Bedienungsanleitung
© Copyright 2010, Xplova Incorporated. Diese Publikation, inklusive aller Fotos, Abbildungen und der Software, ist durch internationale Urheberrechtsgesetze geschützt, wobei alle Rechte vorbehalten sind. Weder diese Bedienungsanleitung noch die hierin enthaltenen Materialien dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Urhebers reproduziert werden. Laden Sie die aktuellste Version dieses Dokuments unter www.xplova.com herunter. XPLOVA Inc. 4F-3, No 66, Sanchong Rd.
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Vorstellung des Xplova G3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Merkmale des Xplova G3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Radfahrdaten aufzeichnen/anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Smart-Sign™-Streckennavigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Karte-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Die Kartenschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Kontextmenü der Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Streckennavigation & Smart-Sign™-Anleitung . . . . . . . . . . . . .34 Diagramm-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Die Diagrammschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Satelliten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Höhenmesserkalibrierung . . . . . .
GPX & TRK importieren/exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77 Smart-Route™-Streckenplaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78 Detailkarten herunterladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78 Xplova G3-Software aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erste Schritte Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des GPS-Fahrradcomputers Xplova G3. In diesem Kapitel werden die Hauptmerkmale vorgestellt und Sie erfahren, wie Sie den Computer einschalten und die Grundfunktionen der Benutzeroberfläche nutzen. Die weiteren Kapitel erklären, wie Sie alle Merkmale und Funktionen des Fahrradcomputers nutzen.
Erste Schritte Vorstellung des Xplova G3 Dieser Abschnitt führt Sie in Ihren Xplova G3 und dessen Hauptmerkmale ein. 2 1 3 4 1. Ein-/Austaste / OSD 2. LED 3. „+“-Taste 4. „-“-Taste 5. Menü 9 5 8 6 7 6. Zwischenzeit/Rücksetzen 7. 5-Wege-Joystick 8. Aufzeichnung/Beenden 9. Modus-/Fahrradauswahl Abbildung 1.
ErsteSchritte Schritte Erste 5 1 1. Summerausgang 2. Akkufachabdeckung 3. Montageführung 2 3 4. Öffnungen zur Druck- und Temperaturmessung 5. Mini-USB-Anschluss, unter wasserdichter Abdeckung 4 Abbildung 2.
Erste Schritte Lieferumfang Der Xplova G3 wird mit den in Abbildung 3 gezeigten Komponenten geliefert. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten enthalten sind; wenden Sie sich umgehend an Ihren Xplova-Händler, falls etwas fehlen sollte. Vorbaufahrradhalterung Netzteil Lenkstangenfahrradhalterung Kabelbinder Abbildung 3.
ErsteSchritte Schritte Erste Merkmale des Xplova G3 Der Xplova G3 ist ein erstklassiger GPS-Fahrradcomputer für Radsportler auf der ganzen Welt. Das intuitive, beständige Design des Xplova G3 bietet maximale Benutzerfreundlichkeit in einer Vielzahl von Umgebungen im Freien.
Erste Schritte • Markieren unterschiedlicher Radstrecken mit Zwischenzeitfunktion • Planung von Trainingsprogrammen nach Zeit, Entfernung oder Kalorienverbrauch Smart-Sign™-Streckennavigation Xplova Smart-Sign™ ist eine Gruppe von Markierungen, wie z. B. Wegpunkten, OVI (Orte von Interesse), Informationen zu Neigungen, Berggipfeln und Richtungswechseln, die je nach Anforderungen des Benutzers zugewiesen und automatisch durch Xplovas SmartRoute™-Engine generiert werden.
ErsteSchritte Schritte Erste wie Herzfrequenzmesser, Geschwindigkeits-/Kombikadenzsensor, Leistungsmesser (von Drittanbietern) etc. Training Der Xplova G3 bietet zudem einen Training-Modus mit Grenzwerten zu Zeit, Entfernung und Kalorienverbrauch, der Ihnen bei der Einrichtung Ihres persönlichen Trainingsprogramms hilft. Optionales Zubehör Der Xplova G3 kann mit zwei optionalen Zubehörteilen gekoppelt werden, die Ihnen eine ganzheitliche Lösung beim Radfahren und anderen Aktivitäten im Freien bieten.
Erste Schritte Xplova G3 aufladen Vor der Inbetriebnahme Ihres Xplova G3 müssen Sie ihn sachgemäß aufladen. Laden Sie den Xplova G3 vor der Inbetriebnahme mindestens fünf Stunden lang auf, um sicherzustellen, dass die Akkus vollständig geladen sind. So laden Sie den Xplova G3 auf: 1. Entfernen Sie die Akkufachabdeckung. 2. Legen Sie den Akku ein. 3. Bringen Sie die Akkufachabdeckung wie in Abbildung 4 gezeigt wieder an. Abbildung 4.
ErsteSchritte Schritte Erste 4. Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit einer Steckdose. 5. Öffnen Sie die Silikon-Schutzklappe an der Unterseite des Xplova G3. 6. Stecken Sie das USB-Netzteil in den Anschluss (siehe Abbildung 5). Abbildung 5.
