HRS 9500IP Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen Recycling Informationen Lieferumfang/Eigenschaften 4 7 8 9 Bedienelemente und Anschlüsse Fernbedienung 10 11 Verbinden mit dem Fernsehgerät/HI-FI Anlage Verbindung mit der Antennenanlage CI/CI+ Modul HD+ Karte USB Geräte anschließen/Verbindung mit dem Internet Erstinstallation Grundfunktionen HbbTV HD+ SmartTV/Xoro TV Portal EPG USB Rekorder Media Player 13 14 16 18 19 20 23 26 27 28 29 36 Menüstruktur Antenneneinstellungen
Sicherheitshinweise Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten. Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes.
Sicherheitshinweise Stromversorgung 1. Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an. 2. Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung betrieben werden. Sollten Sie die Spannung nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker. 3. Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden. 4. Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose. 5. Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays.
Sicherheitshinweise Aufstellung 1. Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind. 2. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden. 3. Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen.
Sicherheitshinweise Servicefall 1. Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal. 2. Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern: a. Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. b. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. c. Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist. d. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. e. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankungen aufweist. 3.
Umwelt & Recycling Wiederverwertung von Elektrogeräten Das Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, diese sind recyclingfähig und können wiederverwendet werden können. Die durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht. Informieren Sie sich über die vor Ort geltenden Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte.
Lieferumfang / Eigenschaften Lieferumfang Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Teile in der Verpackung enthalten sind: • • • • • HRS 9500IP Fernbedienung Bedienungsanleitung Netzkabel HD+ Karte (Ab Werk im Kartenleser des Receivers eingelegt) Hinweise: • • Das Gerät darf nur mit dem original Zubehör verwendet werden. Überprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zubehör fehlen, wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben haben.
Bedienelemente und Anschlüsse Vorderseite 1 1) 2) 3) 4) 2 3 4 Ein-/Auschalten (Bereitschaft, entspricht der POWER-Taste auf der Fernbedienung) VFD-Display Nahbedienung (Lautstärke VOL, Senderwahl CH, Bildschirmmenü anzeigen, Bestätigen OK) Unter der Klappe: - HD+ Kartenleser - CI+ Schacht - USB Anschluss Rückseite A) B) C) D) E) F) G) H) 10 A B E F C G D H I J K Antenneneingang Tuner 2 (DISH 2 Input) Antenneneingang Tuner 1 (DISH 1 Input) Komponenten-Videoausgang (Y Pb Pr) Netzwerkanschl
Fernbedienung I) J) K) L) M) USB Anschluss (USB 2.0 HDMI Ausgang SCART Anschluss (TV) Netzschalter (SWITCH) Buchse für Netzkabel Hinweis: Nur erfahrene Benutzer sollten weitere Receiver oder Fernseher mit Satelliten-Tuner mit den LOOP-Ausgängen verbinden. Receiver, welcher über LOOP verbunden werden, beeinflussen sich gegenseitig. Nicht alle Sender sind für derart verbundene Receiver gleichzeitig verfügbar. Einlegen der Batterien 1. 2. 3. 4. Legen Sie die Batterien (1,5V Größe AAA) in das Fach ein.
Fernbedienung Tastenübersicht 1 2 3 Bereich 1 Portal (HD+ SmartTV/Xoro TV Portal aufrufen) POWER (Gerät Ein-/Ausschalten) V.
Verbindung Fernseher und HIFI-Anlage anschließen Allgemeine Informationen: • Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt ist, um Beschädigungen an den Geräten zu vermeiden • Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die Sicherheitshinweise. Verbinden mit einem Fernsehgerät Es gibt mehrere Ausgänge, die die Verbindung zum Fernseher ermöglichen. Schauen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers nach, welche Anschlüsse zur Verfügung stehen.
