User Manual

CL Editor – Bedienungsanleitung
39
8 DECAY (Abklingzeit)
Mit diesem Drehregler wird die Abklingzeit des Gate-/Ducking-Effekts festgelegt (die Zeit, die vergeht, bis das Gate
schließt bzw. das Ducking zum Normalpegel zurückkehrt, nachdem die Haltezeit verstrichen ist).
9 ATTACK (Anstiegszeit)
Stellt die Zeit ein, die vom Überschreiten des Threshold-Pegels des Key-In-Signals bis zum Öffnen des Gates vergehen
soll (oder von Auslösung des Ducking-Effekts bis zur tatsächlichen Absenkung des Signals).
0 HOLD (Haltezeit)
Gibt die Zeitdauer an, die das Gate geöffnet (oder das Ducking aktiv) bleibt, nachdem das Key-In-Signal unter den
Schwellenwert gefallen ist.
A KEY IN SOURCE (Quelle des Key-In-Signals)
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eines der folgenden Signale als Key-In-Quelle auszuwählen.
B CUE
Mit dieser Schaltfläche wird das Vorhören (Cue Monitoring) des ausgewählten Key-In-Signals eingeschaltet.
Wird in der zusätzlichen Ansicht (Additional View) nicht angezeigt.
Im ONLINE-Status ist, wenn die MATRIX-Bus-Kanäle 7 und 8 als zweiter Cue verwendet werden, die Anzeige auf
„CUE A fixiert.
Wenn das Kontrollkästchen Channel Select/Sends On Fader im System-Setup-Dialogfenster nicht
markiert ist, erscheint die [CUE]-Schaltfläche nicht auf dem Bildschirm.
C KEY IN FILTER (Filterr Key-In-Signal)
Wählt den Filtertyp für das ausgewählte Key-In-Signal; HPF (Hochpassfilter), BPF (Bandpassfilter) oder LPF (Tiefpassfilter).
Die ON/OFF-Schaltfläche schaltet den Filter ein und aus.
Wenn Sie BPF gewählt haben, benutzen Sie die beiden Drehregler zur Einstellung der Bandpassfrequenz und der Güte
(Q; Kehrwert der Bandbreite). Wenn Sie HPF oder LPF gewählt haben, benutzen Sie den Drehregler zur Einstellung
der Grenzfrequenz.
Wenn COMPRESSOR/EXPANDER ausgewählt ist
1 TYPE (Typ)
Zeigt den aktuell ausgewählten Kompressor oder Expander an. Sie können auf diese Schaltfläche klicken,
um den Typ auszuwählen.
SELF PRE EQ
Das Signal des aktuell ausgewählten Eingangskanals vor dem Equalizer
SELF POST EQ
Das Signal des aktuell ausgewählten Eingangskanals nach dem Equalizer
MIX OUT 21–24
Das Ausgangssignal des entsprechenden MIX-Kanals unmittelbar vor dessen Dämpfung
CH 1–72 POST EQ
Das Signal des entsprechenden Eingangskanals nach dem Equalizer (es können jedoch
nur Kanäle aus derselben Gruppe ausgewählt werden, und zwar aus einer der elf Gruppen
CH1–8, CH9–16, CH17–24, CH25–32, CH33–40, CH41–48, CH49–56, CH57–64, CH65–72
und STIN1L–STIN4R, STIN5L–STIN8R)
STIN1L–STIN8R POST EQ
HINWEIS
213
5
0
D
7
8
6
9
A
4
B
C