WorkCentre® C2424 copier-printer User Guide Guide d’utilisation Guida dell'utente Benutzerhandbuch Guía del usuario Guia do Usuário Gebruikershandleiding Användarhandbok www.xerox.
Copyright © 2005, Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Rechte für unveröffentlichte Werke vorbehalten unter den Urheberrechtsgesetzen der USA. Der Inhalt dieser Publikation darf ohne Genehmigung der Xerox Corporation in keinerlei Form reproduziert werden. Der Urheberrechtsschutz umfasst alle Formen und Fragen von urheberrechtlich schützbaren Materialien und Informationen, die derzeit gesetzlich vorgesehen sind oder im Folgenden gewährt werden.
Inhalt 1 Funktionen Systemerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Systemfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seitenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Einlegen von Druckmedien in Fach 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7 Einlegen von Druckmedien in die Fächer 2, 3 und 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13 3 Kopieren Einfaches Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2 Anpassen der Kopieroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt 5 Drucken Grundlegende Informationen zum Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2 Übersicht über grundlegende Schritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2 Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Druckleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2 Druckerschriftarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schriftartfamilien . . . . . .
Inhalt Erweiterte Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswählen der Druckqualitätsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen der Farben mit der TekColor-Farbkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drucken in Schwarzweiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt (N-fach) . . .
Inhalt Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schnellinstallation mit der CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktivieren und Verwenden von EtherTalk für Mac OS 9.x . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Transportieren und Verpacken des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausführen der Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 Abschaltprozedur . . . . . . . . Transportieren des Systems innerhalb des Büros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einpacken des Systems für den Versand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-51 7-51 7-53 7-54 Web-Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424 Funktionen Dieses Kapitel umfasst folgende Themen: ■ ■ ■ ■ „Systemerklärung“ auf Seite 1-2 „Das Bedienfeld“ auf Seite 1-8 „Verwalten Ihres Systems“ auf Seite 1-13 „Systemeinstellungen“ auf Seite 1-15 Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Systemerklärung Systemerklärung Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ „Systemfunktionen“ auf Seite 1-2 „Vorderansicht“ auf Seite 1-4 „Seitenansicht“ auf Seite 1-4 „Rückansicht“ auf Seite 1-5 „Offene Ansicht“ auf Seite 1-5 „Systemoptionen und -zubehör“ auf Seite 1-6 „Drucker- und Scanner-Treiber“ auf Seite 1-6 „Weitere Informationsquellen“ auf Seite 1-7 Systemfunktionen Der Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 ist mit vielen Funktionen zur Erfüllung Ihrer Büroanforderungen ausgestattet:
Systemerklärung ■ Viele verschiedene Produktivitätsfunktionen ■ Hochwertige Farbwiedergabe ■ Leicht zu ersetzende Tintenstifte ■ PhaserSMART-Online-Fehlerbehebung ■ CentreWare IS bietet einen integrierten Web-Server zur Verwaltung, Konfiguration und Fehlerbehebung des Systems vom Computer aus. ■ Das Xerox Usage Analysis Tool ermöglicht eine Kostenüberwachung, bei der jeder Auftrag sowie die Kosten für jede Seite protokolliert werden.
Systemerklärung Vorderansicht 1. Fach 4 (optional) 9 8 2. Fach 3 (optional) 3. Fach 2 7 4. Fach 1 6 5. Ausgabefach 6. Ausgabeabdeckung 5 7. Bedienfeld 8. Zugangsabdeckung Dokumentzuführung 4 10 3 11 9. Automatische DuplexDokumentzuführung 10. Schnittstellenabdeckung 11. Seitliche Abdeckung 2 12 1 12. Entriegelung vordere Abdeckung (Produktseriennummer hinter der vorderen Abdeckung) 2424-080 Seitenansicht 1. Wartungs-Kit 1 2 3 4 2. Abfallfach 3. Netzbuchse 4. Netzschalter 5 6 7 8 5.
Systemerklärung Rückansicht 1. Festplatte 2. RAM-Slots 3. Stabilisierer 2 1 3 2424-082 Offene Ansicht 1. Stopp bei zu wenig Papier 2. Ausgabeabdeckung 3.
Systemerklärung Systemoptionen und -zubehör Optionen ■ ■ Zwei RAM-Slots für Speicherkarten mit 128, 256 und 512 MB (maximal 1 GB) Zwei 525-Blatt-Zuführungen Zubehör ■ Systemwagen Weitere Informationen zu Optionen und Zubehör finden Sie unter www.xerox.com/office/ c2424supplies. Drucker- und Scanner-Treiber Um alle Funktionen und Merkmale Ihres Systems nutzen zu können, installieren Sie die Drucker- und Scanner-Treiber von der WorkCentre C2424-Software-CD oder von der TreiberWebsite unter www.xerox.
Systemerklärung Weitere Informationsquellen Sie erhalten Informationen zu Ihrem System und seinen Funktionen von folgenden Informationsquellen: Informationen Quelle Installationshandbuch* Mit System geliefert Kurzübersicht* Mit System geliefert Zubehör- und Service-Handbuch Mit System geliefert Benutzerhandbuch und Videos* Mit System geliefert (Benutzerdokumentations-CD) Druckermanagement-Tools www.xerox.com/office/pmtools infoSMART Knowledge Base www.xerox.
Das Bedienfeld Das Bedienfeld Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ „Bedienfeldfunktionen“ auf Seite 1-8 „Bedienfeld-Layout“ auf Seite 1-8 „Menüübersicht“ auf Seite 1-11 „Informationsseiten und Beispielseiten“ auf Seite 1-12 Bedienfeldfunktionen Das Bedienfeld: ■ ■ ■ ■ Zeigt den Betriebsstatus des Systems oder Fehler und Warnungen an. Aufforderungen zum Einlegen von Papier, Austauschen von Verbrauchsmaterialien und Beseitigen von Medienstaus.
Das Bedienfeld Linke Seite des Bedienfelds 2 1 2 1 1 1 2 3 2 2 1 4 5 2424-173 Auf der linken Seite des Bedienfelds finden Sie 3. Taste Seitenaufdruck und LEDs folgende Tasten und LEDs für Kopier- und ScanDrücken Sie diese Taste, wenn das Original Funktionen. Eine grüne LED zeigt die aktuelle zweiseitig ist und wenn die Ausgabe Auswahl an. Ausführliche Informationen zu diesen zweiseitig sein soll. Tasten finden Sie in den Kapiteln Kopieren und 4.
Das Bedienfeld Mitte des Bedienfelds 5 6 7 8 9 4 14 3 15 2 16 1 13 12 11 10 2424-174 9. Eingabetaste 1. Taste Vorlagenformat Drücken Sie diese Taste, um zur Menüoption Originalformat zu gelangen. 2. Taste Helligkeit Drücken Sie diese Taste, um zur Menüoption Heller/Dunkler zu gelangen. 3. Taste Verkleinern/Vergrößern Drücken Sie diese Taste, um zur Menüoption Verkleinern/Vergrößern zu gelangen. 4. Taste Druckmaterialvorrat Drücken Sie diese Taste, um zur Menüoption Papiervorrat zu gelangen. 5.
Das Bedienfeld Rechte Seite des Bedienfelds 1 2 3 4 2424-175 1. Zahlentasten 3. Taste Stopp Drücken Sie die Tasten, um eine Zahl einzugeben (beispielsweise die Anzahl der Kopien oder ein numerisches Passwort). 2. Taste Löschen/Alles löschen Drücken Sie diese Taste einmal, um die aktuelle Menüauswahl zurückzusetzen. Drücken Sie die Taste zweimal, um das System zurückzusetzen. Drücken Sie diese Taste, um den Druckvorgang des aktuellen Kopier- oder Druckauftrags anzuhalten.
Das Bedienfeld Informationsseiten und Beispielseiten Ihr System verfügt über eine Reihe von Informations- und Beispielseiten, mit deren Hilfe Sie die besten Ergebnisse mit Ihrem System erzielen können. Diese Seiten können Sie über das Bedienfeld aufrufen. Drucken Sie die Menüübersicht aus, um zu sehen, wo sich die Informationsseiten in der Menüstruktur des Bedienfelds befinden. DiesesDrucksymbol wird vor den Titeln der Informationsseiten angezeigt, die Sie ausdrucken können.
Verwalten Ihres Systems Verwalten Ihres Systems Wenn das System über ein Netzwerk an Ihren Computer angeschlossen ist, stehen Ihnen viele Ressourcen zur Verwaltung des Systems zur Verfügung.
Verwalten Ihres Systems PhaserSMART PhaserSMART Technischer Support ist ein automatisiertes Internet-gestütztes SupportSystem. Über Ihren Webbrowser werden Diagnoseinformationen vom System an unsere Website gesendet und dort analysiert. Der technische Support von PhaserSMART prüft die Informationen, diagnostiziert das Problem und unterbreitet einen Lösungsvorschlag. Wenn das Problem dennoch nicht behoben wird, hilft Ihnen PhaserSMART beim Initiieren einer Service-Anforderung für den Kundendienst von Xerox.
Systemeinstellungen Systemeinstellungen Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ „Steuern des Drucks der Startseite“ auf Seite 1-15 „Ändern des Zeitlimits für die Energiesparfunktion“ auf Seite 1-16 „Ändern des Intelligent Ready-Modus“ auf Seite 1-17 „Sperren der Bedienfeldmenüs“ auf Seite 1-18 „Ändern des Zeitlimits für die Papiereinlage“ auf Seite 1-19 „Einstellen der Helligkeit des Bedienfelds“ auf Seite 1-20 „Einstellen des Bedienfeldkontrasts“ auf Seite 1-20 „Einstellen der Bedie
Systemeinstellungen Mit CentreWare IS So aktivieren oder deaktivieren Sie das automatische Drucken der „Startseite“: 1. Starten Sie Ihren Webbrowser. 2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein (http://xxx.xxx.xxx.xxx). 3. Wählen Sie Eigenschaften. 4. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf den Ordner Allgemeines, und klicken Sie auf Druckerstandardeinstellungen. 5.
Systemeinstellungen Verwenden des Bedienfelds 1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung. 2. Wählen Sie im angezeigten Menü Allgemeine Einstellungen, und drücken Sie dann die Eingabetaste. 3. Wählen Sie Systemsteuerungen, und drücken Sie dann die Eingabetaste. 4. Wählen Sie Zeitlimit für Energiesparfunktion, und drücken Sie die Eingabetaste. 5. Drücken Sie die Pfeiltaste Nach unten oder Nach oben, um das Zeitlimit zu ändern.
Systemeinstellungen Mit CentreWare IS So wählen Sie den Intelligent Ready-Modus aus oder planen die Aufwärm-/StandbyEinstellungen: 1. Starten Sie Ihren Webbrowser. 2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein (http://xxx.xxx.xxx.xxx). 3. Klicken Sie auf Eigenschaften. 4. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf den Ordner Allgemeines und anschließend auf Aufwärmen. 5.
Systemeinstellungen Ändern des Zeitlimits für die Papiereinlage Wenn Ihr Druckauftrag für eine Papiersorte oder ein Papierformat formatiert ist, das nicht eingelegt ist, werden Sie am Bedienfeld aufgefordert, das entsprechende Papier einzulegen. Das „Zeitlimit für Papiereinlage“ regelt die Zeitspanne, über die das System auf das Einlegen des Papiers wartet. Nach Ablauf dieses Werts verwendet es das bereits eingelegte Papier.
Systemeinstellungen Einstellen der Helligkeit des Bedienfelds So stellen Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des vorderen Bedienfelds ein: 1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung. 2. Wählen Sie im angezeigten Menü Allgemeine Einstellungen, und drücken Sie dann die Eingabetaste. 3. Wählen Sie Einrichtung Bedienfeld, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. 4. Wählen Sie Helligkeit Bedienfeld, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. 5.
Systemeinstellungen Mit CentreWare IS So wählen Sie die Standardsprache des Bedienfelds aus: 1. Starten Sie Ihren Webbrowser. 2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein (http://xxx.xxx.xxx.xxx). 3. Klicken Sie auf Eigenschaften. 4. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf den Ordner Allgemeines, und klicken Sie auf Druckerstandardeinstellungen. 5. Wählen Sie im Feld Benutzereinstellungen aus der Dropdown-Liste Sprache des Bedienfelds festlegen die gewünschte Sprache aus.
Systemeinstellungen Mit CentreWare IS So ändern Sie Datum und Uhrzeit des Systems: 1. Starten Sie Ihren Webbrowser. 2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein (http://xxx.xxx.xxx.xxx). 3. Klicken Sie auf Eigenschaften. 4. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf den Ordner Allgemeines und anschließend auf Datum und Uhrzeit. Im Fenster werden das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit des Systems angezeigt. 5.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424 Einlegen der Druckmedien Dieses Kapitel umfasst folgende Themen: ■ ■ ■ „Unterstützte Medien“ auf Seite 2-2 „Einlegen von Druckmedien in Fach 1“ auf Seite 2-7 „Einlegen von Druckmedien in die Fächer 2, 3 und 4“ auf Seite 2-13 Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Unterstützte Medien Unterstützte Medien Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ ■ „Richtlinien für die Fächer- und Druckmediennutzung“ auf Seite 2-2 „Richtlinien für die automatische Duplex-Dokumentzuführung“ auf Seite 2-3 „Unterstützte Papiersorten, Transparentfolien und andere Spezialmedien“ auf Seite 2-4 „Unterstützte Umschläge“ auf Seite 2-5 „Richtlinien zur Aufbewahrung von Druckmedien“ auf Seite 2-6 „Druckmedien, die Ihr System beschädigen könnten“ auf Seite 2-6 Ihr System unterstützt
Unterstützte Medien ■ ■ Drucken Sie mit diesem System keine CD-Aufkleber. Legen Sie vorgelochtes Papier so ein, dass die Löcher im Fach nach rechts zeigen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Druck- und Kopierränder bei vorgelochtem Papier entsprechend breit genug sind. Richtlinien für die automatische Duplex-Dokumentzuführung Die Dokumentzuführung unterstützt Vorlagenformate von 114 x 140 mm bis 216 x 356 mm und Gewichte zwischen: 60–120 g/m2 (16–32 lb. Bond) (22–45 lb. kartoniert).
Unterstützte Medien Letter (8,5 x 11 Zoll) Normalpapier, Briefpapier mit Briefkopf, A4 (210 x 297 mm) Legal (8,5 x 14 Zoll) Executive (7,25 x 10,5 Zoll) Karton Papiergewicht/ Beschreibung 60–120 g/m2 (16–32 lb. Bond) (22–45 lb. kartoniert) ● Automatischer Duplexdruck Nur einseitig bedruckbar Papiersorten Nur Fach 1 Papierformate Beliebiges Fach Unterstützte Papiersorten, Transparentfolien und andere Spezialmedien ● ● 121–220 g/m2 (33–40 lb. Bond) (46–80 lb.
Unterstützte Medien Unterstützte Umschläge Hinweis Bedrucken Sie alle Umschläge nur einseitig. Verwenden Sie nur Papierumschläge. Verwenden Sie keine Umschläge mit Fenstern, Metallklammern oder Klebeflächen mit abziehbaren Streifen. Beim Bedrucken von Umschlägen kann es zu Knitterfalten und anderen Fehlern kommen. Im Abschnitt Drucken auf der Benutzerdokumentations-CD finden Sie Tipps dazu, wie Sie diese Fehler weitgehend vermeiden können.
Unterstützte Medien Richtlinien zur Aufbewahrung von Druckmedien Eine geeignete Umgebung sowie entsprechende Handhabungs- und Aufbewahrungsbedingungen sind für eine optimale Druckqualität unerlässlich. ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Bewahren Sie Papier an einem dunklen, kühlen und relativ trockenen Platz auf. Die meisten Papiermedien sind gegen UV-Strahlung und Licht empfindlich. Die von der Sonne und von Leuchtstofflampen ausgesendete UV-Strahlung ist besonders schädlich für Papier.
Einlegen von Druckmedien in Fach 1 Einlegen von Druckmedien in Fach 1 Sie können Fach 1 für eine Vielzahl von Druckmeiden verwenden, darunter: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Normalpapier Transparentfolien Karton (Karten) Aufkleber Umschläge Einige Spezialmedien wie Fotopapier, Karteikarten, Visitenkarten, Faltbroschüren, Hochglanzpapier, Durchschreibepapier und wetterfestes Papier. Papier mit benutzerdefiniertem Format von 76 x 127 mm (3,0 x 5,0 Zoll) bis 216 x 356 mm (8,5 x 14,0 Zoll).
