Xerox® WorkCentre® 7970 Farbmultifunktionsdrucker Xerox® ConnectKey® 1.
© 2014 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Rechte für unveröffentlichte Werke vorbehalten gemäß den Urheberrechtsgesetzen der USA. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne Einwilligung der Xerox Corporation in keinerlei Form reproduziert werden.
Inhalt 1 Sicherheit 11 Warnsymbole ................................................................................................................................................................. 12 Hinweise und Sicherheit ............................................................................................................................................. 13 Not-AUS ....................................................................................................................................
Inhalt Ein- und Ausschalten des Druckers ................................................................................................................. 41 Vermeiden von Fehlfunktionen des Druckers ............................................................................................. 43 USB-Abdeckung ..................................................................................................................................................... 43 Optimieren der Druckerleistung ................
Inhalt Verwalten von Aufträgen in CentreWare Internet Services ................................................................. 87 Druckfunktionen ............................................................................................................................................................ 88 Duplexdruck ............................................................................................................................................................
Inhalt Scanausgabe in einen programmierten Ablagebereich im Netzwerk .............................................141 Hinzufügen eines Scanziels .............................................................................................................................142 Scanausgabe: eigener Ordner ................................................................................................................................143 Einstellen von Scanoptionen .................................................
Inhalt Austauschen der Heftklammermagazine ..................................................................................................203 Leeren des Locherabfallbehälters .................................................................................................................207 Gebühren- und Nutzungsdaten .............................................................................................................................209 Bestellen von Verbrauchsmaterialien........................
Inhalt Abmessungen und Gewicht ....................................................................................................................................286 Basiskonfiguration ..............................................................................................................................................286 Konfiguration mit Business Ready Finisher und Booklet Maker........................................................
Inhalt Akkusymbol ...........................................................................................................................................................315 Auswechseln von Batterien/Akkus ................................................................................................................315 Andere Länder ..............................................................................................................................................................
1 Sicherheit Die Themen in diesem Kapitel: • Warnsymbole..................................................................................................................................................................... 12 • Hinweise und Sicherheit ................................................................................................................................................ 13 • Elektrische Sicherheit ......................................................................................
Sicherheit Warnsymbole Symbol Beschreibung VORSICHT oder ACHTUNG: Vorsicht: Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann schwerwiegende oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben. Vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden. Vorsichtig vorgehen, um Sachschäden zu vermeiden. VORSICHT: Heiße Flächen am oder im Drucker. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr! VORSICHT: Bewegliche Teile. Vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden.
Sicherheit Hinweise und Sicherheit Vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Anweisungen aufmerksam lesen. Die Beachtung der folgenden Hinweise sorgt für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers. Der Xerox®-Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet.
Sicherheit Allgemeine Richtlinien VORSICHT: • • Keine Objekte in die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers schieben. Bei Kontakt mit einem Spannungspunkt oder versehentlichen Kurzschließen eines Teils besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. Die mit Schrauben befestigten Abdeckungen und Schutzvorrichtungen nur dann entfernen, wenn beim Installieren von optionalem Zubehör dazu aufgefordert wird. Für diese Installationen ist der Drucker auszuschalten.
Sicherheit Elektrische Sicherheit Vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Anweisungen aufmerksam lesen. Die Beachtung der folgenden Hinweise sorgt für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers. Der Xerox®-Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet.
Sicherheit Netzkabel-Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Anweisungen aufmerksam lesen. Nähere Informationen erteilt der Xerox-Partner. VORSICHT: • • • Die für das Gerät verwendete Netzsteckdose muss den Anforderungen auf der Datenplakette an der Geräterückseite entsprechen. Im Zweifelsfall das örtliche Energieversorgungsunternehmen konsultieren oder einen zertifizierten Elektriker hinzuziehen. Kein Verlängerungskabel verwenden.
Sicherheit Betriebssicherheit Der Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein. Die Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien trägt dazu bei, einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers sicherzustellen.
Sicherheit Verbrauchsmaterialien • • • • Alle Verbrauchsmaterialien gemäß den Anweisungen auf der Verpackung oder dem Behälter lagern. Verbrauchsmaterialien von Kindern fernhalten. Niemals Toner, Druck- bzw. Trommeleinheiten oder Tonerbehälter in offenes Feuer werfen. Bei der Handhabung von Verbrauchsmaterialien jeglichen Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. Augenkontakt kann Reizungen und Entzündungen hervorrufen.
Sicherheit Wartungssicherheit Der Xerox®-Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Zertifizierung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung von elektromagnetischen Vorschriften und geltenden Umweltnormen ein. Die Beachtung der folgenden Hinweise sorgt für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers. Nähere Informationen erteilt der Xerox-Partner.
Sicherheit Warnsymbole Symbol Beschreibung VORSICHT oder ACHTUNG: Vorsicht: Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann schwerwiegende oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben. Vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden. Vorsichtig vorgehen, um Sachschäden zu vermeiden. VORSICHT: Heiße Flächen am oder im Drucker. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr! Den Sammelbehälter nicht verbrennen. Die Trommeleinheit nicht mehr als 10 Minuten lang Licht aussetzen. Trommeleinheit nicht berühren.
Sicherheit Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen Weitere Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Bezug auf dieses Xerox-Produkt und die Verbrauchsmaterialien sind unter folgenden Kundendienst-Telefonnummern erhältlich: USA und Kanada: 1-800-ASK-XEROX (1-800-275-9376) Europa: +44 1707 353 434 Produktsicherheitsinformationen für USA und Kanada siehe www.xerox.com/environment. Produktsicherheitsinformationen für Europa siehe www.xerox.com/environment_europe.
2 Element Die Themen in diesem Kapitel: • Druckerkomponenten ..................................................................................................................................................... 24 • Informationsseiten.......................................................................................................................................................... 30 • Verwaltungsfunktionen ..............................................................................................
Element Druckerkomponenten Die Themen in diesem Abschnitt: • Vorderansicht links .......................................................................................................................................................... 24 • Rückansicht links .............................................................................................................................................................. 25 • • • Innere Bauteile ...................................................................
Element Rückansicht links 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Ethernet-Anschluss 10. Fremdgeräteschnittstelle 11. Faxanschlüsse (optional) 12. Entriegelung für Abdeckung D 13. Entriegelung für Abdeckung A 14. Entriegelung für Abdeckung B 15.
Element Dokumenteneinzug 1. 2. 3. 4. 5. Vorlagenausgabefach 6. Scanfenster 7. Dokumentenglas Bestätigungsanzeige Obere Abdeckung Vorlagenführungen Vorlageneinzugsfach Steuerpult Das Steuerpult verfügt über einen Touchscreen, einen USB-Anschluss sowie Tasten zur Bedienung des Druckers. Das Steuerpult: • zeigt den aktuellen Status des Druckers an. • enthält Steuerelemente zum Kopieren, Drucken, Scannen und Faxen. • bietet Zugriff auf Infoseiten.
Element Elemen Name t Beschreibung 1 Gerätestatustaste Diese Taste dient zum Aufrufen von Informationen zum Status des Geräts. 2 Auftragsstatustaste Diese Taste dient zum Aufrufen einer Liste sämtlicher aktiver, auf dem Drucker zurückgehaltener und fertig gestellter Aufträge. 3 Betriebsartentaste Diese Taste dient zum Umschalten auf die aktive oder eine voreingestellte Betriebsart aus der Auftrags- oder Gerätestatusanzeige.
Element Business Ready Finisher mit optionalem Booklet Maker 1. 2. 3. 4. Horizontale Transporteinheit Vordere Abdeckung des Finishers Rechtes oberes Fach Mittleres rechtes Fach 5. 6. 7. 8. Heftklammermagazin Booklet Maker-Fach Hefteinheit des Booklet Makers Booklet Maker Business Ready Finisher mit optionaler Leporello-/Wickelfalzeinheit 1. Vordere Abdeckung Falzeinheit 2. Entriegelungstaste Falzeinheitfach 3.
Element WLAN-Adapter Der WLAN-Adapter ist ein USB-Gerät, das Daten zwischen dem Drucker und einem drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN) überträgt. Der WLAN-Adapter unterstützt gängige Drahtlos-Sicherheitsprotokolle wie WEP, WPA, WPA2 und portbezogene Netzwerkzugriffssteuerung nach 802.1X. Mit dem WLAN-Adapter können mehrere Benutzer in einem WLAN Druckaufträge an verschiedene Xerox®-Drucker senden und Scandateien von den Geräten an das Netzwerk ausgeben.
Element Informationsseiten Auf der internen Druckerfestplatte sind Informationsseiten zum Ausdrucken gespeichert. Zu den Infoseiten gehören der Konfigurationsbericht, Schriftartenlisten, Demoseiten usw. 1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken. 2. Auf der Registerkarte "Systemdaten" Infoseiten antippen und dann die gewünschte Infoseite auswählen. 3. Drucken antippen. Hinweis: Infoseiten können auch über CentreWare Internet Services ausgegeben werden. Drucken des Konfigurationsberichts 1. 2. 3.
Element Verwaltungsfunktionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Zugriff auf den Drucker ................................................................................................................................................. 31 • CentreWare Internet Services ..................................................................................................................................... 34 • • • Ermittlung der IP-Adresse des Druckers.............................................................
Element Autorisierung Unter Autorisierung sind die Funktion, mit der festgelegt wird, auf welche Gerätefunktionen bestimmte Benutzer zugreifen können, und der Prozess der Gewährung oder Verweigerung des Zugriffs zu verstehen. Der Systemadministrator kann den Drucker so konfigurieren, dass ein Benutzer nur auf bestimmte Funktionen und Betriebsarten des Druckers Zugriff hat. Beispiel: Es besteht Zugriff auf die Kopierfunktion, jedoch nicht auf Farbdruckfunktionen.
Element Anmeldung Die Anmeldung ist das Verfahren, mit dem sich ein Benutzer beim Drucker zur Authentifizierung identifiziert. Falls die Authentifizierung eingerichtet ist, muss zum Zugriff auf die Funktionen des Druckers eine Anmeldung vorgenommen werden. Anmeldung am Steuerpult 1. 2. 3. 4. Am Steuerpult entweder die TasteAn-/Abmelden drücken oder Gast antippen.
Element CentreWare Internet Services CentreWare Internet Services ist die Administrations- und Konfigurationssoftware, die auf dem eingebetteten Webserver im Drucker installiert ist. Mit dieser Software kann der Drucker von einem Webbrowser aus konfiguriert und verwaltet werden. CentreWare Internet Services erfordert: • Eine TCP/IP-Verbindung zwischen Drucker und Netzwerk (in Windows-, Macintosh-, UNIX- oder Linux-Umgebungen).
Element Automatische Datenerfassung Dieser Drucker sammelt automatisch Daten und überträgt sie an einen sicheren, standortfernen Speicherort. Xerox oder ein spezieller Dienstleister verwendet diese Daten für Support und Wartung des Druckers oder für die Abrechnung, zum Nachfüllen von Verbrauchsmaterial oder zur Verbesserung des Produkts.
Element Weitere Informationen Weitere Informationsquellen zum Drucker: Informationsquelle Ort Installationshandbuch Im Lieferumfang des Druckers enthalten Weitere Dokumentation zum Drucker www.xerox.com/office/WC7970docs Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) USA www.xerox.com/printer-supplies/recommended-paper/e nus Europäische Union www.xerox.
Element Weitere Informationsquellen: 1. Im vorliegenden Benutzerhandbuch nachschlagen. 2. Systemadministrator fragen. 3. Die Xerox®-Website unter www.xerox.com/office/WC7970support besuchen. Beim Kundendienstanruf folgende Informationen bereithalten: • Art des Problems • Seriennummer des Druckers • Fehlercode • Name und Adresse des Unternehmens Ablesen der Geräteseriennummer Um beiXerox Unterstützung anzufordern, wird die Seriennummer des Druckers benötigt.
3 Installation und Einrichtung Die Themen in diesem Kapitel: • Installation und Einrichtung – Überblick................................................................................................................. 40 • Ändern von allgemeinen Einstellungen ................................................................................................................... 44 • Installieren der Software.........................................................................................................
Installation und Einrichtung Installation und Einrichtung – Überblick Vor dem Drucken müssen Computer und Drucker an eine Stromversorgung angeschlossen, eingeschaltet und verbunden werden. Konfigurieren Sie die Anfangseinstellungen des Druckers und installieren Sie dann die Treibersoftware und Dienstprogramme auf dem Computer. Der Drucker kann über ein USB-Kabel direkt vom Computer oder über ein Ethernet-Kabel oder eine drahtlose Verbindung über ein Netzwerk angeschlossen werden.
Installation und Einrichtung Anschluss an die Telefonleitung 1. 2. 3. 4. Sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Ein Standard-RJ11-Kabel Nr. 26 AWG (American Wire Gauge) oder größer am Leitungsanschluss ("Line") an der Rückseite des Druckers anschließen. Das andere Ende des RJ11-Kabels an eine funktionierende Telefonleitung anschließen. Die Faxfunktionen aktivieren und konfigurieren.
Installation und Einrichtung 3. Vordere Abdeckung schließen. 4. Zweitschalter einschalten. Hinweis: Ist der optionale Business Ready Finisher installiert, befindet sich der Zweitschalter hinter einer durchsichtigen Kunststoffabdeckung. Zweitschalter Zweitschalter mit BR Finisher Anschließen eines Kabels: 1. Sicherstellen, dass sich keine Aufträge in der Warteschlange befinden. 2. Zweitschalter ausschalten. Nach dem Erlöschen des Touchscreens 10 Sekunden warten.
Installation und Einrichtung Vermeiden von Fehlfunktionen des Druckers Vermeiden von Fehlfunktionen des Druckers oder Schäden an der integrierten Festplatte: 1. Sicherstellen, dass sich keine Aufträge in der Warteschlange befinden. 2. Zweitschalter ausschalten. Nach dem Erlöschen des Touchscreens 10 Sekunden warten. Hinweis: Ist der optionale Business Ready Finisher installiert, befindet sich der Zweitschalter hinter einer durchsichtigen Kunststoffabdeckung. 3. 4. 5. Vordere Abdeckung öffnen.
Installation und Einrichtung Ändern von allgemeinen Einstellungen Druckereinstellungen wie Sprache, Datum und Uhrzeit, Maßeinheit, Anzeigehelligkeit und Startseitenausgabe können über das Steuerpult gewählt werden. 1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken und die Registerkarte Verwaltung antippen. 2. Gerät>Allgemein und dann die zu ändernde Einstellung antippen: − Unter Energiesparmodus werden die Intervalle für den Energiesparmodus vorgegeben.
Installation und Einrichtung Festlegen von Datum und Uhrzeit am Steuerpult 1. 2. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken und die Registerkarte Verwaltung antippen. Gerät>Allgemein>Datum/Uhrzeit antippen. Hinweis: Wird diese Funktion nicht angezeigt, Anmeldung als Systemadministrator vornehmen. Weitere Informationen siehe Anmeldung als Systemadministrator am Steuerpult auf Seite 33. 3. 4. 5. Zum Festlegen der Zeitzone Zeitzone antippen und die Einstellung mit den Pfeilen anpassen.
Installation und Einrichtung Installieren der Software Die Themen in diesem Abschnitt: • Betriebssystemvoraussetzungen ................................................................................................................................ 46 • Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Windows ....................................................................... 46 • • • Installieren von Druckertreibern und Dienstprogrammen unter Mac OS X ab 10.7...............................
Installation und Einrichtung 7. 8. 9. Erscheint der Drucker nicht in der Liste, auf Suche klicken. Wird der Drucker noch immer nicht in der Liste der erkannten Drucker angezeigt und ist seine IP-Adresse bekannt, folgendermaßen vorgehen: a. Auf das Symbol Netzwerkdrucker oben im Fenster klicken. b. Die IP-Adresse bzw. den DNS-Namen des Druckers eingeben. c. Auf Suchen klicken. d. Aus der Liste der gefundenen Drucker den betreffenden Drucker auswählen und auf Installieren klicken.
