User Manual

113
CLP-785, CLP-775, CLP-745, CLP-735, CLP-795GP, CLP-765GP Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung
Hilfe zur Problemlösung im Fall von Meldungsanzeigen finden Sie unter „Liste der Meldungen“ (Seite 111).
Problem Mögliche Ursache und Lösung
Das Instrument lässt sich nicht
einschalten.
Die Stecker sitzen nicht richtig. Achten Sie darauf, dass der Gleichstromstecker fest in der „DC IN“-Buchse am Instrument
und der Netzadapter fest in der Wandsteckdose stecken (Seite 15).
Beim Ein- oder Ausschalten der
Stromzufuhr ist ein Klicken oder
ein Knacken zu hören.
Dies ist normal, wenn dem Instrument elektrischer Strom zugeführt wird.
Das Instrument wird
automatisch ausgeschaltet.
Dies ist normal und wird durch die Funktion „Auto Power Off“ gesteuert. Stellen Sie, falls erforderlich, den Parameter der
Auto-Power-Off-Funktion ein (Seite 101).
Die Meldung „USB device
overcurrent error“ wird
angezeigt und das USB-Gerät
ist nicht verfügbar.
Die Kommunikation mit dem USB-Gerät wurde aufgrund zu hohen Strombedarfs des USB-Geräts beendet. Ziehen Sie
das Gerät von der USB-Buchse [TO DEVICE] ab und schalten Sie dann das Instrument ein.
Aus dem Lautsprecher bzw.
Kopfhörer ist Rauschen zu
hören.
Das Rauschen wird möglicherweise durch Signale eines in der Nähe des Instruments verwendeten Mobiltelefons
verursacht. Schalten Sie das Mobiltelefon aus, oder nutzen Sie es in einem größeren Abstand zum Instrument.
Aus den Lautsprechern oder
Kopfhörern des Instruments ist
Rauschen zu hören, wenn Sie
das Instrument mit Ihrem Smart-
Gerät wie iPhone/iPad
verwenden.
Wenn Sie das Instrument zusammen mit einem Mobilgerät verwenden, empfehlen wir Ihnen, zunächst den Flugmodus
des Geräts einzuschalten („On“) und dann die Wi-Fi-/Bluetooth-Funktion zu aktivieren, um durch die Übertragung
verursachte Störungen zu vermeiden.
Die Grundlautstärke ist gering,
oder es ist kein Ton zu hören.
Die Gesamtlautstärke wurde zu leise eingestellt; stellen Sie diese mit dem Schieberegler [MASTER VOLUME] auf einen
geeigneten Pegel ein (Seite 21).
Die Wiedergabelautstärke für die Tastatur ist zu niedrig eingestellt. Passen Sie in der Menü-Anzeige „Song“ das
Lautstärkeverhältnis an, um die Lautstärke der Tastatur zu erhöhen: „Volume“ „Song - Keyboard“ (Seite 52).
Es sind Kopfhörer oder Adapter angeschlossen, wenn der Lautsprecher auf „Normal“ eingestellt ist (Seite 100). Ziehen
Sie den Kopfhörerstecker und den Adapter ab.
Die Lautsprechereinstellung ist „Off“. Setzen Sie die Lautsprechereinstellung auf „Normal“. Verwenden Sie dazu die
Menü-Anzeige „System“: „Utility“ „Speaker“ (Seite 100).
„Local Control“ (Lokalsteuerung) steht auf „Off“. Stellen Sie die Lokalsteuerung auf „On“. Verwenden Sie dazu die Menü-
Anzeige „System“: „MIDI“ „Local Control“ (Seite 99).
Die Lautsprecher schalten sich
nicht ab, wenn Kopfhörer an die
Buchse [PHONES]
angeschlossen werden.
Die Lautsprechereinstellung ist „On“. Setzen Sie die Lautsprechereinstellung auf „Normal“. Verwenden Sie dazu die
Menü-Anzeige „System“: „Utility“ „Speaker“ (Seite 100).
Die Pedale funktionieren nicht. Möglicherweise ist das Pedalkabel nicht ordnungsgemäß an die [PEDAL]-Buchse angeschlossen. Stellen Sie sicher,
dass das Pedalkabel ordnungsgemäß so angeschlossen ist, dass der metallische Teil des Kabelsteckers nicht mehr
sichtbar ist (Seiten 118, 121, 124 oder 131).
(CLP-785, CLP-795GP)
Das an die [AUX PEDAL]-
Buchse angeschlossene Pedal
funktioniert genau verkehrt
herum.
Einige Pedalarten schalten in entgegengesetzter Weise ein und aus. Konfigurieren Sie die entsprechenden Parameter in
der Menü-Anzeige „System“: „Pedal“ „Aux Polarity“ (Seite 98.)
Die Lautstärke der Tastatur ist
niedriger als die Lautstärke der
Song-Wiedergabe.
Die Wiedergabelautstärke für die Tastatur ist zu niedrig eingestellt. Passen Sie in der Menü-Anzeige „Song“ das
Lautstärkeverhältnis an, um die Lautstärke der Tastatur zu erhöhen: „Volume“ „Song - Keyboard“ (Seite 52).
Die Tasten reagieren nicht. Während Sie eine Funktion ausführen, werden einige für die Funktion nicht benötigte Tasten deaktiviert. Wenn ein Song
wiedergegeben wird, halten Sie die Wiedergabe an. Drücken Sie alternativ die [EXIT]-Taste, um zur Anzeige „Voice“ oder
„Song“ zu schalten, und führen Sie dann die Funktion nochmals aus.
Höhere oder tiefere Noten
klingen nicht korrekt, wenn eine
Transponierung oder eine
Änderung der Oktavlage
vorgenommen wurde.
Dieses Instrument kann den Bereich von der tiefsten bis zur höchsten MIDI-Note (C-2 bis G8) abdecken, wenn Sie die
Transponierung oder Oktavlage einstellen. Wenn tiefere Noten als C-2 gespielt werden, wird der Klang eine Oktave höher
verschoben. Wenn höhere Noten als G8 gespielt werden, wird der Klang eine Oktave tiefer verschoben.
Das Spiel im Dual-/Split-/Duo-
Modus wird nicht aufgezeichnet,
oder ein Teil der Daten geht
unerwartet verloren.
Das Umschalten in den Dual-/Split-/Duo-Modus während der Aufnahme des Songs wird nicht aufgezeichnet. Des
Weiteren wird der Aufnahmeteil für Voice 2 (Dual-Modus) oder den Part der linken Voice (Split-/Duo-Modus) automatisch
zugewiesen (Seite 57). Wenn der zugewiesene Part bereits Daten aufweist, werden die Daten bei der Aufnahme
überschrieben und gelöscht.
Bei bestimmten Voices wird der
Tastaturklang im Duo-Modus
nur über einen Lautsprecher
ausgegeben.
Das liegt daran, dass die Standard-Pan-Einstellungen von Voice zu Voice variieren.
Ändern Sie die „Duo-Type“-Einstellung (Seite 98) von „Separated“ auf „Balanced“ oder verändern Sie die „Pan“-Einstellungen
(Seite 88).