Einlegen von Druckmedien in Fach 1 So legen Sie Papier oder andere Druckmedien in Fach 1 ein: 1. Öffnen Sie Fach 1, indem Sie den Griff nach oben und nach vorne ziehen. 2424-006 2. Öffnen Sie die Facherweiterung.
Einlegen von Druckmedien in Fach 1 3. Legen Sie das Papier oder andere Druckmedien in das Fach ein. ■ Einseitiger Druck: Legen Sie die zu druckende Seite mit dem Druckbild nach unten ein. Der obere Blattrand muss an den Rollen anliegen. ■ Duplexdruck: Legen Sie Seite Eins mit dem Druckbild nach oben ein. Der untere Blattrand muss an den Rollen anliegen. 2424-177 ■ Vorgelochtes Papier: Legen Sie vorgelochtes Papier so ein, dass die Löcher an der rechten Papierführung anliegen.
Einlegen von Druckmedien in Fach 1 ■ Umschläge: Legen Sie die Umschläge mit der Lasche nach oben ein. Die Umschlagklappe muss zur linken Seite des Systems zeigen. Verschieben Sie die Seitenführungen, bis die Pfeile auf den Führungen mit dem entsprechenden Umschlagformat übereinstimmen. 2424-010 Vorsicht Achten Sie darauf, dass die Markierung für die Papierfüllhöhe an der Innenseite der linken Führung nicht überschritten wird. Zu viel Papier in den Fächern kann Papierstaus verursachen.
Einlegen von Druckmedien in Fach 1 4. Das Papier muss fest an den Rollen anliegen. Stellen Sie sicher, dass die Seitenführungen am Papier anliegen. 2424-041 5. Gehen Sie bei Eingabeaufforderungen am Bedienfeld wie folgt vor: ■ Werden bereits die richtigen Einstellungen verwendet, drücken Sie die Taste Eingabe. ■ Müssen die Einstellungen für Format und Sorte geändert werden, wählen Sie Ändern und drücken die Taste Eingabe. Wählen Sie anschließend das gewünschte Papierformat, und drücken Sie Eingabe.
Einlegen von Druckmedien in Fach 1 6. Passen Sie das Ausgabefach an kurze oder lange Druckmedien an. 2424-186 Klappen Sie den Papierstopp nach oben, wenn die Druckmedien kürzer sind als 190 mm. 2424-056 Verlängern Sie das Ausgabefach bei Druckmedien mit einer Länge von über 297 mm.
Einlegen von Druckmedien in die Fächer 2, 3 und 4 Einlegen von Druckmedien in die Fächer 2, 3 und 4 Sie können die Fächer 2, 3 und 4 für eine Vielzahl von Druckmeiden verwenden, darunter: ■ ■ ■ ■ ■ Normalpapier Transparentfolien Aufkleber Umschläge #10 Commercial, DL und C5 Einige Spezialpapiere wie Professionelles Xerox Festtinten-Fotopapier, Professionelles Xerox Festtinten-Hochglanzpapier, Xerox Phaser-Postkarten, Faltbroschüren und wetterfestes Papier.
Einlegen von Druckmedien in die Fächer 2, 3 und 4 2. Stellen Sie, falls erforderlich, die Längen- und Seitenführungen entsprechend den verwendeten Papierformaten ein. ■ Drücken Sie auf die Seiten der Längsführung und verschieben Sie diese, bis der Pfeil mit dem eingelegten Papierformat übereinstimmt und die Führung einrastet. ■ Verschieben Sie die Seitenführungen, bis die Pfeile mit dem eingelegten Papierformat übereinstimmen und die Führungen einrasten.
Einlegen von Druckmedien in die Fächer 2, 3 und 4 ■ Vorgelochtes Papier: Legen Sie vorgelochtes Papier so ein, dass die Löcher an der rechten Papierführung anliegen. 2424-183 Vorsicht Achten Sie bei der Verwendung von gelochtem Papier darauf, dass die Druck- oder Kopierränder entsprechend breit sind. Wenn über die Löcher gedruckt wird, kann feuchte Drucktinte auf nachfolgende Seiten übertragen werden. Wir empfehlen einen Mindestrand von 19 mm.
Einlegen von Druckmedien in die Fächer 2, 3 und 4 4. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig in das System hinein. 2424-004 5. Wählen Sie Fachpapiersorte, wenn Sie die Papiersorte geändert haben: a. Drücken Sie die Bedienfeldtaste Kopie oder Drucken. b. Wählen Sie im angezeigten Menü Papiervorrat, und drücken Sie die Taste Eingabe. c. Wählen Sie Papiersorte für Fach 2, 3 oder 4, und drücken Sie die Taste Eingabe. d.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424 Kopieren Dieses Kapitel umfasst folgende Themen: ■ ■ ■ „Einfaches Kopieren“ auf Seite 3-2 „Anpassen der Kopieroptionen“ auf Seite 3-4 ■ „Grundeinstellungen“ auf Seite 3-5 ■ „Bildanpassungen“ auf Seite 3-9 ■ „Bildanordnungsanpassungen“ auf Seite 3-14 ■ „Ausgabeanpassungen“ auf Seite 3-16 ■ „Erweitertes Kopieren“ auf Seite 3-18 „Verwalten der Kopierfunktionen“ auf Seite 3-20 Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Einfaches Kopieren Einfaches Kopieren Befolgen Sie folgende Schritte, um Kopien zu erstellen. Hinweis Drücken Sie zum Löschen der Einstellungen des vorherigen Druckauftrags zweimal die Taste Alle löschen. 1. Legen Sie die zu kopierenden Originale ein. Verwenden Sie entweder das Vorlagenglas oder die Dokumentzuführung. 2424-076 2424-065 Vorlagenglas Heben Sie die Dokumentenzuführung an, und legen Sie das Original mit dem Druckbild nach unten an der hinteren linken Ecke des Vorlagenglases an.
Einfaches Kopieren 5. Drücken Sie die Taste Start. Wenn Sie die Originale in die Dokumentzuführung gelegt haben, wird der Kopiervorgang so lange fortgesetzt, bis die Zuführung leer ist. Hinweis Da der Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 oft in Netzwerkumgebungen verwendet wird, kann das System einen Druckauftrag ausführen, während Kopien gefertigt werden. Das System kann so eingerichtet werden, dass Druckaufträge während des Kopierens angehalten werden.
Anpassen der Kopieroptionen Anpassen der Kopieroptionen Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: Grundeinstellungen ■ ■ ■ ■ ■ ■ „Einrichten des Standardfachs zum Kopieren“ auf Seite 3-5 „Festlegen eines anderen zu verwendenden Fachs“ auf Seite 3-5 „Auswählen von Farb- oder Schwarzweißkopien“ auf Seite 3-6 „Festlegen von zweiseitigen Originalen oder Kopien“ auf Seite 3-6 „Auswählen der Kopiequalität“ auf Seite 3-7 „Angeben des Vorlagentyps“ auf Seite 3-8 Bildanpassungen ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ „Einstellen des O
Anpassen der Kopieroptionen Grundeinstellungen Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ ■ „Einrichten des Standardfachs zum Kopieren“ auf Seite 3-5 „Festlegen eines anderen zu verwendenden Fachs“ auf Seite 3-5 „Auswählen von Farb- oder Schwarzweißkopien“ auf Seite 3-6 „Festlegen von zweiseitigen Originalen oder Kopien“ auf Seite 3-6 „Auswählen der Kopiequalität“ auf Seite 3-7 „Angeben des Vorlagentyps“ auf Seite 3-8 Einrichten des Standardfachs zum Kopieren So richten Sie das Standardpapierf
Anpassen der Kopieroptionen Auswählen von Farb- oder Schwarzweißkopien Farbige Originale können Sie in Farbe oder in Schwarzweiß kopieren. Drücken Sie die Taste Farbmodus am Bedienfeld, um die Auswahl in Farbe oder S/W zu ändern. 2 1 2 1 1 2 2 1 2424-166 Wenn Sie Farbe auswählen und das System Sie auffordert, Ihr Passwort einzugeben, geben Sie es über die numerische Tastatur ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
Anpassen der Kopieroptionen Auswählen der Kopiequalität Drücken Sie die Taste Ausgabequalität am Bedienfeld, um einen der folgenden Ausgabequalitätsmodi auszuwählen: Ausgabequalitätsmodus Kopierauftragstyp Hi-Res Modus für Farbkopien höchster Qualität. Dieser Modus bietet die beste Detailauflösung und Glättung bei Bildern in Fotoqualität. Erzeugt Farbkopien für höchste Ansprüche mit der besten Textauflösung und weichen, hellen Farben.
Anpassen der Kopieroptionen Angeben des Vorlagentyps Der Scanner optimiert das Erscheinungsbild der Dateiausgabe entsprechend dem Inhalt des Originals. Drücken Sie die Taste Vorlagenart am Bedienfeld, um die Auswahl wie folgt zu ändern: ■ ■ ■ ■ Foto – Optimiert Fotodrucke. Grafik – Optimiert Dauerfarbbereiche. Mischformat – Optimiert Fotos für Zeitschriften und Zeitungen. Text – Optimiert Schwarzweißtext oder Farbtext.
Anpassen der Kopieroptionen Bildanpassungen Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ „Einstellen des Originalformats“ auf Seite 3-9 „Verkleinern oder Vergrößern von Bildern“ auf Seite 3-10 „Ändern der Bildhelligkeit“ auf Seite 3-11 „Anpassen des Bildkontrasts“ auf Seite 3-11 „Automatisches Unterdrücken von Hintergrundabweichungen“ auf Seite 3-11 „Anpassen der Farbbalance“ auf Seite 3-12 „Löschen der Kanten von Kopiedokumenten“ auf Seite 3-13 Einstellen des Originalformats Sie können die
Anpassen der Kopieroptionen Verkleinern oder Vergrößern von Bildern Sie können die Bildgröße bis auf 20 % der Originalgröße verkleinern oder bis auf 400 % der Originalgröße vergrößern. Auf Wunsch lassen sich die Bilder vergrößern und auf 16 Seiten drucken, so dass Sie sie zu einem Poster gruppieren können. So verkleinern oder vergrößern Sie ein Bild: 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie. 2. Wählen Sie im angezeigten Menü Verkleinern/Vergrößern, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Anpassen der Kopieroptionen Ändern der Bildhelligkeit So machen Sie ein Bild beim Kopieren heller oder dunkler: 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie. 2. Wählen Sie im angezeigten Menü Heller/Dunkler, und drücken Sie dann die Eingabetaste. Hinweis Wenn Sie die Shortcut-Taste Helligkeit am Bedienfeld drücken, werden die Schritte 1 und 2 übersprungen. 3. Drücken Sie die Taste Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten, um einen Wert zwischen Am Dunkelsten (+3) und Am Hellsten (-3) auszuwählen.
Anpassen der Kopieroptionen Anpassen der Farbbalance Gelegentlich sind die Farben des Originals nicht optimal. Sie können die Stufen jeder Primärfarbe anpassen: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. So passen Sie diese Farbstufen an: 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie. 2. Wählen Sie im angezeigten Menü Farbbalance, und drücken Sie dann die Eingabetaste. 3. So stellen Sie den Cyan-Grad ein: a. Wählen Sie Cyan-Farbbalance, und drücken Sie dann die Eingabetaste. b.
Anpassen der Kopieroptionen Löschen der Kanten von Kopiedokumenten Sie können die Ränder Ihrer Kopien säubern und unerwünschtes Druckmaterial beseitigen, indem Sie den zu säubernden Bereich am rechten, linken, oberen und/oder unteren Rand angeben. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie. 2. Wählen Sie im angezeigten Menü Kante löschen, und drücken Sie dann die Eingabetaste. 3. So löschen Sie den linken Rand der Originalseite. a.
Anpassen der Kopieroptionen Bildanordnungsanpassungen Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ „Drucken von mehreren Bildern auf einem Blatt (N-fach)“ auf Seite 3-14 „Wiederholen von Bildern auf einem Blatt“ auf Seite 3-14 „Zentrieren von Bildern“ auf Seite 3-15 „Verschieben von Bildern“ auf Seite 3-15 Drucken von mehreren Bildern auf einem Blatt (N-fach) Sie können zwei- oder vierseitge Originalbilder auf eine Blattseite kopieren.
Anpassen der Kopieroptionen 3. So wiederholen Sie ein Bild in verschiedenen Zeilen: a. Wählen Sie Zeilen, und drücken Sie dann die Eingabetaste. b. Drücken Sie die Taste Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten, um einen Wert zwischen 1 und 10 auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste. 4. So wiederholen Sie ein Bild in verschiedenen Spalten: a. Wählen Sie Spalten, und drücken Sie dann die Eingabetaste. b.
Anpassen der Kopieroptionen Ausgabeanpassungen Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ „Sortieren von Kopien“ auf Seite 3-16 „Erstellen von Kopien mit Deckblättern“ auf Seite 3-17 „Verwenden von leeren Trennblättern“ auf Seite 3-17 Sortieren von Kopien Wenn Sie mehrere Kopien eines mehrseitigen Originals erstellen, können Sie die ausgegebenen Blätter automatisch sortieren.
Anpassen der Kopieroptionen Erstellen von Kopien mit Deckblättern Sie können die ersten und/oder letzten Seiten eines Druckauftrags auf Papier aus einem anderen Fach drucken lassen. Dieses Fach kann farbiges Papier oder Karton enthalten. So wählen Sie die Art von Deckblättern und das zu verwendende Fach aus: 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie. 2. Wählen Sie im angezeigten Menü Deckblätter, und drücken Sie dann die Eingabetaste. 3.
Anpassen der Kopieroptionen Erweitertes Kopieren Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ „Kopieren von Büchern“ auf Seite 3-18 „Erstellen von Broschüren“ auf Seite 3-19 Kopieren von Büchern BeimKopieren aus einem Buch stehen Ihnen viele Optionen zur Auswahl. Sie können die linken und/oder rechten Seiten eines Buchs als einzelne Bilder kopieren oder nur die linke bzw. nur die rechte Seite kopieren. Hinweis Beim Kopieren aus einem Buch müssen Sie das Vorlagenglas verwenden.
Anpassen der Kopieroptionen Erstellen von Broschüren Sie können zwei Originalseiten auf jede Seite eines Blatts in der richtigen Reihenfolge kopieren, so dass Sie die kopierten Seiten zu einer Broschüre falten können. Die Größe der Bilder wird proportional verkleinert und somit an das ausgewählte Papierformat angepasst. Sie können diese Funktion mit der Option Buchkopie kombinieren, um gebundende Dokumente zu erstellen. So wählen Sie Broschürenkopien: 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie. 2.
Verwalten der Kopierfunktionen Verwalten der Kopierfunktionen Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ „Einstellen, ob ein Kopierauftrag einen Druckauftrag unterbrechen kann“ auf Seite 3-20 „Verwenden eines Passworts für Farbkopien“ auf Seite 3-21 Einstellen, ob ein Kopierauftrag einen Druckauftrag unterbrechen kann Normalerweise unterbricht das System Druckaufträge, wenn der Benutzer Kopien erstellt. Der Druckvorgang wird fortgesetzt, wenn das System Originale scannt.
Verwalten der Kopierfunktionen Verwenden eines Passworts für Farbkopien Sie können ein Passwort einrichten, um den Zugriff auf die Farbkopiefunktion zu beschränken. Das System fordert den Benutzer auf, das Passwort einzugeben, wenn die Taste Farbmodus zur Auswahl von Farbkopien gedrückt wird. Über das Bedienfeld können Sie das Passwort für Farbkopien aktivieren, deaktivieren oder ändern. 1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung. 2.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424 Scannen Dieses Kapitel umfasst folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ „Einfaches Scannen“ auf Seite 4-2 „Installieren des Scan-Treibers“ auf Seite 4-4 „Anpassen der Scan-Optionen“ auf Seite 4-5 „Abrufen von Bildern“ auf Seite 4-11 „Verwalten von Dateien und Steuern der Scan-Optionen“ auf Seite 4-19 Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Einfaches Scannen Einfaches Scannen Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ „Übersicht“ auf Seite 4-2 „Scannen von Originalen am System“ auf Seite 4-3 „Abrufen gescannter Bilder“ auf Seite 4-4 Es sind auch Videos mit Informationen und Anleitungen zum einfachen Scannen verfügbar. Sie befinden sich auf der Benutzerdokumentations-CD und unter www.xerox.com/office/c2424support.
