User Manual

Benutzereinstellungen (Sicherheit)
Referenzhandbuch
160
Es erscheint das Einblendfenster CREATE USER KEY.
1 USER NAME (Benutzername)
Zeigt den Benutzernamen mit bis zu acht Zeichen an. Drücken Sie auf diesen Bereich, um ein
Tastaturfenster zur Eingabe des Benutzernamens zu öffnen.
2 COMMENT
Ermöglicht Ihnen das Erstellen und Anzeigen eines Kommentars mit bis zu 32 Zeichen zum
Benutzer. Drücken Sie auf diesen Bereich, um ein Tastaturfenster zur Eingabe des Kommentars
zu öffnen.
3 PASSWORD (Kennwort)
Ermöglicht Ihnen das Festlegen eines Kennworts mit bis zu acht Zeichen. Drücken Sie auf diesen
Bereich, um ein Tastaturfenster zur Eingabe des Kennworts zu öffnen.
4 POWER USER (Intensivnutzer)
Gibt an, ob diesem Benutzer Power-User-Berechtigungen eingeräumt werden.
5 ACCESS PERMISSION (Zugriffsberechtigung)
Diese Einstellungen geben den Umfang der Bedienvorgänge an, die der Benutzer ausführen darf.
Einzelheiten zu den verschiedenen Elementen finden Sie auf Seite 166.
HINWEIS
Beim CL3/CL1 werden die auf diesen Modellen nicht vorhandenen Schieberegler nicht
angezeigt.
4. Wenn Sie den Benutzernamen, einen Kommentar, das Kennwort und die
Benutzerrechte angegeben sowie die Power-User-Berechtigungen ein- oder
ausgeschaltet haben, drücken Sie auf die Schaltfläche CREATE (Erstellen).
Es erscheint das Einblendfenster CREATE KEY.
5. Falls Sie einen Benutzerauthentifizierungsschlüssel im internen Speicher des
Pults anlegen wollen, drücken Sie auf eine Schaltfläche im CREATE TO INTERNAL
STORAGE-Feld.
Im internen Speicher des Pults können Sie zehn Schlüssel ablegen.
6. Falls Sie einen Benutzerauthentifizierungsschlüssel auf Ihrem USB-Stick anlegen
möchten, drücken Sie auf die Schaltfläche PATH im CREATE TO USB STORAGE-Feld.
HINWEIS
Der Dateiname des Benutzerauthentifizierungsschlüssels wird zum aktuellen Benutzernamen
und im Stammverzeichnis gespeichert.
7. Drücken Sie auf die Schaltfläche CREATE TO.
Der Benutzerauthentifizierungsschlüssel wird an der in Schritt 5 oder 6 spezifizierten Position
gespeichert.
1
2 3 4
5