Verbindung Verbindung mit der Antennenanlage Der HRS 9500IP verfügt über zwei Empfangsteile. Die flexiblen Einstellmöglichkeiten erlauben es, das Gerät mit einer Vielzahl von Antennenanlagen und Konfigurationen zu betreiben. Auf den folgenden Seiten werden die häufigsten Anschlussarten beschrieben. Weicht Ihre Antennenanlage/ Anschlussart davon ob, müssen Sie mit deren technischen Details vertraut sein, um die Einrichtung vornehmen zu können. Wenden Sie sich in diesem Fall ggf.
Verbindung Verbindung mit der Antennenanlage Empfangsteile verbinden (LOOP) Verbinden Sie das Antennenkabel von Ihrer Satellitenantenne mit dem Eingang DISH INPUT-1. Verbinden Sie mit einem weiteren Antennenkabel den Ausgang DISH 1 LOOP mit dem Eingang DISH INPUT-2. Wenn Sie diese Art der Verbindung nutzen, können Sie zwei Sender zur selben Zeit aufnehmen bzw. aufnehmen und ansehen, sofern diese im gleichen Band (vertikal/horizontal/high/low) übertragen werden.
Verbindung Verbindung mit der Antennenanlage Beide Empfangsteile verwenden (Unterschiedliche Signale für beide Empfangsteile, Unicable) Diese Betriebsart setzt voraus, dass Sie über mehrere Satellitenantennen oder LNB verfügen. Sie verbinden z.B. die Antenne/LNB für ASTRA mit einem Empfangsteil und die Antenne/LNB für Turksat mit dem anderen Empfangsteil. Das folgende Schaubild zeigt die Verbindung zu zwei unterschiedlichen Satellitenantennen.
Verbindung CI / CI+ Modul Hinweise zu CI+: • Wird ein CI+ Modul verwendet, kann der Fernsehsender die Aufnahme/Time Shift von Sendungen verbieten oder (zeitlich) einschränken. Während Aufnahme bzw. Time Shift kann nicht zu einem anderen Sender umgeschaltet werden. • Aufnahmen von Sendern, die CI+ benötigen, werden verschlüsselt auf dem USB-Gerät abgelegt. Die Aufnahmen können nicht auf andere Geräte übertragen werden.
Verbindung CI / CI+ Modul Hinweis: Das CI/CI+ Modul kann Bildschirmeinblendungen erzeugen. Bitte lesen Sie dazu das Handbuch des Moduls: Auswurf des Moduls Drücken Sie die Auswurftaste rechts neben dem CI/CI+ Modul. Das Modul wird ein kleines Stück herausgeschoben. Jetzt können Sie es vorsichtig aus dem Schacht herausziehen. HD+ Karte Die HD+ Karte ab Werk in den Kartenleser eingelegt. Durch die Wahl eines HD+ Senders aktivieren Sie die HD+ Karte.
Verbindung USB-Geräte anschließen Verbinden Sie ein USB-Speichergerät mit einem der USB Anschlüsse (Rückseite oder Vorderseite des Gerätes). Der Receiver benötigt evtl. etwas Zeit, bis der USB-Speicher vollständig eingelesen und betriebsbereit ist und die Meldung "Speichermedium verbunden" angezeigt wird. Sind zwei USB-Speichergeräte zur selben Zeit mit dem Receiver verbunden, werden Sie z.B. nach dem Drücken des Media- oder Aufnahmetaste danach gefragt, auf welches Gerät Sie zugreifen wollen.
Erstinstallation Installationsassistent Nachdem Sie alle Kabelverbindungen hergestellt haben, schalten Sie den Receiver mit dem Netzschalter auf der Rückseite ein. Im Display des Receivers erscheint das Wort "Booting…". Der Einschaltvorgang nimmt einige Zeit in Anspruch. Wenn Sie den Receiver das erste Mal starten, müssen Sie die Sprache einstellen, in der die Menüs angezeigt werden sollen. Des Weiteren müssen Sie Einstellungen zur Antennenkonfiguration vornehmen und Sender suchen.
