Operation Manual

4
Wichtige Hinweise
02R96 Version 2—Bedienungsanleitung
Achtung
•Stellen Sie das Gerät niemals an einen der folgenden Orte:
—Orte, wo Öl verspritzt wird bzw. wo es zu starker Kondensbildung kommt, z.B. in der
Nähe eines Herdes, Luftbefeuchtigers usw.
—Unstabile Oberflächen, z.B. einen wackligen Tisch oder abschüssige Oberflächen.
—Übermäßig heiße Orte, z.B. in einem Auto, dessen Fenster geschlossen sind oder Orte,
die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
—Übermäßig feuchte oder staubige Orte.
•Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses immer am Stecker und niemals am Netzkabel.
Sonst können nämlich die Adern reißen, so dass Brand- oder Schlaggefahr besteht.
•Berühren Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Händen. Sonst besteht nämlich Schlagge-
fahr.
•Dieses Gerät ist vorne und hinten an der Unterseite mit Lüftungsschlitzen versehen, über
welche die Wärme entweichen kann. Versperren Sie diese Lüftungsschlitze auf keinen Fall.
Sonst besteht nämlich Brandgefahr. Stellen Sie das Gerät niemals seitlich oder umgekehrt
auf und legen Sie während des Betriebs niemals eine Decke auf das Gerät und stellen Sie es
weder auf einen Teppich, noch auf ein Bett.
•Halten Sie die gesamte Einheit beim Transport niemals an der optionalen Meterleiste
MB02R96 fest. Sonst können die Halterungen der Leiste nämlich beschädigt werden.
Außerdem ist es denkbar, dass das 02R96 hinfällt und beschädigt wird bzw. Verletzungen
verursacht.
•Dieses Gerät ist besonders schwer. Am besten bitten Sie jemanden, Ihnen beim Transport
zu helfen.
•Achten Sie beim Transport des 02R96 mitsamt der MB02R96 darauf, dass das Verbindungs-
kabel zwischen der MB02R96 und dem 02R96 nicht gedehnt oder abgerissen wird. Sonst
kann es nämlich zu Funktionsstörungen kommen.
•Vor dem Transport dieses Gerätes müssen Sie es ausschalten, den Netzanschluss lösen und
alle Anschlusskabel lösen. Beschädigte Kabel können zu Brand- oder Schlaggefahr führen.
•Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht
erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten
Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann,
wenn das Gerät ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom. Falls Sie das Gerät für
längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteck-
dose ziehen.
•Wenn Sie dieses Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, z.B. weil Sie in Urlaub fahren,
lösen Sie am besten den Netzanschluss. Sonst besteht nämlich Brandgefahr.
Das Geräteinnere sollte in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt werden. Bei starker
Staubansammlung kann es nämlich zu Funktionsfehlern kommen, die eventuell einen
Brand verursachen können. Überlassen Sie die Reinigung Ihrem Händler.
•Um zu vermeiden, dass Sie beim Reinigen des Gerätes einen Stromschlag bekommen, soll-
ten Sie vorher den Netzanschluss lösen.
•Geben Sie niemals Öl, Schmierfett bzw. Konktaktreiniger auf die Fader. Das könnte nämlich
zu elektrischen Kontaktfehlern führen bzw. die Bewegungsfreiheit der Fader einschränken.
•Benutzen Sie Kopfhörer nicht über längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Laut-
stärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemer-
ken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.