Operation Manual

3
Über diese Anleitung
Das CBX-K1 ist im großen und ganzen sehr einfach zu bedienen und diese Anleitung ohne Erläuterung verständlich. Wir
möchten Ihnen an dieser Stelle aber dennoch anraten, sich die Zeit zu nehmen, die Anleitung zu lesen — insbesondere dann,
wenn Sie mit den fortschrittlicheren MIDI-Funktionen arbeiten möchten. Lesen Sie als erstes bitte alle Informationen am
Anfang der Anleitung und dann den “Anschluß- und Bedienungsführer”, in dem der Anschluß des CBX-K1 und der Ge-
brauch seiner Funktionen grundlegend beschrieben werden, um danach einige der Beispiele für die praktische Anwendung
auszuprobieren und mit der Bedienung des Instruments vertraut zu werden. Für jene, die sich mehr in die Materie vertiefen
möchten oder müssen, bietet der Abschnitt “Zur Bezugnahme” zusammenfassende Informationen und wichtige Hinweise über
alle Funktionen.
Für die Erläuterungen in dieser Anleitung gelten die folgenden Konventionen:
* Tasten und Regler am Bedienfeld werden so angegeben, wie sie auf dem Instrument benannt sind. (Beispiel:
C, M.)
* Keyboard-Funktionen werden folgendermaßen dargestellt: T, {.
* Wenn nicht anders angegeben, verweist L auf eine der beiden ENTER-Tasten, J oder
K. Beachten Sie dabei jedoch bitte, daß bei der Eingabe eines Dezimalwerts die K-
Taste gedrückt werden muß und bei der Eingabe eines Hexadezimalwerts die J-Taste.
* Tatsächliche MIDI-Daten (hexadezimal) werden wie folgt dargestellt: <<FE>>, <<En 00 40>> usw.
* Bedienschritte sind folgendermaßen dargestellt:
Beispiel Tatsächlicher Bedienvorgang
C + E Bei gedrückt gehaltener C-Taste die E-Taste (D2) betätigen.
C + U L Bei gedrückt gehaltener C-Taste zunächst die U-Taste (Fm2) betätigen
und danach eine L-Taste (entweder J oder
K) drücken.
Technische Daten
Tastatur
37 Minitasten (C2 bis C5), anschlagsdynamisch
Funktionen
Grundlegend: Oktavenversetzung (+/- 4 Oktaven),
Tonhöhenbeugung, Reglerrad für beliebige
Parameterzuordnung, MIDI-Mischfunktion (MIDI IN)
MIDI-Daten: Sequenzersteuerung, MIDI-Takt, Bankauswahl,
Programmwechsel, GM-System EIN, XG-System EIN,
Umschalten auf GM-B-Modus, Steuerungswechsel,
Alle Noten AUS, Alle Controller rücksetzen und andere
Zuweisbare Parameter: Transponierung (+/- 12 Halbtöne),
MIDI-Sendekanal, Dynamik-Festwert, Anschlags-
dynamik, Gerätenummer, Mischfunktion EIN/AUS
(einzelne Kanäle)
Bedienelemente und Anzeigen
SHIFT-Taste, OCTAVE SHIFT Q/W-Tasten mit Anzeigen,
PITCH-Rad, ASSIGNABLE-Rad, POWER-Schalter
Ein-/Ausgangsbuchsen
MIDI IN. MIDI OUT, DC IN
Stromversorgung
Yamaha Netzadapter PA-3 oder PA-1B (Sonderzubehör) oder
sechs R6-Batteriezellen (SUM-3 bzw. Größe “AA”, getrennt
erhältlich)
Stromaufnahme
Ca. 35 mA (Batteriebetrieb); ca. 2 W (Netzbetrieb)
Abmessungen (B x H x T)
509 x 155 x 55 mm
Gewicht (ohne Batterien)
1,3 kg