Installation und Einrichtung Aus der Liste der gefundenen Drucker den betreffenden Drucker auswählen und auf Installieren klicken. Erscheint der Drucker nicht in der Liste, wie folgt vorgehen: a. Auf das Netzwerkdruckersymbol klicken. b. Die IP-Adresse des Druckers eingeben und auf Fortfahren klicken. c. Den eigenen Drucker aus der Liste der gefundenen Drucker auswählen und auf Fortfahren klicken. 9. Auf OK klicken, um die Meldung zur Druckwarteschlange zu bestätigen. 10.
Installation und Einrichtung Installieren des Xerox® Druckertreiberpakets Vorbereitung: Sicherstellen, dass Root- oder Supervisor-Berechtigungen für die Installation von Xerox® Printer Manager bestehen. Hinweis: Wenn Treiber für einen vernetzten Drucker installiert werden sollen und der Drucker in der Liste fehlt, auf die Schaltfläche IP-Adresse oder DNS-Name klicken. In das Feld "IP-Adresse oder DNS-Name" die IP-Adresse des Druckers eingeben, und auf Suchen klicken. Der Drucker wird gesucht.
Installation und Einrichtung Andere Treiber Unter www.xerox.com/office/WC7970drivers stehen die nachfolgend aufgeführten Treiber zum Download zur Verfügung. • Der Xerox® Global Print Driver kann mit jedem beliebigen Drucker im Netzwerk, auch solchen von anderen Herstellern, verwendet werden. Bei der Installation des Druckers wird dieser Treiber automatisch eingerichtet. • Der Xerox® Mobile Express Driver kann für jeden Drucker verwendet werden, der Standard-PostScript unterstützt.
4 Druckmaterialien Die Themen in diesem Kapitel: • Zulässiges Druckmaterial .............................................................................................................................................. 52 • Einlegen von Druckmaterial ......................................................................................................................................... 58 • Bedrucken von Spezialmaterialien ..................................................................................
Druckmaterialien Zulässiges Druckmaterial Die Themen in diesem Abschnitt: • Empfohlene Druckmaterialien .................................................................................................................................... 52 • Bestellung von Druckmaterial ..................................................................................................................................... 52 • • • Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial ..........................................
Druckmaterialien Nicht geeignetes Druckmaterial (Gefahr von Geräteschäden) Einige Druckmaterialarten können unzureichende Ausgabequalität, vermehrte Materialstaus oder Beschädigungen am Drucker verursachen.
Druckmaterialien Zulässige Druckmaterialarten und -gewichte Behälter/Fächer Materialarten und -gewichte Behälter 1-5 Normalpapier, Postpapier, Gelochtes Papier, Briefkopfpapier, Vordrucke, Umweltpapier, Normal (Rückseite) und Benutzerdefiniert (60–105 g/m²) Leichtkarton und Leichtkarton (Rückseite) (106–169 g/m²) Karton und Karton (Rückseite) (170–256 g/m²) Leichter Glanzkarton und leichter Glanzkarton (Rückseite) (106–169 g/m²) Glanzkarton und Glanzkarton (Rückseite) (170–256 g/m²) Etiketten (106–169 g
Druckmaterialien Behälter Europa Nordamerika Behälter 3 und 4 (Tandem-Behältermodul) A4 (210 x 297 mm) JIS B5 (182 x 257 mm) Executive (7,25 x 10,5 Zoll) Letter (8,5 x 11 Zoll) Postkarte (100 x 148 mm) Postkarte (148 x 200 mm) A6 (105 x 148 mm) A5 (148 x 210 mm) A4 (210 x 297 mm) A4-Überformat (223 x 297 mm) A3 (297 x 420 mm) B6 (125 x 176 mm) B5 (176 x 250 mm) B4 (250 x 353 mm) JIS B6 (128 x 182 mm) JIS B5 (182 x 257 mm) 215 x 315 mm JIS B4 (257 x 364 mm) SRA3 (320 x 450 mm) DL-Umschlag (110 x 220 m
Druckmaterialien Unterstützte Materialformate und -gewichte für den automatischen Duplexdruck Europa Nordamerika Postkarte (148 x 200 mm) A5 (148 x 210 mm) A4 (210 x 297 mm) A4-Überformat (223 x 297 mm) A3 (297 x 420 mm) JIS B6 (128 x 182 mm) JIS B5 (182 x 257 mm) 215 x 315 mm JIS B4 (257 x 364 mm) SRA3 (320 x 450 mm) Postkarte (6 x 9 Zoll) Statement (5,5 x 8,5 Zoll) 8 x 10 Zoll Executive (7,25 x 10,5 Zoll) Letter 9 x 11 Zoll US Folio (8,5 x 13 Zoll) Legal (8,5 x 14 Zoll) Tabloid (11 x 17 Zoll) Tabloid-
Druckmaterialien Zulässige benutzerdefinierte Formate Behälter Materialformate Behälter 1 Mindestformat: 140 x 182 mm (5,5 x 7,2 Zoll) Höchstformat: 297 x 432 mm (11,7 x 17 Zoll) Behälter 2-4 (3-Behälter-Modul) Mindestformat: 140 x 182 mm (5,5 x 7,2 Zoll) Höchstformat: 320 x 457 mm (12,6 x 18 Zoll) Behälter 2 (Tandem-Behältermodul) Behälter 2 (einfaches Modul) Behälter 5 Mindestformat: 89 x 98 mm (3,5 x 3,9 Zoll) Höchstformat: 320 x 483 mm (12,6 x 19 Zoll) Umschlagbehälter Breite: 148–241 mm (5,8–
Druckmaterialien Einlegen von Druckmaterial Die Themen in diesem Abschnitt: • Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1-4 .......................................................................................................... 58 • Einstellen der Führungssperren in den 500-Blatt-Universalbehältern ......................................................... 61 • • • Ändern von Format, Art und Farbe des Materials................................................................................................
Druckmaterialien 5. Blätter hin und her biegen und auffächern, dann den Stapel auf einer ebenen Fläche aufstoßen, um die Kanten bündig auszurichten. Dadurch wird das Risiko von Fehleinzügen verringert. Hinweis: Zur Vermeidung von Staus und Fehleinzügen Druckmaterial erst aus der Verpackung nehmen, wenn es benötigt wird. 6. Druckmaterial einlegen.
Druckmaterialien 7. Die Längen- und Breitenführungen auf das Material einstellen. 8. Behälter schließen. 9. Einen der folgenden Schritte ausführen: − Zum Bestätigen von Format, Art und Farbe des Materials bei frei einstellbaren Behältern Bestätigen antippen. − Zum Auswählen eines neuen Materialformats Format antippen. Zum Auswählen einer neuen Materialart Art antippen. Zum Auswählen einer neuen Materialfarbe Farbe antippen. Zum Schluss Bestätigen antippen.
Druckmaterialien Einstellen der Führungssperren in den 500-Blatt-Universalbehältern Die Führungen in Behälter 1–4 können auf Standard- oder benutzerdefinierte Materialformate eingestellt werden. In der Standardposition lassen sich die Führungen an Positionen für die unterstützten Standardmaterialformate verschieben. In der Position für benutzerdefinierte Formate lassen sich die Führungen in 1-mm-Schritten verschieben.
Druckmaterialien 4. Haltestück wieder einsetzen und einrasten lassen. 5. Papier des benutzerdefinierten Formats in das Fach einlegen. Die Behälterführungen lassen sich in Schritten von 1 mm verschieben. Ändern von Format, Art und Farbe des Materials Wenn die Behälter 1–4 auf den Modus „Frei einstellbar“ eingestellt sind, ausgewählten Behälter öffnen und gewünschtes Material einlegen.
Druckmaterialien Einlegen von Druckmaterial in Behälter 3 und 4 des Tandemmoduls In den Tandem-Behälter kann eine größere Menge Druckmaterial eingelegt und somit die Zahl der Betriebsunterbrechungen reduziert werden. Das Modul enthält drei Behälter. In Behälter 2 kann Druckmaterial eines Formats bis SRA3 (12 x 18 Zoll) eingelegt werden, in Behälter 3 und 4 nur Druckmaterial im Format A4 (Letter). Hinweis: In Behälter 3 und 4 des Tandem-Moduls darf kein Druckmaterial eines anderen Formats eingelegt werden.
Druckmaterialien 4. 5. 6. 7. Die Druckmaterialführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Druckmaterials leicht berühren. Behälter schließen. Format, Typ und Farbe des Materials überprüfen. Falsche Einstellungen korrigieren. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen. Einlegen von Druckmaterial in die Zusatzzufuhr (Behälter 5) Die Zusatzzufuhr ist in puncto Druckmaterialformat und -art am flexibelsten. Sie ist vornehmlich für kleine Auflagen mit Sondermaterialien vorgesehen.
Druckmaterialien 3. 4. 5. Das Druckmaterial mittig ausrichten und dann die Führungen an die Kanten heranschieben. Format, Typ und Farbe des Materials überprüfen. Falsche Einstellungen korrigieren. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen. Einlegen von Druckmaterial in Behälter 6 (Großraumbehälter) 1. 2. 3. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. Seitenabdeckung so weit es geht öffnen. Papier auffächern, um die Blätter voneinander zu trennen, bevor der Behälter bestückt wird.
Druckmaterialien 5. 6. 7. 8. 66 Beidseitiger Druck: − Druckmaterial mit der zu bedruckenden Seite nach oben einlegen. − Vorgelochtes Material so einlegen, dass die Lochung zur rechten Behälterwand weist. − Bei Briefkopfpapier muss der obere Seitenrand zur Vorderseite des Behälters weisen. Die Druckmaterialführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Druckmaterialstapels leicht berühren. Behälter schließen. Format, Typ und Farbe des Materials überprüfen. Falsche Einstellungen korrigieren.
Druckmaterialien Einrichten von Behälter 6 (Großraumbehälter) Behälter 6 ist ein dedizierte Großraumbehälter. Er muss für das eingelegte Druckmaterial eingerichtet werden. Vor dem ersten Einsatz des Behälters muss das Druckmaterialformat angegeben werden. Wird später Material eines anderen Formats eingelegt, muss diese Einstellung entsprechend geändert werden. Weitere Hinweise zu zulässigen Druckmaterialformaten siehe Unterstütztes Druckmaterial auf Seite 52.
Druckmaterialien Bedrucken von Spezialmaterialien Die Themen in diesem Abschnitt: • Umschläge .......................................................................................................................................................................... 68 • Etiketten .............................................................................................................................................................................. 71 • • Glanzkarton ....................................
Druckmaterialien Einlegen von Umschlägen in Behälter 5 1. 2. Behälter 5 aufklappen. Umschläge mit der geschlossenen Klappe nach oben und zum Einzug rechts weisend einlegen. 3. 4. Die Umschläge mittig ausrichten und dann die Führungen an die Kanten heranschieben. Format, Typ und Farbe der Umschläge überprüfen. Falsche Einstellungen korrigieren. Materialformat vor Materialart wählen. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen. 5.
Druckmaterialien Einlegen von Umschlägen in den Umschlagbehälter 1. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. 2. Umschläge mit der geschlossenen Klappe nach unten und zum Einzug weisend auf der linken Seite einlegen. Hinweise: • • Maximale Stapelhöhe 43 mm (1,7 Zoll) Für den Umschlagbehälter eignen sich Umschläge mit einem Materialgewicht von 75–90 g/m². 3. Die Papierführungen so an die Umschlagkanten heranschieben, dass sie sie leicht berühren. 4. Behälter schließen.
Druckmaterialien Etiketten Etiketten können in jeden Behälter eingelegt werden. Richtlinien zum Bedrucken von Etiketten • • • • • • • • • • Etiketten verwenden, die für Laserdrucker geeignet sind. Keine Etiketten aus Vinyl verwenden. Etikettenbögen dürfen nicht mehrfach durch den Drucker geführt werden. Keine gummierten Etiketten verwenden. Nur eine Seite des Etikettenbogens bedrucken. Nur Bögen verwenden, auf denen keine Etiketten fehlern.
Druckmaterialien Einlegen von Etiketten in Behälter 1–4 1. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. 2. Sicherstellen, dass die Führungen an der richtige Position für das Format der Etikettenbögen, die eingelegt werden, arretiert sind. Weitere Informationen siehe Einstellen der Führungssperren in den 500-Blatt-Universalbehältern auf Seite 61. Hinweis: In Behälter 1–4 können Etiketten (106–169 g/m²) eingelegt werden.
Druckmaterialien Einlegen von Etiketten in Behälter 5 1. Behälter 5 öffnen und die Erweiterung für große Formate herausziehen. Ist das Fach bereits ausgezogen, Material anderer Formate oder Art entfernen. 2. Breitenführungen nach außen schieben. 3. Etiketten einlegen. Einen der folgenden Schritte ausführen: − Für Längsseitenzufuhr die Etiketten so einlegen, dass die Vorderseite nach unten und die Oberkante zur Behältervorderseite weist.
Druckmaterialien − Für Schmalseitenzufuhr die Etiketten so einlegen, dass die Vorderseite nach unten und die Oberkante nach links weist. Hinweise: • 4. 5. Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Wenn zu viel Material eingelegt wird, kann es zu Staus kommen. • Etikettenbögen, von denen ein Etikett entfernt wurde, nicht bedrucken. • Zur Vermeidung von Staus und Fehleinzügen Druckmaterial erst aus der Verpackung nehmen, wenn es benötigt wird.
Druckmaterialien Glanzkarton Leichter Glanzkarton und Glanzkarton kann in jeden Behälter eingelegt werden. Schwerer Glanzkarton kann nur in Behälter 5 eingelegt werden. Richtlinien zum Bedrucken von Hochglanzpapier • • • • • • Die versiegelte Verpackung erst öffnen, wenn das Hochglanzpapier in den Drucker eingelegt werden soll. Das Hochglanzpapier in der Originalverpackung und die Pakete im Versandkarton belassen, bis sie benötigt werden.
Druckmaterialien Klarsichtfolien Klarsichtfolien können in Behälter 1 bis 5 eingelegt werden. Zur Erzielung der optimalen Druckqualität nur die empfohlenen Klarsichtfolien von Xerox® verwenden. ACHTUNG: Durch die Verwendung von nicht geeignetem Papier und anderen nicht geeigneten Spezialmaterialien verursachte Schäden fallen nicht unter die Xerox-Garantie, den Servicevertrag oder die Xerox Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie).
5 Druckvorgang läuft Die Themen in diesem Kapitel: • Drucken – Überblick ........................................................................................................................................................ 78 • Auswählen der Druckoptionen .................................................................................................................................... 79 • Verwalten von Aufträgen .........................................................................................
Druckvorgang läuft Drucken – Überblick Bevor das Gerät zum Drucken eingesetzt werden kann, muss es an eine Stromversorgung und ein funktionierendes Netzwerk angeschlossen werden. Der Computer muss an dem gleichen Netzwerk angeschlossen sein. Zudem muss der richtige Druckertreiber auf dem Computer installiert sein. Weitere Informationen hierzu sind dem Abschnitt Installieren der Software auf Seite 46 zu entnehmen. 1. Druckmaterial auswählen. 2. Das Druckmaterial in einen geeigneten Behälter einlegen.
Druckvorgang läuft Auswählen der Druckoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Onlinehilfe des Druckertreibers ................................................................................................................................... 79 • Windows-Druckoptionen ............................................................................................................................................... 80 • • Macintosh-Druckoptionen ...............................................................
Druckvorgang läuft Windows-Druckoptionen Einstellen der Standarddruckoptionen (Windows) Die im Fenster "Druckeinstellungen" vorgenommenen Einstellungen werden unabhängig davon verwendet, aus welcher Anwendung ein Druckauftrag abgesendet wird. In diesem Fenster können demnach die am häufigsten verwendeten Einstellungen vorgegeben werden, sodass sie nicht bei jedem Druckauftrag neu eingestellt werden müssen.
