Specifications

81
Song-Aufnahme
Es können die für den ABC-Modus FINGER
CHORD gelisteten Akkorde eingegeben
werden (siehe Seite 36). Mit der TYPE-
Displaytaste können Sie außerdem - - -
(d.h. kein Akkord) eingeben.
On-Bass-Akkorde müssen über die Tasta-
tur eingegeben werden.
Die Nummern der einzelnen Takte werden
links neben den grafischen Taktsymbolen
auf dem Display angezeigt.
Eine genaue Beschreibung anderer nützli-
cher Bearbeitungsfunktionen finden Sie im
nachfolgenden Abschnitt Funktionen auf
Seiten 2 und 3 des CHORD SEQUENCE-
Menüs.
Wenn Sie keine Akkorde eingeben (d.h.
TYPE - - -), erhalten Sie eine reine Rhyth-
mus-Sequenz.
Sie können auch einen Break (Unterbre-
chung) programmieren, indem Sie bei
TYPE - - - vorgeben und den Rhythmus-
ton abschalten (siehe RHYTHM ON/OFF
weiter unten).
Derselbe Akkord (d.h. der im Kasten auf
dem Display angezeigte) kann auch bei
erneutem Drücken der SET-Displaytaste
nicht wiederholt eingegeben werden.
Sie können auch andere Daten ohne
Akkorddaten eingeben, indem Sie den
Cursor am Eingabepunkt positionieren und
dann die erforderlichen Einstellung ohne
Akkordvorgabe machen (Eingabefelder
unter ROOT und TYPE müssen leer sein).
Zum Aufzeichnen der eingestellten Daten
drücken Sie die SET-Displaytaste.
Wenn nach dem Eingeben der Akkorde ein
anderer Rhythmus mit einer unterschiedli-
chen Taktart ausgewählt wird, ändern sich
die Setzpunkte der Akkorde entsprechend.
Sie die entsprechenden Einstellungen auf normale Weise aus. Nach Ein-
geben des Akkords und/oder Rhythmuswechsels drücken Sie die SET-
Displaytaste, um die Daten am gewählten Eingabepunkt zu speichern.
Der Eingabepunkt in der Takt-Darstellung wird nun durch einen schwar-
zen Balken gekennzeichnet, und die gespeicherten Daten werden zur
Bestätigung auf dem Display angezeigt: Taktart, Rhythmusname und -
teil links sowie Akkord, Tempo und Rhythmus-Ein/Aus-Status (siehe
folgende Beschreibung) in dem rechts dargestellten Kasten.
Geben Sie danach weitere Akkorde bzw. Rhythmuswechsel ein, bis
die Sequenz komplett ist. Die folgende Übersicht zeigt die Daten, die
von der Akkordsequenzer-Funktion aufgezeichnet werden.
STYLE
Begleitungsteil (MAIN A/B/INTRO/ENDING/FILL IN/BREAK)
Akkorde
ABC-Lautstärke (MIXER-Einstellungen)
Tempo
Rhythmus Ein/Aus
ABC/SONG-Lautstärke (nur als Anfangseinstellung)
Von der Akkordsequenzer-Funktion aufgezeichnete Daten
VDie Aufnahme stoppen ........................................................................
Nachdem Sie alle erforderlichen Akkorde und Rhythmuswechsel
eingegeben haben, setzen Sie am Ende der Sequenz ein Ende-Zeichen
(hierzu auf Menüseite 2 END MARK drücken) und drücken dann ab-
schließend die END-Displaytaste von Menüseite 3. Die Bestätigungsauf-
forderung “Are you sure?” (Sicher?) erscheint dabei auf dem
Display. Drücken Sie YES, um die aufgezeichneten Daten zu speichern
und die Aufnahme zu beenden, oder aber NO, um den Vorgang abzubre-
chen. Nach Speichern der Daten wird die Akkordsequenzer-Funktion
automatisch deaktiviert.
Sie können zum Abwählen der Funktion auch die [EXIT]-Taste drük-
ken, oder die [RECORD]-Taste, so daß die Anzeigelampe der Taste
erlischt. In diesem Fall erscheint, sofern Daten aufgezeichnet wurden, die
Bestätigungsaufforderung “Save recorded data?” (Augezeichnete
Daten speichern?) auf dem Display. Drücken Sie YES, um die aufgezeich-
neten Daten zu speichern und die Akkordsequenzer-Funktion zu verlassen,
NO, um die Funktion ohne Speichern der Daten abzuwählen, oder aber
CANCEL, um wieder in das CHORD SEQUENCE-Menü zu gelangen.
Die Akkordsequenzdaten werden auf die
Spuren 9 bis 16 aufgezeichnet und können
wie gewohnt abgespielt werden. Sie kön-
nen nun mit dem normalen Aufnahme-
verfahren (TRACK RECORD) weitere
Spuren hinzufügen, bei Bedarf auch indivi-
duelle Spuren der Sequenz überspielen
und durch neues Material ersetzen.
Der per Akkordsequenzer aufgenommene
Song kann bei Bedarf nachträglich bearbei-
tet werden. Hierzu rufen Sie wieder den
CORD SEQUENCE-Modus auf und neh-
men dann die erforderlichen Änderungen
vor. Beachten Sie jedoch, daß Spurdaten,
die mit einem der normalen Aufnahme-
verfahren überschrieben werden, zu den
Preset-Rhythmusdaten rückgesetzt werden.
Funktionen auf Seiten 2 und 3 des CHORD SEQUENCE-Menüs
Auf den Seiten 2 und 3 des CHORD SEQUENCE-Menüs haben Sie Zugriff auf eine Reihe weiterer Funktionen,
die Sie für effiziente und vielseitige Akkordeingabe nutzen können.