Erste Schritte Einschalten des Xplova G3 Nachdem der Xplova G3 aufgeladen ist, können Sie ihn in Betrieb nehmen. Durch Drücken der Ein-/Austaste an der linken Seite des Xplova G3 schalten Sie das Gerät ein. Beim Hochfahren wird während des Ladens der Kartendatenbanken in das System der Startbildschirm angezeigt. Sobald das System hochgefahren ist und die Anfangseinstellungen abgeschlossen hat, zeigt der Fahrradcomputer den in Abbildung 6 dargestellten Bildschirm an. Abbildung 6.
ErsteSchritte Schritte Erste Tasten nutzen Die seitlichen Tasten ermöglichen nicht nur das Einschalten des Xplova G3, sondern bieten auch Zugang zu den Helligkeits- und Lautstärkereglern, dienen dem Umschalten des Modus, der Aufzeichnung einer Trainingseinheit und der Unterstützung allgemeiner Einstellungen. Helligkeit anpassen und Ton ein-/ausschalten Drücken Sie zum Anpassen von Helligkeit und Lautstärke kurz die Ein-/Austaste.
Erste Schritte Modus umschalten Sie können schnell zwischen den Modi Fahrradcomputer, Karte, Diagramm und Training umschalten, indem Sie die Modus-Taste an der linken Seite des Xplova G3 schnell betätigen. Der Modus wird wie in Abbildung 8 dargestellt angezeigt. Fahrradcomputer Training (optional) Karte Diagramm (optional) Abbildung 8.
ErsteSchritte Schritte Erste So zeigen Sie die nächste Seite des Modus an: Im Fahrradcomputer- oder Diagramm-Modus. 1. Verwenden Sie zum Aufwärts-/Abwärtsbewegen durch die Seiten eines Modus den Joystick. Abbildung 9.
Erste Schritte Eine Trainingseinheit aufzeichnen Mit der Aufzeichnen-Taste können Sie eine neue Aufzeichnung starten, eine Aufzeichnung unterbrechen, fortsetzen oder beenden. Abbildung 10. Aufzeichnen mit der seitlichen Taste So zeichnen Sie eine Trainingseinheit mit Hilfe der seitlichen Tasten auf: 1. Drücken Sie die Aufzeichnen-Taste. Ein Startbildschirm erscheint und bestätigt, dass eine Trainingseinheit begonnen hat. 2.
ErsteSchritte Schritte Erste Sperren des Bildschirms Sie können den Bildschirm sperren und so unerwünschte Befehlseingaben oder Änderungen durch Eingabe über den Bildschirm verhindern. So sperren Sie den Bildschirm: 1. Halten Sie die Ein-/Austaste drei Sekunden lang gedrückt. Wählen Sie Abschliessen; drücken Sie den Joystick nach unten. 2. Zum Freigeben des Bildschirms halten Sie die „+“-Taste drei Sekunden lang gedrückt.
Erste Schritte So zeigen Sie die Energieoptionen auf dem Xplova G3 an: 1. Halten Sie die Ein-/Austaste drei Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm wird wie in Abbildung 11 dargestellt angezeigt. Abbildung 11. Das Abschaltoptionen-Menü 2. Wählen Sie mit dem Joystick den gewünschten Energiemodus. 3. Drücken Sie zur Auswahl des Energiemodus auf den Joystick. Menü Der Xplova G3 unterstützt zwei Menüarten: Das allgemeine Menü und das Kontextmenü. So rufen Sie das allgemeine Menü auf: 1.
ErsteSchritte Schritte Erste 2. Einzelheiten zum allgemeinen Menü entnehmen Sie bitte “Einstellungen ändern” auf Seite 43. Abbildung 12. Das allgemeine Menü So rufen Sie das Kontextmenü auf: 1. Drücken Sie den Joystick zum Aufrufen eines Kontextmenüs des aktuellen Modus nach unten. 2. Einzelheiten zum Kontextmenü entnehmen Sie bitte “GPSFahrradcomputer verwenden” auf Seite 25. Hinweis:Drücken Sie zum Verlassen eines Menüs die Modus-Taste.
Erste Schritte Ein Profil erstellen Ihr Xplova G3 bietet zwei Profilarten: Benutzerprofile und Fahrradprofile. Nach der Profileinstellung können Sie die mit Ihrem Fahrrad zurückgelegte Entfernung präzise aufzeichnen und mit der Leistungsverfolgung beginnen. Einzelheiten finden Sie unter “Benutzer und Fahrräder” auf Seite 49. Ein GPS-Signal beziehen Der Xplova G3 ist vollständig mit X-Navi-Technologie zur Maximierung Ihres Radfahrerlebnisses ausgestattet.
ErsteSchritte Schritte Erste • Wenn Sie sich mehr als 100 km seit der letzten Einstellung bewegt haben • Wenn das Gerät mehrere Tage nicht benutzt wurde Sensoren anschließen Falls Sie den optionalen Kombikadenzsensor und/oder Herzfrequenzmesser nutzen möchten, müssen Sie die Geräte vor der Inbetriebnahme mit Ihrem Xplova G3 koppeln. Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Zubehör verwenden” auf Seite 65.
Erste Schritte 2. Sobald Sie sich für eine Stelle entschieden haben, befestigen Sie das Gummiisolierband (siehe Abbildung 13). Abbildung 13.
