User Manual

„System“-Menü
105
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
Mit dieser Funktion können Sie die Sicherungsdatei
(clp-***.bup) auf das Instrument laden, die Sie zuvor
mit der Backup-Funktion (Seite 104) gespeichert haben.
ACHTUNG
Es dauert ein bis zwei Minuten, bis der Vorgang abgeschlossen
ist. Schalten Sie niemals das Gerät aus, solange die Meldung
„Executing“ angezeigt wird. Dadurch könnte es zu einer
Beschädigung der Daten kommen.
Wenn sich noch aufgenommene Songs im „User“-Speicher
befinden, verschieben Sie diese auf das USB-Flash-Laufwerk
(siehe Seite 68), bevor Sie die Wiederherstellung durchführen.
Andernfalls werden die Songs bei diesem Vorgang gelöscht.
1. Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk mit
der Sicherungsdatei an die USB-Buchse
[TO DEVICE] an.
2. Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste mehrmals,
bis das Menü „System“ (Seite 86) angezeigt wird.
3. hlen Sie mit den Tasten [u]/[d] die Option
„Backup“ aus. Rufen Sie mit der Taste [>] die
nächste Anzeige auf und wählen Sie dann mit
den Tasten [
u]/[d] die Option „Restore.
4. Rufen Sie mit der Taste [>] die nächste Anzeige
auf und drücken Sie dann die Tasten [
u]/[d]
zum Auswählen der Option „Execute“.
5. Drücken Sie [>], um die Wiederherstellung
auszuhren.
Eine Meldung über den erfolgreichen Abschluss
des Vo
rgangs wird angezeigt. Nach kurzer Zeit
startet das Instrument dann neu.
Mit dieser Funktion setzen Sie das Instrument auf die
werksseitigen Voreinstellungen zurück, die beim
erstmaligen Einschalten des Instruments aufgerufen
werden.
Beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
Dieser Vorgang setzt die Sicherungseinstellung (Seite 104)
auf die Voreinstellung zurück.
Bei diesem Vorgang werden die im „User“-Ordner
gespeicherten Songs nicht gelöscht.
Bei diesem Vorgang werden die Bluetooth*-Kopplungsdaten
(Seite 78) nicht gelöscht.
* Informationen zur Verfügbarkeit der Bluetooth-Funktion auf
einem Instrument finden Sie auf Seite 142.
ACHTUNG
Schalten Sie das Gerät niemals aus, solange die Meldung „Factory
reset executing“ angezeigt wird. Dadurch könnte es zu einer
Beschädigung der Daten kommen.
1. Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste mehrmals,
bis das Menü „System“ (Seite 86) angezeigt
wird.
2. Wählen Sie mit den Tasten [u]/[d] die Option
Backup“ aus. Rufen Sie mit der Taste [>]
die nächste Anzeige auf und wählen Sie
anschließend mit den Tasten [
u]/[d] die
Option „Factory Reset.
3. Rufen Sie mit der Taste [>] die nächste Anzeige
auf und drücken Sie dann die Tasten [
u]/[d]
zum Auswählen der Option „Execute.
4. Drücken Sie [>], um die Wiederherstellung
auszuhren.
Eine Meldung über den erfolgreichen Abschluss
des Vorga
ngs wird angezeigt. Nach kurzer Zeit
startet das Instrument dann neu.
Alternative Methode zum Wiederherstellen
der Voreinstellungen
Halten Sie die weiße Taste am rechten Ende der
Tastatur (C7) gedrückt und drücken Sie den Schalter
[P] (Standby/On), um das Instrument einzuschalten.
Bei diesem Vorgang werden die im „User“-Ordner
gespeicherten Songs nicht gelöscht.
Restore (Wiederherstellen)
(Neustart des Instruments mit der geladenen
Sicherungsdatei)
Factory Reset (Werkseinstellungen
wiederherstellen)
(Neustart des Instruments mit den werkseitigen
Standardeinstellungen)
Schalter [P] (Standby/On)
C7