auftreten. Er bietet Lösungen zu Problemen mit der Druck- bzw. Kopierqualität, Papierstaus, zur Softwareinstallation und vieles mehr. Der Online-Support-Assistent wird über www.xerox.com/office/WC7755_WC7765_WC7775support aufgerufen.
Fehlerbehebung 240 WorkCentre 7755/7765/7775 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Technische Daten 10 Die Themen in diesem Kapitel: • Abmessungen und Gewicht auf Seite 242 • Betriebsbedingungen auf Seite 243 • Elektrische Anschlusswerte auf Seite 244 • Leistungsdaten auf Seite 245 • Controller auf Seite 246 Informationen zum Druckmaterial siehe Abschnitt Zulässiges Druckmaterial auf Seite 45.
Technische Daten Abmessungen und Gewicht Konfiguration mit Versatzausgabefach • • • • Breite: 1.574 mm Tiefe: 782 mm Höhe: 1.369 mm Gewicht: 274,5 kg Konfiguration mit Erweiterter Finisher • • • • Breite: 2.096 mm Tiefe: 782 mm Höhe: 1.369 mm Gewicht: 351,8 kg Konfiguration mit Standardenverarbeitung (mit Booklet Maker) • • • • Breite: 2.096 mm Tiefe: 782 mm Höhe: 1.369 mm Gewicht: 379,4 kg Konfiguration mit Standardendverarbeitung (ohne Falzmodul) • • • • Breite: 2.286 mm Tiefe: 782 mm Höhe: 1.
Technische Daten Betriebsbedingungen Temperatur Betrieb: 10° bis 28° C Relative Luftfeuchtigkeit Betrieb: 10 % bis 85 % WorkCentre 7755/7765/7775 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 243
Technische Daten Elektrische Anschlusswerte • • • 110-127 V, 50-60 Hz; Energieverbrauch: maximal 1,131 kVA bei Dauerbetrieb 220-240 V, 50-60 Hz; Energieverbrauch: maximal 1,096 kVA bei Dauerbetrieb Gerät mit ENERGY STAR-Kennzeichnung.
Technische Daten Leistungsdaten Auflösung Maximale Auflösung: 2400 x 2400 dpi Druckgeschwindigkeit WorkCentre 7755 Farbe: 40 Seiten/Min. Schwarzweiß: 55 Seiten/Min. WorkCentre 7765 Farbe: 50 Seiten/Min. Schwarzweiß: 65 Seiten/Min. WorkCentre 7775 Farbe: 50 Seiten/Min. Schwarzweiß: 75 Seiten/Min.
Technische Daten Controller Prozessor 1,8 GHz Speicher Mindestens 1 GB Schnittstelle Ethernet 10/100/1000Base-TX 246 WorkCentre 7755/7765/7775 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Gesetzliche Bestimmungen A Die Themen in diesem Kapitel: • Grundlegende Bestimmungen auf Seite 248 • Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb auf Seite 250 • Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb auf Seite 253 • Sicherheitsdatenblätter auf Seite 257 WorkCentre 7755/7765/7775 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 247
Gesetzliche Bestimmungen Grundlegende Bestimmungen Dieses Produkt wurde von Xerox nach elektromagnetischen Emissions- und Immunitätsstandards getestet. Diese Standards dienen dazu, Interferenzen zu verringern, die dieses Produkt in einer typischen Büroumgebung verursacht bzw. denen es ausgesetzt wird. USA (FCC-Bestimmungen) Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse A (siehe Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen).
Gesetzliche Bestimmungen Europäische Union Achtung: Dieses Produkt gehört zur Klasse A. In Wohngebieten kann dieses Gerät Funkstörungen verursachen. In diesem Fall müssen vom Benutzer entsprechende Maßnahmen getroffen werden. Mit dem CE-Zeichen garantiert Xerox, dass dieses Gerät den folgenden ab den angegebenen Daten geltenden Richtlinien der Europäischen Union entspricht: • 12.12.2006: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC • 15.12.
Gesetzliche Bestimmungen Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb USA Der Kongress untersagt die Reproduktion folgender Elemente unter bestimmten Bedingungen. Die Nichteinhaltung dieses Verbots kann Geldbußen oder Gefängnisstrafen zur Folge haben. 1. Obligationen oder Wertpapiere der US-Regierung, wie z. B.