ErsteSchritte Schritte Erste 3. Ziehen Sie zwei der mitgelieferten Kabelbinder durch die Vorbauhalterung des Befestigungsclips (siehe Abbildung 14). Abbildung 14. Kabelbinder durchziehen 4. Schieben Sie den Gummiuntersatz des Befestigungsclips in den unteren Teil des Befestigungsclips, bis die halbrunde Kerbe parallel mit der Fahrradkomponente ist, an der Sie den Clip befestigen.
Erste Schritte 5. Wickeln Sie die Kabelbinder locker um die Fahrradkomponente, nehmen Sie Feineinstellungen der Position des Befestigungsclips vor (siehe Abbildung 15). Abbildung 15. Anbringung des Befestigungsclips 6. Ziehen Sie die Kabelbinder fest, bis der Befestigungsclip sicher fixiert ist.
ErsteSchritte Schritte Erste 7. Schieben Sie den Xplova G3 auf den Befestigungsclip (siehe Abbildung 16), bis er einrastet. Abbildung 16. Anbringung des Xplova G3 am Befestigungsclip Hinweis: Die Lenkstangeninstallation ist mit der Vorbaumontage vergleichbar.
Erste Schritte 24 Befestigen des Xplova G3
GPS-Fahrradcomputer verwenden Fahrradcomputer-Modus Die Fahrradcomputer-Schnittstelle Die Schnittstelle des Fahrradcomputers enthält die in Abbildung 17 dargestellten Bedienelemente und Anzeigen. 1 23 4 5 11 10 9 1. Zeit 2. Aufzeichnungsstatus 6 3. Status des Kombikadenzsensors 4. Status des Herzfrequenzmessers 5. GPS-Status 6. Akkustatus 7. Herzfrequenzleiste (optional) 8. Hodometer 7 9. Aktuelle Kadenz (optional) 10.Kadenzleiste (optional) 11.
GPS-Fahrradcomputer verwenden Tabelle 1 beschreibt die Bedienelemente und Anzeigen in Abbildung 17. Tabelle 1.
GPS-Fahrradcomputerverwenden verwenden GPS-Fahrradcomputer Kontextmenü des Fahrradcomputers Drücken Sie den Joystick zum Aufrufen eines Kontextmenüs des Fahrradcomputer-Modus nach unten. Abbildung 18. Kontextmenü des Fahrradcomputers Vor der Auswahl eines Fahrrads müssen Sie Fahrradprofile einrichten. Einzelheiten finden Sie unter “Fahrradprofil” auf Seite 50. So wählen Sie ein Fahrrad: 1. Wählen Sie Bike auswählen; rufen Sie die Option auf. 2. Wählen Sie das gewünschte Fahrrad. 3.
GPS-Fahrradcomputer verwenden So bearbeiten Sie Seiten: Blättern Sie vor dem Bearbeiten der Seiten zwischen diesen um, jedoch nicht zum Armaturenbrett. Drücken Sie dann zum Aufrufen eines Kontextmenüs auf den Joystick. Einzelheiten finden Sie unter “Seiten bearbeiten” auf Seite 40. Daten des Fahrradcomputers Die Fahrradcomputer-Ansicht kann problemlos so konfiguriert werden, dass Sie nur die für Sie wichtigen Elemente anzeigt.
GPS-Fahrradcomputerverwenden verwenden GPS-Fahrradcomputer • Rundenkadenz: Zeigt die durchschnittliche Anzahl der Umdrehungen pro Minute der aktuellen Zwischenstrecke an. • Kalorien: Zeigt den berechneten Kalorienverbrauch der aktuellen Trainingseinheit an. • Kalorienverbrennung: Zeigt den Kalorienverbrauch der aktuellen Trainingseinheit an. • Restliche Trainingskal.: Zeigt die während dieser Trainingseinheit noch zu verbrennende Kalorienzahl an.
GPS-Fahrradcomputer verwenden • L.Rundenherzfrequenz: Zeigt die durchschnittliche Herzfrequenz der letzten Zwischenstrecke an. • Runden: Zeigt die Anzahl der während der aktuellen Trainingseinheit durchlaufenen Zwischenpunkte an. • Geschwindigkeit: Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit an. • Durchschnittsgeschwindigkeit: Zeigt die durchschnittliche Geschwindigkeit der aktuellen Trainingseinheit an. • Maximalgeschwindigkeit: Zeigt die maximale Geschwindigkeit der aktuellen Trainingseinheit an.
GPS-Fahrradcomputerverwenden verwenden GPS-Fahrradcomputer • Zeit im Stillstand: Zeigt die Zeit seit Unterbrechung der Aufzeichnung an. • Restzeit: Zeigt in einer Trainingseinheit die noch verbleibende Trainingszeit an. • Startzeit: Zeigt die Zeit an, zu der die Trainingseinheit begonnen wurde. • Geschätzte Ankunftszeit: Zeigt die geschätzte Zeit bis zum • • • • • • • Erreichen eines auf der Karte angegebenen Ziels an. Datum: Zeigt das aktuelle Datum. Richtung: Zeigt die aktuelle Richtung an.
GPS-Fahrradcomputer verwenden Karte-Modus Die Kartenschnittstelle Die Kartenschnittstelle enthält die in Abbildung 19 dargestellten Bedienelemente und Anzeigen. Routenführung Name des nächsten Smart-Sign Geladene Strecke Aktuelle Position Nächste Smart-Signs Verbleibende Entfernung bis zum nächsten Smart-Sign Abbildung 19.
