User Manual

Technische Daten
Bedienungsanleitung
56
Eigenschaften der Eingänge und Ausgänge
EIGENSCHAFTEN DER ANALOGEINGÄNGE
*1. Die Empfindlichkeit ist der kleinste Wert, mit dem eine Ausgabe von +4 dBu (1,23 V) bzw. der Nennausgangspegel erzielt wird, wenn die maximale
Verstärkung eingestellt ist. (Alle Fader und Pegelregler sind auf Maximalstellung.)
*2. XLR-3-31-Buchsen sind symmetrisch. (1= Masse, 2= Heiß, 3= Kalt)
*3. In diesen Technischen Daten entspricht 0 dBu = 0,775 Vrms.
*4. Alle AD-Wandler der Eingänge sind 24-Bit-linear mit 128-fachem Oversampling.
*5. +48 V DC (Phantomspannung) wird an alle XLR-Buchsen OMNI IN (1–8) und TALKBACK über einzelne, softwaregesteuerte Schalter angelegt.
Eigenschaften der Analogausgänge
*1. XLR-3-32-Buchsen sind symmetrisch. (1= Masse, 2= Heiß, 3= Kalt)
*2. Die PHONES-Stereoklinkenbuchse ist unsymmetrisch. (Spitze = LINKS, Ring = RECHTS, Mantel = MASSE)
*3. In diesen Technischen Daten entspricht 0 dBu = 0,775 Vrms.
*4. Alle AD-Wandler der Ausgänge sind 24-Bit mit 128-fachem Oversampling.
*5. Innerhalb des Gehäuses befinden sich Schalter, die den maximalen Ausgangspegel festlegen.
*6. Die Position des Pegelreglers ist 10 dB unterhalb Max.
Eigenschaften der digitalen Ein- & Ausgänge
Eigenschaften der Digitalausgänge
*1. XLR-3-32-Buchsen sind symmetrisch. (1= Masse, 2= Heiß, 3= Kalt)
EIGENSCHAFTEN DER I/O SLOTS (1–3)
Jeder I/O-Slot nimmt eine mini-YGDAI-Karte auf. Nur Slot 1 hat eine serielle Schnittstelle.
Eigenschaften DER Steuerein-/ausgänge
*1. Eingangs-Pin: TTL-Pegel, m. internem Pull-up (47 kΩ)
Ausgangs-Pin: Open-Drain-Ausgang (Vmax = 12 V, Strom bei maximaler Spannungssenke/Pin = 75 mA)
Stromversorgungs-Pin: Ausgangsspannung Vp = 5 V, Max. Ausgangsstrom Imax = 300 mA
*2. 4-Pol = +12 V, 3-Pol = GND, Lampenleistung 5 W. Spannungssteuerung per Software.
Eingangs-
buchsen
GAIN
Tatsächliche
Lastimpedanz
Zur
Verwendung
mit nominell
Eingangspegel
Anschlusstyp
Empfindlichkeit
*1
Nominalpegel
Max. vor
Übersteuerung
OMNI IN 1–8
+66 dB
7,5 kΩ
Mikrofone mit
50–600 Ω,
Leitungen mit
600 Ω
–82 dBu (61,6 μV) –62 dBu (0,616 mV) –42 dBu (6,16 mV)
XLR-3-31
(symmetrisch)
*2
–6 dB –10 dBu (245 mV) +10 dBu (2,45 V) +30 dBu (24,5 V)
TALKBACK
+64 dB
10 kΩ
Mikrofone mit
50–600 Ω,
Leitungen mit
600 Ω
–70 dBu (0,245 mV) –60 dBu (0,775 mV) –40 dBu (7,75 mV)
XLR-3-31
(symmetrisch)
*2
+20 dB –26 dBu (38,8 mV) –16 dBu (0,123 V) +4 dBu (1,23 V)
Ausgangs-
buchsen
Tatsächliche
Quellimpedanz
Zur
Verwendung
mit nominell
GAIN SW
*5
Ausgangspegel
Anschlusstyp
Nominalpegel
Max. vor
Übersteuerung
OMNI OUT 1–8 75 Ω
Leitungen mit
600 Ω
+24 dB (Vorgabe) +4 dBu (1,23 V) +24 dBu (12,3 V) XLR-3-32
(symmetrisch)
*1
+18 dB 2 dBu (616 mV) +18 dBu (6,16 V)
PHONES 15 Ω
8-Ω-Kopfhörer
75 mW
*6
150 mW
Stereo-Klinkenbuchse (TRS)
(unsymmetrisch)
*2
40-Ω-Kopfhörer
65 mW
*6
150 mW
Anschluss Format Datenlänge Pegel Audio Anschlusstyp
Primär/Sekundär Dante 24-Bit oder 32-Bit 1000Base-T 64 Eingangskanäle / 64 Ausgangskanäle @ 48 kHz EtherCON Cat5e
Anschluss Format Datenlänge Pegel Anschlusstyp
DIGITAL OUT AES/EBU AES/EBU für professionellen Einsatz 24-Bit RS422
XLR-3-32 (symmetrisch)
*1
Anschluss Format Pegel Anschlusstyp
MIDI
IN MIDI DIN-Stecker, 5-polig
OUT MIDI DIN-Stecker, 5-polig
WORD CLOCK
IN TTL/75-Ω-terminiert BNC-Buchse
OUT TTL/75 Ω BNC-Buchse
GPI (5IN/5OUT)
D-Sub-Verbinder 15-polig (weiblich)
*1
NETWORK IEEE802.3 10BASE-T/100Base-TX RJ-45
LAMP (CL5: x3, CL3: x2, CL1: x1)
0 V bis 12 V
*4
XLR-4-31
*2
USB HOST USB 2.0 USB-Buchse Typ A (weiblich)
DC POWER INPUT (Gleichstromversorgung) JL05-Buchse
METER (nur CL3/CL1) D-Sub-Verbinder 9-polig (weiblich)