Gesetzliche Bestimmungen 7. Vorläufige Registrierungskarten. 8. Einberufungspapiere des Militärs, die eine der folgenden Informationen der zu registrierenden Person enthalten: • Einnahmen oder Einkommen • Gerichtseintragung • Physischer oder mentaler Zustand • Abhängigkeitsstatus • Vorheriger Militärdienst Ausnahme: Entlassungspapiere des US-Militärs dürfen fotografiert werden. 9. Vom Militärpersonal oder von Mitgliedern verschiedener staatlicher Einrichtungen, wie FBI, Treasure usw.
Gesetzliche Bestimmungen 8. Dokumente, Register oder Aufzeichnung, die von öffentlichen Ämtern unterhalten werden, die davon zertifizierte Kopien erstellen und ausgeben und die Kopie den Anschein erweckt, eine zertifizierte Kopie davon zu sein. 9. Copyright-Material oder Warenzeichen beliebiger Art ohne die Genehmigung des Copyright- oder Warenzeicheneigentümers. Die o. a. Liste dient als Informationshinweis, ist jedoch nicht vollständig.
Gesetzliche Bestimmungen Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb USA Anforderungen an die Faxkopfzeile Gemäß des Telephone Consumer Protection Act von 1991 ist es rechtlich nicht zulässig, einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät, einschließlich eines Faxgeräts, zum Senden von Nachrichten zu verwenden, es sei denn, die Nachricht enthält klar und deutlich am oberen oder unteren Rand jeder übertragenen Seite oder auf der ersten Seite der Übertragung das Datum und die Uhrzeit des Sendevorgangs sow
Gesetzliche Bestimmungen Beim Bestellen des erforderlichen Serviceangebots von der örtlichen Telefongesellschaft sind die folgenden Codes anzugeben: • Facility Interface Code (FIC) = 02LS2 • Service Order Code (SOC) = 9.0Y Achtung: Auskunft über den modularen Buchsentyp einer Telefonleitung erteilt die örtliche Telefongesellschaft. Der Anschluss dieses Geräts an eine nicht geeignete Buchse kann Schäden an Geräten der Telefongesellschaft verursachen.
Gesetzliche Bestimmungen Kanada Hinweis: Durch den Aufkleber Industry Canada werden zertifizierte Geräte gekennzeichnet. Diese Zertifizierung bedeutet, dass die Geräte bestimmte Schutzbestimmungen im Bereich der Telekommunikationsnetze sowie betriebliche und Sicherheitsanforderungen erfüllen, die in den entsprechenden Dokumenten "Terminal Equipment Technical Requirements" aufgeführt sind. Das Ministerium garantiert nicht, dass das Gerät zur Zufriedenheit des Kunden funktioniert.
Gesetzliche Bestimmungen Das Gerät entspricht ES 203 021-1, -2, -3, einer technischen Spezifikation für Endgeräte für analog geschaltete Fernsprechnetze im europäischen Wirtschaftsraum. Der Ländercode kann vom Benutzer selbst eingerichtet werden. Einzelheiten hierzu liefert die Kundendokumentation. Der Ländercode ist vor Inbetriebnahme dieses Geräts im Netzwerk einzurichten. Hinweis: Das Gerät ist sowohl puls- als auch tonwahlfähig (DTMF-Betrieb), es wird jedoch empfohlen, das DTMF-Verfahren zu benutzen.
Gesetzliche Bestimmungen Sicherheitsdatenblätter Sicherheitsdatenblätter sind verfügbar unter: Nordamerika: www.xerox.com/msds Europäische Union: www.xerox.com/environment_europe Telefonnummern des Kundendienstes befinden sich auf der Website www.xerox.com/office/worldcontacts.
Gesetzliche Bestimmungen 258 WorkCentre 7755/7765/7775 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
B Recycling und Entsorgung Dieses Kapitel enthält Richtlinien und Informationen zum Recycling und zur Entsorgung für: • Alle Länder auf Seite 260 • Nordamerika auf Seite 260 • Europäische Union auf Seite 260 • Andere Länder auf Seite 262 WorkCentre 7755/7765/7775 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 259
Recycling und Entsorgung Richtlinien und Informationen Alle Länder Bei der Entsorgung des Xerox-Geräts ist zu beachten, dass dieses eine oder mehrere Lampen mit Quecksilber enthält und Blei, Perchlorat und andere Substanzen enthalten kann, die als Sondermüll entsorgt werden müssen. Die Verwendung dieser Stoffe bei der Produktion erfolgt gemäß globalen Regelungen, die zum Zeitpunkt der Einführung dieses Produkts galten. Nähere Auskunft zur Abfallentsorgung und -verwertung erteilt die örtliche Gemeinde.
