Operation Manual

Paaren von Eingangskanälen 33
01V96i—Bedienungsanleitung
Praxisbeispiele
Paaren von
Eingangskanälen
Einen ungeradzahligen Kanal des 01V96i kann man bei
Bedarf mit dem rechts daneben liegenden geradzah-
ligen Kanal zwecks Stereoverwendung paaren. In dem
Fall werden die Fader und ein Großteil der Mischpara-
meter (alles bis auf das Eingangs-Routing, die Phase
und die Pan-Einstellung) solcher Kanäle miteinander
verknüpft. Das Paaren von Eingangskanälen eignet sich
vor allem für die Bearbeitung von Stereo-Signalquellen
(CD-Spieler, Synthesizer usw.).
1. Um einen ungeradzahligen Kanal mit
dem rechts daneben liegenden gerad-
zahligen Kanal zu paaren, müssen Sie
den [SEL]-Taster des ersten Kanals
gedrückt halten, während Sie den [SEL]-
Taster des zweiten Kanals betätigen.
Diese beiden Kanäle werden gepaart und die Ein-
stellungen des ersten Kanals (Fader, An/Aus-Status
usw.) werden zum zweiten Kanal kopiert. Wenn Sie
nun die Einstellung eines Kanals ändern, wird diese
Änderung auch vom Partnerkanal übernommen.
2. Um ein Kanalpaar wieder zu trennen,
müssen Sie den [SEL]-Taster des ersten
Kanals gedrückt halten, während Sie den
[SEL]-Taster des zweiten Kanals betäti-
gen.
Routen der Signale
Die an das 01V96i angelegten Signalquellen hört man
erst, wenn man die Eingangskanäle auf die gewünsch-
ten Ausgänge routet. Das nennt man „Routing”. Diese
Belegungen können auf zwei Arten erfolgen:
Über die Busse 1–8
Die Signale der Eingangskanäle werden an einen
oder mehrere Busse 1–8 angelegt. Verwenden Sie
dieses Verfahren, wenn Sie eine Abmischung meh-
rerer Eingangskanäle ausgeben möchten. Auch die
Bus-Signale 1–8 können bei Bedarf mit der
Klangregelung (EQ) und jeweils einem Kompressor
bearbeitet werden.
Im nachstehenden Beispiel haben wir die Eingangs-
kanäle an Bus 1 & 2 angelegt und diese auf die
ADAT OUT-Kanäle 1 & 2 geroutet.
Verwendung der Direktausgänge (Direct Out)
Jeder Eingangskanal kann direkt an den gewünsch-
ten Ausgang oder Ausgangskanal angelegt werden.
Im folgenden Beispiel verwenden wir die ADAT
OUT-Kanäle 1–5 für eine solche Direktausgabe.
Tipp: Bei Bedarf können Sie jedoch auch nur die Ein-
stellungen eines der beiden Kanäle ändern, indem Sie
seinen [SEL]-Taster drücken. Die [SEL]-Diode des
gewählten Kanals leuchtet und die [SEL]-Diode des
Partnerkanals blinkt.
Achtung: Arbeiten Sie immer nur mit einem Fader
eines Kanalpaares. Die Fader sind nämlich motori-
siert, so dass der zweite Fader immer dem bedienten
Fader folgt. Der Versuch, die beiden Fader unter-
schiedlich einzustellen, könnte zu Funktionsstörungen
führen.
SEL SEL SEL SEL SEL SEL
Parameter
werden kopiert.
INPUT-
Buchse 1
Eingangs-
kanal 1
Kan. 1
ADAT OUT-
Buchse
Bus 1
Bus 2
Bus 3
Bus 4
Bus 5
Kan. 2
Input
Patch
INPUT-
Buchse 2
INPUT-
Buchse 3
INPUT-
Buchse 4
INPUT-
Buchse 5
Eingangs-
kanal 2
Eingangs-
kanal 3
Eingangs-
kanal 4
Eingangs-
kanal 5
INPUT-
Buchse 1
Eingangs-
kanal 1
Kan. 1
ADAT OUT-
Buchse
Kan. 2
Input
Patch
INPUT-
Buchse 2
INPUT-
Buchse 3
INPUT-
Buchse 4
INPUT-
Buchse 5
Eingangs-
kanal 2
Eingangs-
kanal 3
Eingangs-
kanal 4
Eingangs-
kanal 5
Kan. 3
Kan. 4
Kan. 5