Druckvorgang läuft Auswahl von Endverarbeitungsoptionen (Windows) Wenn der Drucker über einen Finisher verfügt, können im Eigenschaftenfenster Endverarbeitungsoptionen ausgewählt werden. Hinweis: Nicht alle aufgelisteten Optionen werden von allen Druckern unterstützt. Einige Optionen stehen nur für bestimmte Druckermodelle, Konfigurationen, Betriebssysteme oder Treibertypen zur Verfügung. Zum Auswählen der Endverarbeitungsfunktionen in den PostScript- und PCL-Druckertreibern folgendermaßen vorgehen: 1.
Druckvorgang läuft Speichern häufig verwendeter Einstellungen (Windows) Häufig verwendete Einstellungen können in Form eines Auftragsprofils gespeichert und immer wieder verwendet werden. Dazu folgendermaßen vorgehen: 1. Dokument öffnen und auf Datei>Drucken klicken. 2. Den Drucker auswählen und auf Eigenschaften klicken. Die gewünschten Einstellungen auf den Registerkarten des Eigenschaftenfensters vornehmen. 3.
Druckvorgang läuft Auswählen von Endverarbeitungsoptionen (Macintosh) Wenn der Drucker über einen Finisher verfügt, können im Druckertreiber unter " Xerox®-Funktionen" Endverarbeitungsoptionen aktiviert werden. Zum Auswählen von Endverarbeitungsfunktionen im Macintosh-Druckertreiber folgendermaßen vorgehen: 1. Im Druckertreiber auf Kopien & Seiten klicken und dann Xerox®Funktionen auswählen. 2. Zum Auswählen von Heftoptionen auf den Pfeil rechts am Feld "Endverarbeitung" klicken und eine Option auswählen.
Druckvorgang läuft Druckoptionen (Linux) Aufrufen von Xerox® Printer Manager Zum Aufurfen von Xerox® Printer Manager in einem Terminal-Eingabefenster als "root" xeroxprtmgr eingeben und dann die Eingabetaste oder den Zeilenschalter drücken. Drucken von einer Linux-Workstation aus Drucken von einer Linux-Workstation aus: 1. Eine Druckwarteschlange erstellen. 2. Das Dokument oder die Grafik in der Anwendung öffnen und dann das Dialogfeld „Drucken“ aufrufen.
Druckvorgang läuft Verwalten von Aufträgen Die Themen in diesem Abschnitt: • Verwalten von Aufträgen über das Steuerpult ..................................................................................................... 85 • Verwalten geschützter und angehaltener Druckaufträgen ............................................................................. 86 • Verwalten von Aufträgen in CentreWare Internet Services ............................................................................
Druckvorgang läuft Auftrag löschen: 1. Auf dem Steuerpult des Druckers die Taste Auftragsstatus drücken. 2. Den Auftrag auf einer der Auftragsart-Registerblätter antippen. 3. Löschen antippen. Hinweise: • • Der Systemadministrator kann den Zugriff auf die Löschfunktion für Benutzer einschränken. Wurde eine solche Einschränkung seitens des Systemadministrators eingerichtet, können Aufträge von Benutzern angezeigt, aber nicht gelöscht werden.
Druckvorgang läuft Liste der nicht identifizierten Aufträge anzeigen und diese freigeben: 1. Register Nicht identifizierte Druckaufträge antippen. 2. Einen der folgenden Schritte ausführen: − Zum Freigeben eines zurückgehaltenen Druckauftrags den Auftrag und dann Freigeben antippen. − Zum Freigeben aller zurückgehaltenen Aufträge Alle Aufträge freigeben wählen. Ein Druckauftrag kann am Drucker angehalten werden, wenn die Fertigstellung nicht möglich ist.
Druckvorgang läuft Druckfunktionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Duplexdruck ....................................................................................................................................................................... 88 • Auswählen der Materialoptionen zum Drucken ................................................................................................... 89 • • • Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt...................................................................
Druckvorgang läuft Hochformat Hochformat 2-seitig Hochformat 2-seitig, wenden Schmalseite Querformat Querformat 2-seitig Querformat 2-seitig, wenden Schmalseite Auswählen der Materialoptionen zum Drucken Es bestehen zwei Möglichkeiten der Druckmaterialauswahl. Bei der automatischen Materialwahl wird das geeignete Druckmaterial automatisch auf der Basis der Angabe von Format, Art und Farbe gewählt. Bei der manuellen Materialwahl bestimmt der Benutzer den Behälter mit dem Druckmaterial.
Druckvorgang läuft Drucken von Broschüren Mit der Duplexfunktion können Dokumente als Broschüren gedruckt werden. Broschüren können auf jedem von der Duplexfunktion unterstützten Format gedruckt werden. Die Bilder werden automatisch verkleinert. Es werden vier Bilder pro Blatt (zwei auf jeder Seite) ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in der richtigen Reihenfolge, sodass die Seiten anschließend zu einer Broschüre gefaltet und geheftet werden können.
Druckvorgang läuft Die beiden restlichen Registerkarten bieten weitere Möglichkeiten zur benutzerdefinierten Farbeinstellung für eine bedarfsspezifische Anpassung der Farben. "Farbe nach Wörtern" bietet ein aus drei Schritten bestehendes Verfahren zur Farbkorrektur. Durch die Auswahl einer Option aus jedem der drei Felder wird ein Satz gebildet, über den die Farbeigenschaften des Dokuments gesteuert werden. Für eine präzisere Steuerung der Farben können mehrere solcher Sätze gebildet werden.
Druckvorgang läuft • • • Seiten: dient zur Angabe der Seiten oder Seitenbereiche, die als Sonderseiten definiert werden. Einzelne Seiten bzw. Seitenbereiche durch Kommas trennen. Zur Angabe von Seitenbereichen einen Bindestrich verwenden. Sollen die Seiten 1, 6, 9, 10 und 11 angegeben werden, 1,6,9-11 eingeben. Material zeigt die unter "Profil verwenden" ausgewählten Standardwerte für Materialformat, -farbe und -art an. Zur Auswahl eines anderen Druckmaterials auf die Pfeilschaltfläche klicken.
Druckvorgang läuft Skalierung Das Bild kann verkleinert (bis auf 25%) oder vergrößert (bis auf 400%) werden.Im Windows-Treiber befinden sich die Skalierungsoptionen auf der Registerkarte "Druckoptionen" unter "Material". 50% 1. 2. • 100% 200% Zum Aufrufen der Skalierungsoptionen auf den Pfeil rechts neben dem Feld „Material“ klicken und Anderes Format>Erweitert auswählen. Die gewünschte Option auswählen. − Aus: Mit dieser Option wird die Originalbildgröße beibehalten.
Druckvorgang läuft Die Aufdruckoptionen ermöglichen Folgendes: • Erstellen oder Bearbeiten von Aufdrucken: − Bei einem Textaufdruck wird der im Feld "Text" eingegebene Text als Aufdruck verwendet. Beim Erstellen von Textaufdrucken können Optionen wie Schriftgrad, -schnitt und -farbe sowie der Winkel gewählt werden. − Beim Bildaufdruck wird ein Bild aus einer Bilddatei als Aufdruck verwendet. Die Bilddatei kann folgende Formate haben: .bmp, .gif oder .jpg.
Druckvorgang läuft Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate Druckmaterial eines benutzerdefinierten Formats kann in Behälter 1-5 eingelegt werden. Da diese Formate im Druckertreiber gespeichert werden, können sie in allen Anwendungen ausgewählt werden. Weiteres zu den für die einzelnen Behälter zulässigen benutzerdefinierten Formaten siehe Zulässige benutzerdefinierte Druckmaterialformate auf Seite 52. Zum Erstellen und Speichern benutzerdefinierte Formate in Windows folgendermaßen vorgehen: 1.
Druckvorgang läuft Drucken spezieller Auftragsarten Die Themen in diesem Abschnitt: • Geschützte Ausgabe ....................................................................................................................................................... 96 • Mustersatz .......................................................................................................................................................................... 98 • • Druckverzögerung ..........................................
Druckvorgang läuft Übermitteln eines geschützten Druckauftrags 1. 2. 3. Auf der Registerkarte "Druckoptionen" im Menü "Auftragsart" die Option Geschützte Ausgabe wählen. Ein aus 4 bis 10 Ziffern bestehendes Kennwort für die geschützte Ausgabe eingeben. Das Kennwort im Feld „Kennwort bestätigen“ erneut eingeben. Hinweise: • 4. 5. Wird kein Kennwort eingegeben, wird ein Kennwort vom Drucker zugewiesen und im Fenster „Kennwort erforderlich“ angezeigt.
Druckvorgang läuft Mustersatz Mit der Auftragsart "Probeexemplar" kann ein Probeexemplar eines größeren Auftrags zur Prüfung gedruckt werden, bevor der ganze Auftrag ausgegeben wird. Nach Überprüfung des Probeexemplars kann der Rest der Auflage über das Druckersteuerpult gedruckt werden. Übermitteln eines Mustersatz-Druckauftrags 1. 2. Auf der Registerkarte "Druckoptionen" im Menü "Auftragsart" die Option Probeexemplar wählen. Prüfen, ob Format, Art und Gewicht des Materials richtig sind.
Druckvorgang läuft Übermitteln eines Auftrags mit Druckverzögerung 1. 2. Auf der Registerkarte "Druckoptionen" im Menü "Auftragsart" die Option Druckverzögerung wählen. Im Fenster "Druckverzögerung" mit der Tab-Taste von der Stundenangabe zur Minutenangabe wechseln. Zum Auswählen der Uhrzeit, zu der der Druckauftrag übermittelt werden soll, auf die Pfeilschaltflächen klicken. − Bei Verwendung des 12-Stunden-Formats die Stunden- und Minutenangabe (1–12 bzw.
Druckvorgang läuft 4. 5. 6. 7. Soll der Auftrag sofort gedruckt und auch gespeichert werden, das Kontrollkästchen Drucken und speichern aktivieren. Öffentlich wählen. Auf OK klicken. Prüfen, ob Format, Art und Gewicht des Materials richtig sind. Anderenfalls die Materialeinstellungen ändern. Hinweis: Zum Auswählen des Druckmaterials für den Auftrag auf Material>Nach Behälter auswählen klicken. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Eine Option für Seitenaufdruck wählen.
Druckvorgang läuft 4. 5. 6. 7. 8. 9. Soll der Auftrag sofort gedruckt und auch gespeichert werden, das Kontrollkästchen Drucken und speichern aktivieren. Zum Speichern des Auftrags auf dem Drucker Privat wählen. Im Feld „Kennwort“ ein Kennwort eingeben. Das Kennwort wird mit dem eigenen Benutzernamen verknüpft. Nach dem Festlegen eines Kennworts wird dieses zum Standardkennwort für alle kennwortgeschützten Druckaufträge auf allen Xerox®-Druckern.
Druckvorgang läuft Angehaltene Druckaufträge Aufträge können aus verschiedenen Gründen angehalten oder gestoppt werden. Beispielsweise wird ein Auftrag angehalten, wenn der Papiervorrat des Druckers aufgebraucht ist. Wenn ein Auftrag mit Probeexemplar gesendet wird, wird zunächst nur das erste Exemplar gedruckt. Die übrigen Exemplare werden erst nach der Freigabe des Auftrags ausgegeben.
Druckvorgang läuft Druck... Mit "Druck..." können Dokumente gedruckt werden, die auf dem Drucker, auf einem Computer im Netzwerk oder auf einem USB-Speicherstick gespeichert sind. Drucken von Aufträgen auf einem USB-Medium PDF-, TIFF- und XPS-Dateien können direkt von einem USB-Medium gedruckt werden. Hinweise: • • Ist der USB-Anschluss deaktiviert, kann der USB-Kartenleser nicht zur Authentifizierung verwendet werden.
Druckvorgang läuft Drucken von gespeicherten Aufträgen Gespeicherten Auftrag drucken: 1. Am Steuerpult die Taste Betriebsarten drücken und dann Drucken von antippen. 2. Gespeicherte Aufträge wählen und den Namen des Ordners, der den gespeicherten Auftrag enthält, antippen. 3. In der Liste den Speicherauftrag auswählen, der gedruckt werden soll. Hinweis: Um einen privaten gespeicherten Auftrag zu drucken, Auftragsnamen antippen und Kennwort eingeben. 4. 5. 6.
Druckvorgang läuft Drucken über CentreWare Internet Services PDF-, PS-, PCL- und XPS-Dateien können direkt aus CentreWare Internet Services gedruckt werden, ohne dass eine andere Anwendung oder der Druckertreiber geöffnet werden muss. Die Dateien können auf der Festplatte eines lokalen Computers, einem Massenspeichermedium oder einem Netzwerklaufwerk gespeichert sein. Über CentreWare Internet Services drucken: 1.
6 Kopieren Die Themen in diesem Kapitel: • Einfaches Kopieren ........................................................................................................................................................108 • Auswählen der Kopiereinstellungen ........................................................................................................................
Kopieren Einfaches Kopieren 1. 2. 3. 4. Auf dem Steuerpult die gelbe Taste Alles löschen drücken, um vorangegangene Einstellungen zu löschen. Die Vorlagen einlegen: − Einseitige Vorlagen oder Material, das nicht über den Vorlageneinzug zugeführt werden kann, auf das Vorlagenglas legen. Die erste Seite der Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten an die obere linke Ecke des Vorlagenglases anlegen. − Für mehrere oder einzelne Seiten den Vorlageneinzug verwenden.
Kopieren Duplex-Vorlageneinzug Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben und der ersten Seite zuoberst einlegen. Der automatische Duplex-Vorlageneinzug scannt beide Seiten einer beidseitigen Vorlage gleichzeitig. • Die Bestätigungsanzeige leuchtet, wenn die Vorlagen richtig eingelegt wurden. • Die Papierführungen so einstellen, dass sie an den Vorlagen anliegen. • Standardformate werden automatisch erkannt. • Der automatische Vorlageneinzug unterstützt die folgenden Vorlagengewichte: 38–128 g/m².
Kopieren Auswählen der Kopiereinstellungen Die Themen in diesem Abschnitt: • Allgemeinen Einstellungen .........................................................................................................................................111 • Einstellung der Bildqualität ........................................................................................................................................115 • • • Layouteinstellung........................................................................
Kopieren Allgemeinen Einstellungen Die Themen in diesem Abschnitt: • Angeben der Ausgabefarbe .......................................................................................................................................111 • Verkleinern oder Vergrößern des Bilds ...................................................................................................................112 • • • Auswählen des Druckmaterialbehälters ...........................................................................
Kopieren Verkleinern oder Vergrößern des Bilds Das Bild kann verkleinert (bis auf 25%) oder vergrößert (bis auf 400%) werden. Dazu folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Die gewünschte Option antippen: − Zum schrittweisen Verringern oder Erhöhen des Prozentsatzes unter „Verkleinern/Vergrößern“ Plus (+) oder Minus (-) antippen.
Kopieren Auswählen des Seitenaufdrucks Zum Kopieren einer oder beider Seiten von 2-seitigen Vorlagen kann der Vorlageneinzug oder das Vorlagenglas verwendet werden. Zur Auswahl des Seitenaufdrucks folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Unter "Seitenaufdruck" eine der folgenden Optionen auswählen: − 1 -> 1: erstellt 1-seitige Kopien von 1-seitigen Vorlagen. − 1 -> 2: erstellt 2-seitige Kopien von 1-seitigen Vorlagen.
Kopieren Heften von Kopien Verfügt der Drucker über einen Finisher, können die Kopien geheftet werden. Heftung auswählen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Unter "Ausgabe" eine Option wählen. 3. Zum Einblenden weiterer Heftoptionen Mehr antippen. a. Unter "Heftung" eine Option wählen. b. Zum Ändern der Seitenausrichtung Vorlagenausrichtung antippen und eine Option wählen. c. Zum Ändern des Materialbehälters Druckmaterial antippen und eine Option auswählen. d.
Kopieren Einstellung der Bildqualität Die Themen in diesem Abschnitt: • Angeben der Vorlagenart ...........................................................................................................................................115 • Einstellen von Helligkeit, Schärfe und Sättigung ...............................................................................................115 • • • Automatische Hintergrundunterdrückung .............................................................................