Einfaches Scannen Scannen von Originalen am System So scannen Sie ein Bild am System: Hinweis Drücken Sie zum Löschen der Einstellungen des vorherigen Druckauftrags zweimal die Taste Alle löschen. 1. Legen Sie die zu scannenden Originale ein. Verwenden Sie entweder das Vorlagenglas oder die Dokumentzuführung. 2424-076 2424-065 Dokumentzuführung Legen Sie die Originale mit dem Druckbild nach oben ein, wobei die obere Seitenkante zuerst in die Zuführung gezogen wird.
Installieren des Scan-Treibers Abrufen gescannter Bilder Die Methode, mit der Sie gescannte Bilder abrufen, richtet sich danach, wie das System an das Netzwerk angeschlossen ist, sowie nach dem Ziel der gescannten Bilder.
Anpassen der Scan-Optionen Anpassen der Scan-Optionen Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ „Einrichten eines privaten Ordners zum Scannen“ auf Seite 4-5 „Einrichten des Scan-Ziels“ auf Seite 4-6 „Einrichten der Scan-Auflösung“ auf Seite 4-7 „Automatisches Unterdrücken von Hintergrundabweichungen“ auf Seite 4-7 „Auswählen von Farb- oder Schwarzweißbildern“ auf Seite 4-8 „Angeben von ein- oder zweiseitigen Originalen“ auf Seite 4-8 „Angeben des Vorlagentyps“ auf Seite 4-9 „Einstel
Anpassen der Scan-Optionen Einrichten des Scan-Ziels Sie können eines von drei Zielen für Ihre gescannten Bilder auswählen: ■ ■ ■ Öffentlicher Ordner – Speichert die gescannten Bilder in den öffentlichen Ordner auf der Festplatte des Systems, wo sie von jedem Benutzer über das an das System angeschlossene Netzwerk aufgerufen werden können. (werkseitige Standardeinstellung) – Speichert die gescannten Bilder in einem privaten Ordner auf der Festplatte des Systems.
Anpassen der Scan-Optionen Einrichten der Scan-Auflösung Je nach Verwendungszweck des gescannten Bildes müssen Sie unter Umständen die ScanAuflösung ändern. Die Scan-Auflösung wirkt sich sowohl auf die Größe der Datei mit dem gescannten Bild als auch auf die Qualität aus. So wählen Sie die Scan-Auflösung: 1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Scan. 2. Wählen Sie im angezeigten Menü Scan-Auflösung, und drücken Sie die Eingabetaste. 3.
Anpassen der Scan-Optionen Auswählen von Farb- oder Schwarzweißbildern Sie können ein Bild in Farbe oder in Schwarzweiß scannen. Beim Scannen in Schwarzweiß wird die Dateigröße der gescannten Bilder erheblich verringert. Drücken Sie die Taste Farbmodus am Bedienfeld, um die Auswahl in Farbe oder S/W zu ändern.
Anpassen der Scan-Optionen Angeben des Vorlagentyps Der Scanner kann so eingerichtet werden, dass er das Erscheinungsbild der Ausgabe entsprechend dem Inhalt des Originals optimiert. Drücken Sie die Taste Vorlagenart am Bedienfeld, um die Auswahl wie folgt zu ändern: ■ ■ ■ ■ Foto – Optimiert Fotodrucke. Grafik – Optimiert Dauerfarbbereiche. Mischformat – Optimiert Fotos für Zeitschriften und Zeitungen. Text – Optimiert Schwarzweißtext oder Farbtext.
Anpassen der Scan-Optionen Einrichten eines Scan-Passworts für den Computer (nur Windows) Sie können andere Benutzer daran hindern, Bilder direkt auf Ihren Computer zu scannen, indem Sie ein Passwort einrichten. Der Benutzer wird am Bedienfeld aufgefordert, dieses Passwort einzugeben, wenn er Ihren Computer als Scan-Ziel auswählt. Das Passwort für Scan-Vorgänge können Sie mit dem Xerox Scan-Dienstprogramm einrichten. 1.
Abrufen von Bildern Abrufen von Bildern Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ „Anzeigen und Abrufen gescannter Bilder“ auf Seite 4-12 ■ „Verwenden von CentreWare IS“ auf Seite 4-12 ■ „Verwenden des Xerox Scan-Dienstprogramms (nur Windows)“ auf Seite 4-13 „Importieren gescannter Bilder in eine andere Anwendung“ auf Seite 4-14 ■ „Verwenden des Xerox Bild-Importers unter Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 (TCP/IP)“ auf Seite 4-14 ■ „Verwenden des WIA Bild-Managers unter Windows XP un
Abrufen von Bildern Anzeigen und Abrufen gescannter Bilder Verwenden von CentreWare IS Wenn Ihr Multifunktionssystem an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie mit CentreWare IS gescannte Bilder im öffentlichen Ordner anzeigen, abrufen oder löschen. Dies gilt auch für Bilder in einem privaten Ordner auf der Festplatte des Systems. 1. Rufen Sie CentreWare IS auf: a. Starten Sie Ihren Webbrowser. b. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Adressfeld des Browsers ein (http://xxx.xxx.xxx.xxx).
Abrufen von Bildern Verwenden des Xerox Scan-Dienstprogramms (nur Windows) Mit dem Xerox Scan-Dienstprogramm können Sie gescannte Bilddateien anzeigen, öffnen und löschen. 1. Wenn Sie Bilder direkt auf den Computer gescannt haben, wird das Xerox Scan-Dienstprogramm automatisch geöffnet. Wenn es nicht geöffnet wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Symbol in der Taskleiste (unten rechts im Bildschirm), und wählen Sie dann im PopupMenü die Option Xerox Scan-Dienstprogramm.
Abrufen von Bildern Importieren gescannter Bilder in eine andere Anwendung Wenn das System über einen USB- oder TCP/IP-Anschluss verfügt, können Sie die gescannten Bilder direkt in eine Anwendung auf Ihrem Computer scannen. Verwenden Sie dazu die Anwendungsoptionen Einfügen, Erfassen oder Importieren.
Abrufen von Bildern 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren. Eine Kopie des Bildes wird an diesen Standort in Ihrer Anwendung übertragen. Hinweis Wenn Sie die ausgewählten Bilder löschen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. Wenn Sie weitere Informationen zum Bild-Importer wünschen, wählen Sie das Menüelement Hilfe, um die Online-Hilfe anzuzeigen.
Abrufen von Bildern So importieren Sie gescannte Bilder in eine Anwendung: 1. Starten Sie die Anwendung, und öffnen Sie die Datei, in die Sie das Bild speichern möchten. 2. Wählen Sie das Menüelement zum Erfassen des Bildes aus. Beispiel: Wenn Sie ein Bild mit Hilfe von Word in ein Dokument einfügen möchten, wählen Sie Einfügen, Bild, Von Scanner oder Kamera. Wählen Sie den Scanner aus, und klicken Sie auf OK. 3.
Abrufen von Bildern Verwenden des Xerox Bild-Importers in Macintosh OS X Der Xerox Bild-Importer-Treiber (TWAIN) ist Teil der Standardinstallation für Macintosh OS X. So importieren Sie Bilder in eine Anwendung: 1. Starten Sie die Anwendung, und öffnen Sie die Datei, in die Sie das Bild speichern möchten. 2. Wählen Sie das Menüelement zum Erfassen des Bildes aus. Beispiel: Wenn Sie ein Bild mit Hilfe von Word in ein Dokument einfügen möchten, wählen Sie Einfügen, Bild, Von Scanner oder Kamera.
Abrufen von Bildern 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren. Eine Kopie des Bildes wird an diesen Standort in Ihrer Anwendung übertragen. Hinweis Wenn Sie die ausgewählten Bilder löschen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. Ändern der Einstellungen des Xerox Bild-Importers auf einem Macintosh-Computer So ändern Sie die beim Importieren von Bildern verwendete Farbe und Auflösung: 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen, um das Dialogfeld Bildimport-Optionen zu öffnen. 2.
Verwalten von Dateien und Steuern der Scan-Optionen Verwalten von Dateien und Steuern der Scan-Optionen Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ „Anzeigen von Bildern“ auf Seite 4-19 „Löschen von Bilddateien“ auf Seite 4-20 „Steuern von Scan-Richtlinien“ auf Seite 4-22 Anzeigen von Bildern Die Bilddateien werden auf der Festplatte des Systems unter eindeutigen Dateinamen gespeichert, die das Datum und die Uhrzeit des Scanvorgangs enthalten: JJJJ-MMTT@hh.mm.ss.tif.
Verwalten von Dateien und Steuern der Scan-Optionen Löschen von Bilddateien Wenn Sie auf dem Bedienfeld die Taste Scan drücken, wird auf der Anzeige die Mitteilung <%> voll eingeblendet. Dadurch wird angezeigt, wie viel Festplattenspeicher zum Speichern der gescannten Bilder belegt wurde. Wenn ein neues gescanntes Bild den verfügbaren Speicher auf der Festplatte übersteigen würde, wird auf dem Bedienfeld eine Fehlermeldung angezeigt, die besagt, dass die Festplatte voll ist.
Verwalten von Dateien und Steuern der Scan-Optionen Löschen von Bilddateien mit CentreWare IS Sie können einige oder auch alle Scan-Dateien in einem Ordner löschen: 1. Rufen Sie CentreWare IS auf: a. Starten Sie Ihren Webbrowser. b. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Adressfeld des Browsers ein (http://xxx.xxx.xxx.xxx). Hinweis Sie finden die IP-Adresse auf der „Konfigurationsseite“ oder auf der „Startseite“. Sie können die IP-Adresse auch am Bedienfeld anzeigen.
Verwalten von Dateien und Steuern der Scan-Optionen Steuern von Scan-Richtlinien Administratoren können die Scan-Richtlinien einschließlich der Anforderungen für Passwörter beim Einrichten privater Ordner einstellen. 1. Rufen Sie CentreWare IS auf: a. Starten Sie Ihren Webbrowser. b. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Adressfeld des Browsers ein (http://xxx.xxx.xxx.xxx). Hinweis Sie finden die IP-Adresse auf der „Konfigurationsseite“ oder auf der „Startseite“.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424 Drucken Dieses Kapitel umfasst folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ „Grundlegende Informationen zum Drucken“ auf Seite 5-2 „Druckerschriftarten“ auf Seite 5-3 „Einstellen der Druckoptionen“ auf Seite 5-6 „Automatischer Duplexdruck“ auf Seite 5-12 „Transparentfolien“ auf Seite 5-14 „Umschläge“ auf Seite 5-18 „Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten“ auf Seite 5-23 „Spezialmedien“ auf Seite 5-28 „Benutzerdefiniertes Papierformat“ auf Seite 5-50 „Erweiterte Optionen“ auf
Grundlegende Informationen zum Drucken Grundlegende Informationen zum Drucken Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ „Übersicht über grundlegende Schritte“ auf Seite 5-2 „Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Druckleistung“ auf Seite 5-2 Übersicht über grundlegende Schritte So können Sie Ihre Druckaufträge ausgeben: 1. Legen Sie Papier in das Fach ein.
Druckerschriftarten Druckerschriftarten Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ „Schriftartfamilien“ auf Seite 5-3 „Anzeigen einer Liste mit Systemschriftarten zum Drucken“ auf Seite 5-3 „Drucken einer Liste mit Systemschriftarten“ auf Seite 5-4 „Laden von Schriftarten“ auf Seite 5-5 Schriftartfamilien Ihr System verwendet folgende Schriftarten zum Drucken: ■ ■ ■ Drucker-residente PostScript- und PCL-Schriftarten, die immer für Druckaufträge zur Verfügung stehen Schriftarten, die in den Syst
Druckerschriftarten Drucken einer Liste mit Systemschriftarten Sie haben folgende Möglichkeiten, um die Liste der verfügbaren PCL- oder PostScriptSchriftarten zu drucken: ■ ■ ■ Auswahl über das Bedienfeld CentreWare IS Druckertreiber Verwenden des Bedienfelds So drucken Sie am Bedienfeld eine Liste der PCL- oder PostScript-Schriftarten und -muster: 1. 2. 3. 4. Drücken Sie die Taste Systemeinrichtung. Wählen Sie im angezeigten Menü Informationen, und drücken Sie die Taste Eingabe.
Druckerschriftarten Laden von Schriftarten Zur Ergänzung der residenten Schriftarten (die immer zum Drucken bereitstehen) können Sie von Ihrem Computer ladbare Schriftarten senden und im Systemspeicher oder auf der Systemfestplatte speichern. Hinweis Wenn Sie das System ausschalten, werden alle in den Speicher geladenen Schriftarten gelöscht. Sie müssen dann beim nächsten Einschalten des Systems erneut geladen werden.
Einstellen der Druckoptionen Einstellen der Druckoptionen Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ „Abrufen des Druckertreibers“ auf Seite 5-6 „Einrichten des Standardfachs zum Drucken“ auf Seite 5-7 „Festlegen der Druckeinstellungen unter Windows“ auf Seite 5-8 „Festlegen der Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag (Windows)“ auf Seite 5-8 „Festlegen der Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag (Macintosh)“ auf Seite 5-10 Informationen zu besonderen Druckoptionen finden Sie unt
Einstellen der Druckoptionen Einrichten des Standardfachs zum Drucken Verwenden Sie zur Auswahl des Standardfachs zum Drucken eine der beiden folgenden Möglichkeiten: ■ ■ Auswahl über das Bedienfeld Auswahl mit CentreWare IS Hinweis Der Druckertreiber überschreibt die Einstellungen, die über das Bedienfeld oder mit CentreWare IS vorgenommen wurden. Verwenden des Bedienfelds So wählen Sie das Standardfach zum Drucken: 1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung. 2.
Einstellen der Druckoptionen Festlegen der Druckeinstellungen unter Windows Die Druckereinstellungen wirken sich auf alle Druckaufträge aus, wenn Sie nicht spezielle Optionen für einen Auftrag angeben. Soll beispielsweise der automatische Duplexdruck für die meisten Druckaufträge verwendet werden, aktivieren Sie diese Option in den Druckereinstellungen. 1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie anschließend auf Drucker. 2.
Einstellen der Druckoptionen Druckoptionen für Windows-Betriebssysteme Betriebssystem Treiber-Registerkarte Druckoptionen Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 Registerkarte Layout ■ Ausrichtung ■ Duplexdruck ■ Seiten pro Blatt ■ Auswahl von Papiersorte, Papierformat und Fach ■ Titelseiten ■ Druckqualität ■ Trennblätter ■ Geschützter Druck, Proof-Druck und gespeicherter Druck ■ Auftragsende-Benachrichtigung Registerkarte TekColor ■ Farbkorrekturen ■ Schwarzweiß-Konvert
Einstellen der Druckoptionen Festlegen der Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag (Macintosh) Wenn Sie spezielle Einstellungen für einen bestimmten Druckauftrag verwenden möchten, ändern Sie die Treibereinstellungen, bevor Sie den Auftrag an den Drucker senden. 1. Laden Sie das Dokument Ihrer Anwendung, klicken Sie auf Datei und danach auf Drucken. 2. Wählen Sie in den angezeigten Menüs und Dropdown-Listen die gewünschten Druckoptionen.
Einstellen der Druckoptionen Macintosh PostScript-Treibereinstellungen (Fortsetzung) Betriebssystem Treiber-Dropdown-Titel Druckoptionen Mac OS 9.
Automatischer Duplexdruck Automatischer Duplexdruck Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ „Richtlinien“ auf Seite 5-12 „Bindungskante“ auf Seite 5-12 „Übersicht über die Schritte beim Duplexdruck“ auf Seite 5-13 „Auswählen von Duplexdruck im Treiber“ auf Seite 5-13 Richtlinien Stellen Sie vor dem Drucken eines zweiseitigen Dokuments sicher, dass Sie dabei Papier verwenden, das folgende Anforderungen erfüllt: Sorte/Format/Gewicht Fach Normalpapier Alle Fächer Letter, A4, Legal, Executive
Automatischer Duplexdruck Übersicht über die Schritte beim Duplexdruck So wählen Sie den automatischen Duplexdruck: 1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Einlegen der Druckmedien in diesem Handbuch oder auf der Benutzerdokumentations-CD unter Erste Schritte/Einlegen der Druckmedien. ■ Fach 1: Legen Sie Seite Eins mit dem Druckbild nach oben ein. Der untere Blattrand muss an den Rollen anliegen.
Transparentfolien Transparentfolien Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ „Richtlinien“ auf Seite 5-14 „Bedrucken von Transparentfolien aus Fach 1“ auf Seite 5-15 „Bedrucken von Transparentfolien aus Fach 2, 3 oder 4“ auf Seite 5-16 Aufkleber können von jedem Fach aus gedruckt werden. Sie sollten nur auf einer Seite bedruckt werden. Es sind auch Videos mit Informationen und Anleitungen zum Drucken von Transparentfolien verfügbar.
