User Manual

Table Of Contents
Grafischer EQ, Parametrischer EQ, Effekte und PREMIUM RACK
Referenzhandbuch
155
Effekt- und Temposynchronisation
Einige Effekte der CL-Reihe können mit dem Tempo synchronisiert werden. Es gibt zwei Arten
solcher Effekte: Verzögerungseffekte und Modulationseffekte. Bei Verzögerungseffekten
ändert sich die Verzögerungszeit entsprechend dem Tempo. Bei Modulationseffekten ändert
sich die Frequenz des Modulationssignals entsprechend dem Tempo.
Von der Temposynchronisation betroffene Parameter
Die folgenden fünf Parameter hängen mit der Temposynchronisation zusammen.
1) SYNC 2) NOTE 3) TEMPO 4) DELAY 5) FREQ.
SYNC: ..............................Dies ist der Ein/Aus-Schalter für die Temposynchronisation.
NOTE und TEMPO: .........Dies sind die Basisparameter für die Temposynchronisation.
DELAY und FREQ.: ..........DELAY ist die Verzögerungszeit, und FREQ. ist die Frequenz des
Modulationssignals. Diese Parameter wirken sich direkt auf die
Änderung des Effektklangs aus. DELAY ist nur bei Verzögerungseffekten
und FREQ. nur bei Modulationseffekten relevant.
Zusammenhänge zwischen den Parametern
Die Temposynchronisation errechnet den DELAY- (oder FREQ.-) Wert
*a
aus den Werten
TEMPO und NOTE.
SYNC einschalten (ON)
Änderung von NOTE DELAY (bzw. FREQ.) wird eingestellt.
In diesem Fall wird der Wert von DELAY (oder FREQ.) folgendermaßen berechnet.
DELAY (bzw. FREQ.) = NOTE x 4 x (60/TEMPO)
Änderung von TEMPO DELAY (bzw. FREQ.) wird eingestellt.
In diesem Fall wird der Wert von DELAY (oder FREQ.) folgendermaßen berechnet.
DELAY = NOTE x 4 x (60/TEMPO) Sekunden
FREQ. = (TEMPO/60)/(NOTE x 4) Hz
Beispiel 1: Wenn SYNC = ON, DELAY = 250 ms, TEMPO = 120 sind und Sie NOTE
von Achtel- zu Viertelnote ändern
DELAY= neue NOTE x 4 x (60/TEMPO)
= (1/4) x 4 x (60/120)
= 0,5 (s)
= 500 ms
DELAY ändert sich also von 250 ms auf 500 ms.
Beispiel 2: Wenn SYNC = ON, DELAY = 250 ms, NOTE = Achtelnote sind und Sie
TEMPO von 120 zu 121 ändern
DELAY= NOTE x 4 x (60/neues TEMPO)
= (1/8) x 4 x (60/121)
= 0,2479 (s)
= 247,9 (ms)
Das TEMPO ändert sich also von 250 ms auf 247,9 ms.
*a Die Ergebnisse der Berechnung werden gerundet.
Besondere Eigenschaften des TEMPO-Parameters
Der TEMPO-Parameter unterscheidet sich hinsichtlich der folgenden Merkmale von anderen
Parametern.
Für alle Effekte geltender Wert (Dies gilt jedoch nur, falls die Schaltflächen SYNC sowie MIDI
CLK eingeschaltet sind und an der MIDI-IN-Buchse eine MIDI-Clock empfangen wird.)
Er kann nicht in der Effekt-Library gespeichert oder von dieser aus aufgerufen werden.
(Sie können ihn aber in einer Szene speichern oder aus einer Szene aufrufen.)
Das bedeutet, dass der TEMPO-Wert beim Aufrufen eines Effekts unter Umständen abweicht
vom zuvor gespeicherten Effekt. Beispiel:
Effekt wird gespeichert: TEMPO = 120 TEMPO ändern auf 60 TEMPO = 60
Effekt abrufen: TEMPO = 60
Normalerweise wird, wenn Sie TEMPO ändern, DELAY (oder FREQ.) entsprechend neu
eingestellt. Bei einer Änderung von DELAY (oder FREQ.) würde der aufgerufene Effekt
jedoch anders klingen als beim Speichern. Um zu verhindern, dass sich ein Effekt auf diese
Weise zwischen dem Speichern und Laden verändert, aktualisiert die CL-Reihe beim Laden
eines Effekts nicht den Wert DELAY (bzw. FREQ.), auch wenn TEMPO nicht mehr denselben
Wert hat wie beim Speichern des betreffenden Effekts.
* Der NOTE-Parameter wird anhand der folgenden Werte berechnet.
Einsatz des Freeze-Effekts
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den „FREEZE“-Effekttyp einsetzen können, der die
Funktionalität eines einfachen Samplers bietet. Wenn dieser Effekttyp ausgewählt ist, können
Sie Funktionen auf dem Bildschirm benutzen, um einen Klang aufzunehmen (zu sampeln)
und wiederzugeben.
HINWEIS
Die Effekttypen „FREEZE“ und „HQ. PITCH“ können nur in Rack 1, 3, 5 oder 7 gemountet werden.
HINWEIS
Der Fortschrittsbalken im EFFECT-EDIT-Fenster zeigt den aktuellen Aufnahmevorgang an.
Wenn eine bestimmte Zeit abgelaufen ist, schalten sich die Schaltflächen automatisch aus.
Mit den Parametern im EFFECT-EDIT-Fenster können Sie genaue Einstellungen der
Aufnahmedauer, der Art des Beginns der Aufnahme und die Art der Wiedergabe des Samples
einstellen. Näheres zu den Parametern erfahren Sie in der Datenliste am Ende dieser
Bedienungsanleitung.
Der gesampelte Inhalt wird gelöscht, wenn sie einen anderen Sample aufnehmen, den Effekt
umschalten oder das CL-Pult ausschalten.
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die RACK-Schaltfläche.
2.
Drücken Sie im VIRTUAL-RACK-Fenster auf die EFFECT-Registerkarte.
3.
Drücken Sie auf den Effekt-Container in Rack 1, 3, 5 oder 7.
4.
Drücken Sie auf das Effekttyp-Feld im EFFECT-EDIT-Fenster, um das EFFECT-TYPE-
Fenster zu öffnen, und wählen Sie „FREEZE“ aus.
5.
Um die Aufnahme (das Sampling) zu beginnen, drücken Sie auf die REC-Schaltfläche
und dann auf die PLAY-Schaltfläche.
6.
Zur Wiedergabe des aufgenommenen Samples klicken Sie auf die Schaltfläche PLAY.
= 1/48
= 3/16
= 1/24
= 1/4
= 1/16
= 3/8
= 1/12
= 1/2
= 3/4
= 3/32
= 1/8
= 1/1
= 2/1
= 1/6