GPS-Fahrradcomputerverwenden verwenden GPS-Fahrradcomputer Kontextmenü der Karte Drücken Sie den Joystick zum Aufrufen eines Kontextmenüs des Karte-Modus nach unten. Abbildung 20. Kontextmenü der Karte So laden Sie eine Strecke: Bevor Sie eine Strecke laden, müssen die im Voraus geplanten Strecken vom PC auf den Xplova G3 übertragen werden. 1. Wählen Sie die gewünschte Strecke. 2. Drücken Sie zum Laden der Strecke auf den Joystick. Hinweis:Wenn Sie eine andere Strecke laden möchten, müssen Sie Navi.
GPS-Fahrradcomputer verwenden So betrachten Sie Smart-Signs: 1. Wählen Sie Smart-Signs anzeigen; rufen Sie die Option auf. 2. Wählen Sie die gewünschte Markierung; rufen Sie diese auf. Nun erscheint ein Bildschirm mit den folgenden Informationen: • Name der Markierung: Name des Smart-Sign • Längen- und Breitengrad: Ort des Smart-Sign Informationen zum Bearbeiten der Seiten und zum Einrichten der Karteneinstellungen finden Sie unter “Seiten bearbeiten” auf Seite 40 und “Karteneinstellungen” auf Seite 47.
GPS-Fahrradcomputerverwenden verwenden GPS-Fahrradcomputer Diagramm-Modus Der Diagramm-Modus unterstützt die grafische Identifikation, mit deren Hilfe Sie den Zusammenhang zwischen den Diagrammdaten besser verstehen können. Die Diagrammschnittstelle Die Diagrammschnittstelle zeigt ein Echtzeitdiagramm Ihrer Fahrdaten wie in Abbildung 21 dargestellt an. Abbildung 21.
GPS-Fahrradcomputer verwenden Kontextmenü des Diagramms Drücken Sie zum Aufrufen eines Kontextmenüs auf den Joystick. Einzelheiten finden Sie unter “Seiten bearbeiten” auf Seite 40. Abbildung 22.
GPS-Fahrradcomputerverwenden verwenden GPS-Fahrradcomputer Höhenprofil Im Höhenprofil stellt die vertikale Achse die Höhe und die horizontale Achse die Entfernung dar; die Kurze zeigt Steigungen und Gefälle entlang der Stecke an. Das Höhenprofil wird wie in Abbildung 23 dargestellt angezeigt. Aktuell zurückgelegte Entfernung Gesamtentfernung der Strecke Abbildung 23. Das Höhenprofil Hinweis:Das Höhenprofil wird angezeigt, wenn die gewünschte Strecke geladen wird.
GPS-Fahrradcomputer verwenden Training-Modus Der Training-Modus hilft Ihnen bei der Erreichung von Leistungszielen während einer Fahrt. Sobald Ihre Trainingseinheit die voreingestellten Grenzen bei Entfernung, Zeit oder Kalorienverbrauch erreicht hat, beendet der Xplova G3 die Protokollierung der Daten. Die Training-Schnittstelle Die Training-Schnittstelle zeigt ein Echtzeitdiagramm und Trainingsziel Ihres Trainings wie in Abbildung 24 dargestellt an. Abbildung 24.
GPS-Fahrradcomputerverwenden verwenden GPS-Fahrradcomputer Kontextmenü des Trainings Drücken Sie den Joystick zum Aufrufen eines Training-Kontextmenüs nach unten. Abbildung 25. Kontextmenü des Trainings So wählen Sie den Training-Modus: 1. Blättern Sie zu Trainingsprogramm auswählen; rufen Sie die Option auf. 2. Wählen Sie einen Trainingsmodus und rufen Sie diesen auf: • Training per Zeit • Training per Strecke • Training per Kalorien 3. Richten Sie die Optionen ein.
GPS-Fahrradcomputer verwenden Der Xplova G3 beendet die Protokollierung der Trainingsheit, sobald das von Ihnen eingestellte Ziel bei Trainingszeit, Entfernung oder Kalorienverbrauch erreicht ist. Ein Fenster öffnet sich und zeigt an, dass Sie Ihr Ziel erreicht haben. Die Zusammenfassung zeigt den Kalorienverbrauch, die verstrichene Zeit und die zurückgelegte Entfernung an. So legen Sie die Trainingseinstellungen fest: Einzelheiten finden Sie unter “Trainingseinstellungen” auf Seite 48.
GPS-Fahrradcomputerverwenden verwenden GPS-Fahrradcomputer Neue Seite hinzufügen Sie können weitere Informationen auf einer neuen Seite hinzufügen. So fügen Sie eine neue Seite hinzu: 1. Drücken Sie den Joystick nach unten. 2. Wählen Sie Neue Seite zufügen; rufen Sie die Option auf. 3. Wählen Sie mit dem Joystick ein Layout; rufen Sie Nächster Schritt auf. 4. Weisen Sie diesen Feldern mit dem Joystick Datentypen zu; wählen Sie Speichern.
GPS-Fahrradcomputer verwenden 42 Seiten bearbeiten
Einstellungen ändern Ihr Xplova G3 bietet eine Reihe unterschiedlicher Einstellungen, mit denen Sie das Gerät an Ihren persönlichen Geschmack anpassen und seine Funktionalität steuern können. Meine Daten Meine Daten unterstützt Folgendes: Aktivitäten, Strecken und Trainingsverlauf. So fragen Sie Meine Daten ab: 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Wählen Sie Meine Daten; rufen Sie die Option auf. 3. Wählen Sie die gewünschte Kategorie; rufen Sie diese auf. 4.