Transparentfolien Bedrucken von Transparentfolien aus Fach 1 1. Legen Sie die Transparentfolien in Fach 1 ein. 2424-0 Hinweis Achten Sie darauf, dass die Markierung für die Füllhöhe nicht überschritten wird. 2. Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie an den Folien anliegen. 2424-041 3. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest: a. Wählen Sie Ändern, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. b. Wählen Sie das Format der Transparentfolien, und drücken Sie dann die Eingabetaste. c.
Transparentfolien Bedrucken von Transparentfolien aus Fach 2, 3 oder 4 1. Ziehen Sie das Fach vollständig aus dem System heraus. 2424-00 2. Stellen Sie die Breiten- und Längsführungen entsprechend dem Format der Transparentfolien ein. ■ Drücken Sie auf die Seiten der Längsführung, und verschieben Sie diese, bis der Pfeil mit dem eingelegten Transparentfolienformat übereinstimmt und die Führung einrastet.
Transparentfolien 3. Legen Sie die Transparentfolien in das Fach ein. 2424-097 Hinweis Legen Sie Transparentfolien nur bis zur Füllhöhenmarkierung in das Fach ein. 4. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig in das System hinein. 2424-004 5. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest: a. Drücken Sie die Taste Drucken. b. Wählen Sie Papiervorrat, und drücken Sie dann die Eingabetaste. c.
Umschläge Umschläge Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ „Richtlinien“ auf Seite 5-18 „Bedrucken von Umschlägen aus Fach 1“ auf Seite 5-20 „Bedrucken von Umschlägen aus Fach 2, 3 oder 4“ auf Seite 5-21 Es sind Videos mit Informationen und Anleitungen zum Einlegen von Umschlägen verfügbar. Sie befinden sich auf der Benutzerdokumentations-CD und unter www.xerox.com/office/c2424support.
Umschläge Das erfolgreiche Bedrucken von Umschlägen hängt in hohem Maß von der Qualität und Beschaffenheit der Umschläge ab. Beim Drucken von Umschlägen ist Folgendes zu beachten: ■ ■ ■ ■ Alle Umschläge sollten nur einseitig bedruckt werden. Verwenden Sie nur Papierumschläge. Verwenden Sie keine Umschläge mit Fenstern, Metallklammern oder Klebeflächen mit abziehbaren Streifen. Beim Bedrucken von Umschlägen kann es zu Knitterfalten und anderen Fehlern kommen.
Umschläge Bedrucken von Umschlägen aus Fach 1 1. Legen Sie die Umschläge wie folgt in Fach 1 ein: 2424-010 Legen Sie die Umschläge mit der Lasche nach oben ein. Die Umschlaglasche muss zur linken Seite des Systems zeigen. 2. Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie an den Umschlägen anliegen. 3. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest: a. Falls die Umschlagsorte nicht richtig ist, wählen Sie Ändern, und drücken Sie dann die Eingabetaste. b.
Umschläge Bedrucken von Umschlägen aus Fach 2, 3 oder 4 1. Ziehen Sie das Fach vollständig aus dem System heraus. 2424-001 2. Passen Sie die Papierführungen an die Größe der Umschläge an. ■ Drücken Sie auf die Seiten der Längsführung und verschieben Sie diese, bis der Pfeil mit dem eingelegten Umschlagformat übereinstimmt und die Führung einrastet. ■ Verschieben Sie die Seitenführungen, bis die Pfeile mit dem eingelegten Umschlagformat übereinstimmen und die Führungen einrasten.
Umschläge 3. Legen Sie die Umschläge mit der Lasche nach unten ein. Die Lasche muss zur linken Seite des Druckers zeigen. 2424-100 Hinweis Im Fach befinden sich separate Füllhöhenmarkierungen für Umschläge und andere Druckmedien. Achten Sie darauf, Umschläge nur bis zur dafür vorgesehenen Füllhöhenmarkierung einzulegen. Eine zu große Menge an Druckmedien in den Fächern kann zu Papierstaus führen. 4. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig in das System hinein.
Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ „Richtlinien“ auf Seite 5-18 „Bedrucken von Aufklebern aus Fach 1“ auf Seite 5-24 „Bedrucken von Aufklebern aus Fach 2, 3 oder 4“ auf Seite 5-25 „Bedrucken von Visitenkarten oder Karteikarten aus Fach 1“ auf Seite 5-27 Für beste Druckergebnisse sollten Sie ausschließlich Xerox Druckaufkleber oder Visitenkarten verwenden, die ausdrücklich für Ihren Kopierer-Drucker WorkCe
Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten Bedrucken von Aufklebern aus Fach 1 1. Legen Sie die Aufkleber mit dem Druckbild nach unten ein. Die obere Blattkante muss an den Rollen anliegen. 2424-102 2. Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie an den Aufklebern anliegen. 2424-041 3. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest: a. Wählen Sie Ändern, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. b. Wählen Sie das Papierformat, und drücken Sie dann die Eingabetaste. c.
Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten Bedrucken von Aufklebern aus Fach 2, 3 oder 4 1. Ziehen Sie das Fach vollständig aus dem System heraus. 2424-001 2. Stellen Sie, falls erforderlich, die Längen- und Seitenführungen entsprechend den verwendeten Papierformaten ein. ■ Drücken Sie auf die Seiten der Längsführung und verschieben Sie diese, bis der Pfeil mit dem eingelegten Papierformat übereinstimmt und die Führung einrastet.
Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten 3. Legen Sie die Aufkleber in das Fach mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Der obere Seitenrand muss zur Vorderseite des Fachs zeigen. 2424-103 Hinweis Legen Sie Aufkleber nur bis zur Füllhöhenmarkierung in das Fach ein. 4. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig in das System hinein. 2424-104 5. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest: a. Drücken Sie die Taste Drucken. b.
Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten Bedrucken von Visitenkarten oder Karteikarten aus Fach 1 1. Legen Sie die Karten mit dem Druckbild nach unten ein. Die obere Blattkante muss an den Rollen anliegen. Vorsicht Legen Sie höchstens 25 Visitenkartenbögen ein. Anderenfalls könnten Papierstaus entstehen. 2. Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie an den Visiten- bzw. Karteikarten anliegen. 2424-179 3. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest: a.
Spezialmedien Spezialmedien Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ „Fotopapier“ auf Seite 5-28 „Postkarten und Faltbroschüren“ auf Seite 5-32 „Wetterfestes Papier“ auf Seite 5-36 „Hochglanzpapier“ auf Seite 5-40 „Durchschreibepapier“ auf Seite 5-44 Fotopapier Für beste Druckergebnisse sollten Sie ausschließlich professionelles Xerox FesttintenFotopapier verwenden, das ausdrücklich für Ihren Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 geeignet ist.
Spezialmedien Bedrucken von Professionellem Xerox Festtinten-Fotopapier aus Fach 1 1. Legen Sie das Papier mit dem Druckbild nach unten (glänzende Seite) ein. Die obere Blattkante muss an den Rollen anliegen. 2. Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie am Papier anliegen. 2424-041 3. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest: a. Wählen Sie Ändern, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. b. Wählen Sie das Papierformat, und drücken Sie dann die Eingabetaste. c.
Spezialmedien Bedrucken von Professionellem Xerox Festtinten-Fotopapier aus Fach 2, 3 oder 4 1. Ziehen Sie das Fach vollständig aus dem System heraus. 2424-001 2. Stellen Sie, falls erforderlich, die Längen- und Seitenführungen entsprechend den verwendeten Papierformaten ein. ■ Drücken Sie auf die Seiten der Längsführung und verschieben Sie diese, bis der Pfeil mit dem eingelegten Papierformat übereinstimmt und die Führung einrastet.
Spezialmedien 3. Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben (glänzende Seite) in das Fach. Der obere Seitenrand muss zur Vorderseite des Fachs zeigen. 2424-097 Hinweis Legen Sie Papier nur bis zur Füllhöhenmarkierung in das Fach ein. 4. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig in das System hinein. 2424-004 5. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest: a. Drücken Sie die Taste Drucken. b. Wählen Sie Papiervorrat, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Spezialmedien Postkarten und Faltbroschüren Xerox Phaser-Postkarten und -Faltbroschüren können von jedem Fach ausgedruckt werden. Diese Medien können beidseitig bedruckt werden. Für beste Druckergebnisse sollten Sie ausschließlich Postkarten und Faltbroschüren verwenden, die ausdrücklich für Ihren Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 geeignet sind. Papier, Transparentfolien und andere Spezialmedien können Sie bei Ihrem Fachhändler oder unter www.xerox.com/office/supplies bestellen.
Spezialmedien Bedrucken von Postkarten und Faltbroschüren aus Fach 1 1. Fächern Sie die Postkarten bzw. Faltbroschüren auf, um aneinander haftende Blätter zu lösen. 2. Legen Sie mindestens 50 Blätter Postkarten oder Faltbroschüren wie folgt in Fach 1 ein: ■ Einseitiger Druck: Legen Sie die zu druckende Seite mit dem Druckbild nach unten ein. Der obere Blattrand muss an den Rollen anliegen. ■ Duplexdruck: Legen Sie Seite Eins mit dem Druckbild nach oben ein.
Spezialmedien Bedrucken von Postkarten und Faltbroschüren aus Fach 2, 3 oder 4 1. Ziehen Sie das Fach vollständig aus dem System heraus. 2424-001 2. Stellen Sie, falls erforderlich, die Längen- und Seitenführungen entsprechend den verwendeten Papierformaten ein. ■ Drücken Sie auf die Seiten der Längsführung und verschieben Sie diese, bis der Pfeil mit dem eingelegten Papierformat übereinstimmt und die Führung einrastet.
Spezialmedien 3. Legen Sie die Postkarten oder Faltbroschüren wie folgt in das Fach ein: ■ Einseitiger Druck: Legen Sie die zu bedruckende Seite mit dem Druckbild nach oben ein. Die obere Seitenkante muss zur Vorderseite des Fachs zeigen. ■ Duplexdruck: Legen Sie Seite Eins mit der Druckseite nach unten ein. Die obere Seitenkante muss zur Rückseite des Fachs zeigen. . 2424-097 Hinweis Legen Sie Postkarten oder Broschüren nicht über die Füllhöhenmarkierung im Fach hinaus ein. 4.
Spezialmedien Wetterfestes Papier Wetterfestes Papier kann von jedem Fach aus bedruckt werden. Sie können das Papier zwar bis zur Füllhöhenmarkierung in das Fach einlegen, der Drucker zieht das Papier aber zuverlässiger ein, wenn Sie weniger Blätter einlegen. Für beste Druckergebnisse sollten Sie ausschließlich Xerox Wetterfestes Phaser-Papier verwenden, das ausdrücklich für Ihren Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 geeignet ist.
Spezialmedien 3. Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie am Papier anliegen. 2424-041 4. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest: a. Wählen Sie Ändern, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. b. Wählen Sie das Papierformat, und drücken Sie dann die Eingabetaste. c. Wählen Sie als Papiersorte Normalpapier, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um die Einstellung zu speichern. 5. Wählen Sie im Druckertreiber als Papierzufuhr Fach 1 aus.
Spezialmedien 2. Stellen Sie, falls erforderlich, die Längen- und Seitenführungen entsprechend den verwendeten Papierformaten ein. ■ Drücken Sie auf die Seiten der Längsführung und verschieben Sie diese, bis der Pfeil mit dem eingelegten Papierformat übereinstimmt und die Führung einrastet. ■ Verschieben Sie die Seitenführungen, bis die Pfeile mit dem eingelegten Papierformat übereinstimmen und die Führungen einrasten.
Spezialmedien 4. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig in das System hinein. 2424-004 5. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest: a. Drücken Sie die Taste Drucken. b. Wählen Sie Papiervorrat, und drücken Sie dann die Eingabetaste. c. Wählen Sie Papiersorte für Fach 2, 3 oder 4, und drücken Sie dann die Eingabetaste. d. Wählen Sie Normalpapier, und drücken Sie dann die Eingabetaste. e. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern. 6.
Spezialmedien Hochglanzpapier Professionelles Xerox Festtinten-Hochglanzpapier kann ein- oder zweiseitig von jedem Fach aus bedruckt werden. Papier, Transparentfolien und andere Spezialmedien können Sie bei Ihrem Fachhändler oder unter www.xerox.com/office/supplies bestellen. Richtlinien ■ ■ ■ ■ ■ Öffnen Sie die versiegelte Verpackung von Glanzpapier erst dann, wenn Sie das Papier in das System einlegen. Lassen Sie das Glanzpapier bis zu seiner Verwendung in der Originalverpackung.
Spezialmedien 2. Legen Sie das Papier in Fach 1 ein, und stellen Sie die Papierführungen dann so ein, dass sie am Papier anliegen. 2424-041 3. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest: a. Wählen Sie Ändern, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. b. Wählen Sie das Papierformat, und drücken Sie dann die Eingabetaste. c. Wählen Sie als Papiersorte Spezial, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um die Einstellung zu speichern. 4. Wählen Sie im Druckertreiber als Papierzufuhr Fach 1 aus.
Spezialmedien 2. Stellen Sie, falls erforderlich, die Längen- und Seitenführungen entsprechend den verwendeten Papierformaten ein. ■ Drücken Sie auf die Seiten der Längsführung und verschieben Sie diese, bis der Pfeil mit dem eingelegten Papierformat übereinstimmt und die Führung einrastet. ■ Verschieben Sie die Seitenführungen, bis die Pfeile mit dem eingelegten Papierformat übereinstimmen und die Führungen einrasten. .
Spezialmedien 4. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig in das System hinein. 2424-004 5. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest: a. Drücken Sie die Taste Drucken. b. Wählen Sie im angezeigten Menü Papiervorrat, und drücken Sie dann die Eingabetaste. c. Wählen Sie Papiersorte für Fach 2, 3 oder 4, und drücken Sie dann die Eingabetaste. d. Wählen Sie Spezial, und drücken Sie dann die Eingabetaste. e.
Spezialmedien Durchschreibepapier Xerox Durchschreibepapier ist in Sätzen mit zwei oder mehr Blättern vorsortiert. Das erste Blatt eines Satzes ist weiß, die nachfolgenden Blätter haben verschiedene Farben. ■ ■ Die meisten Durchschreibepapiere werden normal sortiert, wobei die erste Seite eines Satzes oben liegt. Umgekehrt sortierte Blätter sind in umgekehrter Reihenfolge gestapelt, wobei das letzte Blatt eines Satzes oben liegt. Xerox Durchschreibepapier kann von jedem Fach aus bedruckt werden.
Spezialmedien 3. Legen Sie das Papier mit der obersten Seite nach unten in das Fach 1 ein. 1 2 3 2424-184 1. Pink 2. Gelb 3. Weiß Hinweis Legen Sie Papier nur bis zur Füllhöhenmarkierung in das Fach ein. 4. Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie am Papier anliegen.
Spezialmedien 5. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest: a. Wählen Sie Ändern, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. b. Wählen Sie das Papierformat, und drücken Sie dann die Eingabetaste. c. Wählen Sie als Papiersorte Spezial, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um die Einstellung zu speichern. 6. Wählen Sie im Druckertreiber als Papierzufuhr Fach 1 aus. Hinweis Wählen Sie während des Druckauftrags nicht Proof-Drucke aus. Diese Option stört die Abfolge der vorsortierten-Sätze. 7.
Spezialmedien 2. Stellen Sie, falls erforderlich, die Längen- und Seitenführungen entsprechend den verwendeten Papierformaten ein. ■ Drücken Sie auf die Seiten der Längsführung und verschieben Sie diese, bis der Pfeil mit dem eingelegten Papierformat übereinstimmt und die Führung einrastet. ■ Verschieben Sie die Seitenführungen, bis die Pfeile mit dem eingelegten Papierformat übereinstimmen und die Führungen einrasten.
Spezialmedien 5. Legen Sie das Papier mit der obersten Seite nach unten in das Fach ein.. 1 2 3 2424-185 1. Weiß 2. Gelb 3. Pink Hinweis Legen Sie Papier nur bis zur Füllhöhenmarkierung in das Fach ein. 6. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig in das System hinein. 2424-004 7. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest: a. Drücken Sie die Taste Drucken. b. Wählen Sie im angezeigten Menü Papiervorrat, und drücken Sie dann die Eingabetaste. c.
