User Manual

CSP-170/CSP-150 – Bedienungsanleitung
39
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Für Informationen zur Fehlerbehebung in den App-Einstellungen beachten Sie das integrierte Help-Menü in der App.
Problem Mögliche Ursache und Lösung
Das Instrument lässt sich
nicht einschalten.
Das Instrument wurde nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Stecken
Sie das weibliche Ende des Netzkabels in die Buchse am Instrument,
und stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte
Netzsteckdose (Seite 36).
Beim Ein- oder Ausschalten der
Stromzufuhr ist ein Klicken oder
ein Knacken zu hören.
Das ist normal, wenn dem Instrument elektrischer Strom zugeführt wird.
Das Instrument wird automatisch
ausgeschaltet.
Dies ist normal und liegt möglicherweise an der automatischen
Abschaltung (Auto Power Off). Stellen Sie, falls erforderlich,
den Parameter der Auto-Power-Off-Funktion ein (Seite 16).
Aus dem Lautsprecher bzw. Kopfhörer
ist Rauschen zu hören.
Die Geräusche werden möglicherweise durch Signale eines in der Nähe
betriebenen Mobiltelefons verursacht.
Schalten Sie das Mobiltelefon aus oder nutzen Sie es in einem größeren
Abstand zum Instrument.
Es sind Geräusche aus den Lautsprechern
des Instruments oder den Kopfhörern zu
hören, wenn Sie das Instrument mit einem
Smart-Gerät nutzen.
Wenn Sie das Instrument zusammen mit einer App auf Ihrem Mobilgerät
verwenden, z. B. einem iPhone/iPad, empfehlen wir Ihnen, die Verbindung
über USB-Kabel herzustellen, oder Ihr Gerät so einzustellen, dass es keine
Mobilfunkwellen aussendet (z. B. durch Einschalten des „Flugzeugmodus“),
nur WLAN einzuschalten und es mit dem Instrument zu verbinden.
Die Gesamtlautstärke ist gering oder
es ist nichts zu hören.
Die Gesamtlautstärke (Master Volume) wurde zu leise eingestellt; stellen
Sie diese mit dem Schieberegler [MASTER VOLUME] auf einen geeigneten
Pegel ein (Seite 17).
Die Pedale funktionieren nicht.
Möglicherweise ist das Pedalkalbel nicht ordnungsgemäß an die
[PEDAL]-Buchse angeschlossen. Schließen Sie das Pedalkabel
ordnungsgemäß so an, dass der metallische Teil des Kabelsteckers
nicht mehr sichtbar ist (Seite 36).
Die Lautstärke des Tastatur-Sounds
ist niedriger als die Lautstärke der
Metronomwiedergabe.
Die Lautstärke des Metronoms ist zu hoch eingestellt. Stellen Sie
die Metronomlautstärke ein (Seite 27).
Höhere oder tiefere Noten klingen nicht
korrekt, wenn eine Transponierung oder
eine Änderung der Oktavlage
vorgenommen wurde.
Das Instrument kann einen Tastaturbereich von C–2 bis G8 abdecken,
wenn Sie die Transposition einstellen. Wenn tiefere Noten als C–2 gespielt
werden, wird ein Ton erzeugt, der um eine Oktave höher liegt.
Wenn höhere Noten als G8 gespielt werden, wird ein Ton erzeugt,
der um eine Oktave niedriger liegt.