User Manual

100
CLP-685, CLP-675, CLP-645, CLP-635, CLP-695GP, CLP-665GP Bedienungsanleitung
System-Menü
Hier können Sie festlegen, ob einige der
Sicherungseinstellungen (siehe unten) auch nach dem
Ausschalten erhalten bleiben sollen oder nicht. Die
Sicherungseinstellungen bestehen aus zwei Gruppen:
Voice“ (mit diesbezüglichen Einstellungen wie Voice-
Auswahl) und „Other“ (mit verschiedenen Einstellungen
wie Song-Wiederholung und Stimmung). Beide
Gruppen lassen sich separat konfigurieren.
* Informationen zur Verfügbarkeit der Bluetooth-
Funktion auf einem Instrument finden Sie auf Seite 138.
1.
Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste
mehrmals, bis Menü „System“ angezeigt wird.
2.
Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] die
OptionBackup“ aus. Rufen Sie mit der Taste
[>] das nächste Display auf und wählen Sie
mit den Tasten [
u]/[d] dann die Option
„Backup Setting“ (Sicherungseinstellung).
3.
Drücken Sie zunächst die Taste [>] und
wählen Sie dann mit [
u]/[d] die Option
Voice“ aus. Aktivieren Sie danach mit der
Taste [>] die Option „On“ oder „Off.
Jede „Voice“ umfasst folgende Einstellungen:
Voice-Auswahl für R1, R2 und L
Alle sonstigen Parameter außer „Transpose“ unter Menü
„Vo i c e
4.
Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] die
Option „Other“ aus. Aktivieren Sie danach
mit der Taste [>] die Option „On“ oder „Off .
Für die Option „Other“ stehen folgende
Einstellungen zur Auswahl:
Im Menü „Song“: Song Repeat (Song-Wiederholung),
Song-Keyboard (Song Tastatur), Audio Volume
(Audio-Lautstärke), Quick Play (schnelle Wiedergabe),
Play Track (Spur abspielen)
Im Menü „Metronom/Rhythm“: Volume (Lautstärke),
BPM, Bell On/Off (Glocke ein/aus), Intro, Ending (Schluss)
Im Menü „System: Tuning (Stimmung), Keyboard
(außer „Duett“), Pedal, Sound, MIDI
5.
Drücken Sie die Taste [EXIT], um die Menü-
Anzeige „System“ zu verlassen.
Mit dieser Funktion können Sie Daten des internen
Speichers auf dem angeschlossenen USB-Flash-
Laufwerk als Sicherungsdatei (unter „clp-***.bup“)
speichern. Diese Sicherungsdatei kann später über die
Funktion „Restore“ (Wiederherstellen, Seite 101) auf
dem Instrument geladen werden.
ACHTUNG
Es dauert ein bis zwei Minuten, bis der Vorgang abgeschlossen
ist. Schalten Sie niemals das Gerät aus, solange die Meldung
„Executing“ angezeigt wird. Dadurch könnte es zu einer
Beschädigung der Daten kommen.
Wenn die Sicherungsdatei (clp-***.bup) bereits auf dem USB-
Flash-Laufwerk gespeichert ist, wird diese Datei durch den
Speichervorgang mit der neuen Datei überschrieben bzw. durch
diese ersetzt.
1.
Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk an der
USB-Buchse [TO-DEVICE] an.
2.
Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste
mehrmals, bis Menü „System“ angezeigt
wird.
3.
Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] die
Option „Backup aus. Rufen Sie mit der Taste
[>] das nächste Display auf und wählen Sie
dann mit den Tasten [
u]/[d] die Option
„Backup.
4.
Rufen Sie mit der Taste [>] das nächste
Display auf und wählen Sie dann mit den
Tasten [
u]/[d] die Option „Execute“.
5.
Drücken Sie [>], um die Sicherung
auszuhren.
6.
Drücken Sie die Taste [EXIT], um die Menü-
Anzeige „System“ zu verlassen.
HINWEIS
Wenn Sie die Einstellungen der Sicherungsdatei wiederherstellen
möchten, führen Sie die Wiederherstellungsfunktion (Restore)
aus.
HINWEIS
Geschützte Songs können nicht gesichert werden.
Backup Setting
(Sicherungseinstellungen)
(Die ausgewählten Parameter bleiben auch im
ausgeschalteten Zustand erhalten.)
Daten und Einstellungen bleiben auch nach
dem Ausschalten des Instruments erhalten.
MIDI-Song des Anwenders (gespeichert im
User“-Speicher des Instruments)
Bluetoot h* (Menü „System“)
•Utility (Dienstprogramm, MenüSystem; außer
Audio EQ“ beim CLP-695GP)
Sicherungseinstellung (in diesem Abschnitt
beschrieben)
Backup
(Speichern der Sicherungsdatei für interne
Daten)