Spezialmedien 8. Wählen Sie im Druckertreiber das entsprechende Fach als Papierzufuhr aus. Hinweis Wählen Sie während des Druckauftragss nicht Proof-Drucke aus. Diese Option stört die Abfolge der vorsortierten Sätze. 9. So stellen Sie sicher, dass das Durchschreibepapier ordnungsgemäß in das Fach geladen wurde: a. Drucken Sie einen vollständigen Satz. b. Nehmen Sie den gedruckten Satz aus dem Ausgabefach heraus. c. Markieren Sie das oberste weiße Blatt des gedruckten Satzes mit einem Stift.
Benutzerdefiniertes Papierformat Benutzerdefiniertes Papierformat Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ „Richtlinien“ auf Seite 5-50 „Bedrucken von Papier im benutzerdefinierten Format aus Fach 1“ auf Seite 5-51 Richtlinien Neben der Vielzahl an Standardpapierformaten, die Sie zum Drucken verwenden können, können Sie innerhalb der folgenden Maß- und Gewichtsbereiche ein benutzerdefiniertes Papierformat aus Fach 1 bedrucken: Formatbereich für Duplexdruck Formatbereich für einseitiges Drucken B
Benutzerdefiniertes Papierformat Bedrucken von Papier im benutzerdefinierten Format aus Fach 1 1. Legen Sie das Papier mit dem benutzerdefinierten Format wie folgt in Fach 1 ein: ■ Einseitiger Druck: Legen Sie die zu druckende Seite mit dem Druckbild nach unten ein. Der obere Blattrand muss an den Rollen anliegen. ■ Duplexdruck: Legen Sie Seite Eins mit dem Druckbild nach oben ein. Der untere Blattrand muss an den Rollen anliegen. 2. Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie am Papier anliegen.
Benutzerdefiniertes Papierformat 4. Passen Sie das Ausgabefach an kurze oder lange Druckmedien an. 2424-186 Klappen Sie den Papierstopp nach oben, wenn die Druckmedien kürzer sind als 190 mm. 2424-056 Ziehen Sie das Ausgabefach bei Druckmedien mit einer Länge von über 297 mm aus. 5. Wählen Sie im Druckertreiber als Papierzufuhr Fach 1 aus.
Erweiterte Optionen Erweiterte Optionen Die folgende Tabelle enthält viele Funktionen des Xerox-Druckertreibers, die in den verschiedenen Betriebssystemen zur Verfügung stehen. In diesem Kapitel finden Sie weitere Informationen zu diesen Funktionen sowie zur Auswahl der Funktionen im Treiber. Windows 98, Me Windows NT4 Windows 2000, XP, Server 2003 Macintosh OS 9.x Macintosh OS X, Version 10.
Erweiterte Optionen Auswählen der Druckqualitätsmodi Sie können aus vier Druckqualitätsmodi auswählen, wie in der folgenden Tabelle gezeigt. Druckqualitätsmodus Druckauftragstyp Schnellfarben Der schnellste Vollfarbenmodus, der für viele Bilder und die Druckvorschau eingesetzt werden kann. Damit können im Handumdrehen Korrekturdokumente erstellt werden (geeignet für Eilaufträge).
Erweiterte Optionen Einstellen der Farben mit der TekColor-Farbkorrektur Die TekColor-Korrekturoptionen ermöglichen das Simulieren verschiedener Farbgeräte. Standardmäßig ist die Korrektur für allgemeine Bildverarbeitungen auf Automatisch eingestellt. Anhand der folgenden Tabelle können Sie die Option feststellen, die Sie verwenden möchten.
Erweiterte Optionen ■ Treiber für Mac OS 9: Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Allgemein, und wählen Sie in der DropdownListe den Eintrag TekColor. Wählen Sie dann unter Farbe die gewünschte Farbkorrektur. ■ Treiber für Mac OS X (Version 10.1 und höher): Wählen Sie im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste den Eintrag Bildqualität und anschließend aus der Dropdown-Liste Farbkorrektur die gewünschte Farbkorrektur.
Erweiterte Optionen Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt (N-fach) Wenn Sie ein mehrseitiges Dokument drucken, können Sie auch mehrere Seiten auf einem Blatt Papier ausgeben. Sie können eine, zwei, vier, sechs, neun oder 16 Seiten pro Blatt drucken.
Erweiterte Optionen Drucken von Broschüren Im Duplexbetrieb können Sie ein Dokument im Format eines kleines Buches drucken. Broschüren können auf jedem, im Duplexbetrieb unterstützten Papierformat gedruckt werden. Der Treiber verkleinert dann automatisch jede Seite um 50 Prozent und druckt zwei Seiten auf jedes Blatt. Die Ausgabe erfolgt in der richtigen Reihenfolge, so dass Sie die Seiten anschließend zu einer Broschüre falten und heften können.
Erweiterte Optionen Drucken von Trennblättern Sie können ein Trennblatt nach einem Druckauftrag, zwischen die verschiedenen Kopien eines Druckauftrags oder zwischen die einzelnen Seiten eines Auftrags einfügen. Geben Sie das Zufuhrfach für die Trennblätter an. So geben Sie die Verwendung von Trennblättern in einem unterstützten Treiber an: ■ PostScript-Treiber für Windows 98, Windows Me: Geben Sie in der Registerkarte Ausgabeoptionen die Position der Trennblätter und das Zufuhrfach an.
Erweiterte Optionen Drucken von Deckblättern Ein Deckblatt ist die erste oder letzte Seite eines Dokuments. Sie können bei Ihrem Drucker für das Deckblatt eine andere Papierzufuhr als für das Dokument wählen. So kann beispielsweise ein Blatt mit dem Firmenkopf als erste Seite eines Dokuments oder auch Karton für die erste und letzte Seite eines Berichts verwendet werden. ■ ■ Für Deckblätter können alle Papierfächer als Zufuhrfächer angegeben werden.
Erweiterte Optionen So aktivieren Sie das Drucken von Deckblättern in einem unterstützten Treiber: ■ PostScript-Treiber für Windows 98, Windows Me: Wählen Sie in der Registerkarte Ausgabeoptionen für Deckblätter die Option Erste Seite oder Erste und letzte Seite. Wählen Sie anschließend in der Dropdown-Liste Zufuhr das Papierfach für die Deckblätter.
Erweiterte Optionen ■ Treiber für Windows NT: Öffnen Sie die Registerkarte Erweitert, wählen Sie Grafik, und geben Sie unter Skalierung den gewünschten Prozentsatz an. ■ Treiber für Mac OS 9, Mac OS X (Version 10.1 und höher): Klicken Sie im Menü Datei auf Seite einrichten, und geben Sie in das Feld Skalieren den gewünschten Prozentsatz ein. Drucken von Wasserzeichen Ein Wasserzeichen ist zusätzlicher Text, der über eine oder mehrere Seiten gedruckt werden kann.
Erweiterte Optionen Drucken von negativen und gespiegelten Bildern Sie können Ihre Seiten als negatives Bild (kehrt die hellen und dunklen Bereiche im Druckbild um) oder als Spiegelbild drucken (spiegelt die Bilder beim Drucken horizontal auf den Seiten).
Erweiterte Optionen Glätten von Bildern Die Bildglättung überblendet benachbarte Farben in Bildern mit niedriger Auflösung, um weichere Farbverläufe zu erreichen. Auf diese Weise können Sie beispielsweise das Erscheinungsbild eines Bildes mit 72 dpi, das aus dem Internet heruntergeladen wurde, verbessern. Die Bildglättung wird nicht für Bilder mit einer Auflösung von 300 oder mehr dpi empfohlen. Hinweis Die Druckverarbeitung wird durch diese Option verlangsamt.
Erweiterte Optionen Drucken von geschützten, Proof- und gespeicherten Druckaufträgen Hinweis Die Druckaufträge werden auf der Festplatte gespeichert und verbleiben auch dann im System, wenn es ausgeschaltet wird. Wählen Sie eine der folgenden speziellen Auftragsarten: ■ ■ ■ Geschützter Druck: Drucken von vertraulichen Dokumenten. Die durch ein vierstelliges numerisches Passwort geschützten Druckaufträge werden auf der Festplatte des Systems gespeichert.
Erweiterte Optionen ■ Treiber für Mac OS X (Version 10.1 und höher): Wählen Sie im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste den Eintrag Auftragsart, und wählen Sie anschließend aus der Dropdown-Liste Auftragsart den Eintrag Geschützter Druck, Proof-Druck oder Gespeicherter Druck. Geben Sie zum Drucken eines geschützten Druckauftrags in das Feld Dokumentname den Dokumentnamen (bis zu 20 Alphazeichen) ein. Geben Sie in das Feld Auftragspasswort eine vierstellige Zahl zwischen 0000 und 9999 ein.
Erweiterte Optionen Löschen von geschützten, Proof- und gespeicherten Druckaufträgen Auf der Festplatte kann von jeder Auftragsart (geschützte, Proof-, gespeicherte Druckaufträge) nur eine bestimmte Auftragsanzahl gespeichert werden. Übersteigt ein neuer Druckauftrag die Speicherkapazität der Festplatte für diese Auftragsart, wird der älteste Auftrag dieser Art automatisch gelöscht, bevor ein neuer Auftrag hinzugefügt wird.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424 Netzwerk Dieses Kapitel umfasst folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ „Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP)“ auf Seite 6-2 „Gerätemanagement-Software“ auf Seite 6-9 „Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003“ auf Seite 6-16 „Windows NT 4.x“ auf Seite 6-23 „Windows 98 und Windows Me“ auf Seite 6-28 „Macintosh“ auf Seite 6-34 „Novell NetWare“ auf Seite 6-41 „UNIX (Linux)“ auf Seite 6-47 Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP) Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP) Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ ■ „Übersicht über die Einrichtung und Konfiguration des Netzwerks“ auf Seite 6-2 „Wählen einer Anschlussmethode“ auf Seite 6-3 „Anschluss über Ethernet (empfohlen)“ auf Seite 6-3 „Anschluss über USB“ auf Seite 6-4 „Konfigurieren der Netzwerkadresse“ auf Seite 6-5 „infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)“ auf Seite 6-8 In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP) Wählen einer Anschlussmethode Sie können das System über Ethernet oder über USB an ein Netzwerk anschließen. Die jeweiligen Hardware- und Kabelvoraussetzungen richten sich nach der verwendeten Anschlussmethode. Die nachfolgend aufgeführten Kabel und Geräte gehören i.d.R. nicht zum Lieferumfang des Systems und müssen separat erworben werden. Ethernet Ethernet eignet sich für einen oder mehrere Computer.
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP) Bei Ethernet werden in der Regel die Protokolle TCP/IP und EtherTalk eingesetzt. Um über TCP/IP zu drucken, benötigen jeder Computer und jedes System eine eindeutige IPAdresse. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Konfigurieren der Netzwerkadresse“ auf Seite 6-5.
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP) 5. Wählen Sie das System im Druckerfenster aus. 6. Für das System muss Automatische Auswahl eingestellt sein. 7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Das System wird nun im Print Center/Druckereinrichtung als verfügbarer Drucker angezeigt. Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den infoSMART Knowledge Base-Dokumenten.
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP) Automatisches Festlegen der IP-Adresse des Systems Wenn das System an ein kleines bestehendes TCP/IP-Netzwerk ohne DHCP-Server angeschlossen ist, können Sie mit Hilfe des Installationsprogramms auf der WorkCentre C2424-Software-CD eine IP-Adresse ermitteln oder dem System zuweisen. Sie erhalten weitere Anweisungen, wenn Sie die Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers einlegen.
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP) Ändern oder Modifizieren der IP-Adresse mit CentreWare IS CentreWare IS verfügt über eine einfache Oberfläche, mit der Sie Netzwerksysteme unter Verwendung eines integrierten Webservers von Ihrem Desktop aus verwalten, konfigurieren und überwachen können. Ausführliche Informationen zu CentreWare IS erhalten Sie, wenn Sie in CentreWare IS auf die Schaltfläche Hilfe klicken. Daraufhin wird die Online-Hilfe von CentreWare IS aufgerufen.
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP) 7. Geben Sie zur Aktivierung von DDNS die folgenden Angaben für die Einstellungen von DDNS/WINS ein: ■ DDNS - Einstellung EIN ■ Hostnamen freigeben – Einstellung NEIN. ■ DDNS/WINS-Name – Verwenden Sie den von Xerox vorgegebenen Standardnamen, oder geben Sie einen anderen Namen ein. ■ Primärer WINS-Server (optional) ■ Sekundärer WINS-Server (optional) 8. Klicken Sie anschließend am unteren Bildschirmrand auf die Schaltfläche Änderungen speichern.
Gerätemanagement-Software Gerätemanagement-Software Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ „Verwenden der Software CentreWare“ auf Seite 6-9 „Verwenden der Gerätemanagement-Funktionen“ auf Seite 6-12 Verwenden der Software CentreWare CentreWare Internet Services (IS) CentreWare IS verfügt über eine einfache Oberfläche, mit der Sie Netzwerksysteme unter Verwendung eines integrierten Webservers von Ihrem Desktop aus verwalten, konfigurieren und überwachen können.
Gerätemanagement-Software ■ Aufrufen von Online-Handbüchern und Informationen des technischen Supports auf der Website von Xerox. Hinweis Für CentreWare IS sind nur ein Webbrowser und eine TCP/IP-Verbindung zwischen System und Netzwerk erforderlich (in Windows-, Macintosh- und UNIX-Umgebungen). Die Protokolle TCP/IP und HTTP müssen auf dem System aktiviert sein. Zum Aufrufen der Seiten in der Druckerumgebung ist JavaScript erforderlich.
Gerätemanagement-Software CentreWare MC (Microsoft Management Console) CentreWare MC ermöglicht die IP-Erkennung von Systemen, die mit einem integrierten Webserver ausgestattet sind. Der in den Xerox-Systemen integrierte Webserver hat den Namen CentreWare Internet Services. Wenn Sie mehrere Systeme in einem Windows NT 4.
Gerätemanagement-Software Verwenden der Gerätemanagement-Funktionen Auftragsprotokollierung Die Auftragsprotokollierung ist über CentreWare IS und CentreWare Web verfügbar. Das System schreibt die Informationen zu den Druckaufträgen in eine Protokolldatei. Diese Datei wird entweder im Arbeitsspeicher des Systems oder auf einer optionalen Festplatte (falls vorhanden) gespeichert. Wenn sich die Protokolldatei im Gerätespeicher befindet, geht sie beim Zurücksetzen des Systems verloren.
Gerätemanagement-Software MaiLinX-Meldungen Mit Hilfe von MaiLinX kann das System in den folgenden Situationen automatisch E-Mai-Nachrichten an den Systemadministrator oder an andere Benutzer senden: ■ ■ ■ Bei Systemfehlern, Warnungen oder Alarmmeldungen. Wenn eine Benutzeraktion erforderlich ist (wenn beispielsweise Wartungsarbeiten anfallen oder Verbrauchsmaterialien aufgefüllt werden müssen). Wenn eine Antwort auf eine Nachricht der Remote-Internet-Druckfunktion von CentreWare IS gesendet werden muss.
Gerätemanagement-Software Einrichten der Nutzungsprofilberichte 1. Starten Sie Ihren Webbrowser. 2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein (http://xxx.xxx.xxx.xxx). 3. Wählen Sie die Option Druckauftrag. 4. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Option Nutzungsprofilbericht. 5. Klicken Sie auf den Link Nutzungsprofil-Eigenschaften. Richten Sie anschließend die Berichte entsprechend den Anweisungen auf der Seite ein. 6. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Gerätemanagement-Software Xerox Usage Analysis Tool Beim Xerox Usage Analysis Tool (Xerox-Nutzungsanalyse-Tool) handelt es sich um eine Client/Server-Anwendung unter Windows, die dem Systemadministrator das automatische Überwachen der Xerox-Systemauslastung und das Abrufen der Datensätze des Auftragsprotokolls ermöglicht. Dabei werden große Netzwerke mit vielen Benutzern und Systemen unterstützt. Die Informationen zu Auftragsprotokollierung und Systemauslastung werden in einer Datenbank gespeichert.
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ „Vorbereitungen“ auf Seite 6-16 „Schnellinstallation mit der CD“ auf Seite 6-16 „Andere Installationsmethoden“ auf Seite 6-17 „Fehlerbehebung für Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003 (TCP/IP)“ auf Seite 6-21 „infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)“ auf Seite 6-22 Vorbereitungen Folgende Schritte müssen bei allen Kopierer-Drucker-System
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 7. Klicken Sie auf Programm beenden. Hinweis Wenn das Dialogfeld Walk-Up-Technologie noch angezeigt wird, nachdem Sie die Schritte 1 bis 6 ausgeführt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück und danach auf Unter den folgenden erkannten Druckern auswählen. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Installation abzuschließen. Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den infoSMART Knowledge Base-Dokumenten.
