Operation Manual

Gate Library 153
02R96 Version 2—Bedienungsanleitung
Gate Library
Die aktuellen Gate-Einstellungen des gewählten Eingangskanals (die übrigen Kanäle haben
keinen Gate-Prozessor) können ebenfalls gespeichert werden. Die betreffende Bibliothek
bietet 4 Preset- und 124 Anwenderspeicher. Der Preset-Bereich ist schreibgeschützt. Ihre
eigenen Einstellungen können Sie in den Anwenderspeichern sichern. Alles Weitere hierzu
finden Sie auf Seite 75.
1 Wählen Sie mit dem DYNAMICS [DISPLAY]-Taster die „Gate Library”-Seite.
2 Wählen Sie mit den LAYER-Tastern eine Mischebene und drücken Sie den
[SEL]-Taster des benötigten Kanals.
Bei Ausführen des STORE-Befehls werden die Gate-Einstellungen des aktuell gewählten
Eingangskanals (siehe die Nummer oben rechts) im gewählten Speicher gesichert. Bei Aus-
führen des RECALL-Befehls werden die Gate-Einstellungen vom gewählten Speicher zum
aktuellen Eingangskanal kopiert.
CURRENT TYPE: Hier erfahren Sie, auf welchem Typ die Gate-Einstellungen des aktuel-
len Eingangskanals beruhen.
CURRENT CURVE: Diese Kurve zeigt das Pegelverhältnis an, das bei der Bearbeitung des
aktuellen Eingangskanals mit dem Gate entsteht.
GR, Meter: Diese drei Meter zeigen die Pegelreduzierung (GR) sowie den Ausgangspegel
des aktuellen Eingangskanals und seines „paarungsfähigen horizontalen/vertikalen Pen-
dants an.
TYPE/CURVE: Der verwendete Typ (Gate oder Ducking) und die Kurve der Einstellungen
im gewählten Speicher (siehe Strichlinie) werden rechts angezeigt.
Alles Weitere zu den Buttons STORE, RECALL, TITLE EDIT, und CLEAR finden Sie unter
„Allgemeine Bedienverfahren für die Speicher” auf Seite 148.