Erstinstallation Installationsassistent 4. Antenneneinstellungen - Tuner 1 • • Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) den gewünschten Satelliten aus. Mit der OK-Taste öffnen Sie die Antenneneinstellungen. Richten Sie diese nach Ihrer Antennenkonfiguration ein. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: LNB Spannung: Längengrad: Die Einstellung bestimmt, ob die Antennenanlage mit Spannung versorgt wird. Diese Einstellung muss nur in sehr seltenen Fällen geändert werden.
Erstinstallation Installationsassistent Tuner 2 mode Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) zwischen den Anschlussarten des Tuner 2 aus. Beachten Sie dazu die Hinweise ab Seite 14. Wenn Sie "Tuner 2 mode" Signal: getrennt auswählen, müssen Sie für den zweiten Tuner ebenfalls Antenneneinstellungen vornehmen. Gehen Sie hierzu genau so vor, wie auf Seite 21 unter "Antenneneinstellungen - Tuner 1" beschrieben. 5. Installationsoptionen • Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die gewünschte Option aus: Autom.
Tägliche Bedienung Grundfunktionen Sender umschalten Es gibt mehrere Methoden, um zu einem anderen Sender umzuschalten: • • Drücken Sie die Pfeiltasten (▲/▼) oder die PR+/- Tasten. Um einen Sender direkt anzuwählen, können Sie mit den Zifferntasten (0-9) die Kanalnummer eingeben. • Drücken Sie OK, um die Senderliste anzuzeigen. Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten (▲/▼) den Sender, den Sie ansehen möchten und drücken Sie OK. Durch erneutes Drücken der OK-Taste wird die Senderliste geschlossen.
Tägliche Bedienung Grundfunktionen Informationen anzeigen Durch Drücken der INFO Taste können Sie allgemeine Informationen zum aktuellen Sender sehen.
Tägliche Bedienung Grundfunktionen Sprache/Tonspur wechseln • Drücken Sie die Audio-Taste (GELB). • Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die AudioSprache oder die gewünschte Tonspur und drücken Sie OK. • Mit den Pfeiltasten (◄/►) können Sie zwischen Stereo, Mono Links und Mono Rechts hin- und her schalten.
Tägliche Bedienung Grundfunktionen - HbbTV Multi Picture Mit dieser Funktion können Sie eine Übersichtsicht über das Programm auf mehreren Sendern anzeigen lassen. Sie können 2x2 oder 2x3 Standbilder anzeigen. Drücken Sie die MoSAic/ Zoom-Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼/OK) die Funktion Multi Picture aus. Wählen Sie (▲/▼) das gewünschte Layout und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK. Mit der ROTEN bzw. BLAUEN Taste wechseln Sie zu der nächsten Gruppe von Sendern.
Tägliche Bedienung HD+ Smart TV - Xoro TV Portal HD+ Smart TV / Xoro TV Portal Über den Receiver kann auf bis zu zwei Portale zugegriffen werden. Drücken Sie die Portal-Taste. Der Portal-Auswahlbildschirm wird angezeigt. Wählen Sie mit den Pfeiltasten aus, ob Sie das HD+ SmartTV Portal oder das Xoro TV Portal verwenden wollen. Beide Portale stehen Ihnen zur Verfügung - Sie können bei jedem Starten des Portal-Modus wählen, welches der beiden Portal sie benutzen möchten.
Tägliche Bedienung Elektronischer Programmfüher (EPG) Das EPG zeigt Programminformationen an. Es zeigt die Programmnamen, die Sendezeiten und eine Inhaltsangabe zur ausgewählten Sendung. Drücken Sie, während Sie Fernsehen oder Radio hören, die Guide-Taste. Das Fenster für das EPG erscheint. HELP ▲/▼ ◄/► OK GELB ROT/BLAU GRÜN zAUFNAHME ZOOM Back Tastenfunktionen anzeigen. Sender auswählen (in der Multi Ansicht) / Sendung auswählen (Einzel Ansicht). Sendung auswählen (in der Multi Ansicht).