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein, und prüfen Sie, ob das Internet-Protokoll (TCP/IP) installiert ist. ■ Wenn das Feld Internet-Protokoll (TCP/IP) aktiviert ist, wurde das Protokoll bereits installiert. ■ Wenn das Feld Internet-Protokoll (TCP/IP) nicht aktiviert ist, haben Sie das Protokoll noch nicht installiert.
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 Drucken einer Testseite Sie werden aufgefordert, eine Testseite zu drucken. 1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch: ■ Klicken Sie auf Ja, um die Testseite zu drucken. Klicken Sie anschließend auf Weiter. ■ Klicken Sie auf Nein, wenn die Testseite nicht gedruckt werden soll. Klicken Sie anschließend auf Weiter. 2.
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 Erstellen eines IPP-Systems 1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker. 2. Doppelklicken Sie auf Neuer Drucker, um den Assistenten für die Druckerinstallation zu starten. 3. Wählen Sie Netzwerkdrucker, und klicken Sie auf Weiter. 4.
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 Fehlerbehebung für Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003 (TCP/IP) Hinweis Wählen Sie in Windows XP die Ansicht Klassisch, sonst stimmen die Windows XPVerfahren nicht mit den folgenden Arbeitsschritten überein. Klicken Sie dazu auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Taskleiste und Startmenü. Öffnen Sie die Registerkarte Startmenü, und wählen Sie die Option Klassisches Startmenü. Klicken Sie auf OK.
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 Überprüfen der Treiberinstallation 1. Klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf das Symbol Netzwerkumgebung, und wählen Sie Eigenschaften. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung, und wählen Sie Eigenschaften. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein. Vergewissern Sie sich, dass in der Liste der installierten Netzwerkprotokolle TCP/IP aufgeführt ist.
Windows NT 4.x Windows NT 4.x Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ „Vorbereitungen“ auf Seite 6-23 „Schnellinstallation mit der CD“ auf Seite 6-23 „Andere Installationsmethoden“ auf Seite 6-24 „Fehlerbehebung für Windows NT 4.x (TCP/IP)“ auf Seite 6-26 „infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)“ auf Seite 6-27 Vorbereitungen Folgende Schritte müssen bei allen Systemen zur Vorbereitung unternommen werden: 1.
Windows NT 4.x Andere Installationsmethoden Installieren Sie das System auf einem Windows NT-Netzwerk, das das Microsoft TCP/IPProtokoll verwendet. Folgende Methoden können ebenfalls für die Überwachung oder Konfiguration Ihres Systems eingesetzt werden: ■ ■ Ein Webbrowser mit CentreWare IS, wenn das System mit einem Windows NT-Netzwerk verbunden ist und das Protokoll TCP/IP verwendet wird. Das Snap-In Xerox CentreWare MC für Microsoft Management Console.
Windows NT 4.x Konfigurieren des Systems 1. Legen Sie die WorkCentre C2424-Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein, und klicken Sie auf Datenträger. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, und wählen Sie das Verzeichnis mit den Windows NT-Treibern aus. 3. Klicken Sie zuerst auf die *.INF-Datei und danach auf Öffnen. Überprüfen Sie, ob Pfadund Dateiname richtig sind, und klicken Sie auf OK. 4. Wählen Sie das gewünschte System, und klicken Sie auf OK. 5.
Windows NT 4.x Fehlerbehebung für Windows NT 4.x (TCP/IP) In diesem Abschnitt zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass Sie bereits folgende Schritte ausgeführt haben: ■ ■ Sie haben einen PCL- oder PostScript-Gerätetreiber geladen. Sie haben eine aktuelle Kopie der „Konfigurationsseite“ ausgedruckt und aufgehoben. Drucken der Konfigurationsseite Die Konfigurationsseite hilft Ihnen, Druckprobleme zu beheben und die besten Ergebnisse des Systems zu erzielen. So drucken Sie die Konfigurationsseite: 1.
Windows NT 4.x 4. Klicken Sie auf Start, und wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Systemsteuerung. 5. Doppelklicken Sie auf Dienste. 6. Suchen Sie nach dem Eintrag TCP/IP-Druckserver, und überprüfen Sie die Angaben in folgenden Spalten: ■ Status: Gestartet ■ Start: Automatisch 7. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker. 8. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und wählen Sie Eigenschaften.
Windows 98 und Windows Me Windows 98 und Windows Me Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ „Vorbereitungen“ auf Seite 6-28 „Schnellinstallation mit der CD“ auf Seite 6-29 „Andere Installationsmethoden“ auf Seite 6-29 „Fehlerbehebung für Windows 98 und Windows Me“ auf Seite 6-32 „infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)“ auf Seite 6-33 Vorbereitungen 1. Stellen Sie sicher, dass das System angeschlossen, eingeschaltet und mit einem aktiven Netzwerk verbunden ist. 2.
Windows 98 und Windows Me Schnellinstallation mit der CD 1. Legen Sie die WorkCentre C2424-Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. Wenn das Installationsprogramm nicht gestartet wird, gehen Sie wie folgt vor: a. Klicken Sie auf Start und danach auf Ausführen. b. Geben Sie im Fenster Ausführen folgendes ein: :\INSTALL.EXE. 2. Wählen Sie in der Liste die gewünschte Sprache aus. 3. Wählen Sie Gerätetreiber installieren. 4.
Windows 98 und Windows Me 5. Klicken Sie auf die Option Andere. 6. Wählen Sie in der Liste der verfügbaren Druckeranschlussmonitore den Xerox TCP/IP Port, und klicken Sie auf OK. Konfigurieren eines Anschlusses Der Assistent für den Xerox TCP/IP-Druckeranschluss führt Sie schrittweise durch folgende Aufgaben: Angeben eines Namens für den neuen Anschluss. ■ Identifizieren eines Systems durch seinen DNS-Namen oder seine IP-Adresse.
Windows 98 und Windows Me PhaserPort-Software Hinweis PhaserPort ist das bevorzugte Dienstprogramm für PostScript-Installationen. Informationen zu PCL-Installationen finden Sie unter „Xerox TCP/IP Port Monitor“ in diesem Abschnitt. Das Windows-Installationsprogramm installiert automatisch PhaserPort für Windows (bei den Installationen, die PostScript-Treiber verwenden). PhaserPort für Windows ist ein Xerox-Druckmonitor für das Drucken über TCP/IP Peer-to-Peer-Netzwerke unter Windows 98 und Windows Me.
Windows 98 und Windows Me Fehlerbehebung für Windows 98 und Windows Me In diesem Abschnitt zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass Sie bereits folgende Schritte ausgeführt haben: ■ ■ ■ ■ Sie haben sichergestellt, dass das System angeschlossen, eingeschaltet und mit einem aktiven Netzwerk verbunden ist. Sie haben einen PCL- oder PostScript-Gerätetreiber installiert.
Windows 98 und Windows Me 5. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker. Das Fenster Drucker wird angezeigt. 6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und wählen Sie Eigenschaften. 7. Klicken Sie auf die Registerkarte Details. 8. Überprüfen Sie Folgendes: a. Überprüfen Sie den Gerätetreibernamen in der Liste Treiber für Druckausgabe. Falls erforderlich, wählen Sie einen anderen Gerätetreiber aus, oder installieren Sie einen neuen Treiber. b.
Macintosh Macintosh Dieses Thema hat folgenden Inhalt: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ „Anforderungen“ auf Seite 6-34 „Schnellinstallation mit der CD“ auf Seite 6-34 „Aktivieren und Verwenden von EtherTalk für Mac OS 9.x“ auf Seite 6-34 „Aktivieren und Verwenden von TCP/IP für Mac OS 9.x“ auf Seite 6-35 „Aktivieren oder Verwenden von TCP/IP oder AppleTalk für Mac OS X, Version 10.1 und höher“ auf Seite 6-37 „Fehlerbehebung für Macintosh (Mac OS 9.x, Mac OS X, Version 10.
Macintosh Aktivieren und Verwenden von TCP/IP für Mac OS 9.x Dieses Kapitel enthält Anleitungen zur Installation und Fehlerbehebung unter Macintosh OS 9.x. Konfigurieren des Macintosh-Ethernet-Anschlusses für TCP/IP So richten Sie Ihren Macintosh für die Kommunikation über TCP/IP ein: 1. Klicken Sie in den Systemeinstellungen auf Netzwerk, und wählen Sie TCP/IP. 2. Wählen Sie im Menü Aktive Anschlüsse den Eintrag Ethernet (integriert). 3.
Macintosh Erstellen eines AppSocket-Systems mit LaserWriter 8.6 Auf der WorkCentre C2424-Software-CD befindet sich auch PhaserPort für Mac OS für das AppSocket-Drucken auf dem Macintosh. PhaserPort für Mac OS stellt einen bidirektionalen Hochgeschwindigkeits-Kommunikationskanal auf Basis der neuen Plug-in-Architektur von Apple-LaserWriter Version 8.6 bereit. AppSocket liefert Rückmeldungen über den aktuellen Status des Druckauftrags. Dies ist bei LPR nicht möglich.
Macintosh Aktivieren oder Verwenden von TCP/IP oder AppleTalk für Mac OS X, Version 10.1 und höher Anforderungen Stellen Sie sicher, dass Sie Mac OS X (Version 10.1) verwenden. Die früheren Versionen von Mac OS X unterstützen das PostScript-Drucken und die Druckfunktionen nicht vollständig. Konfigurieren des Macintosh-Ethernet-Anschlusses für TCP/IP oder AppleTalk So richten Sie Ihren Macintosh für die Kommunikation über TCP/IP ein: 1.
Macintosh Erstellen eines AppleTalk-Systems mit Mac OS X (Version 10.1 und höher) 1. Stellen Sie sicher, dass AppleTalk in den Systemeinstellungen aktiviert ist. 2. Öffnen Sie das Print Center-Dienstprogramm. In Macintosh OS X 10.3 oder höher hat dieses Dienstprogramm den Namen Druckereinrichtung. Es befindet sich im Verzeichnis Programme unter Dienstprogramme. 3. Wählen Sie Drucker hinzufügen und dann im Pulldown-Menü den Eintrag AppleTalk 4. Wählen Sie die entsprechende Zone aus. 5.
Macintosh Fehlerbehebung für Macintosh (Mac OS 9.x, Mac OS X, Version 10.1 und höher) Mit dem folgenden Verfahren können Verkabelungs-, Kommunikations- und Verbindungsprobleme behoben werden. Führen Sie die Schritte aus, und drucken Sie danach in Ihrer Anwendung eine Testseite. Wenn der Auftrag problemlos gedruckt wird, sind keine weiteren Maßnahmen zur Fehlerbehebung im System erforderlich. Ziehen Sie bei Problemen mit der Druckqualität den Abschnitt Fehlerbehebung in diesem Handbuch zu Rate.
Macintosh Mac OS X, Version 10.1 und höher Führen Sie diese Schritte nur bei Mac OS X Version 10.1 und höher aus: 1. Öffnen Sie das Netzwerkdienstprogramm, und klicken Sie auf die Registerkarte Ping. 2. Geben Sie die IP-Adresse des Systems ein. 3. Klicken Sie auf Ping. Wenn Sie keine Antwort erhalten, überprüfen Sie die TCP/IPEinstellungen für Ihr System und den Computer auf ihre Richtigkeit. 4. Führen Sie für AppleTalk die folgenden Schritte aus. Wenn Sie TCP/IP verwenden, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
Novell NetWare Novell NetWare Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ „Konfigurationssoftware für NetWare-Netzwerke“ auf Seite 6-41 „Schnelles Setup“ auf Seite 6-41 „Advanced Setup“ auf Seite 6-41 „Einrichten des Druckerservers in NetWare 4.x, NetWare 5.x und NetWare 6.x“ auf Seite 6-42 „Fehlerbehebung für Novell NetWare“ auf Seite 6-43 Konfigurationssoftware für NetWare-Netzwerke CentreWare DP konfiguriert das System und das Netzwerk in NetWare 4.x-, 5.x- und 6.xUmgebungen.
Novell NetWare Einrichten des Druckerservers in NetWare 4.x, NetWare 5.x und NetWare 6.x Über die Standardeinstellungen des Systems wird die Verbindung zu Novell NetWare aktiviert, ohne dass Anpassungen erforderlich sind. Nehmen Sie die „Konfigurationsseite“ zur Hand, und überprüfen Sie folgende Einstellungen: ■ ■ ■ ■ ■ NetWare ist aktiviert. Rahmentyp entspricht dem Rahmentyp des gewünschten Dateiservers. PDL ist auf die gewünschte PDL (PostScript oder PCL) bzw. auf Auto gesetzt.
Novell NetWare Fehlerbehebung für Novell NetWare Die Fehlerbehebung bei Windows-basierten Computern erfordert Hardware- und Software-Maßnahmen zur Beseitigung der Verkabelungs-, Kommunikations- und Verbindungsprobleme, die durch direkt verbundene Anschlüsse entstehen können. Führen Sie eines der folgenden Verfahren durch (je nach verwendetem Anschlusstyp), und drucken Sie danach in Ihrer Anwendung eine Testseite.
Novell NetWare Schnelle Überprüfung für die Fehlerbehebung bei Novell NetWare 1. Stellen Sie sicher, dass das System angeschlossen, eingeschaltet und mit einem aktiven Netzwerk verbunden ist. 2. Vergewissern Sie sich, dass am System Netzwerkdatenverkehr eingeht, indem Sie die LEDs auf der Geräterückseite prüfen. Wenn das System an ein funktionsfähiges Netzwerk angeschlossen ist und Datenverkehr empfängt, leuchtet die Verbindungs-LED grün, und die bernsteinfarbene LED für Datenverkehr blinkt schnell. 3.
Novell NetWare Novell NetWare – Schrittweise Anleitungen (Hardware) Achten Sie auf die LED-Aktivität am System. Die grüne Verbindungs-LED leuchtet auf, wenn der Drucker mit einem aktiven Netzwerk verbunden ist. Die bernsteinfarbene LED für Datenverkehr blinkt, wenn Daten über das Netzwerk empfangen werden. 1. Überprüfen Sie Folgendes: ■ Die Kabelanschlüsse: Verwenden Sie neue Kabel oder Stecker (falls möglich). ■ Den Anschluss, über den das System verbunden ist.
Novell NetWare Novell NetWare – Schrittweise Anleitungen (Software) 1. Stellen Sie sicher, dass CentreWare DP und ein Gerätedruckertreiber auf der Workstation geladen sind. 2. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker. Vergewissern Sie sich dann, dass das System installiert ist. Starten von CentreWare DP 1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Programme, und klicken Sie auf CentreWare DP. 2. Wählen Sie das gewünschte System aus.
UNIX (Linux) UNIX (Linux) Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ „Schritte für die Schnellinstallation“ auf Seite 6-47 „Weitere Informationsquellen“ auf Seite 6-48 Ihr System unterstützt über den Netzwerkanschluss Verbindungen mit einer Vielzahl von UNIX-Plattformen.
UNIX (Linux) Starten Sie Ihren Webbrowser. a. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein (http://xxx.xxx.xxx.xxx). b. Wählen Sie Support. c. Klicken Sie auf den Link PhaserSMART Diagnose-Tool, um PhaserSMART aufzurufen. Drucken der Konfigurationsseite Die Konfigurationsseite hilft Ihnen, Druckprobleme zu beheben und die besten Ergebnisse des Systems zu erzielen. So drucken Sie die Konfigurationsseite: 1. 2. 3. 4. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424 . Fehlerbehebung Dieses Kapitel umfasst folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ ■ „Automatische Diagnose-Tools“ auf Seite 7-2 „Papierstaus“ auf Seite 7-4 „Probleme bei der Ausgabequalität“ auf Seite 7-26 „Wartung“ auf Seite 7-31 „Transportieren und Verpacken des Systems“ auf Seite 7-51 „Web-Links“ auf Seite 7-58 Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Automatische Diagnose-Tools Automatische Diagnose-Tools Xerox stellt mehrere automatische Diagnose-Tools bereit, die Ihnen bei der Erzielung und Beibehaltung der optimalen Druckqualität helfen. Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ „Hilfe-Taste am Bedienfeld“ auf Seite 7-2 „PhaserSMART Technischer Support“ auf Seite 7-3 „PrintingScout“ auf Seite 7-3 Hilfe-Taste am Bedienfeld Das Bedienfeld Ihres Systems liefert Ihnen Informationen und Hilfestellungen zur Fehlerbehebung.
