User Manual

Table Of Contents
Routing der Ein- und Ausgänge
– Referenzhandbuch
26
Wordclock-Einstellungen
In einem Dante-Netzwerk senden die Master-Geräte Wordclock-Signale an andere Geräte im
Netzwerk. Wenn das Master-Gerät aus dem Netzwerk entfernt wird oder ausfällt, übernimmt
automatisch ein anderes Gerät die Funktion des Wordclock-Masters.
Um diese Einstellung vorzunehmen, drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die SETUP-
Schaltfche und danach auf die WORD-CLOCK/SLOT-SETUP-Schaltfläche, um das
WORD-CLOCK/SLOT-SETUP-Einblendfenster aufzurufen.
HINWEIS
Wenn Sie die Einstellungen geändert haben, müssen Sie das Pult der CL-Reihe und die I/O-
Racks aus- und danach wieder einschalten.
Einrichten von Dante Virtual Soundcard
Installieren Sie Dante Virtual Soundcard (DVS)
und Dante Controller auf einem Computer, den
Sie für Audioaufnahmen verwenden möchten.
Verbinden Sie dann den GbE-kompatiblen
Netzwerk-Port des Computers mit einem GbE-
kompatiblen Netzwerk-Switch. Konfigurieren Sie
den Computer so, dass automatisch eine IP-
Adresse bezogen wird (dies ist die
Standardeinstellung).
Wählen Sie vor dem Starten von DVS das
gewünschte Audioformat (z. B. 48 kHz, 24-Bit)
und die Dante-Latenz aus. (Wählen Sie einen
höheren Latenzwert aus, um während der
Verwendung zahlreicher Kanäle die Netzwerkstabilität aufrechtzuerhalten.) Als erweiterte
Einstellungen können Sie die Anzahl der für Aufnahme und Wiedergabe zu verwendenden Kanäle
auswählen (standardmäßig 8 x 8). Weitere Informationen zur ASIO-Einstellung (Windows) finden Sie
in der Bedienungsanleitung von Dante Virtual Soundcard.
Einrichten von Dante Controller
Verbinden Sie den Netzwerk-Port des Computers mit einem GbE-kompatiblen Netzwerk-Switch.
Konfigurieren Sie den Computer so, dass automatisch eine IP-Adresse bezogen wird (dies ist die
Standardeinstellung).
Sie müssen für Dante Controller die folgenden Einstellungen vornehmen.
Zur Mehrspuraufnahme: Ordnen Sie zur Mehrspuraufnahme Audiosignale vom I/O-Rack DVS zu.
Zum virtuellen Sound-Check: Ordnen Sie Audiosignale so zu, dass sie vom Computer an das Dante-
Audionetzwerk ausgegeben und dann zu den Kanälen am CL-Pult geführt werden.
Weitere Informationen über die Bedienvorgänge und Einstellungen von Dante Controller finden Sie im
Handbuch von Dante Controller.
Einrichten von DAW-Software
Sie müssen in Ihrer DAW-Software Treibereinstellungen vornehmen. Wählen Sie im Fenster mit
den Geräteeinstellungen „Dante Virtual Soundcard-ASIO“ (auf einem Windows-PC) bzw. „Dante
(auf einem Mac).
Bei einigen DAW-Softwareprogrammen kann eine interne Signalführung mit dem Treiber erforderlich
sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch der DAW-Software.
Falls Sie die Nuendo Live DAW-Software verwenden, lesen Sie auch unter Auf dem CL-Pult mit
Nuendo Live arbeiten auf Seite 183 nach.
Audioaufnahme und Wiedergabe
Nachdem Sie in Ihrer DAW-Software die Treibereinstellungen vorgenommen haben, können Sie
Audiosignale aufzeichnen und wiedergeben.
Stellen Sie zur Mehrspuraufnahme die Eingangs-Ports für Spuren in der DAW-Software auf die Ports
ein, die Audiosignale vom I/O-Rack empfangen.
Zum virtuellen Sound-Check müssen Sie die aufgezeichneten Audiosignale den Eingangskanälen des
CL-Pults zuführen. Verwenden Sie hierzu Dante Controller, um die Signale so zu führen, dass sie
von der DAW-Software an DANTE 1–64 am CL-Pult ausgegeben werden. Es könnte für die Zukunft
praktisch für Sie sein, wenn Sie zwei Sätze von DANTE-INPUT-PATCH-Einstellungen in der Library
speichern: Einen Satz, um Audiosignale vom I/O-Rack zuzuordnen, und einen weiteren Satz,
um Audiosignale von der DAW-Software zuzuordnen. Auf diese Weise können Sie zwischen
Zuordnungseinstellungen wechseln, ohne Dante Controller zu starten. Außerdem können Sie
während eines virtuellen Sound-Checks einen bestimmten Kanal (beispielsweise Gesang)
zum Abhören dem I/O-Rack zuordnen.