Einstellungen ändern So löschen Sie Elemente: 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Wählen Sie Meine Daten; rufen Sie die Option auf. 3. Wählen Sie Daten löschen; rufen Sie die Option auf. 4. Wählen Sie eine Kategorie; rufen Sie diese auf. 5. Wählen Sie zum Löschen einen bestimmten Zeitbereich; alternativ können Sie auch alle Daten löschen. Wählen Sie zum Löschen der Daten Ja. 6. Mit der Modus-Taste kehren Sie zum Daten löschen-Bildschirm zurück. 7.
Einstellungenändern ändern Einstellungen FC.einstellungen Die FC.einstellungen steuern die Alarm- und AufzeichnungEinstellungen. Dieses Menü können Sie im Fahrradcomputer-Modus auch schnell aufrufen. So rufen Sie die FC.einstellungen schnell auf: 1. Drücken Sie im Fahrradcomputer-Modus Enter. 2. Wählen Sie FC.einstellungen; rufen Sie die Option auf. Das Einstellungsmenü erscheint. Alarm einstellen Der Alarm hilft Ihnen, während der Fahrt innerhalb Ihrer zuvor festgelegten Grenzwerte zu bleiben.
Einstellungen ändern • Geschwindigkeit: Geben Sie die Mindest- und Höchstgeschwindigkeit ein, bei deren Über- oder Unterschreitung der Alarm ausgelöst werden soll • Herzfrequenz: Geben Sie eine Mindest- und Höchstherzfrequenz (in Schlägen pro Minute) ein, bei deren Über- und Unterschreitung der Alarm ausgelöst werden soll • Kadenz: Geben Sie eine Mindest- und Höchstkadenz (in Umdrehungen pro Minute) ein, bei deren Über- und Unterschreitung der Alarm ausgelöst werden soll. 5.
Einstellungenändern ändern Einstellungen 4. Bestimmen Sie, wie der Xplova G3 die Zwischenpositionmarkierungen automatisch einfügen soll: • IntelliPause: Unterbricht die Aufzeichnung jedes Mal, sobald Ihre Geschwindigkeit unter den angegebenen Grenzwert fällt. • IntelliRunde: Startet bei einer zuvor ausgewählten Entfernung eine neue Zwischenzeit. 5. Durch Betätigung der Modus-Taste speichern Sie die Einstellungen und kehren zum FC.einstellungen-Menü zurück. 6.
Einstellungen ändern 3. Wählen und ändern Sie mit dem Joystick die gewünschten Optionen. 4. Durch Betätigung der Modus-Taste speichern Sie die Einstellungen und kehren zum allgemeinen Menü zurück. Trainingseinstellungen Durch diese Option werden Ihre Trainingseinheiten automatisch zur Verlaufstrainingsaufzeichnung gespeichert. So rufen Sie die Trainingseinstellungen schnell auf: 1. Drücken Sie im Training-Modus den Joystick nach unten. 2. Wählen Sie Trainingseinstellungen; rufen Sie die Option auf.
Einstellungenändern ändern Einstellungen Benutzer und Fahrräder Ihr Xplova G3 bietet zwei Profilarten: Benutzerprofile und Fahrradprofile. Benutzerprofil Im Benutzerprofil können Sie Daten über sich selbst bearbeiten und einen Herzfrequenzmesser (sofern verfügbar) einrichten. Abbildung 26. Benutzerprofil So bearbeiten Sie das Benutzerprofil: 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Wählen Sie Benutzer und Fahrräder; rufen Sie die Option auf. 3. Wählen Sie Benutzer; rufen Sie die Option auf.
Einstellungen ändern 4. Wählen Sie das Name-Feld; rufen Sie es auf. 5. Geben Sie Ihren Namen ein; wählen Sie Ok. 6. Wählen Sie Ihr Geschlecht. 7. Wählen Sie das Geburtsdatum-Feld; geben Sie Jahr, Monat und Tag Ihres Geburtsdatums ein; wählen Sie nach jeder Angabe Ok. 8. Wählen Sie das Gewicht-Feld; geben Sie Ihr Gewicht an und wählen Sie Ok. 9. Wählen Sie das Größe-Feld; geben Sie Ihre Körpergröße an und wählen Sie Ok. 10.Wählen Sie das ANT+HFM-Feld; rufen Sie Einstellung auf.
Einstellungenändern ändern Einstellungen Abbildung 27. Fahrradprofil So bearbeiten Sie ein Fahrradprofil: 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Wählen Sie Benutzer und Fahrräder; rufen Sie die Option auf. 3. Wählen Sie das Fahrradprofil, das Sie bearbeiten möchten; rufen Sie es auf. 4. Wählen Sie das Name-Feld; geben Sie den Namen Ihres Fahrrads ein, wählen Sie Ok. 5. Wählen Sie den Status. 6. Wählen Sie das Kilometerzähler-Feld; geben Sie den Wert des Hodometers des Fahrrads ein. 7.