USB Rekorder Allgemeines - Timer-Aufnahmen programmieren Allgemeines Für die Verwendung des USB-Rekorders muss eine kompatibles USB-Massenspeichergerät mit ausreichend freiem Speicherplatz angeschlossen sein (Siehe Seite 19). Die maximale Länge der Aufzeichnung legen Sie im Menü- > Multimedia ->PVR Einstellungen fest. Bei Verwendung eines CI+ Moduls kann es zu Einschränkungen der Aufnahmezeit oder Funktion kommen. Die HD+ Sender unterliegen, bei der Aufnahme und Wiedergabe, gewissen Einschränkungen.
USB Rekorder Quick-Timer programmieren - Timer manuell programmieren Sie können Quicktimer über den EPG planen. Es wird direkt ein Timer gesetzt ohne weitere Optionen abzufragen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Starten Sie den EPG mit der Guide-Taste • Wählen Sie die gewünschte Sendung mithilfe der Navigations-Tasten aus. • Zum Setzen des Timers drücken Sie die zAUFNAHME-Taste. Erneutes Drücken löscht den Timer wieder. Timer manuell programmieren Rufen Sie das Timermenü mit der Timer-Taste auf.
USB Rekorder Timeshift (Zeitversetztes Fernsehen) Es gibt zwei Möglichkeiten Timeshift zu nutzen: • • Sie können im Menü -> Multimedia -> PVR Einstellungen "Timeshift“ auf Auto einstellen, Timeshift speichert die laufende Sendung automatisch ab Zeitpunkt des Umschaltens zwischen. Wenn Sie die (►/II) drücken, wird die Sendung sofort angehalten und kann zu einem späteren Zeitpunkt durch erneutes Drücken der Taste (►/ II) fortgesetzt werden. Mit den Tasten (◄◄/ ►►) können Sie im Timeshift-Modus spulen.
USB Rekorder Sofortaufnahme Sie können Aufnahmen aus dem laufenden Programm jederzeit mit der zAUFNAHME-Taste starten. Eine Einblendung bietet Ihnen die Option, die Aufnahmezeit aus dem EPG zu übernehmen. Die Aufnahme können Sie entweder manuell mit der ■ STOP-Taste abbrechen oder die Aufzeichnung endet nach Erreichen der maximalen Aufnahmelänge. Schnelles Abbrechen einer Aufzeichnung erreichen Sie durch zweimaliges Drücken der ■ STOP-Taste.
USB Rekorder Aufnahme wiedergeben Zum Wiedergeben einer aufgezeichneten Sendung gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie das Media Player-Menü mit der Media-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) eine Aufnahme aus. Drücken Sie die OK-Taste, um die Aufnahme abzuspielen. • • Verfügbare Funktionen während der Wiedergabe: Info FAV ▲/▼ / VOL +/0-9 Page AUFNAHME GELB II /OK ■ ◄/► ◄◄/►► Fortschrittsbalken bzw.
USB Rekorder Aufnahme wiedergeben - Schnittfunktion Bearbeitungsmenü für laufende Wiedergabe Wenn Sie die MoSAic/Zoom-Taste drücken, können Sie die Wiedergabe bearbeiten. Dabei stehen folgende Funktionen zur Verfügung: II ◄/► OPTION Blau Grün Rot Back Wiedergabe pausieren/fortsetzen Bewegen Sie sich innerhalb der Aufzeichnung. Wechseln zwischen Lesezeichen- und Schnittmodus Startet den Zeitlupen-Modus Markiert Anfangs- und Endpunkt zum Schneiden. Mit dieser Taste löschen Sie alle Markierungen.
