SMDHeißluft-ReworkSystem LF852D – Bedienungsanleitung – DEUTSCH 1
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 6.1 6.2 7. 7.1 7.2 8. 9. 10. 11. Beschreibung und Funktion........................................................................................3 Bestimmungsgemäßer Einsatz...................................................................................3 Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...........................................................3 Lieferumfang...............................................................................................................
1. Beschreibung und Funktion Das Heißluft-Rework-System LF852D ermöglicht das fachgerechte Ver- und Entlöten von SMD-Bauteilen auf Platinen. Die Funktionen und Eigenschaften: · Heißluft-Handheizgerät: 550 W · Temperaturbereich: 100 bis 480°C · Luftstromvolumen: 1,5 - 40 l/Min.
· · · · · · · · · · · · 4 Bei Nutzung im gewerblichen Bereich sind die dort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Der Betrieb der Station ist zu beaufsichtigen, bis die Heizelemente auf Umgebungstemperatur abgekühlt sind. Beim Arbeiten mit dem Gerät ist extreme Vorsicht walten zu lassen. Das Heizgerät erreicht sehr hohe Temperaturen und gibt eine hohe Wärmeleistung auch in einiger Entfernung ab. Deshalb besteht bei Berühren und im Bereich vor der Heißluftdüse extreme Verbrennungsgefahr.
4. Lieferumfang · · · · · · Steuergerät Netzkabel Handheizgerät mit Ablage und Ersatz-Heizelement Düsen-Set mit 4 Düsen Pinzetten-Set IC-Heber 5.
. Inbetriebnahme und Betrieb Bitte beachten: Bei allen Arbeiten am Handheizgerät und an der Station diese ausschalten, vom Netz trennen und das Handheizgerät auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. 6.
· · Stellen Sie mit den Pfeiltasten unter dem AIR-Display die gewünschte Luftmenge ein. Warten Sie, bis sich die Temperatur am Handheizgerät stabilisiert hat, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Das Handheizgerät nur im Lüfter-Ständer ablegen - ansonsten droht Brand- und Verletzungsgefahr! Nie das Handheizgerät ohne Luftstrom betreiben. Dies verkürzt die Lebensdauer des Heizelements. 6.2 Passwort und Anzeigeeinheit einstellen · · · · · · Drücken Sie die Set-Taste für ca.
7. Löten/Entlöten 7.1 Entlöten · · · · Platzieren Sie die Düse so einige Millimeter über dem Bauteil bzw. Bauteilanschluss, dass sie das Bauteil bzw. die Platine niemals berührt, bis das Lötmittel flüssig wird. Entfernen Sie dann das Bauteil mit einer Pinzette bzw. dem Bauteilheber. Dabei achten Sie darauf, dass das Werkzeug nicht zu lange erwärmt wird und die Hand nicht in den Heißluftstrom gerät. Reinigen Sie den Bestückungsplatz von Lötmittelresten, z. B. mit Lötabsauglitze oder einer Absaugpumpe.
· · · · · · Lösen Sie die drei Schrauben im Griff und nehmen Sie die Griffschale ab (Fig. 1). Lösen Sie den Schutzleiteranschluss und ziehen Sie das Heizelement aus dem Edelstahlrohr heraus (Fig. 2). Lösen Sie die Kabelanschlüsse. Achten Sie dabei darauf, dass das Glas und und die Isolation im Edelstahlrohr nicht herausfallen oder beschädigt werden. Setzen Sie ein neues Heizelement ein und schließen Sie dieses an die Kabelanschlüsse an.
. Technische Daten Netzspannung: 230 V/50 Hz Netzsicherung: F 5A Leistung: Gesamt: 600 W, Handheizgerät: 550 W Temperaturbereich Handheizgerät: 100 - 480°C Luftpumpe: Membranpumpe Luftstromvolumen: 1,5 bis 40 l/Min. Abm. Steuergerät (B x H x T): 283 x 120 x 190 mm 11. Entsorgungshinweise Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden.