Operation Manual

GPI (General Purpose Interface) 235
02R96 Version 2—Bedienungsanleitung
We nn das 02R96 nun über den CONTROL-Port ein Signal empfängt, ändert sich der zuge-
ordnete Parameter.
TALKBACK - SMALL: Gleiche Funktion wie die Taster in der MONITOR-Sektion.
SR xxx: Gleiche Funktion wie die SURROUND-Taster in der MONITOR-Sektion.
CR xxx: Gleiche Funktion wie die CONTROL ROOM-Taster in der MONITOR-Sektion.
SM xxx: Gleiche Funktion wie die STUDIO-Taster in der MONITOR-Sektion.
xxx UNLATCH: Die zugeordnete Tasterfunktion ist nur aktiv, solange die Auslösung
„steht.
xxx ON: Bei wiederholtem Empfang dieses Auslösesignals werden die betreffenden
Kanäle abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
xxx ON UNLATCH: Die zugeordneten Kanäle sind nur so lange an, wie die Auslösung
„steht.
UDEFxxx: Gleiche Funktion wie die USER DEFINED KEYS.
5 Um einen Parameter oder eine andere Funktion als GPI-Trigger zu definie-
ren, müssen Sie mit den Cursor-Tastern im OUTPUT-Feld für 1–8 einen Para-
meter wählen. Die Arbeitsweise ist die gleiche wie für die INPUT-Sektion.
Siehe „GPI-Parametersteuerung (Seite 263), wo Sie eine Übersicht der zuweisbaren Para-
meter finden.
6 Wählen Sie mit den Buttons rechts neben einem Trigger-Signal OUTPUT (1–
8) den Parameter, mit dem die Auslösefunktion die vom Empfänger voraus-
gesetzte Polarität bekommt.
: Sobald der Schalter geöffnet wird („High”), erfolgt die GPI-Auslösung.
: Sobald der Schalter geschlossen wird („Low”), erfolgt die GPI-Auslösung.
Bei Bedienen eines definierten Pultparameters wird nun jeweils der verlangte GPI-Befehl
über den CONTROL-Anschluss ausgegeben.
xxx FADER ON: Beim Hochfahren eines Faders aus der „–”-Position wird ein 250 ms
langes Signal gesendet.
Tipp: Auf Seite 263 finden Sie eine Übersicht der zuweisbaren Parameter.
Tipp: Auf Seite 263 finden Sie eine Übersicht der zuweisbaren Parameter.
Polarität des
Auslösesignals =
Ausgangssignale des
CONTROL-Anschlusses
Polarität des
Auslösesignals =
Ausgangssignale des
CONTROL-Anschlusses