USB Rekorder Lesezeichnenfunktion • • • • • Starten Sie die Wiedergabe einer Aufnahme, in der Sie Lesezeichen setzen möchten. Starten Sie das Bearbeitungsmenü, indem Sie während der Wiedergabe, die die MoSAic/ Zoom-Taste drücken. Spulen Sie zur gewünschten Stelle, an der Sie ein Lesezeichen setzen möchten, und drücken die GELBE Taste. Es können bis zu 20 Lesezeichen gesetzt werden. Verlassen Sie das Bearbeitungsfenster mit der Back Taste. Die Lesezeichen werden gespeichert.
Media Player Musik-, Bild und Videodateien abspielen In diesem Abschnitt wird Ihnen erklärt, wie Sie Wiedergaben starten. Folgende Formate/Container können abgespielt werden: • • • • • MP3, WAV MPEG2, MPEG4 XVID, MP4, MKV, MOV, JPEG TRP, TS Öffnen Sie das Media Player Menü mit der Media-Taste.
Einstellungen Menüstruktur 37
Einstellungen Installation/Antenneneinstellungen Im Menü „Installation“ können Sie Ihre Antenne konfigurieren und einen Sendersuchlauf durchführen. Drücken Sie die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) das Menü „Installation“. Antenneneinstellungen (Tuner 1 oder 2) Hier können Sie die Antennen- und LNB-Einstellung vornehmen, um später einen Kanalsuchlauf durchzuführen. Sollten die Einstellungen hier nicht richtig sein, können Sie keinen Kanalsuchlauf durchführen und somit keine Kanäle empfangen.
Einstellungen Installation/Antenneneinstellungen Unicable Setzen Sie den Cursor im rechten Feld auf den Punkt Unicable und drücken Sie die OK-Taste. Sie können nun die Einstellungen entsprechend Ihrem Multischalter / LNB vornehmen • LNB Typ: Empfangen Sie nur einen Satellit bleibt die Einstellung auf POS A. Unterstützt Ihr Multischalter zwei Sat Positionen, müssen Sie hier den entsprechenden Eingang einstellen. • Frequenz: Geben Sie hier mit den Zifferntasten die Ihnen zugewiesene Frequenz ein.
Einstellungen Installation/Motoreinstellungen Motoreinstellungen DiSEqC 1.2 Wenn der Motor im Antenneneinstellungsmenü auf DiSEqC 1.2 eingestellt ist, können Sie hier diesen hier einrichten. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 40 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Motor Einstellung und drücken Sie OK. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten (◄/►) einen Satelliten und drücken Sie OK. Die Satellitenliste erscheint.
Einstellungen Installation/Motoreinstellungen USALS Wenn der Motor im Antenneneinstellungsmenü auf USALS eingestellt ist, können Sie hier diesen hier einrichten. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Motoreinstellungen“ und drücken Sie OK. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten (◄/►) einen Satellit und drücken Sie OK. Die SatellitenListe erscheint. Mit den Pfeiltasten (▲/▼) können Sie nun alle Satelliten auswählen, die Sie anfahren möchten.
Einstellungen Installation/Motoreinstellungen Positionierer 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 42 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) Satellit aus und drücken Sie die OK-Taste. Es erscheint die Satellitenübersicht. Auf der Satellitenliste können Sie die Satelliten auswählen und mit der OK Taste markieren. Durch Drücken der ROTEN Taste, auswählen speichern Sie Ihre Auswahl. Mit der Taste Back kehren Sie zum Menü "Motoreinstellungen" zurück.
Einstellungen Installation/ Automatisch Scannen - Manuelles Scannen Autom. Scannen Wählen Sie hier nun die Satelliten, die Sie im Antenneneinstellungsmenü konfiguriert haben. Um den Sendersuchlauf zu starten, müssen Sie keine weiteren Informationen angeben. 1. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Auto Scannen“ aus dem Installationsmenü und drücken Sie OK. 2.
