User Manual

TX6n/5n/4n – Referenzhandbuch
51
Anschließen externer Controller
und analoger Geräte
Sie können einen Ethernet-kompatiblen Controller wie den AMX oder Crestron am [NETWORK]-Anschluss
des Verstärkers anschließen und den Verstärker fernsteuern.
Wenn Sie eine solche Fernsteuerung anschließen, müssen Sie die Port-Nr. des Verstärkers angeben.
Die Einstellung der Port-Nummer erfolgt über das Bedienfeld am TXn-Verstärker oder über Amp Editor.
Näheres erfahren Sie auf Seite 21 oder in der Bedienungsanleitung zu Amp Editor.
Näheres zum Kommunikationsprotokoll für die Fernbedienung erfahren Sie in der Dokumentation „TXn Remote Control
Protocol Specification“ auf der Website.
http://www.yamahaproaudio.com/
An die rückseitige [FAULT OUTPUT]-Buchse können Sie ein Lämpchen usw.
anschließen, das anzeigt, wenn eine Anomalie aufgetreten ist.
Die [FAULT OUTPUT]-Buchse besteht aus einem Schließer (NO, Normally Open), C
(Common) und einem Öffner (NC, Normally Closed). Die [FAULT OUTPUT]-Buchse
ist eine Relaisschaltung, die wie folgt funktioniert.
Die Relaiskontakte in der [FAULT OUTPUT]-Buchse sind auf eine Last von 1 A bei 30 V Gleichspannung ausgelegt.
Verwenden Sie keine Last, die diesen Nennwert übersteigt.
Nehmen Sie die Einstellungen für die [FAULT OUTPUT]-Buchse mithilfe von Amp Editor vor.
Für die [FAULT OUTPUT]-Buchse werden Euroblock-Stecker benutzt. Die Euroblock-Anschlussmethoden werden im
Abschnitt „Verbindung mit Euroblock-Steckern“ (Seite 52) in dieser Anleitung beschrieben.
Im Menü [Device Setup] [Alert Setup] (Geräteeinstellungen › Alarmeinstellungen) von Amp Editor können Sie den
Eintrag „Type“ auf „Fault“ umstellen, so dass ein Fehler von einer angeschlossenen Leuchte o. ä. angezeigt werden
kann. Näheres zu den Einstellungen erfahren Sie in der Bedienungsanleitung zu Amp Editor.
Die Relaiskontakte sind auf eine Ohmsche Last von 1 A bei 30 V Gleichspannung ausgelegt. Verwenden Sie keine Last,
die diesen Nennwert übersteigt.
Fernbedienung über AMX oder Crestron ([NETWORK]-Anschluss)
Steuerung eines analogen Gerätes ([FAULT OUTPUT]-Anschluss)
Normaler Zustand Anormaler Zustand Ausgeschaltet
NO Geöffnet Geschlossen Geschlossen
NC Geschlossen Geöffnet Geöffnet
Beispiel: Anzeigen des Status „Normal“/„Fehler“ des TXn über eine LED
HINWEIS
HINWEIS
C
NC
NO
C
NC
NO
Normaler Zustand
Leuchtet
Ausgeschalteter / anormaler Zustand
TXn TXn
Leuchtet nicht
Leuchtet nicht
Leuchtet
VORSICHT