Kopieren Einstellen des Kontrasts Unter Kontrast versteht man den relativen Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Zum Einstellen des Kontrasts folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Die Registerkarte Bildqualität und anschließend Bildoptimierung antippen. 3. Auf der Anzeige "Bildoptimierung" eine der folgenden Optionen auswählen: − Zur automatischen Kontrasteinstellung Automatisch antippen.
Kopieren Layouteinstellung Die Themen in diesem Abschnitt: • Angeben der Vorlagenausrichtung .........................................................................................................................117 • Angeben des Vorlagenformats .................................................................................................................................117 • • • Kopieren von Buchvorlagen .................................................................................................
Kopieren Kopieren von Buchvorlagen Beim Kopieren von Büchern, Zeitschriften oder anderen gebundenen Vorlagen können entweder die linke oder die rechte Seite oder beide Seiten auf ein Blatt kopiert werden. Hinweis: Bücher, Zeitschriften oder andere gebundene Vorlagen müssen über das Vorlagenglas kopiert werden. Gebundene Vorlagen nicht in den Vorlageneinzug einlegen. Zum Kopieren von Buchvorlagen folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2.
Kopieren Einstellen der Randausblendung Mithilfe der Funktion "Randausblendung" können Bereiche an den Vorlagenrändern ausgeblendet werden; dazu wird die Breite der Ausblendung für den rechten, linken. oberen und unteren Rand festgelegt. Dazu folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Die Registerkarte Layout und anschließend Randausblendung antippen. 3.
Kopieren Ausgabeeinstellung Die Themen in diesem Abschnitt: • Erstellen einer Broschüre .............................................................................................................................................120 • Deckblätter .......................................................................................................................................................................121 • • • Einrichten von Kapitelanfängen .......................................................
Kopieren Deckblätter Die erste und die letzte Seite eines Kopierauftrags können auf anderem Druckmaterial als der Hauptteil, etwa auf farbigem Material oder Karton, ausgedruckt werden. Dieses Druckmaterial wird aus einem anderen Behälter eingezogen. Deckblätter können bedruckt oder unbedruckt sein. Hinweis: Das Format des Deckblattmaterials muss mit dem des Hauptteilmaterials übereinstimmen. Deckblätter programmieren: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2.
Kopieren Einrichten von Kapitelanfängen Für beidseitig bedruckte Kopien kann ausgewählt werden, ob ein Kapitelanfang auf der Vorder- oder der Rückseite platziert werden soll. Ggf. wird eine Seite des Blattes leer gelassen, damit das Kapitel auf der gewünschten Seite beginnen kann. Zum Festlegen der Anfangsseite bestimmter Seiten folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2.
Kopieren 7. 8. 9. Hinzufügen antippen. Die Trennblätter werden in der Liste rechts angezeigt. Diese Schritte zum Hinzufügen weiterer Trennblätter wiederholen. Schließen antippen. Die Trennblätter werden in der Liste rechts angezeigt. Hinweis: Zum Ändern oder Löschen eines Trennblatts das betreffende Trennblatt in der Liste antippen und den gewünschten Vorgang im Dropdownmenü auswählen. 10. OK antippen. Sonderseiten Sonderseiten können auf Druckmaterial aus einem anderen Behälter ausgegeben werden.
Kopieren Hinzufügen von Textfeldern Kopien können mit Textfeldern, etwa Seitenzahlen oder dem Datum, versehen werden. Hinweise: • • Auf Deckblättern, Registerkarten, Trennblättern oder unbedruckten Kapitelanfängen lassen sich keine Textfelder einfügen. Bei aktivierter Broschürenerstellung können keine Textfelder eingefügt werden. Zum Einfügen von Textfeldern folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2.
Kopieren 5. 6. Datum einfügen: a. Datum>Ein antippen. b. Unter Ausgabe eine Option auswählen. c. Ein Format für das Datum auswählen. d. Den betreffenden Pfeil antippen, um das Datum in der Kopf- oder Fußzeile zu positionieren. Auf der Musterseite wird die Position des Datums gezeigt. e. OK antippen. f. Zum Ändern der Textformatierung Format & Stil antippen, die gewünschten Einstellungen vornehmen und OK antippen. Aktenzeichen einfügen: a. Aktenzeichen>Ein antippen. b.
Kopieren Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt Ein Bild kann mehrfach auf eine oder beide Seiten des Papiers gedruckt werden. Dazu wird es entsprechend verkleinert. Zum Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Die Registerkarte Ausgabe und dann Seitenlayout>Mehrfachnutzen antippen. 3. Die Anzahl der Vorlagen für die jeweilige Blattseite antippen. Angeben einer anderen Zahl: a. Manuell antippen. b.
Kopieren Ausweiskopie Die Themen in diesem Abschnitt: • Kopieren eines Ausweises ...........................................................................................................................................127 • Angeben der Ausgabefarbe .......................................................................................................................................128 • • • Verkleinern oder Vergrößern des Bilds ............................................................................
Kopieren Angeben der Ausgabefarbe Farbvorlagen können farbig oder schwarzweiß kopiert werden. Zur Auswahl der Ausgabefarbe folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Ausweiskopie antippen. 2. Die Registerkarte Ausweiskopie antippen. 3. Unter "Ausgabefarbe" eine Option wählen: − Auto-Erkennen, wenn die Farbigkeit der Vorlage automatisch ermittelt werden soll. Handelt es sich um eine Farbvorlage, wird eine Vollfarbkopie erstellt.
Kopieren Auswählen des Druckmaterialbehälters Über den Druckmaterialbehälter wird das Druckmaterial für die Kopien ausgewählt. Behälter für Ausweiskopie wählen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Ausweiskopie antippen. 2. Die Registerkarte Ausweiskopie antippen. 3. Den gewünschten Behälter unter "Druckmaterial" auswählen. 4. Wird der gewünschte Behälter nicht angezeigt, einen anderen Behälter auswählen: a. Weitere Optionen können mit Mehr aufgerufen werden. b.
Kopieren Automatische Hintergrundunterdrückung Beim Scannen von Vorlagen aus dünnem Papier kann es vorkommen, dass Text von der Rückseite durchscheint. Dies kann durch das Aktivieren der Hintergrundunterdrückung vermieden werden. Die Hintergrundunterdrückung wird folgendermaßen aktiviert: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Ausweiskopie antippen. 2. Register Bildqualität antippen. 3. Unter "Hintergrundunterdrückung" die Option Ein antippen.
Kopieren Zusatzeinstellungen Die Themen in diesem Abschnitt: • Auftragsaufbau ..............................................................................................................................................................131 • Ausgeben eines Probeexemplars .............................................................................................................................132 • • Speichern von Kopiereinstellungen .......................................................................
Kopieren Ausgeben eines Probeexemplars Vor der Ausgabe eines komplexen Kopierauftrags in einer hohen Auflage kann ein Probeexemplar gedruckt werden. Mit dieser Funktion wird eine Einzelkopie ausgegeben, die restlichen Exemplare werden angehalten. Nach der Überprüfung des Probeexemplars kann die restliche Auflage ausgegeben oder die Ausgabe abgebrochen werden. Hinweis: Das Probeexemplar wird nicht zur ausgewählten Gesamtauflage gezählt.
Kopieren Laden gespeicherter Einstellungen Zuvor gespeicherte Kopiereinstellungen können abgerufen und für aktuelle Aufträge verwendet werden. Hinweis: Zum Speichern der Kopiereinstellungen unter einem bestimmten Namen siehe "Speichern von Kopiereinstellungen" auf Seite 132. Zum Laden der gespeicherten Einstellungen folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Kopieren antippen. 2. Die Registerkarte Auftragserstellung öffnen und Einstellungen laden antippen. 3.
7 Scannen Die Themen in diesem Kapitel: • Einfaches Scannen.........................................................................................................................................................136 • Scanausgabe in einen Ordner ...................................................................................................................................138 • Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk ................................................................................
Scannen Einfaches Scannen Die Scanfunktion bietet verschiedene Methoden zum Scannen und Speichern von Dokumenten. Der Scanvorgang am Drucker unterscheidet sich von dem an einem Desktop-Scanner. Da der Drucker normalerweise an ein Netzwerk und nicht direkt an einen einzelnen Computer angeschlossen ist, wird das Ziel für das gescannte Dokument am Drucker ausgewählt.
Scannen Vorlagenglas • Abdeckung des Vorlagenglases anheben und die Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten an die linke hintere Ecke des Vorlagenglases anlegen. • Die Vorlagen an der Markierung für das jeweilige Format am Glasrand ausrichten. • Auf das Vorlagenglas können Vorlagen in Formaten bis 297 x 432 mm (11,7x 17 Zoll) aufgelegt werden. • Standardformate werden automatisch erkannt. Duplex-Vorlageneinzug Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben und der ersten Seite zuoberst einlegen.
Scannen Scanausgabe in einen Ordner Die Themen in diesem Abschnitt: • Scanausgabe in öffentlichen Ordner ......................................................................................................................138 • Scanausgabe in einen privaten Ordner .................................................................................................................139 • • Erstellen eines privaten Ordners ..........................................................................................
Scannen Scanausgabe in einen privaten Ordner Der Systemadministrator kann private Ordner auf dem Drucker erstellen. Auf diese kann nur unter Angabe eines Kennworts zugegriffen werden. Zur Erstellung eigener privater Ordner kann der Benutzer CentreWare Internet Services verwenden.Weitere Hinweise siehe Erstellen eines privaten Ordners auf Seite 139. Zum Scannen und Speichern des Scans in einem privaten Ordner folgendermaßen vorgehen: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. 2.
Scannen Aufrufen von Scandateien Mithilfe von CentreWare Internet Services können Scans aufgerufen und auf den Computer kopiert werden. Zum Aufrufen von Scandateien folgendermaßen vorgehen: 1. Am Computer einen Browser öffnen, die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben und Eingabe oder Return drücken. Hinweis: Informationen zur Ermittlung IP-Adresse des Druckers sind dem Abschnitt Ermittlung der IP-Adresse des Druckers auf Seite 34 zu entnehmen. 2. 3. 4. Registerkarte Scannen öffnen.
Scannen Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk Die Themen in diesem Abschnitt: • Scanausgabe in einen programmierten Ablagebereich im Netzwerk ........................................................141 • Hinzufügen eines Scanziels ........................................................................................................................................142 In dieser Betriebsart werden die gescannten Bilder in einem Ablagebereich im Netzwerk abgelegt.
Scannen Hinzufügen eines Scanziels 1. Am Computer einen Browser öffnen, die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben und Eingabe oder Return drücken. 2. Registerkarte Scannen öffnen. 3. Profile auswählen. 4. Unter "Vorlagenaktionen" auf Neue Vorlage klicken. 5. Im Bereich "Neues Profil" unter "Ziel zu Profil hinzufügen" auf Scanziel eingeben klicken. 6. Auf das Feld Angezeigter Name klicken und einen Namen für das Profil eingeben. 7. Unter "Protokoll" eine Option wählen. 8.
Scannen Scanausgabe: eigener Ordner Die Scanausgabe in den eigenen Ordner ermöglicht das Speichern eines gescannten Dokuments im Ordner des jeweiligen Benutzers. Hinweis: Zur Verwendung der Funktion "Scanausgabe: eigener Ordner" ist eine Anmeldung mit gültigem Benutzernamen und Kennwort erforderlich. Weitere Informationen siehe Anmeldung auf Seite 33. Zum Scannen und Speichern des Scans im eigenen Ordner folgendermaßen vorgehen: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. 2.
Scannen Einstellen von Scanoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Auswählen der Scangrundeinstellungen ...............................................................................................................144 • Auswählen von Zusatzfunktionen............................................................................................................................145 • • • Einstellen des Layouts ...................................................................................................
Scannen Auswählen von Zusatzfunktionen Über die erweiterten Einstellungen werden Bildoptionen, Bildoptimierung, Auflösung, Dateigröße und die Aktualisierung von Profilen gesteuert. Zum Auswählen von Zusatzfunktionen folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Workflow-Scan antippen. 2. Register Zusatzfunktionen antippen. 3. Helligkeit, Schärfe und Sättigung einstellen: a. Bildoptionen antippen. b.
Scannen Einstellen des Layouts Das Register "Layout" enthält Optionen zur Angabe von Format und Ausrichtung der Vorlage und zur Randausblendung. Zum Einstellen des Layouts folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Workflow-Scan antippen. 2. Register Layout antippen. 3. Vorlagenausrichtung angeben: a. Vorlagenausrichtung antippen. b.
Scannen Einstellen der Ablageoptionen Über die Ablageoptionen können zusätzliche Einstellungen zu Dateibenennung, Dateiformaten und dem Verfahren bei Vorhandensein eines Dateinamens gemacht werden. Zur Auswahl der Ablageoptionen folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Workflow-Scan antippen. 2. Register Ablage antippen. 3. Dateiformat auswählen: a. Dateiformat antippen. b. In der Anzeige "Dateiformat" unter "Format" eine Option wählen. c.
Scannen Auftragsaufbau Mit dieser Funktion können unterschiedliche Vorlagen in einem Scanauftrag kombiniert werden. Zum Aufbau eines Scanauftrags folgendermaßen vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Workflow-Scan antippen. 2. Die Registerkarte Auftragserstellung öffnen und Auftragsaufbau>Ein antippen. 3. Optionen antippen. a. Die Option Dieses Fenster zwischen Segmenten anzeigen nach Bedarf aktivieren. b.
Scannen Scannen und Speichern der Scans auf einem USB-Flash-Speicher 1. 2. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. USB-Medium in den USB-Anschluss am Steuerpult einstecken. Hinweis: Wenn sich der USB-Speicherstick bereits im USB-Steckplatz befindet, Betriebsartenstartseite drücken und Workflow-Scan>Scanausgabe: USB wählen. 3. 4. 5. 6. Auf der Anzeige "USB-Laufwerk gefunden" die Option Scanausgabe: USB antippen.
Scannen Scannen mit Ausgabe an eine E-Mail-Adresse Die Themen in diesem Abschnitt: • Senden eines gescanntes Bildes per E-Mail..........................................................................................................150 • Festlegen der E-Mail-Optionen .................................................................................................................................151 Mithilfe dieser Funktion können Scans als E-Mail-Anlage gesendet werden.
Scannen Festlegen der E-Mail-Optionen Es können folgende E-Mail-Optionen eingestellt werden: • Dateiname • Dateiformat • Nachricht • Antwort an Zum Festlegen der E-Mail-Optionen folgendermaßen vorgehen: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. 2. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann E-Mail antippen. 3. Am Touchscreen des Steuerpults werden vier Scanoptionen angezeigt, die geändert werden können.
Scannen Ziele für die Scanausgabe Die Themen in diesem Abschnitt: • Senden eines gescannten Schriftbilds an ein Ausgabeziel .............................................................................152 Die Option "Scanausgabe" verwenden, um gescannte Schriftbilder an ein entferntes Ausgabeziel zu senden, z. B. einen FTP-Server oder einen PC.
8 Faxen Die Themen in diesem Kapitel: • Grundlagen .......................................................................................................................................................................154 • Faxversand mit dem integrierten Fax ....................................................................................................................156 • Senden von Faxnachrichten per Serverfax ........................................................................................
Faxen Grundlagen Für den Faxversand stehen vier Möglichkeiten zur Auswahl: • Fax/Integriertes Fax: Die Vorlage wird eingelesen und direkt an ein Faxgerät gesendet. • Serverfax: Das Dokument wird gescannt und an einen Faxserver gesendet, der die Faxnachricht an ein Faxgerät übermittelt. • Internetfax: Das Dokument wird gescannt und per E-Mail an einen Empfänger gesendet. • LAN-Fax: Der aktuelle Druckauftrag wird als Fax gesendet. Weitere Informationen hierzu sind der Hilfe zum Druckertreiber zu entnehmen.
Faxen Vorlagenglas • Abdeckung des Vorlagenglases anheben und die Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten an die linke hintere Ecke des Vorlagenglases anlegen. • Die Vorlagen an der Markierung für das jeweilige Format am Glasrand ausrichten. • Auf das Vorlagenglas können Vorlagen in Formaten bis 297 x 432 mm (11,7x 17 Zoll) aufgelegt werden. • Standardformate werden automatisch erkannt. Duplex-Vorlageneinzug Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben und der ersten Seite zuoberst einlegen.