Einstellungen Installation/Manuelles Scannen - Blind Scan Scan-Modus Entscheiden Sie sich, ob Sie nur die freien Kanäle empfangen wollen oder auch die verschlüsselten. Den Modus können Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) ändern. • • Alle: scannt freie + verschlüsselte Kanäle. Freie: scannt nur die freien Kanäle. NIT-Suche Sie werden gefragt, ob Sie Sender für einen anderen Transponder suchen möchten. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltaste (◄/►) entweder Ja oder Nein.
Einstellungen Installation/ASTRA Kanalliste ASTRA Kanalliste Bei dieser Option wird die von Astra vordefinierte Senderliste heruntergeladen. Diese Funktion garantiert Ihnen, dass auch nach einem Frequenzwechsel oder einer Aufschaltung von neuen Sender Ihre Senderliste immer aktuell ist. Die Senderliste fängt bei Programmplatz 100 an. Die ersten 98 Plätze können nach Ihrem belieben sortiert werden. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter dem Menüpunkt "Bevorzugte Kanalliste" (Siehe Seite 53).
Einstellungen Installation/Grundeinstellungen Grundeinstellungen Sollten Sie nach dem Ändern von Einstellungen Probleme mit dem Receiver haben, können Sie in diesem Menü die alle Einstellungen in den Auslieferungszustand zurücksetzen. • • • 46 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Grundeinstellungen“ aus dem Menü „Installation“ und drücken Sie dann OK. Sie werden ggf. nach einem PIN-Code gefragt. Dieser lautet, sofern Sie diesen nicht bereits geändert haben, 0 0 0 0.
Einstellungen Systemeinst./Sprachauswahl - Ländereinstellungen - OSD Einstellungen Sprachauswahl Hier können Sie die Sprache für das OSD (Bildschirmmenü), den Ton, den Videotext, die Untertitel und das EPG wählen. • Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Sprachauswahl“ aus dem Menü „Systemeinstellungen“ und drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine der Optionen: Menü Sprache, Audio1- 2, Videotext, Untertitel und EPG 1-2. Mit den Pfeiltasten (◄/►) können Sie die Sprache ändern.
Einstellungen Systemeinstellungen/Video Einstellungen Video Einstellungen In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen zum TV-System, dem TV-Seitenverhältnis, dem VideoAspect-Ratio und dem Videosignal vornehmen. • Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Video Einstellungen“ aus dem Menü „Systemeinstellungen“ und drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die zu ändernde Einstellung. Mit den Pfeiltasten (◄/►) können Sie die Werte ändern.
Einstellungen Systemeinstellungen/Audio Einstellungen - Zeiteinstellungen Audio Einstellungen In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen zur Audio-Ausgabe Ihres Gerätes vornehmen. • Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Audio Einstellungen“ aus dem Menü „Systemeinstellungen“ und drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die zu ändernde Einstellung. Mit den Pfeiltasten (◄/►) können Sie die Werte ändern.
Einstellungen Systemeinstellungen/Allgemeine Einstellungen - System Informationen Allgemeine Einstellungen In diesem Menü können Sie allgemeingültige Einstellungen für den Receiver festlegen. • Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Allgemeine Einstellungen“ aus dem Menü „Systemeinstellungen“ und drücken Sie die Taste OK. • EPG Modus: Hier können Sie einstellen, welche Ansicht beim Aufrufen des EPG erscheint.
Einstellungen Kanaleinstellungen/Kanäle löschen Hinweis: Sie werden ggf. nach einem PIN-Code gefragt. Dieser lautet, sofern Sie diesen nicht bereits geändert haben, 0 0 0 0. Kanaleinstellungen In diesem Menü können Sie die Radio- und TV-Sender bearbeiten. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) „Kanaleinstellung“. Kanäle löschen Sie können hier die Radio- und TV-Sender löschen. • Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Kanäle löschen“ aus dem Menü Kanaleinstellung und bestätigen Sie mit OK.
