User Manual

Referenzhandbuch für das ACD1
2
Inhalt
Einleitung ................................................ 3
Über diese Dokumentation ...............................3
Unterstützte Verstärker .....................................3
Einrichtung .........................................................3
Begriffe ...............................................................4
Bedienelemente und Anschlüsse ......... 5
Vorderseite .........................................................5
Rückseite ............................................................6
Bedienung............................................... 7
Grundlegende Bedienung .................................8
Arbeiten mit Szenen („1. Scene“)...................10
Aufrufen von Szenen („1. Scene“ „Recall“)....... 10
Speichern von Szenen („1. Scene“ „Store“) ..... 10
Steuern von Verstärkern
(„2. Amp Control“) ...........................................11
Gerät Ein/auf Standby
(„2. Amp Control“ „Standby“).......................11
Stummschaltung („2. Amp Control“ „Mute“)...... 11
Einstellen der Absenkung
(„2. Amp Control“ „Attenuation“)..................11
Überwachung der Verstärkerausgabe
(„3. Output Monitor“) .......................................12
Verstärkerausgabe („3. Output Monitor“) .............. 12
Einrichten des Geräts („4. Device Setup“) ....12
Einstellen der Geräte-ID
(„4. Device Setup“ „Device ID“)................... 12
Anzeigen der Bezeichnung des ACD1
(„4. Device Setup“ „Device Label“)..............12
Identify-Vorgang
(„4. Device Setup“ „Identify“)....................... 13
Utility-Display („5. Utility“) ..............................13
Prüfen der Speicherschutzbatterie
(„5. Utility“ „Battery“) ................................... 13
Anzeigen der Version
(„5. Utility“ „Firmware Ver.“) ......................... 13
Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays
(„5. Utility“ „LCD Backlight“) ........................14
Einschränken der Bedienfeldfunktionen
(„5. Utility“ „Panel Operation“) ..................... 14
Aktivieren des Szenenaufrufs über das Bedienfeld
(„5. Utility“ „Scene Recall“).......................... 14
Aktivieren des Szenenaufrufs über EMG-Befehle
(„5. Utility“ „EMG Scene Setup“) .................15
Wiederherstellung des letzten Speicherzustands
(„5. Utility“ „Last Mem. Resume“) ................15
Einstellen der Uhrzeit
(„5. Utility“ „Clock“) ......................................15
GPI-IN-Kalibration
(„5. Utility“ „GPI Calibration“).......................16
Netzwerkeinstellungen („6. Network Setup“)....16
Einstellen des Modus für die IP-Adresse
(„6. Network Setup“ „IP Address Mode“).....16
Einstellen der IP-Adresse
(„6. Network Setup“ „IP Address“)...............16
Anzeigen der MAC-Adresse („6. Network Setup“
„MAC Address“)...............................................16
Port-Einstellungen für externe Controller
(„6. Network Setup“ „IP Ctrl Port #“)............17
Initialisieren des ACD1 ................................... 17
Anschließen von Kabeln an Buchsen... 18
Euroblock-Steckverbindung .......................... 18
GPI-Buchse...................................................... 19
FAULT-OUTPUT-Buchse ................................ 20
Anhang ..................................................21
Display-Meldungen ......................................... 21
Liste der unterstützten Zeichen..................... 21
Fehlerbehebung .............................................. 22
Technische Daten ........................................... 22
Ein-/Ausgänge für die Steuerung .................. 23
Pinbelegung..................................................... 23
MONITOR/REMOTE.............................................23
DATA PORT ..........................................................23
Abmessungen ................................................. 24