Faxen Faxversand mit dem integrierten Fax 1. 2. 3. Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. Zum Adressieren der Faxnachricht eine oder mehrere Optionen antippen: − Feld Nummer eingeben und "Hinzufügen" antippen antippen, um die Faxnummer manuell einzugeben. Die Faxnummer über die alphanumerische Tastatur eingeben und Hinzufügen antippen.
Faxen 5. 6. 7. 8. 9. Unter Vorlagenaufdruck eine Option auswählen. Unter Vorlagenart eine Option auswählen. Unter Auflösung eine Option auswählen. Bei Bedarf weitere Optionen auswählen. Weitere Informationen siehe Auswählen von Faxoptionen auf Seite 158. Die grüne Taste Start drücken. Die Seiten werden dann eingescannt und zusammen übermittelt. Hinweis: Die Taste Stopp drücken, um den Scanvorgang anzuhalten.
Faxen Auswählen von Faxoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Einstellen von Helligkeit und Schärfe .....................................................................................................................158 • Automatische Hintergrundunterdrückung ...........................................................................................................158 • • • Einstellen des Kontrasts .......................................................................................................
Faxen Einstellen des Kontrasts Unter Kontrast versteht man den relativen Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Bildkontrast einstellen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2. Die Registerkarte Bildqualität und anschließend Bildoptimierung antippen. 3. In der Anzeige "Bildoptimierung" eine Option wählen: − Manuell ermöglicht die manuelle Kontrasteinstellung.
Faxen 1. 2. 3. 4. 5. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. Die Registerkarte Layout und anschließend Buchvorlage antippen. Die gewünschte Option antippen: − Die Standardeinstellung ist Aus. − Beide Seiten: Beide Buchseiten werden gescannt. − Nur linke Seite: Nur die linke Buchseite wird gescannt. − Nur rechte Seite: Nur die rechte Buchseite wird gescannt. Zum Einstellen der Randausblendung die Pfeilschaltfläche der Option Bundsteg nach Bedarf antippen. OK antippen.
Faxen 1. 2. 3. 4. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. Die Registerkarte Optionen und anschließend Zeitversetzt senden antippen. Uhrzeit antippen. − Feld Stunde antippen und den gewünschten Wert über die Pfeilschaltflächen oder die Tastatur eingeben. − Feld Minute antippen und den gewünschten Wert über die Pfeilschaltflächen oder die Tastatur eingeben. − Beim 12-Stunden-Format AM (vor Mittag) oderPM (nach Mittag) wählen. OK antippen.
Faxen 1. 2. 3. 4. 5. 6. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. Die Registerkarte Optionen und anschließend Mailboxen antippen. Ablage in der Mailbox antippen. Das Feld Mailboxnummer antippen und über die alphanumerische Tastatur die Mailboxnummer eingeben. Das Feld Mailboxkennwort antippen und über die alphanumerische Tastatur das vierstellige Mailboxkennwort eingeben. OK antippen.
Faxen 1. 2. 3. 4. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. Die Registerkarte Optionen und anschließend Lokaler Abruf antippen. Unter "Für lokalen Abruf speichern" eine der folgenden Optionen auswählen: − Ungeschützt: dient zum Scannen und Speichern der Vorlagen auf diesem Gerät. Auf diese Dokumente kann jeder, der die Faxnummer kennt, zugreifen. − Geschützt: dient zum Scannen und Speichern der Vorlagen auf diesem Gerät.
Faxen Über die Option Wählzeichen können Sonderzeichen, etwa eine Wählpause, für die Faxnummer eingegeben werden. Die Faxnummer über die alphanumerische Tastatur eingeben und Schließen antippen. Zum Einstellen des Zeitpunkts, zu dem Faxmitteilungen von Gegenstellengeräten abgerufen werden sollen, wie folgt vorgehen: a. Abrufverzögerung antippen. b. Zum Einstellen der Uhrzeit Abrufverzögerung antippen. • Feld Stunde antippen und den gewünschten Wert über die Pfeilschaltflächen oder die Tastatur eingeben.
Faxen 3. 4. 5. 6. 7. Die Registerkarte Auftragserstellung öffnen und Auftragsaufbau>Ein antippen. Optionen antippen. a. Die Option Dieses Fenster zwischen Segmenten anzeigen nach Bedarf aktivieren. b. Die Option Auftragsaufbau AUS nach Übermittlung aktivieren oder deaktivieren. Erstes Auftragsegment scannen: a. Vorlagen einlegen. b. Die erforderlichen Einstellungen wie Layout, Bildqualität und Optionen wählen. c. Die grüne Taste Start auf dem Steuerpult drücken. Weitere Auftragsegmente scannen: a.
Faxen Senden von Faxnachrichten per Serverfax Wenn ein Faxserver in das Netzwerk eingebunden ist, können Dokumente vom Drucker ohne direkten Telefonanschluss an Faxgeräte versendet werden. Beim Serverfaxbetrieb wird das Dokument eingescannt und an eine Faxablage im Netzwerk gesendet. Der Faxserver sendet die Faxnachricht dann über das Fernsprechnetz an ein Faxgerät.
Faxen Auswählen der Serverfaxoptionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Einstellen der Helligkeit................................................................................................................................................167 • Automatische Hintergrundunterdrückung ...........................................................................................................167 • • • Einstellen des Kontrasts ...................................................................................
Faxen Angeben der Vorlagenausrichtung 1. 2. Die Registerkarte Layout und anschließend Vorlagenausrichtung antippen. Auf der Anzeige "Vorlagenausrichtung" die Ausrichtung auswählen: − Die Optionen Kopf oben und Kopf links beziehen sich auf die Richtung, in welche der obere Vorlagenrand im Vorlageneinzug weist. − Hochformat und Querformat beziehen sich auf das Bild auf den Vorlagen.
Faxen Fax-Auftragsaufbau Weitere Informationen siehe Fax-Auftragsaufbau auf Seite 164.
Faxen Internetfax Befindet sich im Netzwerk ein E-Mail-Server (SMTP-Server), können Dokumente an eine E-Mail-Adresse gesendet werden. Mit dieser Funktion ist dafür kein Telefonanschluss erforderlich, und es fallen keine Telefonkosten an. Beim Senden von Internetfaxnachrichten wird die Vorlage gescannt und an eine E-Mail-Adresse gesendet. Zum Versenden von Internetfaxnachrichten folgendermaßen vorgehen: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen. 2.
Faxen 6. 7. Faxoptionen nach Bedarf anpassen. Die grüne Taste Start drücken. Die Seiten werden gescannt, und das Dokument wird als E-Mail-Anlage im Format PDF oder TIFF gesendet.
Faxen Auswählen der Internetfax-Optionen Die Themen in diesem Abschnitt: • Einstellen von Helligkeit und Schärfe .....................................................................................................................172 • Automatische Hintergrundunterdrückung ...........................................................................................................172 • • • Einstellen des Kontrasts ..............................................................................................
Faxen Einstellen des Kontrasts Unter Kontrast versteht man den relativen Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Bildkontrast einstellen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Internetfax antippen. 2. Registerkarte Zusatzfunktionen und dann Bildoptimierung antippen. 3. Auf der Anzeige "Bildoptimierung" eine der folgenden Optionen auswählen: − Manuell ermöglicht die manuelle Kontrasteinstellung.
Faxen Angeben der Vorlagenausrichtung 1. 2. 3. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Internetfax antippen. Die Registerkarte Layout und anschließend Vorlagenausrichtung antippen. Auf der Anzeige "Vorlagenausrichtung" die Ausrichtung auswählen: − Die Optionen Kopf oben und Kopf links beziehen sich auf die Richtung, in welche der obere Vorlagenrand im Vorlageneinzug weist. − Hochformat und Querformat beziehen sich auf das Bild auf den Vorlagen.
Faxen Ausdrucken einer Empfangsbestätigung Die Empfangsbestätigung enthält den Empfangsstatus für die einzelnen Empfänger des Internetfaxauftrags, sofern bekannt. Der Bericht wird erst dann ausgegeben, wenn von jedem Empfänger des Auftrags eine Empfangsbestätigung eingegangen ist. Hinweis: Je nach Reaktionszeit der Empfänger kann dieser Bericht mit einiger Verzögerung ausgegeben werden. Bestätigungsbericht drucken: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Internetfax antippen. 2.
Faxen Senden von LAN-Faxnachrichten Mit dem LAN-Fax können Faxnachrichten vom Computer über den Druckertreiber an eine Gegenstelle gesendet werden. In dem zugehörigen Dialogfeld können die Empfänger angegeben, ein Deckblatt eingerichtet und Optionen eingestellt werden. Über die Optionen werden die Sendebestätigung, die Sendgeschwindigkeit, die Faxauflösung, der Sendezeitpunkt und Wähloptionen eingerichtet.
Faxen Verwendung des Adressbuchs Die Themen in diesem Abschnitt: • Hinzufügen eines Einzeleintrags zum Geräteadressbuch ...............................................................................177 • Bearbeiten eines Einzeleintrags zum Adressbuch ..............................................................................................178 • • Bearbeiten oder Löschen von Favoriten im Geräteadressbuch ....................................................................
Faxen Zum Hinzufügen eines Empfängers in das Geräteadressbuch mithilfe der Faxfunktion wie folgt vorgehen: 1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. 2. Das Feld Faxnummer eingeben antippen. − Zum Hinzufügen des Empfängers zum Adressbuch Neuen Kontakt erstellen antippen. − Sollen die Empfängerangaben einem bestehenden Adressbuchkontakt hinzugefügt werden, Zu vorhandenem Kontakt hinzufügen antippen. 3.
Faxen Bearbeiten oder Löschen von Favoriten im Geräteadressbuch 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken und dann Fax antippen. Adressbuch antippen. Den Pfeil nach unten antippen, anschließend Kontakte oder Alle Kontakte auswählen. Den gewünschten Eintrag antippen, dabei ggf. die Pfeilschaltflächen verwenden. Details antippen. Soll ein Kontakt als Favorit markiert werden, den Stern rechts neben dem betreffenden Feld (Globales Adressbuch, E-Mail, Fax oder Internetfax) antippen.
9 Wartung Die Themen in diesem Kapitel: • Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ..........................................................................................................................182 • Reinigen des Druckers ..................................................................................................................................................183 • Routinemäßige Wartungsarbeiten..........................................................................................................
Wartung Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ACHTUNG: Zur Reinigung des Geräts keine organischen oder lösungsmittelhaltigen Reiniger und Sprühreiniger verwenden! Flüssigkeiten nicht direkt auf das Gerät schütten. Verbrauchsmaterial und Reiniger nur wie in diesem Dokument beschrieben verwenden. VORSICHT: Sämtliches Reinigungsmaterial ist von Kindern fernzuhalten. VORSICHT: Keine Reinigungsmittel aus Sprühdosen verwenden.
Wartung Reinigen des Druckers Die Themen in diesem Abschnitt: • Reinigen von Vorlagenglas und Vorlagenglasabdeckung ..............................................................................183 • Reinigen der Vorlageneinzugsrollen .......................................................................................................................184 • • • Reinigen des Rückseitenscanners...................................................................................................................
Wartung Reinigen der Vorlageneinzugsrollen Verschmutzte Einzugsrollen können Materialstaus verursachen oder die Druckqualität beeinträchtigen. Es empfiehlt sich, die Rollen in monatlichen Abständen zu reinigen. 1. Hebel anheben und obere Abdeckung des Vorlageneinzugs öffnen. 2. Die Rollen drehen und dabei mit einem sauberen, mit Wasser befeuchteten, fusselfreien Tuch abwischen. ACHTUNG: Keinen Alkohol und keine chemischen Reinigungsmittel für die Vorlageneinzugsrollen verwenden.
Wartung Reinigen des Rückseitenscanners Der Rückseitenscanner erlaubt das Anfertigen von Scans und Kopien 2-seitiger Vorlagen in einem Durchlauf. Die Baugruppe befindet sich an der linken Seite der Vorlagenabdeckung und besteht aus einem Spiegelglasstreifen, einem Metallstreifen, einem weißen Plastikstreifen und Rollen. Hinweis: Xerox empfiehlt die regelmäßige Reinigung aller Komponenten des Rückseitenscanners. Rückseitenscanner reinigen: 1.
Wartung 4. Die Vorlagenabdeckung wieder in die ursprüngliche Position bringen und darauf achten, dass der Hebel eingerastet ist. Wurde die Vorlagenabdeckung mit den Händen berührt, die Abdeckung vor dem Schließen des Vorlageneinzugs reinigen. Reinigen der Außenseiten des Geräts Der Touchscreen und das Steuerpult sind regelmäßig zu säubern, damit sie staub- und schmutzfrei bleiben. Die Außenflächen des Druckers werden wie folgt gereinigt: 1.
Wartung 3. 4. Den Drucker durch Drücken der Energiespartaste wieder in den Standbymodus versetzen. Die Außenflächen der Materialbehälter, des Ausgabefachs und des Druckers mit einem weichen, fusselfreien Tuch abwischen. Reinigen des Druckerinnenraums Reinigen der Druckkopfobjektive Der Drucker besitzt vier Druckkopfobjektive. Diese wie nachfolgend beschrieben reinigen. ACHTUNG: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die vordere Abdeckung des Druckers öffnen. 2.
Wartung 3. Abdeckung der Trommeleinheit nach unten ziehen, bis sie in der geöffneten Stellung einrastet. 4. Für jeden der vier Druckköpfe gibt es ein eigenes Reinigungsinstrument. Reinigungsinstrument langsam herausziehen, bis drei Punkte zu sehen sind. Hinweis: Die Reinigungsinstrumente lassen sich nicht aus dem Gerät nehmen. 5. Reinigungsinstrument langsam bis zum Anschlag in den Druckkopf einschieben. 6. 7. Schritt 4 und 5 an jedem Druckkopf durchführen. Abdeckung der Trommeleinheit schließen.
Wartung 8. Orangefarbigen Griff nach rechts in die verriegelte Position umlegen. 9. Die vordere Abdeckung des Druckers schließen.
Wartung Routinemäßige Wartungsarbeiten Die Themen in diesem Abschnitt: • Austauschen von Tonermodulen .............................................................................................................................191 • Austauschen des Tonersammelbehälters .............................................................................................................192 • • • Austauschen von Trommeleinheiten ........................................................................................
Wartung Austauschen von Tonermodulen Wenn ein Tonermodul ausgetauscht werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. ACHTUNG: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die vordere Abdeckung des Druckers öffnen. 2. Finger unter die Lippe des Tonermoduls legen und das Modul gerade aus dem Drucker herausziehen. 3. Neues Tonermodul aus Verpackung entnehmen. Modul jeweils 10 Mal auf und ab und nach links und rechts neigen.
Wartung 4. Tonermodul so halten, dass der Pfeil nach oben weist, und langsam bis zum Anschlag in das Gerät einschieben. 5. Vorsichtig auf das Tonermodul drücken, um sicherzustellen, dass es richtig eingesetzt ist. 6. Die vordere Abdeckung des Druckers schließen. Austauschen des Tonersammelbehälters Wenn der Tonersammelbehälter ausgetauscht werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Beim Austauschen des Tonersammelbehälters müssen auch die Druckkopfobjektive gereinigt werden.
Wartung 1. Die vordere Abdeckung des Druckers öffnen. 2. Neuen Tonersammelbehälter aus Verpackung entnehmen. Verpackung aufheben. 3. Den Tonersammelbehälter langsam aus dem Gerät ziehen und dabei an der Unterseite festhalten. 4. Den alten Tonersammelbehälter in den Plastikbeutel geben und diesen fest verschließen.
Wartung 5. Plastikbeutel mit dem Tonersammelbehälter in den leeren Karton legen. 6. Den neuen Tonersammelbehälter an der linken Seite halten und bis zum Einrasten in den Drucker einschieben. 7. 8. Druckkopfobjektive reinigen. Weiteres hierzu s. Reinigen der Druckkopfobjektive auf Seite 187. Die vordere Abdeckung schließen.