Automatische Diagnose-Tools PhaserSMART Technischer Support PhaserSMART Technischer Support ist ein automatisiertes Internet-gestütztes Support-System. Über Ihren Webbrowser werden Diagnoseinformationen vom Drucker an unsere Website gesendet und dort analysiert. Der technische Support von PhaserSMART prüft die Informationen, diagnostiziert das Problem und unterbreitet einen Lösungsvorschlag.
Papierstaus Papierstaus Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ „Stau an der Ausgabeabdeckung“ auf Seite 7-4 „Stau am Ausgabepfad“ auf Seite 7-9 „Stau an vorderer Abdeckung“ auf Seite 7-12 „Stau an Fach 2, 3 oder 4“ auf Seite 7-18 „Stau an der Dokumentzuführung“ auf Seite 7-22 Hinweis Sie finden die Sicherheitsinformationen auf der Benutzerdokumentations-CD unter Erste Schritte/Benutzersicherheit. Es sind Videos mit Informationen und Anleitungen zum Beseitigen von Papierstaus verfügbar.
Papierstaus 2. Nehmen Sie Papier aus dem Ausgabefach heraus. 2424-018 3. Öffnen Sie die Ausgabeabdeckung.
Papierstaus 4. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem System. Vergewissern Sie sich, dass keine Papierreste mehr vorhanden sind. 2424-020 5. Falls Sie bei den Schritten 1 bis 4 kein Papier gefunden haben, heben Sie die grünen Papierführungen an. 2424-044 6. Entfernen Sie das gestaute Papier.
Papierstaus 7. Schließen Sie die Ausgabeabdeckung. 2424-022 8. Schließen Sie das Bedienfeld.
Papierstaus 9. Falls Sie bei den Schritten 1 bis 8 kein Papier gefunden haben, führen Sie die folgenden Schritte aus. a. Ziehen Sie den Hebel an der Vorderseite des Systems nach oben, um die vordere Abdeckung zu öffnen. 2424-023 b. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem System. Vergewissern Sie sich, dass keine Papierreste mehr vorhanden sind.
Papierstaus c. Schließen Sie die vordere Abdeckung. 2424-026 Weitere Informationen finden Sie unter www.phaserSMART.com. Stau am Ausgabepfad Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Stau zu beheben. 1. Öffnen Sie das Bedienfeld.
Papierstaus 2. Nehmen Sie das Papier aus dem Ausgabefach. 2424-018 3. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem System. Vergewissern Sie sich, dass keine Papierreste mehr vorhanden sind.
Papierstaus 4. Schließen Sie das Bedienfeld. 2424-016 5. Passen Sie das Ausgabefach an kurze oder lange Druckmedien an. 2424-186 Klappen Sie den Papierstopp nach oben, wenn die Druckmedien kürzer sind als 190 mm. 2424-056 Verlängern Sie das Ausgabefach bei Druckmedien mit einer Länge von über 297 mm. Weitere Informationen finden Sie unter www.phaserSMART.com.
Papierstaus Stau an vorderer Abdeckung Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Stau zu beheben. 1. Ziehen Sie den Hebel an der Vorderseite des Systems nach oben, um die vordere Abdeckung zu öffnen. 2424-023 2. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem System. Vergewissern Sie sich, dass keine Papierreste mehr vorhanden sind.
Papierstaus 3. Schließen Sie die vordere Abdeckung. 2424-026 4. Falls Sie bei Schritt 2 kein Papier gefunden haben, führen Sie die folgenden Schritte aus. a. Öffnen Sie das Bedienfeld.
Papierstaus b. Nehmen Sie Papier aus dem Ausgabefach heraus. 2424-018 c. Öffnen Sie die Ausgabeabdeckung.
Papierstaus d. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem System. Vergewissern Sie sich, dass keine Papierreste mehr vorhanden sind. 2424-020 e. Heben Sie die grünen Papierführungen an. 2424-044 f. Entfernen Sie das gestaute Papier.
Papierstaus g. Schließen Sie die Ausgabeabdeckung. 2424-022 h. Schließen Sie das Bedienfeld.
Papierstaus 5. Falls Sie bei den vorherigen Schritten kein gestautes Papier gefunden haben, führen Sie die folgenden Schritte aus. a. Ziehen Sie Fach 2 vollständig aus dem System heraus, und entfernen Sie das gestaute Papier. 2424-043 b. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem System. Vergewissern Sie sich, dass keine Papierreste mehr vorhanden sind. 2424-028 c. Setzen Sie die Fächer wieder ein, und schieben Sie sie vollständig in das System hinein.
Papierstaus Stau an Fach 2, 3 oder 4 Beachten Sie die nachfolgenden Anweisungen, um den Stau an dem am Bedienfeld angegebenen Fach zu beseitigen. 1. Ziehen Sie das am Bedienfeld angegebene Fach vollständig aus dem System. 2424-043 2. Nehmen Sie das oberste Blatt aus dem Fach. 2424-027 3. Überprüfen Sie, ob das Papier richtig in das Fach eingelegt wurde. Stellen Sie die Längs-und Seitenpapierführungen ein. a.
Papierstaus b. Verschieben Sie die Seitenführungen, bis die Pfeile auf den Führungen mit dem entsprechenden Papierformat übereinstimmen und die Führungen einrasten. 2424-003 Hinweis Wenn die Papierführungen richtig eingestellt sind, besteht möglicherweise eine kleine Lücke zwischen dem Papier und den Papierführungen. 4. Entfernen Sie das gestaute Papier an der Innenseite der Systemfachöffnung. Vergewissern Sie sich, dass keine Papierreste mehr vorhanden sind.
Papierstaus 5. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig in das System hinein. 2424-004 6. Falls Sie bei Schritt 4 kein gestautes Papier gefunden haben, führen Sie die folgenden Schritte aus. a. Ziehen Sie den Hebel an der Vorderseite des Systems nach oben, um die vordere Abdeckung zu öffnen.
Papierstaus b. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem System. Vergewissern Sie sich, dass keine Papierreste mehr vorhanden sind. 2424-025 c. Schließen Sie die vordere Abdeckung. 2424-026 Hinweis Legen Sie in das jeweilige Fach nur die zugelassenen Papiersorten, -gewichte und -formate ein. Benutzerdefiniertes Papier darf nur in Fach 1 verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.phaserSMART.com.
Papierstaus Stau an der Dokumentzuführung Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Stau zu beheben. 1. Nehmen Sie die Originale aus der Dokumentzuführung und aus dem Auffangfach. 2424-054 2. Öffnen Sie die Zugangsabdeckung für Papierstaus an der Dokumentzuführung.
Papierstaus 3. Entfernen Sie das gestaute Papier aus der Dokumentzuführung. 2424-046 4. Schließen Sie die Zugangsabdeckung für Papierstaus an der Dokumentzuführung.
Papierstaus 5. Öffnen Sie die Dokumentzuführung. 2424-048 6. Entfernen Sie gestautes Papier gegebenenfalls unter der Dokumentzuführung oder vom Vorlagenglas.
Papierstaus 7. Schließen Sie die Dokumentzuführung. 2424-187 8. Legen Sie das Papier wieder in die Dokumentzuführung. 2424-051 Weitere Informationen finden Sie unter www.phaserSMART.com.
Probleme bei der Ausgabequalität Probleme bei der Ausgabequalität Mit Ihrem System können Sie Farbkopien, Ausdrucke und gescannte Bilder von gleich bleibend hoher Qualität erstellen. Sollten Probleme mit der Druckqualität auftreten, verwenden Sie die Informationen in diesem Abschnitt, um den Fehler zu beheben.
Probleme bei der Ausgabequalität Lösungen für Probleme mit der Druckqualität Problem Lösung Transparentfolien werden zu hell oder zu dunkel gedruckt ■ Überprüfen Sie, ob die Papiersorte in der Anwendung oder im Druckertreiber auf Transparentfolie eingestellt ist. ■ Wenn Sie eine Liste der Bestellnummern für Transparentfolien wünschen, drucken Sie die Seite „Papiertipps“. a. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung. b. Wählen Sie im Menü die Option Informationen. c.
Probleme bei der Ausgabequalität Lösungen für Probleme mit der Druckqualität (Fortsetzung) Problem Lösung Gelegentlich auftretende helle Streifen 1. Führen Sie die Prozedur Helle Streifen vermeiden durch: a. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung. Auf der Testseite fehlen ein oder mehrere Farbbalken. b. ght Stripes Test Wählen Sie im angezeigten Menü Informationen, und drücken Sie die Eingabetaste. c. Wählen Sie Fehlerbehebung, und drücken Sie die Taste Eingabe. d.
Probleme bei der Ausgabequalität Diagnose von Kopiequalitätsproblemen Stellen Sie bei schlechter Bildqualität eines Kopierauftrags fest, ob das Problem durch den Scanner oder den Drucker des Systems verursacht wurde. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Drucken Sie die Menüübersicht. a. Drücken Sie die Taste Systemeinrichtung auf dem Bedienfeld. b. Wählen Sie Informationen, und drücken Sie dann die Taste Eingabe. c. Wählen Sie Menüübersicht, und drücken Sie die Taste Eingabe. 2.
Probleme bei der Ausgabequalität Lösungen für Probleme mit der Scan-Qualität (Fortsetzung) Problem Lösung Hintergrundfarbe, Text oder Bilder auf Kopien sind zu hell oder zu dunkel. Drücken Sie die Taste Löschen/Alle löschen, um die Standardeinstellungen wiederherzustellen. Besteht das Problem weiterhin, passen Sie eine oder mehrere der folgenden Einstellungen an: ■ Heller/Dunkler: Die Helligkeit von Text oder Bildern in Farbkopien wird geändert. ■ Autom.
Wartung Wartung Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ „Einsetzen von neuen Tintenstiften“ auf Seite 7-32 „Leeren des Abfallfachs“ auf Seite 7-36 „Austauschen des Wartungs-Kits“ auf Seite 7-39 „Reinigen der Papiertrennklinge“ auf Seite 7-41 „Reinigen der Abstreifschiene des Wartungs-Kits“ auf Seite 7-45 „Reinigen der Außenflächen des Systems“ auf Seite 7-47 „Reinigen von Vorlagenglas und Dokumentzuführung“ auf Seite 7-47 Sicherheitsinformationen finden Sie in Anhang A in diesem Handbuc
Wartung Einsetzen von neuen Tintenstiften Tintenstifte können jederzeit eingesetzt werden, wenn sich das System im Leerlauf befindet oder wenn am Bedienfeld die Meldung Tinte fast leer oder Tinte nachfüllen angezeigt wird. Es sind Videos mit Anleitungen zum Nachfüllen von Tinte verfügbar. Sie befinden sich auf der Benutzerdokumentations-CD und unter www.xerox.com/office/c2424support. Hinweis Lassen Sie den Drucker immer eingeschaltet, um den Tintenverlust zu minimieren und die Leistung zu optimieren.
Wartung Setzen Sie die Tintenstifte wie folgt ein. 1. Öffnen Sie das Bedienfeld. 2424-012 2. Öffnen Sie die Tintenabdeckung. 2424-013 3. Überprüfen Sie, welches Tintenladefach fast leer ist. Über jedem Tintenfach befindet sich ein Aufkleber mit Angaben zur jeweiligen Tintenfarbe. 4. Nehmen Sie den Tintenstift aus der Verpackung.
Wartung 5. Setzen Sie den Tintenstift in die Öffnung des betreffenden Tintenladefachs ein. Jeder Stift ist individuell geformt, um zu verhindern, dass er in ein falsches Tintenladefach eingesetzt wird. Drücken Sie den Tintenstift nicht mit Gewalt in das Tintenladefach. 1 2 3 4 2424-014 6. Schließen Sie die Tintenabdeckung.
Wartung 7. Schließen Sie das Bedienfeld. 2424-016 Sie können Tinte bei Ihrem lokalen Händler oder über die Xerox-Website unter www.xerox.com/office/c2424supplies bestellen. Entsprechende Anweisungen finden Sie auf der Verpackung.
Wartung Leeren des Abfallfachs Leeren Sie das grüne Abfallfach (B), wenn am Bedienfeld die Meldung angezeigt wird, dass das Abfallfach voll ist. Zum Leeren des Abfallfachs stehen Videos mit entsprechenden Anleitungen zur Verfügung. Sie befinden sich auf der Benutzerdokumentations-CD und unter www.xerox.com/office/c2424support. Vorsicht Das Systeminnere ist möglicherweise heiß. Berühren Sie nicht die heißen Flächen! 1. Öffnen Sie die seitliche Abdeckung.
Wartung 2. Ziehen Sie das grüne Abfallfach (B) vollständig aus dem System heraus. Vorsicht Das Abfallfach kann heiß sein. Seien Sie deshalb vorsichtig! 2424-036 3. Entleeren Sie das Abfallfach in einen Abfalleimer. Verbrauchte Tinte kann mit dem normalen Büroabfall entsorgt werden.
Wartung 4. Setzen Sie das Abfallfach ein, und schieben Sie es vollständig in das System. 2424-038 Hinweis Das Abfallfach muss mehr als 5 Sekunden herausgezogen bleiben. Ansonsten wird weiterhin die Meldung Leeren Sie das Abfallfach am Bedienfeld angezeigt. 5. Schließen Sie die seitliche Abdeckung. 2424-039 Vorsicht Versuchen Sie nicht, die im Drucker ausgelaufene Tinte wiederzuverwenden, da dies zu Schäden am Drucker führen kann. Schäden dieser Art fallen nicht unter die Garantie des Druckers.
Wartung Austauschen des Wartungs-Kits Das orangefarbene Wartungs-Kit (A) enthält eine Rolle, die die Oberfläche der Bildtrommel sauber und geölt hält. Zum Austauschen des Wartungs-Kits stehen Videos mit entsprechenden Anleitungen zur Verfügung. Sie befinden sich auf der BenutzerdokumentationsCD und unter www.xerox.com/office/c2424support. Hinweis Bestellen Sie ein neues Wartungs-Kit, wenn am Bedienfeld eine Meldung angezeigt wird, die besagt, dass das Wartungs-Kit das Ende seiner Lebensdauer erreicht.
Wartung 2. Ziehen Sie das orangefarbene Wartungs-Kit (A) vollständig aus dem System heraus. 2424-033 3. Setzen Sie ein neues Wartungs-Kit ein.
Wartung 4. Schließen Sie die seitliche Abdeckung. 2424-039 Reinigen der Papiertrennklinge 1. Öffnen Sie das Bedienfeld.
Wartung 2. Nehmen Sie Papier aus dem Ausgabefach heraus. 2424-018 3. Öffnen Sie die Ausgabeabdeckung.
Wartung 4. Klappen Sie die grüne Papierführung in Richtung Vorderseite des Systems. 8400-042 5. Tränken Sie ein Tuch mit Alkohol (90 % Isopropanol), und reinigen Sie die weiße Papiertrennklinge aus Kunststoff. 2424-156 6. Bringen Sie anschließend die grüne Papierführung wieder in ihre ursprüngliche Position.
Wartung 7. Schließen Sie die Ausgabeabdeckung. 2424-022 8. Schließen Sie das Bedienfeld.
Wartung Reinigen der Abstreifschiene des Wartungs-Kits Das Wartungs-Kit verfügt über eine Abstreifschiene, mit der überschüssige Tinte entfernt wird. 1. Öffnen Sie die seitliche Abdeckung. 2424-035 2. Ziehen Sie das orangefarbene Wartungs-Kit (A) vollständig aus dem System heraus. 2424-033 3. Reinigen Sie die obere und untere Kante der flexiblen Kunststoffabstreifschiene neben der Rolle mit einem fusselfreien Tuch.
Wartung 4. Setzen Sie das Wartungs-Kit wieder ein. 2424-034 5. Schließen Sie die seitliche Abdeckung.
Wartung Reinigen der Außenflächen des Systems Sie können das Gehäuse des Systems mit einem weichen feuchten Tuch reinigen. Zur Fleckenentfernung kann ein milder Neutralreiniger zugegeben werden. Sprühen Sie Reinigungsmittel niemals direkt auf das System. Warnung Zum Schutz vor Stromschlägen muss das System vor der Reinigung ausgeschaltet werden. Ziehen Sie außerdem das Netzkabel aus der Steckdose. Reinigen Sie das System nicht mit einem Staubsauger. Schmieren Sie das System nicht mit Öl.
Wartung 3. Wischen Sie das Vorlagenglas mit dem Tuch oder dem Wattestäbchen ab. 2424-050 4. Schließen Sie die Dokumentzuführung.