Einstellungen Kanaleinstellungen/Favoriten - Kanäle editieren Favoriten In diesem Menü können Sie die Kanäle in Favoritenlisten einteilen. Es gibt 9 vorinstallierte Favoritenlisten (HD, Sport, Film, Musik, Einkaufen, Kinder, Erwachsene, Bildung und Drama.) • Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Favoriten“ aus dem Menü „Kanaleinstellung“ und drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) den Sender, den Sie zu den Favoriten hinzufügen möchten und drücken Sie die OK-Taste.
Einstellungen Kanaleinstellungen/Kanäle editieren - Bevorzugte Kanalliste Kanäle verschieben • Wählen (▲/▼) Sie den Sender den Sie verschieben wollen und markieren Sie diesen mit der GELBEN Taste. Markierte Sender werden mit einem Punkt gekennzeichnet. Sie können mehrere Sender markieren. Gehen (▲/▼) Sie nun auf die Position, an die Sie die Kanäle verschieben möchten. Das Verschieben der markierten Sender wird durch Drücken der OKTaste ausgelöst.
Einstellungen Jugendschutz/Kanal sperren - Lock Control - PIN-Code ändern Kanal sperren Sobald Sie einen gesperrten Kanal auswählen, werden Sie nach dem Pin-Code gefragt. • • • Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option "Kanal sperren" aus dem Menü "Jugendschutz" und drücken Sie OK. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼), oder den Page den Sender aus, den Sie sperren wollen und drücken Sie OK. Gesperrte Sender werden mit einem Schlosssymbol versehen. Drücken Sie OK erneut, um die Sperrung aufzuheben.
Einstellungen Software Manager/System Sicherung - OTA Software Download In diesem Menü können Ihr System sichern, wiederherstellen und Software Updates vornehmen. Wählen Sie „Software Manager“ mit den Pfeiltasten (◄/►) im Hauptmenü. System Sicherung • Wählen Sie im Menü „Software Manager“ mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „System Sicherung“ aus und drücken Sie die OK-Taste. • Systemeinstellung: Lädt oder speichert die von Ihnen vorgenommen Einstellungen am Receiver.
Einstellungen Multimedia/Timer Einstellungen - PVR Einstellungen In diesem Menü können Sie alle Einstellungen die für den Media Player und die PVR Funktionen vornehmen. Wählen Sie „Multimedia“ mit den Pfeiltasten (◄/►) im Hauptmenü. Timer Einstellungen Um einen Timer aus der Timerliste zu entfernen, drücken Sie die GRÜNE Taste. Um alle Timer zu löschen, drücken Sie die GELBE Taste. Sie können die Timertabelle auch außerhalb des Menüs, mit der Timer-Taste, aufrufen.
Einstellungen Multimedia/Player Einstellungen - Speichermedien Player Einstellungen Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Player Einstellungen“ aus dem Menü „Multimedia“ und drücken Sie OK. • Media Player Zeit: Legt die Einblenddauer für den Media Player fest. • Automatisch fortsetzen: „An“:Die Wiedergabe wird von der zuletzt gesehenen Position fortgesetzt. • Wiedergabeschleife: „An“:Die Wiedergabe wird nach dem Ende erneut gestartet (Endloswiedergabe).
Einstellungen Multimedia/Netzwerk/Ethernet Einstellungen - WLAN Setup Netzwerk Bevor Sie Einstellungen vornehmen, stellen Sie bitte sicher, dass das Netzwerkkabel bzw. der USB-WLAN-Stick eingesteckt sind. Beides gehört nicht zum Lieferumfang des Gerätes. Ethernet Einstellungen Im Auslieferzustand ist der Receiver so konfiguriert, dass er die IP-Einstellungen beim Ihrem Router abfragt (DHCP ist aktiv).
Einstellungen Multimedia/Netzwerk/FTP Explorer - Heimnetzwerk FTP-Explorer • Drücken Sie OK, um eine Verbindung zum FTPServer herzustellen. Hier können Sie Bilder und Kanallisten auf Ihren Receiver herunterladen. Wählen Sie eine Datei aus und drücken Sie die ROTE Taste um die Datei, auf einen angeschlossenen Datenträger in den Media Ordner, zu übertragen. Sie können auch auf einen eigenen FTP-Server verweisen. Geben Sie bitte dazu folgende Daten ein.
