Operation Manual

TUNG: Wenn keine Kühlflüssigkeit
zur Verfügung steht, kann statt-
dessen destilliertes Wasser oder
weiches Leitungswasser benutzt
werden. Kein hartes Wasser oder
Salzwasser verwenden, da dies
dem Motor schadet. Wenn Wasser
anstelle von Kühlflüssigkeit ver-
wendet wurde, tauschen Sie es so
schnell wie möglich durch Kühl-
flüssigkeit aus, da sonst das
Kühlsystem nicht gegen Frost und
Korrosion geschützt ist. Wenn der
hlflüssigkeit Wasser hinzuge-
fügt wurde, den Frostschutzmittel-
gehalt der Kühlflüssigkeit so bald
wie möglich von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen,
da sonst die Wirksamkeit des
Kühlmittels reduziert wird.
[GCA10472]
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
5. Den Behälterdeckel schließen und
dann das Verkleidungsteil montieren.
GAU33031
Kühlflüssigkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, den Kühler-Versch-
lussdeckel bei heißem Motor abzuneh-
men.
[GWA10381]
GAU40370
Luftfiltereinsatz
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfoh-
lenen Abständen gemäß den Intervallen in
der Wartungs- und Schmiertabelle gesäu-
bert und ersetzt werden. Den Luftfilterein-
satz durch einen Yamaha-Händler säu-
bern und ersetzen lassen.
Fassungsvermögen des
Ausgleichsbehälters:
0,25 L (0,26 US qt, 0,22 Imp.qt)
1
2
3
FULL
LOW
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Página 47
cor-2AD-F8199-G0.indd 47 03/05/12 14:24