User Manual

Table Of Contents
Anhang
Referenzhandbuch
214
Dynamikparameter
Für Eingangskanäle stehen die Bereiche DYNAMICS 1 und DYNAMICS 2 zur Verfügung.
Für Ausgangskanäle steht der Bereich DYNAMICS 1 zur Verfügung.
Der Bereich DYNAMICS 1 für Eingangskanäle stellt die folgenden vier Typen bereit:
GATE, DUCKING, COMPRESSOR und EXPANDER.
Der Bereich DYNAMICS 2 für Eingangskanäle stellt die folgenden vier Typen bereit:
COMPRESSOR, COMPANDER-H (Compander Hard), COMPANDER-S (Compander Soft)
und DE-ESSER.
Der Bereich DYNAMICS 1 für Ausgangskanäle stellt die folgenden vier Typen bereit:
COMPRESSOR, EXPANDER, COMPANDER-H (Compander Hard) und COMPANDER-S
(Compander Soft).
GATE
Ein Gate senkt Signale unterhalb eines eingestellten Schwellenwerts (THRESHOLD) um einen
bestimmten Grad (RANGE) ab.
DUCKING
Ducking (automatische Pegelsteuerung) wird häufig für Voiceover-Anwendungen verwendet, bei
denen der Pegel der Hintergrundmusik automatisch reduziert wird, wenn ein Ansager spricht. Wenn
der Pegel des KEY-IN-Quellsignals die festgelegte Schwelle (THRESHOLD) übersteigt, wird der
Ausgangspegel um einen bestimmten Grad (RANGE) abgesenkt.
Parameter Wertebereich Beschreibung
THRESHOLD (dB) 72 bis 0 (73 Möglichkeiten)
Legt den Pegel fest, bei dem der Gate-Effekt
angewendet wird.
RANGE (dB) ∞, –69 bis 0 (71 Möglichkeiten)
Legt den Grad der Absenkung bei geschlossenem
Gate fest.
ATTACK (ms) 0–120 (121 Möglichkeiten)
Legt fest, in welcher Zeit das Gate sich öffnet,
nachdem der Schwellenpegel überschritten wurde.
HOLD (ms)
44,1 kHz: 0,02 ms – 2,13 s
48 kHz: 0,02 ms – 1,96 s
(160 Möglichkeiten)
Legt fest, wie lange das Gate geöffnet bleibt, wenn
das Auslösersignal unter die Schwelle gesunken ist.
DECAY (ms)
44,1 kHz: 6 ms – 46,0 s
48 kHz: 5 ms – 42,3 s
(160 Möglichkeiten)
Legt fest, mit welcher Geschwindigkeit das Gate sich
schließt, sobald die Hold-Dauer verstrichen ist. Der
Wert wird als die Dauer ausgedrückt, die der Pegel
für eine Änderung um 6 dB benötigt.
Eingangspegel Zeit Zeit
Ausgangspegel
Eingangspegel
Ausgangspeg
I/O-Eigenschaften Zeitverlauf
RANGE
THRESHOLD
THRESHOLD
RANGE
Eingangssignal Ausgangssignal
ATTACK DECAY
HOLD
Parameter Wertebereich Beschreibung
THRESHOLD (dB) –54 bis 0 (55 Möglichkeiten)
Legt den zum Aktivieren des Ducking-Effekts
erforderlichen Pegel des Auslösersignals (KEY IN) fest.
RANGE (dB) –70 bis 0 (71 Möglichkeiten)
Legt den Grad der Absenkung bei aktiviertem
Ducking-Effekt fest.
ATTACK (ms) 0–120 (121 Möglichkeiten)
Legt fest, wie schnell das Signal nach dem Auslösen
des Duckers abgesenkt wird.
HOLD (ms)
44,1 kHz: 0,02 ms – 2,13 s
48 kHz: 0,02 ms – 1,96 s
(160 Möglichkeiten)
Legt fest, wie lange der Ducker aktiv bleibt, wenn
das Auslösersignal unter den THRESHOLD-Pegel
gesunken ist.
DECAY (ms)
44,1 kHz: 6 ms – 46,0 s
48 kHz: 5 ms – 42,3 s
(160 Möglichkeiten)
Legt fest, wie schnell der Ducker wieder zum
ursprünglichen Signalpegel zurückkehrt, sobald der
Pegel des Eingangssignals unter den Schwellenwert
fällt. Der Wert wird als die Dauer ausgedrückt, die der
Pegel für eine Änderung um 6 dB benötigt.
Eingangspegel Zeit Zeit
Ausgangspegel
Eingangspegel
Ausgangspegel
RANGE
THRESHOLD
THRESHOLD
RANGE
ATTACK DECAY
HOLD
I/O-Eigenschaften Zeitverlauf
Eingangssignal Ausgangssignal