Wartung So reinigen Sie die Dokumentzuführung: 1. Befeuchten Sie ein weiches Tuch oder ein Wattestäbchen mit Isopropylalkohol (90 %). 2. Öffnen Sie die Zugangsabdeckung bei Papierstau an der Dokumentzuführung. 2424-045 3. Wischen Sie die Führungswalze und das Innere der Dokumentzuführung mit dem Tuch oder dem Wattestäbchen ab.
Wartung 4. Schließen Sie die Zugangsabdeckung. 2424-047 5. Heben Sie die Dokumentzuführung an. 6. Wischen Sie die Unterseite der Dokumentzuführung mit dem Tuch oder dem Wattestäbchen ab. 2424-162 7. Schließen Sie die Dokumentzuführung.
Transportieren und Verpacken des Systems Transportieren und Verpacken des Systems Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ■ ■ ■ „Ausführen der Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 Abschaltprozedur“ auf Seite 7-51 „Transportieren des Systems innerhalb des Büros“ auf Seite 7-53 „Einpacken des Systems für den Versand“ auf Seite 7-54 Sicherheitsinformationen finden Sie in Anhang A in diesem Handbuch oder auf der Benutzerdokumentations-CD unter Erste Schritte/Benutzersicherheit.
Transportieren und Verpacken des Systems 2. Wählen Sie innerhalb von 10 Sekunden auf dem Bedienfeld die Option Abschaltung zum Transport des Systems, und drücken Sie die Taste Eingabe. 3. Warten Sie, bis der Abkühlungszyklus abgeschlossen ist. Der Lüfter läuft weiter, bis sich die Tinte verfestigt hat. Vorsicht Wenn Sie das System ausschalten, ohne die Option Abschaltung zum Transport des Systems zu wählen, läuft der Lüfter nicht weiter. In diesem Fall dauert es länger, bis sich die Tinte verfestigt.
Transportieren und Verpacken des Systems Transportieren des Systems innerhalb des Büros 1. Führen Sie die Abschaltprozedur aus, damit sich die Tinte verfestigt. Informationen hierzu finden Sie auf Seite 7-51. 2. Schließen Sie alle Abdeckungen des Systems. 3. Heben Sie das System immer nur zu zweit an. Dabei muss jede Person ■ mit einer Hand den Griff an der Seite des Systems umfassen ■ mit der anderen Hand den Griff an der Rückseite des Systems umfassen (siehe Abbildung).
Transportieren und Verpacken des Systems Einpacken des Systems für den Versand 1. Schließen Sie die Transportsicherung des Scan-Kopfes auf der linken Seite des Scanners, um den Scan-Kopf zu verriegeln. Orig Out ided 2-S put lity Qua es Hi-R inal e Typ phics Gra d Pro ed ans Enh rd Standa t Fas lor de Mo Co t B/W d tpu Ou lor late Co col Un ed llat Co 2424-107 Vorsicht Bei einem Versand ohne verriegelten Scan-Kopf kann der Scanner beschädigt werden. 2.
Transportieren und Verpacken des Systems 3. Führen Sie die Abschaltprozedur aus, damit sich die Tinte verfestigt. Informationen hierzu finden Sie auf „Ausführen der Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 Abschaltprozedur“ auf Seite 7-51. 4. Schließen Sie alle Abdeckungen des Systems. 5. Entfernen Sie die Dokumentzuführung, und verpacken Sie diese getrennt vom System. a. Lösen Sie das Verbindungskabel zwischen der Dokumentzuführung und dem Scanner. b. Heben Sie die Dokumentzuführung an. 2424-048 c.
Transportieren und Verpacken des Systems 6. Entfernen Sie den Scanner, und verpacken Sie ihn getrennt vom System. a. Trennen Sie das Kabel zwischen Scanner und übrigem System. b. Öffnen Sie mit Hilfe eines Stifts die beiden Scanner-Verriegelungen, schieben Sie den Scanner nach hinten, und heben Sie ihn vom System ab. 2424-116 7. Schwenken Sie die Abstützungen nach innen.
Transportieren und Verpacken des Systems 8. Lassen Sie das System von zwei Personen anheben. Dabei muss jede Person ■ mit einer Hand den Griff an der Seite des Systems umfassen ■ mit der anderen Hand den Griff an der Rückseite des Systems umfassen (siehe Abbildung) 30 kg 66 lbs. 2424-108 Vorsicht Wenn das System mit dem optionalen Fach 3 oder 4 ausgestattet ist, heben Sie das System vom Fach ab. 9. Packen Sie das System in die Originalverpackung oder in ein Xerox-Verpackungs-Kit ein.
Web-Links Web-Links Xerox stellt Ihnen mehrere Web-Links für zusätzliche Hilfe zu Ihrem Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 zur Verfügung. Wenn Sie die Druckertreiber auf Ihrem Computer installieren, werden dem Ordner Favoriten Ihres Webbrowsers verschiedene Xerox-Links hinzugefügt. Die Registerkarte Fehlerbehebung des Windows-Druckertreibers enthält ebenfalls zahlreiche nützliche Links. Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Websites.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424 Benutzersicherheit Ihr System und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden entwickelt und getestet, um den strengsten Sicherheitsanforderungen zu entsprechen. Durch Beachtung der folgenden Hinweise können Sie einen dauerhaft sicheren Betrieb Ihres Systems gewährleisten. Elektrische Sicherheit ■ ■ ■ ■ Verwenden Sie das Netzkabel, das sich im Lieferumfang des Systems befindet. Stecken Sie das Netzkabel direkt in eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose.
Das Netzkabel ist an der Seite des Systems angeschlossen. Wenn Sie das System vom Stromnetz trennen müssen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Warnung Entfernen Sie die mit Schrauben befestigten Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen nur dann, wenn Sie beim Installieren von optionalem Zubehör ausdrücklich dazu aufgefordert werden. Bei diesen Arbeiten muss das Gerät ausgeschaltet sein.
Systemverbrauchsmaterialien ■ ■ Verwenden Sie nur die speziell für Ihr System ausgelegten Verbrauchsmaterialien. Die Verwendung ungeeigneter Verbrauchsmaterialien kann zu einer geringeren Leistung und möglicherweise zu Gefahrensituationen führen. Beachten Sie alle Warnhinweise und Anweisungen, die auf dem System, den Optionen und den Verbrauchsmaterialien angebracht sind oder mit diesen ausgeliefert werden.
Transportieren des Systems Vorsicht Bestimmte Teile des Systems werden sehr heiß. Damit es nicht zu Verletzungen von Personen oder zu Beschädigungen am System kommt, warten Sie, bis sich die Tinte verfestigt hat. Führen Sie die Abschaltprozedur aus, damit sich das System schnell abkühlt. Warten Sie mit dem Transportieren oder Verpacken des Geräts mindestens 30 Minuten. Solange dauert es in etwa, bis das System vollständig abgekühlt ist.
■ Das System ist schwer und muss von zwei Personen hochgehoben werden. Die folgende Abbildung veranschaulicht, wie das System ordnungsgemäß angehoben wird. 42 kg 93 lbs. ■ 2424-109 Transportieren Sie das System immer ohne die optionalen Fächer 3 und 4. Packen Sie das System bei einem Versand in die Originalverpackung oder in ein XeroxVerpackungs-Kit ein. Weitere Anleitungen zum Verpacken des Systems liegen dem Verpackungs-Kit bei.
Symbole auf dem System Gefahr, Hochspannung. Gehen Sie vorsichtig vor (werfen Sie einen Blick auf den Aufkleber an der jeweiligen Komponente, falls vorhanden). Lesen Sie die Informationen in den Handbüchern. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger im System einquetschen. Gehen Sie vorsichtig vor. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr. Nicht anfassen. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr. Heiße Flächen am oder im System. Gehen Sie vorsichtig vor. Sie können sich sonst verletzen.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424 Systemspezifikationen (nur Englisch) Physical Specifications Basic Unit: ■ ■ ■ ■ Width: 53 cm (20.9 in.) Depth: 66 cm (26.2 in.) Height: 62 cm (24.4 in.) Weight: 42 kg (93 lbs.) Optional 525-Sheet Feeder ■ ■ ■ Width: 42 cm (16.5 in.) Depth: 51 cm (20.3 in.) Height: 13 cm (5.1 in.) Optional Cart ■ ■ ■ Width: 50 cm (19.7 in.) Depth: 64 cm (25.2 in.) Height: 36 cm (14.2 in.
Electrical Specifications ■ ■ 110-120 VAC, 60 Hz 220 VAC, 50 Hz ENERGY STAR qualified system (ES Option) Performance Specifications Speed ■ ■ ■ Up to 24 pages per minute (ppm) print and copy Up to 20 pages per minute (ppm) scan Up to 18 pages per minute (ppm) document feeder Controller Specifications 500 MHz processor Hard Drive 40 GB Internal IDE hard disk Memory ■ ■ 256 MB PC133 DRAM standard Upgradable to a maximum of 1 GB Resolution ■ ■ 2400 FinePoint print Standard 300 x 300 dpi scan resoluti
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424 Gesetzliche Vorschriften (nur Englisch) Xerox has tested this product to electromagnetic emission and immunity standards. These standards are designed to mitigate interference caused or received by this product in a typical office environment. FCC Regulations (United States) This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
Declaration of Conformity (European Union) Warnung This is a class A product. In a domestic environment this product may cause radio interference in which case the user may be required to take adequate measures.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424 Gesetzlich unzulässiges Kopieren (nur Englisch) Congress, by statute, has forbidden the copying of the following subjects under certain circumstances. Penalties of fine or imprisonment may be imposed on those guilty of making such copies.
■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Adjusted compensation Certificates for veterans of the World Wars Obligations or Securities of any foreign government, bank, or corporation Copyrighted material (unless permission of the copyright owner has been obtained or the copying falls within the fair use or library reproduction provisions of the copyright law).
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424 Datenblatt zur Materialsicherheit (nur Englisch) For Material Safety Data information regarding your WorkCentre C2424 Copier-Printer, go to www.xerox.com/office/msds. For the Customer Support Center phone numbers, see the information booklet entitled Supplies and Services Guide that came with your system. Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424 Recycling und Entsorgung (nur Englisch) Xerox operates a worldwide equipment takeback and reuse/recycle program. Contact your Xerox sales representative (1-800-ASK-XEROX) to determine whether this Xerox product is part of the program. For more information about Xerox environmental programs, visit www.xerox.com/environment.html.
Index B 4x4-Poster, 3-10 A Abfallfach leeren, 7-36 Meldung „Abfallfach voll“, 7-38 vorsichtig öffnen (kann heiß sein), 7-37 Abrufen gescannter Bilder Methoden, 4-11 Mit CentreWare IS, 4-12 mit dem Windows Xerox ScanDienstprogramm, 4-13 Abstreifschiene des Wartungs-Kits Abstreifschiene reinigen, 7-45 Advanced Setup Novell NetWare, 6-41 Aktivieren/Deaktivieren der Startseite, 1-15 Anschluss Ethernet, 6-3 Kabel oder DSL, 6-4 USB, 6-3, 6-4 Anzeigen gescannter Bilder, 4-19 Aufkleber Bedrucken aus Fach 1, 5-24 E
Index CentreWare IS, 1-13, 6-9 Abrufen gescannter Bilder, 4-12 Erstellen privater Ordner zum Scannen, 4-5 IP-Adresse des Druckers ändern, 6-7 Software, 6-9 CentreWare MC, 6-11 CentreWare Web, 6-11 Computer Einstellen des Scan-Ziels, 4-6 D Dateigröße gescannte Bilder, 4-7 Dateinamen gescannte Bilder, 4-19 Datum und Uhrzeit Festlegen, 1-21 DDNS, 6-7 Deckblätter, 3-17, 5-60 DHCP aktivieren, 6-6 Diagnose-Tools, 7-2 Digitales Fotopapier Richtlinien zum Drucken, 5-28 DNS Datenbank für lokalen DomänenNamensraum,
Index Druckereinstellungen ändern Treiber (Mac), 5-10 Treiber (Windows), 5-8 Druckermanagement-Tool CentreWare IS, 1-13 Druckmedien Lagerung, 2-6 nicht unterstützt, 2-6 Unterstützt, 2-4 Druckmedien lagern, 2-6 Druckqualitätsmodi, 5-54 Drucksymbol, 1-12 DSL-Anschluss, 6-4 dunklere Kopien, 3-11 Duplexdruck Bindungseinstellungen, 5-12 Durchschreibepapier Bedrucken aus Fach 1, 5-44 Richtlinien, 5-44 Dynamic Domain Name Service (DDNS), 6-7 E Einfaches Scannen, 4-2 Einfügen von leeren Trennblättern zwischen Kopi
Index Fotopapier Bedrucken aus Fach 1, 5-29 bedrucken aus Fach 2, 3, oder 4, 5-30 Richtlinien, 5-28 Füllhöhenmarkierung, 2-2, 2-15, 5-31, 5-38, 5-42, 5-45, 5-48 G Gelegentlich auftretende helle Streifen, 7-28 Geräusche oder Gerüche, A-1 Geschützte Druckaufträge, 5-65, 5-66 Gespeicherte Druckaufträge, 5-65, 5-66 Gewichtsbereiche Medien für Duplexdruck, 5-12 Grundlegende Informationen Drucken, 5-2 Kopieren, 3-2 H hellere Kopien, 3-11 Helligkeit Bedienfeld, 1-20 Hilfe Bedienfeld, Hilfe-Taste, 7-2 infoSMART,
Index Verkleinern oder Vergrößern von Originalen, 3-10 Verwenden eines Passworts für Farbkopien, 3-21 Wiederholen eines Bilds, 3-14 Zentrieren von Bildern auf einer Seite, 3-15 Kriechen, 5-58 N Negative Bilder, 5-63 Netzwerkdrucker, 1-13 N-fach, 3-14, 5-57 Nicht unterstütztes Papier verwenden, 2-2, 7-26 Nutzungsprofilberichte, 6-13 O L leere Trennblätter zwischen Kopien, 3-17 Löschen Druckaufträge, 5-67 geschützte Druckaufträge, 5-67 gespeicherte Druckaufträge, 5-67 Proof-Druckaufträge, 5-67 Löschen gesc
Index Postkarten Bedrucken aus Fach 1, 5-33 bedrucken aus Fach 2, 3, oder 4, 5-34 Richtlinien zum Bedrucken, 5-32 PrintingScout, 1-14, 7-3 Privater Ordner Einrichten zum Scannen, 4-5 Einstellen des Scan-Ziels, 4-6 Probleme mit der Druckqualität, 7-26 Proof-Druck, 5-65, 5-66 Protokoll EtherTalk, 6-4 TCP/IP, 6-4 Q Qualitätsmodi, 5-54 R Ränder Verschieben des Kopiebildes, 3-15 Recycling-Programme, 7-58 Registrieren des Systems, 7-58 Reinigen des Druckers, 7-47 Richtlinien Bedrucken von Umschlägen, 5-18 Betri
Index Sicherheit Anforderungen, A-1 Betrieb, A-2 Betriebssicherheit, A-2 Elektrische Sicherheit, A-1 Gefahren, A-2 Symbole, A-5 Skalierung, 5-61 Sperren/Entsperren des Bedienfelds, 1-18 Spezialmedien, 5-28 Spiegelbilder, 5-63 Sprache Bedienfeld, 1-20 Standardfach für Kopien, 3-5 zum Drucken, 5-7 Startseite aktivieren oder deaktivieren, 1-15 Drucken, 1-16 System Datum und Uhrzeit, 1-21 Elektrische Sicherheit, A-1 Funktionen, 1-2 Optionen, 1-6 Sicherheit, A-1 Sicherheitsanforderungen, A-1 Verbrauchsmaterialie
Index U W Umfassende Garantie, 2-2, 7-26, 7-32, A-3 Umschläge Bedrucken aus Fach 1, 5-20 bedrucken aus Fach 2, 3, oder 4, 5-22 Einlegen in Fach 1, 2-10, 5-18 einseitig bedrucken, 5-19 Einstellen am Bedienfeld für Fach 1, 5-20 Einstellen am Bedienfeld für Fach 2, 3 oder 4, 5-22 fehlende Tinte, 5-19 Lagerung, 5-19 nicht unterstützt, 2-6 Richtlinien zum Drucken, 5-18 Ungeeignetes Papier Beschädigungen, 2-2, 2-6, 7-26 Unterbrechung Druckauftrag, 3-20 Unzulässige Druckmedien, 2-6 USB-Anschluss, 6-4 Warten de