User Manual

Sonstige Funktionen
Referenzhandbuch
223
6. Um die Funktion oder den Parameter zuzuordnen, die Sie steuern wollen, drücken
Sie die GPI IN SETUP-Einblendschaltfläche.
Das GPI IN SETUP-Einblendfenster wird angezeigt.
HINWEIS
Hier können dieselben Einträge ausgewählt werden wie für die USER DEFINED-Tasten.
7. Wählen Sie in jedem Feld die gewünschte Funktion oder den gewünschten
Parameter aus.
HINWEIS
Bei verklinktem Betrieb schaltet die Funktion zwischen aktiv und inaktiv um, wenn vom externen
Schalter ein Trigger eingegeben wird. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, einen externen
Schalter ohne Verklinkung zu verwenden.
Bei nicht verklinktem Betrieb ist die Funktion nur aktiv, solange das Signal vom externen Schalter
high oder low ist. In diesem Fall können Sie einen externen Schalter mit oder ohne Verklinkung
verwenden, der für Ihren Bedarf geeignet ist.
8. Wenn alles wunschgemäß eingestellt ist, drücken Sie auf die OK-Schaltfläche.
Daraufhin kehren Sie zum GPI-Bildschirm zurück.
9. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 8, um Funktionen und Parameter für andere
Ports anzugeben.
HINWEIS
Die Einstellungen auf dem GPI-Bildschirm gelten für alle Szenen. Sie können als SETUP-Daten
gespeichert werden.
Verwendung von GPI OUT
Die GPI OUT-Ports des GPI OUT-Anschlusses gestatten Ihnen, ein externes Gerät über das Pult der
CL-Reihe zu steuern.
1. Schließen Sie ein externes Gerät am Pult der CL-Reihe an den GPI-Anschluss an.
2. Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die SETUP-Schaltfläche, um den
SETUP-Bildschirm zu öffnen.
3. Drücken Sie auf die MIDI/GPI-Schaltfläche.
Der MIDI/GPI-Bildschirm wird angezeigt.
4. Drücken Sie auf die Registerkarte GPI.
Die GPI-Seite erscheint.
1 GPI OUT-Statusanzeige
Sie zeigt den Status der Spannung an, die aus jedem GPI OUT-Port ausgegeben wird.
2 POLARITY MODE-Auswahlschaltfläche
Diese Schaltfläche wählt die Polarität des GPI OUT-Ports aus.
............ (Low active) Auf Masse geschlossen, wenn der GPI-OUT-Port aktiv ist.
............ (Low active) Offen, wenn der GPI-OUT-Port aktiv ist.
43
1
2