Wartung Austauschen von Trommeleinheiten Wenn eine Trommeleinheit ausgetauscht werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. ACHTUNG: Die Trommeleinheit nicht direktem Sonnenlicht oder starkem künstlichen Licht aussetzen. Oberfläche nicht berühren oder zerkratzen. ACHTUNG: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die vordere Abdeckung des Druckers öffnen. 2.
Wartung 3. 4. Neue Trommeleinheit auspacken. Neue Einheit einschließlich des schwarzen Transportschutzes in die Einbauposition setzen. Sicherstellen, dass die Trommeleinheit in Richtung des Pfeils oben auf dem Transportschutz eingeführt wird. 5. 6. 7. Führungen im Einbauschlitz lassen und schwarzes Papier abziehen (s. Abb.). Band von Oberseite des Transportschutzes entfernen. Transportschutz festhalten und Trommeleinheit an dem orangefarbigen Griff in den Drucker einführen. 8.
Wartung 11. Abdeckung der Trommeleinheit schließen. 12. Orangefarbigen Griff nach rechts in die verriegelte Position umlegen. 13. Die vordere Abdeckung des Druckers schließen. 14. Transportschutz und -band mit dem normalen Büroabfall entsorgen.
Wartung Austauschen des Übertragungsbandreinigers Wenn der Übertragungsbandreiniger ausgetauscht werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. ACHTUNG: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die vordere Abdeckung des Druckers öffnen. 2. Orangefarbigen Hebel zum Entriegeln nach rechts umlegen. 3. Orangefarbigen Knopf nach links drehen, bis er herausspringt. 4. Übertragungsbandreiniger gerade aus dem Drucker herausziehen.
Wartung 5. 6. Den neuen Übertragungsbandreiniger auspacken. Verpackung aufheben. Alten Übertragungsbandreiniger in den Kunststoffbeutel legen. 7. Schutzabdeckung von neuem Übertragungsbandreiniger entfernen. ACHTUNG: Oberfläche des Übertragungsbandreinigers nicht berühren. Andernfalls kann es zu einer Verminderung der Bildqualität kommen. 8. Neuen Übertragungsbandreiniger mit der linken Hand festhalten und gerade bis zum Anschlag in die Öffnung einführen. 9.
Wartung 10. Orangefarbigen Hebel zum Verriegeln nach links umlegen. 11. Die vordere Abdeckung des Druckers schließen. Austauschen der sekundären Übertragungswalze 1. Wenn die sekundäre Übertragungswalze ausgetauscht werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.Material aus dem linken Fach entfernen und Fach hochklappen. 2. 3. Behälter 5 (Zusatzzufuhr) wie gezeigt öffnen (1). Während der Entriegelungshebel (2) angehoben wird, obere linke Abdeckung A wie gezeigt öffnen (3).
Wartung 4. 5. Die neue Übertragungswalze auspacken. Verpackung aufheben. Orangefarbigen Hebel in gezeigte Richtung umlegen. 6. Gebrauchte Übertragungswalze aus dem Drucker heben. Hinweis: Toner auf der Übertragungswalze nicht berühren. 7. Gebrauchte Übertragungswalze in den Kunststoffbeutel legen.
Wartung 8. Neue Übertragungswalze wie gezeigt in den Drucker einsetzen. Nach unten drücken, bis sie einrastet. 9. Transportschutz von der Übertragungswalze abnehmen. 10. Abdeckung A schließen. Rücksetzen der Austauschmodulzähler Nach dem Austausch einiger Austauschmodule muss der zugehörige Zähler zurückgesetzt werden. Hinweis: Zum Zugriff auf diese Funktion am Steuerpult als Systemadministrator anmelden. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Wartung Austauschen der Heftklammermagazine Die Themen in diesem Abschnitt: • Austauschen des Heftklammermagazins im Business Ready Finisher ......................................................203 • Austauschen des Heftklammermagazins im Booklet Maker des Business Ready Finishers ..............205 Wenn ein Heftklammermagazin ausgetauscht werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Austauschen des Heftklammermagazins im Business Ready Finisher 1.
Wartung 3. Heftklammermagazin am orangefarbenen Griff fassen und fest nach vorne ziehen und entfernen. 4. Beide Seiten des Heftklammerbehälters (1) zusammendrücken und aus dem Magazin (2) entfernen. 5. Neuen Heftklammerbehälter mit der Vorderseite zuerst in das Magazin einsetzen (1), dann das hintere Ende in das Magazin drücken (2).
Wartung Austauschen des Heftklammermagazins im Booklet Maker des Business Ready Finishers 1. Vordere Abdeckung des Business Ready Finishers öffnen. 2. Die Einheit am Booklet-Maker-Griff herausziehen, bis die Heftklammern am oberen Rand des Geräts sichtbar sind. 3. Zum Entfernen des Heftklammermagazins aus dem Booklet Maker den Griff des Heftklammermagazins wie gezeigt nach unten drücken und dann das Magazin nach oben herausziehen.
Wartung 4. 5. Das Heftklammermagazin wenden. Zum Öffnen des Griffs des Heftklammermagazins die grünen Laschen eindrücken und dann am Griff ziehen. 6. Zum Entfernen des Heftklammerbehälters wie gezeigt hinten auf den Behälter drücken. 7. Den Heftklammerbehälter wieder einschieben und dann das Heftklammermagazin wieder in den Booklet Maker einsetzen.
Wartung Leeren des Locherabfallbehälters Wenn der Locherabfallbehälter geleert werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Leeren des Locherabfallbehälters im Business Ready Finisher VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Vordere Abdeckung des Business Ready Finishers öffnen. 2. Den Locherabfallbehälter aus dem Einschub oben links am Finisher entfernen.
Wartung 3. Behälter entleeren. 4. Den Behälter wieder einsetzen und ganz einschieben. 5. Vordere Abdeckung des Business Ready Finishers schließen.
Wartung Gebühren- und Nutzungsdaten Gebühren- und Nutzungsdaten können auf der Anzeige "Gebührenzähler" überprüft werden. Die Zählerstände werden zur Abrechnung verwendet. Anzeige der Abrechnungs- und Nutzungsdaten 1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken. 2. Zum Prüfen der Zähler die Registerkarte Gebührenzähler antippen: − Schwarzweiß: Anzahl der gedruckten Schwarzweißseiten. − Farbe: Anzahl der gedruckten Farbseiten. − Summe: Zahl der insgesamt gedruckten Seiten. 3.
Wartung Bestellen von Verbrauchsmaterialien Die Themen in diesem Abschnitt: • Ablesen der Geräteseriennummer ...........................................................................................................................210 • Verbrauchsmaterialien.................................................................................................................................................210 • • • Regelmäßig zu wartende Elemente ................................................................
Wartung Andere Austauschmodule Andere Austauschmodule sind Teil des Zubehörs gewisser Druckerausstattungen oder Zusatzkomponenten, die jedoch für den täglichen Gebrauch nicht benötigt werden.
Wartung Umstellen des Geräts • • • Vor dem Umstellen das Gerät immer ausschalten und warten, bis es heruntergefahren ist. Zum Ausschalten des Druckers prüfen, ob sich keine Aufträge in der Warteschlange befinden, dann zuerst den Zweitschalter ausschalten. Nach dem Erlöschen des Touchscreens 10 Sekunden warten, dann den Hauptbetriebsschalter ausschalten. Weitere Informationen siehe Ein- und Ausschalten des Druckers auf Seite 41. Netzkabel an der Geräterückseite abziehen.
10 Fehlerbeseitigung Die Themen in diesem Kapitel: • Allgemeine Fehlerbeseitigung...................................................................................................................................214 • Staus ...................................................................................................................................................................................220 • Probleme mit der Druckqualität ......................................................................
Fehlerbeseitigung Allgemeine Fehlerbeseitigung Die Themen in diesem Abschnitt: • Betriebsschalter des Druckers ....................................................................................................................................214 • Neustarten des Druckers .............................................................................................................................................215 • • • Drucker lässt sich nicht einschalten..................................................
Fehlerbeseitigung Neustarten des Druckers 1. 2. 3. 4. 5. Beide Schalter auffinden. Den Betriebsschalter oben auf dem Drucker ausschalten. Eine Mitteilung auf dem Steuerpult warnt, dass der Drucker ausgeschaltet wird. Wenn der Drucker ausgeschaltet ist, Schalter einschalten, um den Drucker neu zu starten. Wenn der Drucker nach zwei Minuten nicht ausgeschaltet ist, vordere Abdeckung öffnen und zweiten Schalter ausschalten.
Fehlerbeseitigung Das Drucken dauert unverhältnismäßig lange Mögliche Ursachen Lösungen Der Drucker ist auf eine Materialart eingestellt, die langsameres Drucken erfordert. Das Bedrucken bestimmter Materialarten wie Karton und Klarsichtfolien dauert länger. Sicherstellen, dass Druckertreiber und Steuerpult auf die richtige Materialart eingestellt sind. Das Gerät befindet sich im Energiesparmodus. Bitte etwas gedulden.
Fehlerbeseitigung Mögliche Ursachen Lösungen Falsche Netzwerkeinstellungen. Netzwerkeinstellungen neu einstellen: 13. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken. 14. Verwaltung>Netzwerkeinstellung>TCP/IP antippen. Hinweis: Wird diese Funktion nicht angezeigt, Anmeldung als Systemadministrator vornehmen. Weitere Informationen siehe Anmeldung als Systemadministrator am Steuerpult auf Seite 33. 15. Standardeinstellungen antippen.
Fehlerbeseitigung Probleme beim automatischen Duplexdruck Mögliche Ursachen Lösungen Nicht unterstütztes oder falsches Druckmaterial Darauf achten, dass geeignetes Druckmaterial verwendet wird. Klarsichtfolien, Umschläge, Etiketten und auf einer Seite bereits bedrucktes Papier können nicht automatisch beidseitig bedruckt werden. Weitere Informationen siehe den Abschnitt Unterstützte Materialformate und -gewichte für den automatischen Duplexdruck auf Seite 56. Falsche Einstellung.
Fehlerbeseitigung Mögliche Ursachen Lösungen Zeitzone, Datum oder Uhrzeit ist falsch eingestellt. Zeitzone, Datum und Uhrzeit manuell einstellen: 8. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken und die Registerkarte Verwaltung antippen. 9. Gerät>Allgemein>Datum/Uhrzeit antippen. Hinweis: Wird diese Funktion nicht angezeigt, Anmeldung als Systemadministrator vornehmen. Weitere Informationen siehe Anmeldung als Systemadministrator am Steuerpult auf Seite 33. 10.
Fehlerbeseitigung Staus Die Themen in diesem Abschnitt: • Beseitigen von Materialstaus ....................................................................................................................................221 • Beseitigen von Staus im Business Ready Finisher..............................................................................................234 • • • Beseitigen von Staus im Falzmodul ....................................................................................................
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Materialstaus Die Themen in diesem Abschnitt: • Beseitigen von Staus in den Behältern 1-4...........................................................................................................221 • Materialstaus in Behälter 5 (Zusatzzufuhr)..........................................................................................................223 • • • Beseitigen von Staus hinter Abdeckung A .............................................................................
Fehlerbeseitigung 3. 4. Das Papier aus dem Behälter nehmen. Ist das Papier zerrissen, den Behälter ganz entnehmen und sämtliche Papierreste aus dem Drucker entfernen. 5. Den Behälter mit unbeschädigtem Papier befüllen und wieder bis zum Anschlag einschieben. Am Steuerpult wird zur Überprüfung der Materialeinstellung für Behälter X aufgefordert. Format, Typ und Farbe des Materials überprüfen. Falsche Einstellungen korrigieren. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen. 6. 7.
Fehlerbeseitigung Materialstaus in Behälter 5 (Zusatzzufuhr) 1. Das gestaute Material aus dem Behälter nehmen. Sicherstellen, dass der Materialzufuhreingang an der Stelle, an der der Behälter mit dem Drucker verbunden ist, frei ist. 2. 3. Ist das Papier zerrissen, darauf achten, dass sich keine Papierreste mehr im Drucker befinden. Das entnommene Papier auffächern und sicherstellen, dass das Papier an allen vier Ecken bündig aufeinander liegt.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Staus hinter Abdeckung A 1. Material aus dem linken Fach entfernen und Fach hochklappen. 2. Behälter 5 wie gezeigt öffnen. 3. Entriegelungshebel 2 nach oben drücken.
Fehlerbeseitigung 4. Abdeckung A wie gezeigt öffnen. VORSICHT: Der Bereich um die Fixieranlage kann heiß sein. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr! ACHTUNG: Übertragungsband nicht berühren. Durch Berühren des Bandes kann die Bildqualität gemindert oder das Übertragungsband beschädigt werden. Übertragungswalze nicht berühren. Durch Berühren der Walze kann die Bildqualität gemindert werden. 5. Gestautes Material entfernen.
Fehlerbeseitigung 6. Wenn Papier am Ausgang des mittleren Ausgabefachs gestaut ist, Papier in der gezeigten Richtung ziehen. Hinweis: Toner kann an der Übertragungswalze haften. Dadurch wird die Druckqualität jedoch nicht beeinträchtigt. 7. Wenn Material in der Fixieranlage gestaut ist, grünen Hebel A1 ziehen, um die Ausgabeklappe der Fixieranlage zu öffnen. 8. Material wie gezeigt entfernen. Hinweis: Wenn das Material gerissen ist, alle Materialreste aus dem Drucker entfernen.
Fehlerbeseitigung 9. Wenn das Material am unteren Eingang der Fixieranlage gestaut ist, dieses wie gezeigt entfernen. 10. Grünen Hebel A1 wieder in die Ausgangsposition bringen. 11. Abdeckung A und danach Behälter 5 schließen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Staus hinter Abdeckung B 1. Behälter 5 wie gezeigt öffnen (1). 2. 3. Während der Entriegelungshebel (2) angehoben wird, Abdeckung B wie gezeigt öffnen (3). Material wie gezeigt entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Drucker entfernt werden. 4. 228 Abdeckung B schließen, danach Behälter 5 schließen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Staus hinter Abdeckung C 1. Am Entriegelungshebel ziehen und Abdeckung C öffnen. 2. Material wie gezeigt entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Drucker entfernt werden. 3. Wenn Papier in der oberen Position gestaut ist, in den Drucker hineinschauen und das Papier entfernen. Hinweis: Wenn das Material nicht erreichbar ist, siehe Beseitigen von Staus hinter Abdeckung A auf Seite 224. 4.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Staus hinter Abdeckung D 1. Material aus dem linken Fach entfernen und Fach hochklappen. 2. 3. Behälter 5 wie gezeigt öffnen (1). Entriegelungshebel (2) anheben und obere linke Abdeckung A wie gezeigt öffnen (3). VORSICHT: Der Bereich um die Fixieranlage kann heiß sein. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr! ACHTUNG: Übertragungsband nicht berühren. Durch Berühren des Bandes kann die Bildqualität gemindert oder das Übertragungsband beschädigt werden.
Fehlerbeseitigung 4. 5. Linkes Fach wie gezeigt öffnen. Hebel anheben, um Abdeckung D zu öffnen. 6. Material wie gezeigt entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Drucker entfernt werden. 7. 8. Abdeckung D schließen. Abdeckung A und danach Behälter 5 schließen.
Fehlerbeseitigung Staus am Vorlageneinzug 1. Hebel anheben und obere Abdeckung des Vorlageneinzugs wie gezeigt öffnen. 2. Wenn die Vorlage nicht im Eingang des Vorlageneinzugs gestaut ist, diesen in der angegebenen Richtung herausziehen. 3. Wenn am Steuerpult dazu aufgefordert wird, das grüne Rad zu drehen, dieses in der gezeigten Richtung drehen. Durch Drehen des grünen Rades wird die Vorlage aus dem Einzug entfernt. 4.
