Operation Manual

6
Wichtige Hinweise
02R96 Version 2—Bedienungsanleitung
Copyright
Diese Bedienungsanleitung bzw. die verwendete Betriebssoftware dürfen ohne die schrift-
liche Genehmigung der Yamaha Corporation weder auszugsweise noch vollständig verviel-
fältigt oder anderweitig kopiert bzw. verteilt werden.
© 2003 Yamaha Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Yamaha-Website
We iter führende Informationen über das 02R96, damit zusammenhängende Geräte und
andere Pro Audio-Geräte finden Sie auf der „Yamaha Professional Audio”-Website unter:
<http://www.yamahaproaudio.com/>.
Lieferumfang
•Digital-Mischpult 02R96
CD-ROM
•Netzkabel
•Diese Bedienungsanleitung
•Installationshandbuch für Studio Manager
Sonderzubehör
•Meterleiste MB02R96
•Seitenteile aus Holz SP02R96
Platinen der Mini-YGDAI-Serie
Über diese Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf das Digital-Mischpult.
Die Bedienungsanleitung enthält alle für die Bedienung des 02R96 notwendigen Informa-
tionen. Verwenden Sie die Inhaltsübersicht, um sich mit der Struktur der Anleitung vertraut
zu machen. Im Index sind die Informationen nach Stichworten alphabetisch aufgeführt.
Bitte lesen Sie sich auf jeden Fall das Kapitel „Die wichtigsten Bedienvorgänge” auf Seite 44
durch.
Jedes Kapitel behandelt eine bestimmte Sektion oder Funktionsgruppe des 02R96. Die Ein-
gangskanäle finden Sie im Kapitel „Eingangskanäle” (Seite 74). Die Ausgangskanäle werden
in den Kapiteln „Die (Summen-)Busse (Seite 97), „Die AUX-Wege” (Seite 100) und „Ste-
reo-Bus” (Seite 94) vorgestellt. Wir haben uns nach Kräften darum bemüht, die Vorstellung
immer in der Reihenfolge des Signalflusses vorzunehmen.
Funktionen wie der EQ (Klangregelung) und die Verzögerung (Delay) sind für alle Kanäle
belegt. Diese finden Sie folgerichtig im Kapitel „Funktionen für alle Kanäle” (Seite 111). Die
Kapitel über die Eingangskanäle, Busse, AUX-Busse und den Stereo-Bus enthalten daher
auch Querverweise auf „Funktionen für alle Kanäle”.
Konventionen für diese Bedienungsanleitung
Das 02R96 bietet zwei Sorten Bedienelemente für Schaltfunktionen: Taster, die man drü-
cken kann (z.B. ENTER und DISPLAY) und Tastensymbole („Buttons”), die im Display
angezeigt werden. Die Taster sind an den eckigen Klammern erkenntlich. Beispiel: „Drü-
cken Sie den [ENTER]-Taster”. Buttons (Tastensymbole im Display) werden jedoch nicht
hervorgehoben und heißen außerdem anders. Beispiel: „Drücken Sie den ENTER-Button.
Display-Seiten können über die [DISPLAY]-Taster,
,
®
und [F1]–[F4] unter dem Dis-
play aufgerufen werden. In der Bedienungsanleitung wird jedoch nur jeweils der betref-
fende [DISPLAY]-Taster erwähnt. Siehe „Aufrufen der Funktionsgruppen (DISPLAY)” auf
Seite 46 für weitere Hinweise bezüglich der Seitenanwahl.