Einstellungen ändern 9. Wählen Sie ANT+ Kombi Kadenz; rufen Sie Einstellung auf. Weitere Einzelheiten zum Kadenzsensor finden Sie unter “Kombikadenzsensor (optional)” auf Seite 68. 10.Durch Betätigung der Modus-Taste speichern Sie die Einstellungen und kehren zum Fahrradprofil zurück. 11. Durch erneutes Drücken der Modus-Taste speichern Sie die Einstellungen und kehren zum Benutzer und Fahrräder-Menü zurück.
Einstellungenändern ändern Einstellungen Tabelle 2. Grundeinstellungen-Menüelemente Menüelement Beschreibung Höhenmesserkalibrierung Kalibriert den barometrischen Höhenmesser. Siehe “Höhenmesserkalibrierung” auf Seite 58. Kompasskalibrierung Kalibriert den Kompass. Siehe “Kompasskalibrierung” auf Seite 60. Werkseinstellung Ermöglicht die Wiederherstellung der werkseitigen Standardwerte. Siehe “Durch erneutes Drücken der Modus-Taste gelangen Sie wieder zum GrundeinstellungBildschirm.” auf Seite 61.
Einstellungen ändern So schalten Sie den GPS-Empfänger ein und aus: 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Wählen Sie Grundeinstellung; rufen Sie die Option auf. 3. Wählen Sie Satelliten; rufen Sie die Option auf. 4. Wählen Sie GPS Status. 5. De-/Aktivieren Sie das GPS mit dem Joystick. Die ausgewählte Option wird rot angezeigt. 6. Durch Betätigung der Modus-Taste speichern Sie die Einstellungen und kehren zum Grundeinstellung-Menü zurück. So setzen Sie den GPS-Empfänger zurück: 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2.
Einstellungenändern ändern Einstellungen Anzeige Wenn aktiv, schaltet der Beleuchtungstimer die Hintergrundbeleuchtung ab; so wird deutlich wegen Energie verbraucht. Sie können festlegen, nach welcher Zeit sich die Beleuchtung abschalten soll. Zusätzlich zum Hintergrundbeleuchtungstimer kann auch die Helligkeit angepasst werden. So schalten Sie den Beleuchtungstimer ein und aus: 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Wählen Sie Grundeinstellung; rufen Sie die Option auf. 3.
Einstellungen ändern Klänge Sie können den Ton in den Klänge-Einstellungen de-/aktivieren. So aktivieren Sie den Ton: 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Wählen Sie Grundeinstellung; rufen Sie die Option auf. 1. Wählen Sie Klänge; rufen Sie die Option auf. 2. De-/Aktivieren Sie mit dem Joystick den Tastenton und die akustischen Benachrichtigungssignale. 3. Durch Betätigung der Modus-Taste speichern Sie die Einstellungen und kehren zum Grundeinstellung-Bildschirm zurück.
Einstellungenändern ändern Einstellungen So legen Sie das Zeitformat fest: 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Wählen Sie Grundeinstellung; rufen Sie die Option auf. 3. Wählen Sie Zeit; rufen Sie die Option auf. 4. Wählen Sie Zeitformat. 5. Wählen Sie mit dem Joystick ein Zeitformat. 6. Durch Betätigung der Modus-Taste speichern Sie die Einstellungen und kehren zum Grundeinstellung-Bildschirm zurück. So stellen Sie die Sommerzeit ein: 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2.
Einstellungen ändern 3. 4. 5. 6. Wählen Sie Einheiten; rufen Sie die Option auf. Wählen Sie mit dem Joystick ein Einheitsformat. Wählen Sie mit dem Joystick eine Temperatureinheit. Durch Betätigung der Modus-Taste speichern Sie die Einstellungen und kehren zum Grundeinstellung-Bildschirm zurück. Sprache Sie können die Sprache Ihres Xplova G3 wie gewünscht anpassen. So legen Sie die Sprache fest: 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Wählen Sie Grundeinstellung; rufen Sie die Option auf. 3.
Einstellungenändern ändern Einstellungen Abbildung 28. Höhenmesserkalibrierung So kalibrieren Sie den Höhenmesser: 1. Suchen Sie mit Ihrem Xplova G3 einen Ort auf, dessen exakte Höhe bekannt ist. 2. Drücken Sie die Menü-Taste. 3. Wählen Sie Grundeinstellung; rufen Sie die Option auf. 4. Wählen Sie Höhenmesserkalibrierung; rufen Sie die Option auf. 5. Es gibt drei Möglichkeiten zur Höhenmesserkalibrierung.
Einstellungen ändern Kompasskalibrierung Der Kompass dient der Lokalisierung und Richtungsbestimmung auf der Karte. Falls die Richtung des elektronischen Kompasses nicht richtig angezeigt wird, können Sie ihn kalibrieren. So kalibrieren Sie den Kompass: 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Wählen Sie Grundeinstellung; rufen Sie die Option auf. 3. Wählen Sie Kompasskalibrierung; rufen Sie die Option auf. 4. Wählen Sie Kalibrierung starten; rufen Sie die Option auf. 5.
Einstellungenändern ändern Einstellungen 7. Durch Drücken der Modus-Taste kehren Sie zum Grundeinstellung-Bildschirm zurück. So rufen Sie den Kompass auf: Abbildung 30. Kompassansicht 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Wählen Sie Grundeinstellung; rufen Sie die Option auf. 3. Wählen Sie Kompasskalibrierung; rufen Sie die Option auf. 4. Wählen Sie Kompass anzeigen. 5. Durch Drücken der Modus-Taste kehren Sie zum Kompasskalibrierung-Bildschirm zurück. 6.
