User Manual

86
Anhang
Pflege
Hochglanz-Seitenwände
Wir empfehlen die Verwendung eines Reinigungstuchs für Klaviere.
Andere Oberflächen
Verwenden Sie zum Reinigen keine Chemikalien wie Benzol oder Verdünner. Andernfalls können die Oberflächen
beschädigt werden.
Die Oberflächen mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen.
Dem Klang fehlen Bässe
und Räumlichkeit.
Die Kabel + und − am Verstärker oder
an den Lautsprechern wurden
verwechselt.
Schließen Sie die Lautsprecherkabel + und − der
Phase entsprechend an.
74
Es wird ein
Brummgeräusch
erzeugt.
Fehlerhafter Anschluss der Ein- oder
Ausgangskabel.
Schließen Sie die Kabel sachgemäß an. Bleibt das
Problem bestehen, sind die Kabel möglicherweise
defekt.
72
Der Plattenspieler ist nicht mit der
Masseklemme GND verbunden.
Verbinden Sie den Plattenspieler mit der Klemme
GND dieses Geräts.
72
Das Audiowiedergabe
vom Gerät, das an den
Eingangsbuchsen BAL 1
oder BAL 2
angeschlossen ist,
klingt verzerrt.
Das an den symmetrischen
Eingangsbuchsen eingespeiste Signal
überschreitet den zulässigen
Eingangspegel.
Ist der Signalpegel an den symmetrischen XLR-
Ausgangsbuchsen des verbundenen
Wiedergabegeräts doppelt so hoch wie an den
unsymmetrischen Cinch-Buchsen, stellen Sie den
Wahlschalter ATTENUATOR unter den
Eingangsbuchsen auf ATT. (−6 dB).
76
Den Bässen fehlt Tiefe,
wenn BAL 1 oder BAL 2
ausgewählt ist.
Die Polarität ist falsch.
Wählen Sie mit dem Wahlschalter PHASE die
korrekte Polarität aus.
76
Die Audiowiedergabe
eines verbundenen CD-
Players oder Bandgeräts
ist verzerrt, wenn sie
über an jenen Geräten
angeschlossene
Kopfhörer angehört
wird.
Das Gerät ist ausgeschaltet. Das Gerät einschalten. 62
Der Lautstärkepegel der
Schallplatte ist zu
niedrig.
Der Schalter PHONO auf der
Frontblende ist falsch eingestellt.
Stellen Sie den Schalter PHONO entsprechend dem
Typ des Tonabnehmers am Plattenspieler auf MM
oder MC.
65
Die Fernbedienung
funktioniert nicht oder
nicht ordnungsgemäß.
Die Fernbedienung wurde außerhalb
der Reichweite verwendet.
Die Fernbedienung arbeitet in einem Bereich von
maximal 6 m und 30 Grad zum
Fernbedienungssensor an der Frontblende.
70
Sonnenlicht oder das Licht von einer
Inverter-Leuchtstofflampe,
Stroboskopleuchte usw. fällt direkt
auf den Fernbedienungssensor an der
Frontblende.
Ändern Sie die Ausrichtung der Beleuchtung oder
des Geräts.
Die Batterien sind entladen. Tauschen Sie alle Batterien aus. 70
Problem Ursache Abhilfe
Siehe
Seite