User Manual

Sonstige Funktionen
Referenzhandbuch
215
Umschalten von CONSOLE ID und SECONDARY PORT
1. Wählen Sie im SETUP-Feld die CONSOLE ID und den SECONDARY PORT.
Die gewählte Schaltfläche leuchtet rot.
2. Drücken Sie auf die APPLY-Schaltfläche.
Es erscheint ein Einblendfenster, in dem Sie aufgefordert werden, die Änderungen
für CONSOLE ID und SECONDARY PORT zu bestätigen.
3. Um die Änderung auszuführen, drücken Sie auf die OK-Schaltfläche.
Das Netzwerk-Audiomodul wird neu gestartet, so dass die Änderungen in Kraft treten können.
Sobald die Dante-Audionetzwerkeinstellungen angewendet wurden, kehrt die gewählte
Schaltfläche zum ursprünglichen Erscheinungsbild zurück.
HINWEIS
Wenn Sie den SECONDARY PORT ändern, müssen Sie ebenfalls die Verbindungsmethode
zwischen CL-Pult und den I/O-Geräten ändern. Wenn beispielsweise die für die REDUNDANT-
Einstellung verwendeten Verbindungen unverändert beibehalten werden, wenn Sie die Einstellung
auf DAISY CHAIN setzen, ist es nicht möglich, Audio zu senden und zu empfangen. Sie müssen
die Kabel trennen, bevor Sie die Einstellung verändern.
Die Einstellungen CONSOLE ID und SECONDARY PORT ändern sich selbst dann nicht,
wenn Sie das CL-Pult initialisieren.
Einstellen der Latenz des Dante-Audionetzwerks
Die geeignete Latenzeinstellung für Signale, die über ein Dante-Audionetzwerk gesendet werden,
hängen von der Verbindungsmethode des Netzwerks sowie dessen Größe ab
. In diesem Abschnitt
wird erläutert, wie Sie eine passende Latenzeinstellung entsprechend dem Verfahren der Anbindung
von Dante-kompatiblen Geräten, die mit dem Pult der CL-Reihe verbunden sind, einstellen.
Beziehung zwischen Switches und Anzahl von Hops
Eine passende Latenzeinstellung in einem Dante-Audionetzwerk hängt von der Anzahl von Hops
im Netzwerk ab.
Ein Hop ist der Schritt von einem Router (Switch) zum nächsten. Sie zählen die Anzahl der Hops
vom Master-Gerät zum am weitesten entfernten Gerät (unter der Annahme, dass alle Geräte in Reihe
geschaltet sind).
Switches sind Switches und Router im Netzwerk, sowie die in CL-Pulten und I/O-Geräten eingebauten
Switches.
Stellen Sie den Latenzwert entsprechend der Anzahl der Hops ein. Die folgende Tabelle zeigt typische
Latenzeinstellungen entsprechend der Anzahl von Hops.
HINWEIS
Je nach den Bedingungen im Netzwerk kann es sein, dass Sie den Latenzwert erhöhen müssen,
obwohl die Anzahl der Hops gering ist.
Wählen Sie 5,0 ms, wenn ein Problem auftritt; dadurch können Sie erkennen, ob die
Latenzeinstellung für das Problem verantwortlich ist.
Verbindungsbeispiele und Latenzeinstellungen
Reihenverbindungen
Einfach 64 Eingänge/48 Ausgänge
Anzahl an Hops Latenz (ms)
Bis zu 3 0,25
Bis zu 5 0,5
Bis zu 10 1,0
11 oder mehr (oder wenn ein Problem auftritt) 5,0
3
3
2
2
11
3 Hops = 0,25 ms 3 Hops = 0,25 ms