Einstellungen Conditional Access/CI A - CA A CI A CA A Common-Interface Plus Steckplatz ( CI+ ) Kartenleser 1 (für HD+ Karte) Über das Menü Conditional Access können Sie das eingesteckte CI-Module erkennen und auf das interne Menü zugreifen, um Einstellungen vorzunehmen. Diese Einstellungen werden vom jeweiligen Anbieter der Module dokumentiert. Für nähere Informationen zu den jeweiligen CI-Modulen wenden Sie sich bitte an deren Anbieter.
Fehlerbehebung Bei einem Fehler sollten Sie anhand der folgenden Tipps zunächst selbst versuchen, das Problem zu beseitigen. Falls Sie den Fehler auf diese Weise nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst (siehe Seite 7). Auf der Vorderseite erfolgt keine Anzeige (Keine Funktion) • Überprüfen Sie das Netzkabel und stellen Sie sicher, dass es an eine geeignete Steckdose angeschlossen ist. • Überprüfen Sie, ob der Netzschalter an der Rückseite des Gerätes eingeschaltet ist.
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ 1 Geltungsbereich, Vertragsgegenstand und HD+ Karte 1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der HD PLUS GmbH mit Sitz in der Betastraße 1-10, 85774 Unterföhring („HD PLUS“) gelten ausschließlich für den HD+ Service. 1.2 HD PLUS überlässt dem Nutzer nach Maßgabe dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen den Besitz an einem Datenträger („HD+ Karte“). Die auf der HD+ Karte gespeicherte Software bzw.
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ 5.2 Der Nutzer darf den HD+ Service nicht missbräuchlich nutzen und ist verpflichtet, seine HD+ Karte vor Verlust und Missbrauch zu schützen. Der Nutzer darf insbesondere keine Eingriffe in die HD+ Software vornehmen oder vornehmen lassen, um beispielsweise den unberechtigten Empfang von verschlüsselten Programmangeboten zu ermöglichen. Auch die Benutzung von Vorrichtungen zur Umgehung der Verschlüsselung ist verboten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ 11 Datenschutz Einzelheiten zur Datenverarbeitung sind im Datenschutzmerkblatt enthalten (siehe www.hd-plus.de/datenschutz). 12 Schlussbestimmungen 12.1 HD PLUS ist berechtigt, ihre Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag ganz oder teilweise auf einen zur ordnungsgemäßen Fortführung des Vertrages geeigneten Dritten zu übertragen. Der Nutzer ist in diesem Fall berechtigt, das Vertragsverhältnis mit Wirksamkeit zum Zeitpunkt der Übertragung zu kündigen. 12.
Gewährleistungsbedingungen Sofern die Produkte im Zeitpunkt des Gefahrübergangs nicht die vereinbarte Beschaffenheit haben, ist die MAS Elektronik AG nach ihrer Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im Falle der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die MAS Elektronik AG mit dem Ausbau/Austausch Eigentum an den ausgebauten / ausgetauschten Komponenten / Geräten.
Spezifikationen Allgemein Stromversorgung Abmessung Netzschalter Display Wechselspannung 90-240V mit 50/60Hz 300x62x229mm trennender Netzschalter (rückseitig) Dot-Matrix VFD Technologie Chipsatz RAM FLASH Browser ST 7105 256MB DDR2 64MB Opera DVB-S2 TWIN-Tuner Eingangsfrequenz Impedanz LNB Versorgung Modulation DiSEqC Speicherplätze 950 - 2150MHz 75Ohm 13/18V, max. 500mA QPSK, 8PSK 1.0,.1.1,1.
XORO by MAS Elektronik AG Pollhornbogen 19 21107 Hamburg Deutschland Tel: + 49(040) 77 11 09 17 xoro@mas.de www.xoro.