Fehlerbeseitigung 6. 7. 8. Innere Abdeckung schließen, danach obere Abdeckung schließen und sie herunterdrücken, bis sie einrastet. Wenn die Vorlage nicht sichtbar ist, wenn die obere Abdeckung geöffnet wird, Vorlagenglasabdeckung anheben und Vorlage entfernen. Wenn die Vorlage nicht sichtbar ist, wenn die Vorlagenglasabdeckung geöffnet wird, Vorlageneinzugbehälter anheben und Papier entfernen. 9. Vorlageneinzugbehälter absenken. 10.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Staus im Business Ready Finisher Die Themen in diesem Abschnitt: • Staus im Mittelfach beseitigen .................................................................................................................................234 • Staus im Finisher-Transport beseitigen .................................................................................................................235 • • • Beseitigen von Staus im Bereich 3a des Finishers .................................
Fehlerbeseitigung Staus im Finisher-Transport beseitigen 1. Transportabdeckung des Finishers öffnen. 2. Gestautes Material entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Finisher entfernt werden. 3. Finisher-Transportabdeckung schließen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Staus im Bereich 3a des Finishers 1. Ist Papier im Ausgabebereich des Ausgabefachs sichtbar, das Papier in der gezeigten Richtung herausziehen. 2. Vordere Abdeckung des Business Ready Finishers öffnen. 3. Grünen Griff 3a nach oben drücken.
Fehlerbeseitigung 4. Material vorsichtig entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Finisher entfernt werden. 5. Grünen Griff 3a wieder in die Ausgangsposition bringen. 6. Vordere Abdeckung des Business Ready Finishers schließen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Staus im Bereich 3c des Finishers 1. Vordere Abdeckung des Business Ready Finishers öffnen. 2. Grünen Hebel 3c nach links schwenken. 3. Material vorsichtig entfernen. Hinweise: • • 238 Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Finisher entfernt werden. Wenn das Material nicht erreichbar ist oder am Steuerpult dazu aufgefordert wird, den grünen Knopf 3b in die gezeigte Richtung drehen, um das Material freizugeben.
Fehlerbeseitigung 4. Grünen Hebel 3c wieder in die Ausgangsposition bringen. 5. Vordere Abdeckung des Business Ready Finishers schließen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Staus im Bereich 3d des Finishers 1. Die vordere Finishertür öffnen und den grünen Hebel 3d ausfindig machen. 2. Grünen Hebel 3d nach rechts schwenken. 3. Material vorsichtig entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Finisher entfernt werden.
Fehlerbeseitigung 4. Grünen Hebel 3d wieder in die Ausgangsposition bringen. 5. Vordere Abdeckung des Business Ready Finishers schließen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Staus im Bereich 4 des Finishers 1. Vordere Abdeckung des Business Ready Finishers öffnen. 2. Einheit 4 am grünen Griff bis zum Anschlag herausziehen. 3. Grünen Drehknopf 4 wie gezeigt in eine beliebige Richtung drehen, um das gestaute Material zu entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Finisher entfernt werden.
Fehlerbeseitigung 4. Einheit 4 wieder zurückschieben. 5. Vordere Abdeckung des Business Ready Finishers schließen.
Fehlerbeseitigung Staus im Broschürenfach beseitigen 1. Vordere Abdeckung des Business Ready Finishers öffnen. 2. Grünen Drehknopf 4 in die gezeigte Richtung drehen, um das gestaute Material freizugeben.
Fehlerbeseitigung 3. Das Papier vorsichtig in die gezeigte Richtung herausziehen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Finisher entfernt werden. 4. Vordere Abdeckung des Business Ready Finishers schließen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Staus im Falzmodul Die Themen in diesem Abschnitt: • Beseitigen von Staus im Bereich 2a des Falzmoduls ........................................................................................246 • Beseitigen von Staus im Bereich 2b des Falzmoduls ........................................................................................248 • • • Beseitigen von Staus im Bereich 2e des Falzmoduls ..................................................................................
Fehlerbeseitigung 3. Material vorsichtig entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Falzmodul entfernt werden. 4. Grünen Griff 2a wieder in die Ausgangsposition bringen. 5. Die Vordertür des Falzmoduls schließen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Staus im Bereich 2b des Falzmoduls 1. Die Vordertür des Falzmoduls öffnen. 2. Grünen Griff 2b nach links schwenken. 3. Material vorsichtig entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Falzmodul entfernt werden.
Fehlerbeseitigung 4. Griff 2b wieder in die Ausgangsposition bringen. 5. Die Vordertür des Falzmoduls schließen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Staus im Bereich 2e des Falzmoduls 1. Die Vordertür des Falzmoduls und dann das Falzerfach 2d öffnen, um Zugang zu Hebel 2e zu erhalten. 2. Grünen Hebel 2e nach rechts schwenken. 3. Material vorsichtig entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Falzmodul entfernt werden.
Fehlerbeseitigung 4. Grünen Hebel 2e wieder in die Ausgangsposition bringen. 5. Das Falzerfach und dann die Vordertür des Falzmoduls schließen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Staus im Bereich 2f des Falzmoduls 1. Die Vordertür des Falzmoduls und dann das Falzerfach 2d öffnen, um Zugang zu Hebel 2f zu erhalten. 2. Grünen Hebel 2f nach rechts schwenken. 3. Material vorsichtig entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Falzmodul entfernt werden.
Fehlerbeseitigung 4. Grünen Hebel 2f wieder in die Ausgangsposition bringen. 5. Das Falzerfach und dann die Vordertür des Falzmoduls schließen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Staus im Bereich 2g des Falzmoduls 1. Die Vordertür des Falzmoduls öffnen. 2. Grünen Hebel 2g nach rechts schwenken. 3. Material vorsichtig entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Falzmodul entfernt werden.
Fehlerbeseitigung 4. Grünen Hebel 2g wieder in die Ausgangsposition bringen. 5. Die Vordertür des Falzmoduls schließen. Minimieren von Papierstaus Dieser Drucker ist so konzipiert, dass bei ausschließlicher Verwendung von Druckmaterialien, die vonXeroxunterstützt werden, nur eine minimale Materialstaugefahr besteht. Andere Materialarten können Staus verursachen. Falls unterstütztes Papier in einem Bereich häufig Staus verursacht, den betreffenden Bereich des Papierwegs reinigen.
Fehlerbeseitigung • • • • • • • • Papier auffächern, um die Blätter voneinander zu trennen, bevor der Behälter bestückt wird. Materialbehälter-Füllhöhenmarkierung beachten, Behälter niemals überfüllen. Klarsichtfolien sofort nach dem Bedrucken aus dem Ausgabefach entnehmen. Materialführungen in allen Behältern nach Einlegen des Materials einstellen. Eine inkorrekt eingestellte Führung kann eine schlechte Druckqualität, Fehleinzüge, verzerrte Drucke und Schäden am Drucker verursachen.
Fehlerbeseitigung Problembehandlung bei Materialstaus Die Themen in diesem Abschnitt: • Mehrere Blätter zusammen eingezogen ...............................................................................................................257 • Staus am Vorlageneinzug beseitigen .....................................................................................................................257 • • • Fehleinzüge und formatbedingte Staus ......................................................................
Fehlerbeseitigung Fehleinzüge und formatbedingte Staus Mögliche Ursachen Lösungen Das Material wurde nicht richtig in den Behälter eingelegt. • Fehleingezogene Seiten entfernen und Material ordnungsgemäß einlegen. • Die Materialführungen an das im Behälter eingelegte Material heranschieben. Der Behälter ist überladen. Einen Teil des Materials entfernen. Darauf achten, dass die Füllhöhenmarkierung nicht überschritten wird. Die Materialführungen sind nicht richtig auf das Materialformat eingestellt.
Fehlerbeseitigung Papierstaumeldung wird weiterhin angezeigt Mögliche Ursachen Lösungen Es befindet sich noch gestautes Material im Gerät. Den Papierweg erneut überprüfen und sicherstellen, dass das gestaute Material vollständig entfernt wurde. Eine der Druckertüren ist offen. Türen am Drucker überprüfen. Offene Türen schließen. Hinweis: Papierweg auf Papierreste prüfen und diese entfernen.
Fehlerbeseitigung Heftklammerstaus Die Themen in diesem Abschnitt: • Beseitigen von Hauptheftklammerstaus im Business Ready Finisher .......................................................260 • Beseitigen von Heftklammerstaus im Business Ready Finisher Booklet Maker .....................................262 Beseitigen von Hauptheftklammerstaus im Business Ready Finisher 1. Vordere Abdeckung des Business Ready Finishers öffnen. 2.
Fehlerbeseitigung 4. Sicherungsbügel des Heftklammermagazins zum Öffnen kräftig in die gezeigte Richtung ziehen. 5. Gestaute Heftklammern (1) entfernen, Bügel in die gezeigte Richtung ziehen (2) und einrasten lassen. VORSICHT: Die Spitzen der gestauten Heftklammern sind scharf. Gestaute Heftklammern vorsichtig entfernen. 6. Die Heftklammermagazin-Einheit wieder zurückschieben. 7. Vordere Finisher-Abdeckung schließen.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Heftklammerstaus im Business Ready Finisher Booklet Maker 1. Vordere Abdeckung des Business Ready Finishers öffnen. 2. Die Einheit am Booklet-Maker-Griff herausziehen, bis die Heftklammern am oberen Rand des Geräts sichtbar sind. 3. Zum Entfernen des Heftklammermagazins aus dem Booklet Maker den Griff des Heftklammermagazins wie gezeigt nach unten drücken und dann das Magazin nach oben herausziehen.
Fehlerbeseitigung 4. 5. Das Heftklammermagazin wenden. Zum Öffnen des Griffs des Heftklammermagazins die grünen Laschen eindrücken und dann am Griff ziehen. Hinweis: Wenn kein Heftklammerstau sichtbar ist, den Heftklammerbehälter entfernen. 6. Zum Entfernen des Heftklammerbehälters wie gezeigt hinten auf den Behälter drücken. Hinweis: Wenn der Heftklammerstau sichtbar ist, die Heftklammermagazinklammer öffnen. 7. Das Heftklammermagazin zum Öffnen kräftig in die gezeigte Richtung ziehen.
Fehlerbeseitigung Locherstaus Beseitigen von Locherstaus im Finisher Wenn der Drucker den Druck unterbricht und einen Locherstau meldet, Locherabfallbehälter entleeren. Weitere Informationen siehe Leeren des Locherabfallbehälters auf Seite 207.
Fehlerbeseitigung Probleme mit der Druckqualität Die Themen in diesem Abschnitt: • Steuern der Druckqualität...........................................................................................................................................265 • Beseitigen von Druckqualitätsproblemen .............................................................................................................268 Normalerweise wird mit dem Drucker stets eine einwandfreie Ausgabequalität erzielt.
Fehlerbeseitigung Druckmaterialien Der Drucker ist für verschiedene Druckmaterialarten geeignet. Zur Gewährleistung einer optimalen Druckqualität und zur Vermeidung von Druckmaterialstaus die Richtlinien in diesem Abschnitt befolgen. • Nur von Xerox empfohlenes Material verwenden. Weitere Hinweise siehe Unterstütztes Druckmaterial auf Seite 52. • Nur trockenes, unbeschädigtes Papier verwenden.
Fehlerbeseitigung Farbkorrekturen und Farbeinstellungen Mit der Farbkorrektureinstellung "Xerox-Autofarbe" werden bei der Ausgabe von Text, Grafiken und Bildern auf zahlreichen unterstützten Materialien optimale Druckergebnisse erzielt. Weitere Informationen siehe Verwenden der Farbkorrektur.
Fehlerbeseitigung Beseitigen von Druckqualitätsproblemen Die Themen in diesem Abschnitt: • Drucken der Seiten zur Behebung von Druckqualitätsproblemen ...............................................................268 • Eliminieren der Druckmaterialien als Ursache des Problems.........................................................................268 • • • Eingrenzen des Problem auf Drucker oder Anwendung ..................................................................................
Fehlerbeseitigung Eingrenzen des Problem auf Drucker oder Anwendung Wenn geprüft wurde, dass das Papier unterstützt wird und in guten Zustand ist, das Problem mit folgenden Schritten eingrenzen: 1. Über das Steuerpult des Druckers Seiten zur Diagnose der Druckqualität drucken. Siehe Drucken von Seiten zur Fehlerbehebung bei Druckqualitätsproblemen auf Seite 268.
Fehlerbeseitigung 4. 5. 6. Wenn das Problem weiter besteht, Druckertreiber löschen und neu installieren. Wenn das Dokument ohne Druckqualitätsproblem gedruckt wurde, liegt die Ursache wahrscheinlich bei der Anwendung. Drucker neu starten, Anwendung neu starten und Dokument noch einmal drucken. Siehe Drucker neustarten auf Seite 215. Wenn das Problem weiter besteht, sicherstellen, dass nicht über einen Druckerserver gedruckt wird.
Fehlerbeseitigung Problem Lösung Flecken, Schlieren und Streifen Dunkle oder helle Flecke escheinen auf der Ausgabe. Mehrere Leerseiten durch den Drucker laufen lassen, um die Fixieranlage von Toneransammlungen zu reinigen. Tritt das Problem weiterhin auf, die Testseiten drucken, um zu bestimmen, welche Komponente das Bildqualitätsproblem verursacht. • Wenn der Fehler nur in einer Farbe auftritt, die entsprechende Belichtungseinheit austauschen.
Fehlerbeseitigung Problem Lösung Farben zu hell oder zu dunkel 6. Prüfen, ob die verwendete Druckmaterialart für den Drucker geeignet ist und das Material richtig eingelegt ist. Weitere Hinweise siehe Die Druck- oder Farbdichte ist zu gering, Unterstütztes Druckmaterial auf Seite 52. es treten Lücken auf oder der Hintergrund 7. Prüfen, dass das im Behälter eingelegte Material mit der am Steuerpult ist trübe. und im Druckertreiber eingegebenen Materialart übereinstimmt. 8.
Fehlerbeseitigung Probleme beim Kopieren und Scannen Wenn die Kopier- oder Scan-Qualität unzureichend ist, folgende Tabelle zurate ziehen. Symptome Lösungen Linien oder Streifen auf Kopien bei Verwendung des Vorlageneinzugs Das Vorlagenglas ist verunreinigt. Beim Scannen wird die Vorlage über das verunreinigte Vorlagenglas geführt, wodurch Linien oder Streifen auf den Drucken entstehen. Alle Glasoberflächen mit einem fusselfreien Tuch reinigen.
Fehlerbeseitigung Probleme beim Faxbetrieb Die Themen in diesem Abschnitt: • Probleme beim Senden von Faxnachrichten .......................................................................................................274 • Probleme beim Empfang von Faxnachrichten....................................................................................................
Fehlerbeseitigung Symptome Mögliche Ursachen Lösungen Das beim Empfänger angekommene Fax ist leer. Die Vorlagen wurden nicht richtig eingelegt. • Bei Verwendung des Vorlageneinzugs Vorlagen mit der Vorderseite nach oben einlegen. • Bei Verwendung des Vorlagenglases Vorlagen mit der Vorderseite nach unten auflegen. Fax wurde nicht übertragen. Falsche Faxnummer. Die Faxnummer überprüfen. Die Telefonleitung ist falsch angeschlossen. Den Anschluss der Telefonleitung überprüfen.
Fehlerbeseitigung Probleme beim Empfang von Faxnachrichten Symptome Mögliche Ursachen Lösungen Das beim Empfänger angekommene Fax ist leer. Es liegt ein Problem am Telefonanschluss oder am Faxgerät des Absenders vor. Sicherstellen, dass mit dem Gerät saubere Kopien erstellt werden können. Wenn dies der Fall ist, den Absender bitten, das Fax erneut zu senden. Der Absender hat die Seiten nicht korrekt eingelegt. Absender verständigen. Der Drucker nimmt Rufe an, druckt das Fax jedoch nicht aus.
Fehlerbeseitigung Hilfe Die Themen in diesem Abschnitt: • Steuerpultmeldungen...................................................................................................................................................277 • Verwenden der integrierten Tools zur Fehlerbehebung ..................................................................................278 • Weitere Informationen ......................................................................................................................