Einstellungen ändern Werkseinstellung Beim Wiederherstellen der Werkseinstellungen werden benutzerdefinierte Einstellungen durch Werksvorgaben ersetzt. So stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her: 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Wählen Sie Grundeinstellung; rufen Sie die Option auf. 3. Wählen Sie Werkseinstellung; rufen Sie die Option auf. 4. Wählen Sie Ja; bestätigen Sie Auswahl. Der Xplova G3 setzt sich selbst zurück.
Einstellungenändern ändern Einstellungen Info Im Info-Bildschirm, den Sie über das Grundeinstellung-Menü erreichen, finden Sie folgende Angaben: • • • • Device S/N: Seriennummer Ihres Gerätes OS version: OS-Revisionsnummer Software version: Software-Revisionsnummer Urheberrechthinweise Die oben aufgelisteten Angaben teilen Sie dem Kundendienst mit, falls es einmal zu Problemen mit Ihrem Xplova G3 kommen sollte. Abbildung 31.
Einstellungen ändern 64 Allgemeine Einstellungen
Zubehör verwenden Herzfrequenzmesser (optional) Der Herzfrequenzmesser befindet sich an einem elastischen Gurt, der um die Brust gelegt wird. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie den Herzfrequenzmesser koppeln und anlegen. Herzfrequenzmesser koppeln Beim Koppeln wird eine sichere Verbindung zwischen Herzfrequenzmesser und Xplova G3 aufgebaut, damit Ihre Herzfrequenz aufgezeichnet und auf dem Bildschirm angezeigt werden kann. So koppeln Sie den Herzfrequenzmesser: 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2.
Zubehör verwenden Abbildung 32. ANT + HFM 5. Wählen Sie Neu abfragen; rufen Sie die Option auf.
Zubehörverwenden verwenden Zubehör 6. Streichen Sie über die geriffelte Innenseite des HFM (siehe Abbildung 33); der Herzfrequenzmesser muss sich dabei in der Nähe des GPS-Gerätes befinden. Eine Bildschirmeinblendung am Xplova G3 zeigt die erfolgreiche Kopplung des HFM an. CLOSE OPEN Abbildung 33.
Zubehör verwenden Batterie des Herzfrequenzmessers auswechseln Der Herzfrequenzmesser wird durch eine 3 V-Batterie vom Typ CR2032 mit Strom versorgt, die sich innerhalb des Sensors befindet. So wechseln Sie die Herzfrequenzmesser-Batterie aus: 1. Drehen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite des Sensors mit einer Münze im Uhrzeigersinn, bis sich der Deckel öffnen lässt. 2. Nehmen Sie die alte Batterie heraus, legen Sie eine frische Batterie ein. 3.
Zubehörverwenden verwenden Zubehör Abbildung 34. ANT + Kombi Kadenz 5. Wählen Sie Neu abfragen; rufen Sie die Option auf.
Zubehör verwenden 6. Streichen Sie mit einem der Magneten in einem Abstand von etwa einem halben Zentimeter über den Geschwindigkeitssensor (siehe Abbildung 35); der Sensor muss sich dabei in der Nähe des GPSGerätes befinden. Eine Bildschirmeinblendung zeigt die erfolgreiche Kopplung des Kombikadenzsensors an. Abbildung 35.
Zubehörverwenden verwenden Zubehör Kombikadenzsensor installieren Nach dem Koppeln können Sie den Sensor am ausgewählten Fahrrad installieren. Bevor Sie mit der Installation beginnen, sorgen Sie dafür, dass die folgenden Zubehörteile zur Hand sind: CADENCE Kadenzsensor Geschwindigkeitsmagnet Geschwindigkeitssensor Kadenzmagnet Gummiunterlage Kabelbinder Abbildung 36.
Zubehör verwenden So installieren Sie den Kombikadenzsensor: 1. Bringen Sie den Sensor wie in Abbildung 37 gezeigt an der Kettenstrebe an. Abbildung 37.
Zubehörverwenden verwenden Zubehör 2. Halten Sie den Sensor mit den mitgelieferten Kabelbindern an Ort und Stelle; siehe Abbildung 38. Ziehen Sie diese noch nicht komplett an. <5 m m <5 mm Abbildung 38. Sensoren und Magneten anbringen 3. Befestigen Sie den Magneten wie in Abbildung 38 gezeigt an einer Speiche. Ziehen Sie diese noch nicht komplett an.
Zubehör verwenden 4. Befestigen Sie den Magneten wie in Abbildung 39 gezeigt an der linken Tretkurbel. Ziehen Sie diese noch nicht komplett an. Abbildung 39. Kadenzmagnet an der linken Kurbel anbringen 5. Rücken Sie Magneten und Sensoren so zurecht, dass der Luftspalt zwischen Sensormarkierung und Magnet weniger als 5 mm beträgt. 6. Ziehen Sie die Kabelbinder komplett an.
Zubehörverwenden verwenden Zubehör Falls Geschwindigkeit und Kadenz nicht auf dem Bildschirm angezeigt werden, können Sie die Anzeige entsprechend einrichten. Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Daten des Fahrradcomputers” auf Seite 28. Kombikadenz-Batterie wechseln Der Kombikadenzsensor wird durch eine 3 V-Batterie vom Typ CR2032 mit Strom versorgt, die sich innerhalb des Geschwindigkeitssensors befindet. So wechseln Sie die Kombikadenz-Batterie: 1.