Recycling und Entsorgung Gewerbliches Umfeld Wenn sich dieses Symbol auf dem Gerät befindet, muss das Gerät nach vereinbarten nationalen Verfahren entsorgt werden. Nach europäischer Gesetzgebung müssen ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte nach vereinbarten Verfahren entsorgt werden. Vor der Entsorgung vom Händler oder von der Xerox-Vertretung Informationen über die Rücknahme von Altgeräten einholen.
Recycling und Entsorgung Länder außerhalb der Europäischen Union Die hier abgebildeten Symbole gelten in der Europäischen Union. In anderen Ländern können Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Altgeräten beim Vertrieb und bei der örtlichen Gemeindeverwaltung eingeholt werden. Hinweis zum Symbol für die getrennte Sammlung Das Mülltonnensymbol enthält u. U. eine Angabe zu einem chemischen Inhaltsstoff. Dies ist gemäß EU-Direktive erforderlich.
Index A Abmessungen und Gewicht, 242 Auftragsende-Benachrichtigung, 87 Auswechselbare Teile, 168 B Benutzerdefiniertes Materialformat Benutzerdefinierte Formate erstellen, 86 Drucken, 59 Betriebsbedingungen, 243 Broschürendruck, 69 D Dokumentformat Scanprofileinrichtung, 128 Drucken Aufdrucke, 83 Benutzerdefinierte Formate erstellen, 86 Benutzerdefiniertes Materialformat, 59 Broschüren, 69 Deckblätter, 78 Duplex, 65 Etiketten, 58 Gerätedaten, 28 Geschützter Druckauftrag, 88 Hochglanzpapier, 59 Klarsichtfo
Index Ethernet, 34 Etiketten Drucken, 58 F Farbkorrektur, 72 Faxen, 143 Abruf, 157 Internetfax, 148 Kurzwahleinträge, 159 Mailboxen, 155 Optionen auswählen, 151 senden, 145 Serverfax, 147 Überblick, 144 faxing Probleme, 235 Fehlerbehebung, 177 Fax, 235 Heftklammerstaus beseitigen, 177 Papierstaus beseitigen, 177 Probleme beim Kopier-/Scanbetrieb, 234 Probleme mit der Druckqualität, 233 Technischer Support, 31 Funktionen Druckerkonfigurationen, 24 G Gerätedaten, 28 Drucken, 28 Geschützter Druckauftrag, 88
Index P Papierstaus beseitigen Ausgabefach, 191 Behälter 1 und Behälter 2, 183 Behälter 3 und 4, 184 Duplexeinheit, 185 Erweiterter Office-Finisher, 195 Großraumbehälter, 186 Professional-Finisher, 195 Standardendverarbeitung, 212 Tansfermodul, 189 Untere Abdeckung links, 192 Vorlageneinzug, 187 Zusatzzufuhr, 185 PCL 5, 36 PCL 6, 36 PostScript, 36 R Regelmäßig zu wartende Elemente, 168 Reinigen des Druckers, 165 Außenseite, 166 Vorlageneinzugsrolle, 167 Vorlagenglas, 165 Vorlagenglasabdeckung, 165 S Scan
Index V Verbrauchsmaterial, 15, 168 bestellen, 169 Ersatz, 168, 169 Nicht von Xerox stammendes Verbrauchsmaterial, 169 Recycling, 169 Verlängerungskabel, 12 W Wartung, 161 Weblinks Informationen, 31 WIA, 36 Windows-Druckertreiber, 35 X Xerox Scan-Dienstprogramm Bilder an E-Mails anhängen, 133 Profile verwalten, 131 Scanausgabe in eigenen Ordner, 126 Scanprofile erstellen, 128 Scanprofile löschen, 130 Z zulässiges Druckmaterial, 45 Zählerstände, 29 266 WorkCentre 7755/7765/7775 Multifunktionsdrucker Be