User Manual

ACD1 – Bedienungsanleitung
Anschlussbeispiele
13
Bis zu acht Geräte der Serien XP, XM oder XH können über die [MONITOR/REMOTE]-Anschlüsse mit dem ACD1
verbunden werden.
Verbindungsverfahren
1. Verbinden Sie wie nachstehend abgebildet den [MONITOR/REMOTE]-Anschluss des ACD1 über ein
15-poliges D-Sub-Kabel (z. B. ein handelsübliches VGA-Kabel für einen Computermonitor) mit dem
[MONITOR/REMOTE]-Anschluss des Geräts der Serie XP, XM oder XH.
Verwenden Sie ein nicht gekreuztes D-Sub-Kabel, bei dem alle fünfzehn Adern angeschlossen sind.
Die verwendbare Höchstlänge von D-Sub-Kabeln beträgt 50 Meter.
Es kann ein Ethernet-kompatibler Controller wie der AMX oder Crestron angeschlossen werden, der die Fernbedienung des
ACD1 und der an das ACD1 angeschlossenen Verstärker ermöglicht.
Wenn Sie einen Ethernet-kompatiblen Fern-Controller anschließen, müssen Sie über [6.Network Setup] [IP Ctrl Port #]
am ACD1-Gerät die IP-Port-Nummer des ACD1 einstellen. Alternativ können Sie in Amp Editor im Menü [Device Setup]
auf den Befehl [IP Control Port No.] klicken und das Dialogfenster „IP Control Port No.“ öffnen und dann im Feld „External
Device Port“ die IP-Port-Nummer des ACD1 angeben. Näheres zum Fernbedienungs-Kommunikationsprotokoll finden Sie
in den Fernbedienungs-Protokollspezifikationen für TXn/ACD1 auf der Website.
http://www.yamahaproaudio.com/
Verbindungen mit den Serien XP, XM oder XH
Verbindungen mit Controllern anderer Hersteller
Bis zu
8 Verstärker
MONITOR/
REMOTE-
Anschluss
MONITOR/REMOTE-
Anschluss
XP-Serie
XM-Serie
XH-Serie
ACD1
AMP ID: 35
AMP ID: 34
AMP ID: 33
HINWEIS