Fehlerbeseitigung Anzeigen von Fehler- und Warnmeldungen am Steuerpult Wenn ein Fehler- oder Warnzustand auftritt, wird am Steuerpult eine entsprechende Meldung angezeigt. Warnmeldungen weisen auf Druckerzustände hin, die einen Benutzereingriff erfordern (niedriger Tonerstand, Abdeckung offen u. dgl.). Fehlermeldungen warnen bei Situationen, die eine Unterbrechung des Druckbetriebs oder reduzierte Druckerleistung zur Folge haben.
Fehlerbeseitigung Angeben des Behälters für die Ausgabe von Infoseiten 1. 2. 3. 4. 5. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken und die Registerkarte Verwaltung antippen. Gerät>Druckmaterialverwaltung>Behältereinstellung antippen. Den Behälter mit der geringsten Priorität ermitteln. Handelt es sich dabei um den gewünschten Behälter, sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Gewünschten Druckmaterialbehälter durch Antippen auswählen. Anschließend Einstellung bearbeiten antippen.
Fehlerbeseitigung Anzeige des Austauschmodulstatus 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Am Steuerpult die Gerätestatustaste drücken und dann die Registerkarte Austauschmodule antippen. Zur Anzeige detaillierter Angaben zu einem Tonermodul einschließlich der Nachbestellnummer Schwarz, Cyan, Magenta bzw. Gelb antippen. Mit Schließen zur Anzeige „Austauschmodule“ zurückkehren. Andere Austauschmodule antippen, um Informationen zu anderen Austauschmodulen zu erhalten.
Fehlerbeseitigung Weitere Informationen Weitere Informationsquellen zum Drucker: Informationsquelle Ort Installationshandbuch Im Lieferumfang des Druckers enthalten Weitere Dokumentation zum Drucker www.xerox.com/office/WC7970docs Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) USA: www.xerox.com/paper Europäische Union: www.xerox.com/europaper Informationen zu technischem Support für Ihren Drucker; umfasst technischen Online-Support, Online-Support-Assistent und Treiber-Downloads. www.
A Technische Daten Themen in diesem Anhang: • Konfiguration und Optionen des Druckers ...........................................................................................................284 • Abmessungen und Gewicht........................................................................................................................................286 • Betriebsbedingungen ..............................................................................................................................
Technische Daten Konfiguration und Optionen des Druckers Standardfunktionen Das Xerox® WorkCentre® 7970 Multifunktionsdrucker bietet folgende Funktionen: • Kopieren, Drucken, Scannen, Internetfax und Serverfax • Scanausgabe: USB und Druck von Dokumenten auf einem USB-Datenträger • Kopiergeschwindigkeit von bis zu 70 S./Min. (Farbe und Schwarzweiß) im Format A4 (210 x 297 mm) oder Letter (8,5 x 11 Zoll) • 1200 x 2400 dpi HiQ-LED-Bilderzeugung und Kopierqualität • Kopien im Format bis A3 bzw.
Technische Daten Optionen und Upgrades • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Business Ready Finisher mit 3-fach- oder 4-fach-Lochung Business Ready Finisher Booklet Maker mit 3-fach- oder 4-fach-Lochung Falzmodul Schwedische Lochung Umschlagbehälter 2000-Blatt-Großraumbehälter Standardarbeitsoberfläche Fax-Kits für ein oder zwei Leitungen Integrierter PDL-Support für XPS Xerox Secure Access Unified ID System FreeFlow SMARTsend Offlinehefter Xerox® Common Access Card Enablement Kit Xerox® Copier Assist
Technische Daten Abmessungen und Gewicht Basiskonfiguration • • • • Breite: 110,7 cm (43,6 Zoll) Tiefe: 69,9 cm (27,5 Zoll) Höhe: 114,9 cm (45,2 Zoll) Gewicht: 151,9 kg (334,2 lb.) Konfiguration mit Business Ready Finisher und Booklet Maker • • • • Breite: 183,7 cm (72,3 Zoll) Tiefe: 69,9 cm (27,5 Zoll) Höhe: 114,9 cm (45,2 Zoll) Gewicht: 212,3 kg (467,1 lb.
Technische Daten Abstandsanforderungen Mindestabstände für die Grundkonfiguration ® ® Xerox WorkCentre 7970 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 287
Technische Daten Mindestabstände für Konfiguration mit Business Ready Finisher und Booklet Maker 288 ® ® Xerox WorkCentre 7970 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Technische Daten Mindestabstände für Konfiguration mit Business Ready Finisher, Booklet Maker und Falzmodul ® ® Xerox WorkCentre 7970 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch 289
Technische Daten Mindestabstände für Konfiguration mit Business Ready Finisher, Booklet Maker, Falzmodul und Großraumbehälter 290 ® ® Xerox WorkCentre 7970 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Technische Daten Betriebsbedingungen Temperatur Betrieb: 10–28°C (50–83°F) Relative Luftfeuchtigkeit Betrieb: 15% bis 85% (nicht-kondensierend) Standorthöhe Optimale Leistungen werden mit dem Drucker bei einer Standorthöhe von unter 2500 m (8200 ft.) erzielt.
Technische Daten Elektrische Anschlusswerte Netzspannung Frequenz Erforderliche Stromstärke 110–127 VAC +/-10% 50 Hz +/- 3 Hz 60 Hz +/- 3 Hz 16 A 220–240 VAC +/-10% 50 Hz +/- 3 Hz 60 Hz +/- 3 Hz 10 A 292 ® ® Xerox WorkCentre 7970 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Technische Daten Leistungsdaten Druckauflösung Höchstauflösung: 1200 x 2400 dpi Druckgeschwindigkeit Von Xerox angegebene Druckgeschwindigkeiten gelten für fortlaufenden Druck bei Längsseitenzufuhr (LSZ) von Papier im Format A4 (210 x 297 mm/8,27 x 11,69 Zoll) oder Letter (216 x 279 mm/8,5 x 11 Zoll) und mit einem Gewicht von 60–105 g/m² (Bond 18-28 lb.) aus jedem Behälter außer Behälter 5.
Technische Daten Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen Weitere Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Bezug auf dieses Xerox-Produkt und die Verbrauchsmaterialien sind unter folgenden Kundendienst-Telefonnummern erhältlich: USA und Kanada: 1-800-ASK-XEROX (1-800-275-9376) Europa: +44 1707 353 434 Produktsicherheitsinformationen für USA und Kanada siehe www.xerox.com/environment. Produktsicherheitsinformationen für Europa siehe www.xerox.com/environment_europe.
B Gesetzliche Bestimmungen Themen in diesem Anhang: • Grundlegende Bestimmungen ..................................................................................................................................296 • Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb ........................................................................................................301 • Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb......................................................................................................
Gesetzliche Bestimmungen Grundlegende Bestimmungen Dieser Drucker wurde von Xerox nach elektromagnetischen Emissions- und Immunitätsstandards getestet. Diese Standards dienen dazu, Interferenzen zu verringern, die dieser Drucker in einer typischen Büroumgebung verursacht bzw. denen er ausgesetzt wird. USA (FCC-Bestimmungen) Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse A (siehe Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen).
Gesetzliche Bestimmungen Zertifizierungen in Europa Mit dem CE-Zeichen wird garantiert Xerox, dass dieses Gerät den folgenden ab den angegebenen Daten geltenden Richtlinien der Europäischen Union entspricht: • 12. Dezember 2006: Richtlinie 2006/95/EG in der jeweils geltenden Fassung. Richtlinie über die Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Niederspannungsgeräte. • 15. Dezember 2004: Richtlinie 2004/108/EG in der jeweils geltenden Fassung.
Gesetzliche Bestimmungen Umweltvorteile des Duplexdrucks Die meisten Xerox-Produkte ermöglichen Duplex- oder 2-seitigen Druck. So können automatisch beide Seiten des Papiers bedruckt werden, wodurch der Papierverbrauch verringert und damit der Verbrauch wertvoller Rohstoffe reduziert wird. Die Vereinbarung im Zusammenhang mit Lot 4 – Bildgebende Geräte erfordert, dass bei Modellen ab 40 S./Min. (Farbe) oder ab 45 S./Min.
Gesetzliche Bestimmungen Stromverbrauch und Umschaltzeit in den Energiesparmodus Der Stromverbrauch hängt von der Einsatzweise des Geräts ab. Dieses Produkt ist so konzipiert und konfiguriert, dass Stromkosten reduziert werden können. Nach dem letzten Druckvorgang schaltet das Gerät in den Bereitschaftsmodus. In diesem Modus ist das Gerät sofort wieder druckbereit. Wird der Drucker eine bestimmte Zeit lang nicht benutzt, schaltet er in den Energiesparmodus um.
Gesetzliche Bestimmungen Importeur Xerox GmbH Hellersbergstraße 2-4 41460 Neuss Deutschland Türkei (RoHS-Bestimmung) In Übereinstimmung mit Artikel 7 (d) bestätigen wir hiermit, dass das Gerät "der EEE -Bestimmung entspricht". "EEE yönetmeliğine uygundur." Zertifizierung der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft Russland, Weißrussland und Kasachstan arbeiten an der Gründung einer Zollunion, der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft (EurAsEC).
Gesetzliche Bestimmungen Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb USA Der Kongress untersagt die Reproduktion folgender Elemente unter bestimmten Bedingungen. Die Nichteinhaltung dieses Verbots kann Geldbußen oder Gefängnisstrafen zur Folge haben. 1. Obligationen oder Wertpapiere der US-Regierung, wie z. B: − Schuldverschreibungen. − Papiergeld der National Bank. − Inhaberschuldverschreibungen. − Banknoten der Federal Reserve Bank. − Silberzertifikate. − Goldzertifikate. − US-Bonds. − Schatzanweisungen.
Gesetzliche Bestimmungen 4. 5. 6. 7. 8. 9. Staatsangehörigkeits- oder Einbürgerungsbescheinigungen. Ausländische Einbürgerungsbescheinigungen dürfen fotografiert werden. Reisepässe. Ausländische Pässe dürfen fotografiert werden. Immigrationspapiere. Vorläufige Registrierungskarten. Einberufungspapiere des Militärs, die eine der folgenden Informationen der zu registrierenden Person enthalten: − Einnahmen oder Einkommen. − Gerichtseintragung. − Physischer oder mentaler Zustand. − Abhängigkeitsstatus.
Gesetzliche Bestimmungen • • Dokumente, Register oder Aufzeichnung, die von öffentlichen Ämtern unterhalten werden, die davon zertifizierte Kopien erstellen und ausgeben und die Kopie den Anschein erweckt, eine zertifizierte Kopie davon zu sein. Copyright-Material oder Warenzeichen beliebiger Art ohne die Genehmigung des Copyright- oder Warenzeicheneigentümers. Diese Liste dient als Informationshinweis, ist jedoch nicht vollständig.
Gesetzliche Bestimmungen Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb USA Anforderungen an die Faxkopfzeile Gemäß des Telephone Consumer Protection Act von 1991 ist es rechtlich nicht zulässig, einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät, einschließlich von Faxgeräten, zum Senden von Nachrichten zu verwenden, es sei denn, die Nachricht enthält klar und deutlich am oberen oder unteren Rand jeder übertragenen Seite oder auf der ersten Seite der Übertragung das Datum und die Uhrzeit des Sendevorgangs sowi
Gesetzliche Bestimmungen Beim Bestellen der erforderlichen Serviceleistung von der örtlichen Telefongesellschaft sind ggf. die folgenden Codes anzugeben: • Facility Interface Code (FIC) = 02LS2 • Service Order Code (SOC) = 9.0Y ACHTUNG: Auskunft über den modularen Buchsentyp einer Telefonleitung erteilt die örtliche Telefongesellschaft. Der Anschluss dieses Geräts an eine nicht geeignete Buchse kann Schäden an Geräten der Telefongesellschaft verursachen.
Gesetzliche Bestimmungen Kanada Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen von "Industry Canada". Reparaturen an zertifizierten Geräten müssen von einem vom Lieferanten bestimmten Vertreter koordiniert werden. Sämtliche vom Benutzer vorgenommenen Reparaturen oder Änderungen an diesem Gerät oder Gerätefehler können dazu führen, dass die Trennung der Verbindung dieses Geräts vom Telekommunikationsunternehmen angefordert wird. Sicherstellen, dass der Drucker richtig geerdet ist, um die Benutzer zu schützen.
Gesetzliche Bestimmungen Europäische Union Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen Diesem Xerox Gerät wurde von Xerox durch ein Eigenzertifikat gemäß der Richtlinie 1999/5/EG bescheinigt, dass es europaweit zur Anschaltung als einzelne Endeinrichtung an das analoge öffentliche Fernsprechwählnetz geeignet ist.
Gesetzliche Bestimmungen Neuseeland 1. 2. 3. 4. 5. 6. Die Erteilung einer Telefonlizenz für ein Endgerät zeigt lediglich an, dass die Telefongesellschaft anerkennt, dass das Gerät den Mindestanforderungen für den Anschluss an das Netzwerk genügt. Sie ist kein Indossament für das Produkt seitens der Telefongesellschaft, sie ist keine Garantie und beinhaltet nicht, dass ein lizenziertes Gerät mit allen Netzwerkdiensten der Telefongesellschaft kompatibel ist.
Gesetzliche Bestimmungen Sicherheitszertifizierung Dieses Gerät ist von folgenden Institutionen nach den folgenden Sicherheitsstandards zertifiziert. Institution Standard Underwriters Laboratories Inc. (USA/Kanada) UL60950-1 (2007) 2nd Edition CSA 22.2 No. 60950-1-07 2nd Edition Underwriters Laboratories Inc.
Gesetzliche Bestimmungen Material-Sicherheitsdatenblätter Sicherheitsdatenblätter sind verfügbar unter: • Nordamerika: www.xerox.com/msds • Europäische Union:www.xerox.com/environment_europe Telefonnummern des Kundendienstes befinden sich auf der Website www.xerox.com/office/worldcontacts.
C Recycling und Entsorgung Themen in diesem Anhang: • Alle Länder ........................................................................................................................................................................312 • Nordamerika ....................................................................................................................................................................313 • Europäische Union.......................................................................
Recycling und Entsorgung Alle Länder Bei der Entsorgung des Xerox-Geräts ist zu beachten, dass der Drucker Quecksilber, Blei, Perchlorat und andere Substanzen enthalten kann, die als Sondermüll entsorgt werden müssen. Die Verwendung dieser Stoffe bei der Produktion erfolgt gemäß globalen Regelungen, die zum Zeitpunkt der Einführung dieses Produkts galten. Nähere Auskunft zur Abfallentsorgung und -verwertung erteilt die Kommunalbehörde. Perchlorathaltige Abfälle: Dieses Gerät enthält u. U.
Recycling und Entsorgung Nordamerika Xerox hat ein Rücknahme- und Wiederverwertungs-/Recycling-Programm eingerichtet. Beim Xerox-Partner erfragen, ob das Xerox-Produkt Teil dieses Programms ist. Weitere Informationen zu Xerox-Umweltprogrammen sind unter www.xerox.com/environment erhältlich. Auskünfte zu Recycling und Entsorgung erteilen die zuständigen örtlichen Behörden.
Recycling und Entsorgung Europäische Union Einige Geräte können sowohl in Wohngebieten/Haushalten als auch in einem gewerblichen Umfeld benutzt werden. Wohngebiete/Haushalte Wenn sich dieses Symbol auf dem Gerät befindet, darf das Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Nach europäischer Gesetzgebung müssen ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte vom Hausmüll getrennt entsorgt werden.
Recycling und Entsorgung Einsammlung und Entsorgung von Geräten und Batterien/Akkus Die unten abgebildeten Symbole bedeuten, dass das entsprechende Produkt bzw. Batterien/Akkus nicht in den normalen Hausmüll gegeben werden dürfen. Altgeräte und aufgebrauchte Batterien/Akkus müssen gemäß nationaler Gesetze sowie der Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG bei den hierfür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß entsorgt und recycelt werden.
Recycling und Entsorgung Andere Länder Auskünfte zur Entsorgung von Altgeräten erteilt die örtliche Abfallbeseitigungsbehörde.