Zubehör verwenden Akkuladegerät (optional) Wenn die Status-LED des Xplova G3 rot leuchtet, muss der Akku aufgeladen werden. So laden Sie den Akku auf: 1. Verbinden Sie das Akkuladegerät mit der Stromversorgung. 2. Stecken Sie den Akku wie in Abbildung 40 gezeigt in das Akkuladegerät. LED Abbildung 40.Akkuladegerät anschließen 3. Entfernen Sie den Akku aus dem Ladegerät, sobald die Status-LED grün leuchtet.
PC-Anwendungen nutzen Funktionen von X-Tracks™ Aktivitätsdaten sichern/anzeigen Der Xplova G3 generiert eine schnelle Übersicht über alle abgeschlossenen Aktivitäten; die Diagrammanalyse zu Geschwindigkeit, Höhe, Herzfrequenz und Kadenz ermöglicht Ihnen die Analyse Ihrer Leistungsfähigkeit direkt im Anschluss an die Fahrt. X-Tracks™ sichert alle Aktivitätsdaten auf dem Xplova G3 und ermöglicht die Anzeige an einem Computer.
PC-Anwendungen nutzen Smart-Route™-Streckenplaner Der Smart-Route™-Webservice hilft Ihnen bei der Planung einer auf Ihre Bedürfnisse angepassten Radstrecke. Nachdem Sie eine Strecke planen, können Sie diese im TRK-Format speichern und in X-Tracks™ betrachten. Detailkarten herunterladen Sie können weltweite Detailkarten vom Xplova-Kartenserver herunterladen und auf dem Gerät installieren. Xplova G3-Software aktualisieren So aktualisieren Sie die Xplova G3-Software: 1.
PC-Anwendungennutzen nutzen PC-Anwendungen OS-Aktualisierung Firmware-Aktualisierung Abbildung 41.Bildschirme der Aktualisierung 5. Befolgen Sie zum Abschließen der Installation die Anweisungen auf dem Bildschirm. Hinweis:Achten Sie vor der Durchführung der Softwareaktualisierung darauf, dass der Akku vollständig geladen ist. Schalten Sie den Xplova G3 während der Aktualisierung nicht aus.
PC-Anwendungen nutzen 80 Xplova G3-Software aktualisieren
Anhang Spezifikationen Tabelle 3. Spezifikationen Modellbezeichnung Modellbezeichnung Xplova G3 – GPS-Fahrradcomputer Funktionen des Fahrradcomputers Benutzerkonfigurierbare, Konfigurierbare Anzeige mehrerer Informationen in verschiedenen Feldern: Zeit, Geschwindigkeit, Entfernung, multifunktionale Höhe, Steigung, Herzfrequenz, Rhythmus, Informationsanzeige Kalorienverbrauch, Zwischenzeit etc.
Anhang Tabelle 3. Spezifikationen Trainingsprogramm Training nach Zeit, Entfernung, Kalorienverbrauch GPS-Navigationsfunktion Navigation Unterstützt geplante Strecken mit Routenführung und Alarm bei Erreichen von Smart-Signs Kartenunterstützung Integrierte 1:75k-OSM-Basiskarte mit Höhenlinien. Kostenlos vom Benutzer herunterladbare OSM-Detailkarte und Konturlinie. Höhenprofil Vorschau von Höhenprofilen bei Straßen und Pfaden.
Anhang Anhang Tabelle 3.
Anhang Tabelle 3. Spezifikationen HFM-Brustgurt (optional) Brustgurt für ANT+-Herzfrequenzmesser Kombikadenzsensor (optional) Kombiniertes ANT+-2-in-1-Kadenzsensormodul (Geschwindigkeitssensor, Kadenzsensor) AC-Netzteil-Ladegerät Mini-USB-Ladegerät, Akkuladegerät (optional) USB-Kabel Standard-Mini-USB-Kabel Hinweis:Die tatsächliche Betriebszeit kann je nach Geräteeinstellungen und Bedingungen des GPS-Signals variieren.
Anhang Anhang Radgrößentabelle Tabelle 4.
Anhang Tabelle 4.
Anhang Anhang Tabelle 4. Radgröße* ETRTO 18-622 Reifengröße L (mm) 650 x 38 B 2105 700 x 18 C 2070 700 x 19 C 2080 20-622 700 x 20 C 2086 23-622 700 x 23 C 2096 25-622 700 x 25 C 2105 28-622 700 x 28 C 2136 700 x 30 C 2170 32-622 700 x 32 C 2155 700C Reifen 2130 37-622 700 x 35 C 2168 700 x 38 C 2180 700 x 40 C 2200 40-522 Hinweis:Die tatsächliche physikalische Radgröße kann aufgrund von unterschiedlichen Reifenmarken, Luftdruck und Reifenabnutzung leicht abweichen.
Anhang Konformitätserklärung Duales System Deutschland GmbH-Teilnehmer CE-Konformitätserklärung (CENELEC Europe) WEEE-Richtlinie Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte durch Verbraucher in Privathaushalten innerhalb der Europäischen Union. Dieses Symbol am Produkt oder auf der Verpackung zeigt an, dass dieses Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf.