Instruction Manual
28
Technische Daten (HandyLab 750)
Diagnosefunktionen Sensordaten
(nur Memosens)
Hersteller, Sensortyp, Seriennummer,
Betriebsdauer
Kalibrierdaten Kalibrierdatum, Nullpunkt und Steilheit
Geräteselbsttest automatischer Speichertest ( FLASH, EEPROM,
RAM )
Gerätedaten Gerätetyp, Softwareversion, Hardwareversion
Datenerhaltung Parameter, Kalibrierdaten > 10 Jahre
Datenübertragung 1x Micro USB-B zur Datenübertragung zum PC
Datenlogger 5.000 Speicherplätze
Kalibrierdatenlogger
MemoLog (nur Memosens)
Aufzeichnung manuell, intervall- oder ereignisgesteuert
bis 100 Memosens-Kalibrierprotokolle speicherbar
– Aufzeichnung auf dem Display anzeigbar
– direkt auslesbar über MemoSuite (USB): Hersteller, Sensortyp, Serien-Nr.,
Nullpunkt, Steilheit, Kalibrierdatum
Kommunikation USB 2.0
Profi l HID, treiberlose Installation
Verwendung Datenaustausch und Konfi gurierung über die
Software HandyLab Pilot
Klima - Nennbetriebsbedingungen
Umgebungstemperatur
–10 … +55 °C
Transport-/Lagertemperatur
–25 … +70 °C
Relative Feuchte 0 … 95 %, kurzzeitige Betauung zulässig
Energieversorgung
Hilfsenergie Batterien 4x AA (Mignon), 4x Akku NiMH oder
1x Li-Ionen-Akku, ladbar über USB
Betriebszeit ca. 1000 h (Alkaline)
Gehäuse
Material
PA12 GF30 + TPE
Schutzart
IP66/67 mit Druckausgleich
Abmessungen
ca. (132 x 156 x 30) mm
Gewicht
ca. 500 g
Zulassungen - Prüfzeichen - Gerätesicherheit
EMV DIN EN 61326-1 (Allgemeine Anforderungen)
Störaussendung
Klasse B (Wohnbereich)
Störfestigkeit
Industriebereich
DIN EN 61326-2-3 (Besondere Anforderungen für Messumformer)
RoHS-Konformität nach Richtlinie 2011/65/EU
Anzeige - Bedienung Sensoface liefert Hinweise über den Zustand des Sensors
Auswertung von Nullpunkt/Steilheit,
Einstellzeit, Kalibrierintervall
Zustandsanzeige (freundlich, neutral, traurig)
Display LCD STN 7-Segmentanzeige mit 3 Zeilen und
Symbolen
Statusanzeigen für Batteriezustand, Logger
Hinweise Sanduhr
Tastatur
[on/off], [cal], [meas], [set], [], [], [STO],
[RCL], [clock]