User Manual

Fehlerbehebung
380
PM5D/PM5D-RH V2 / DSP5D Bedienungsanleitung
Referenzteil
Fehlerbehebung
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten, die Bedienfeld-LEDs und
das LC-Display leuchten nicht
Sind das PM5D und das PW800W korrekt über das Spezialstromkabel verbunden?
Ist der POWER-Schalter des PW800W eingeschaltet?
Wurde möglicherweise im Bildschirm PREFERENCE 2 der UTILITY-Funktion die LED-Helligkeit
heruntergedreht? (
S. 206)
Wenn sich das Gerät immer noch nicht einschalten lässt, wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler.
Es wird kein Audiosignal empfangen
Ist die optionale I/O-Karte richtig installiert? (
S. 37)
Wird vom externen Gerät ein Signal gesendet?
Ist der Eingangsport mit einem Eingangskanal verbunden? (
S. 74)
Ist der GAIN des internen oder externen Hauptverstärkers auf einen geeigneten Pegel eingestellt?
(
S. 44, 228)
Ist die EQ-Absenkung aufgeregelt? (
S. 286)
Kann es sein, dass Insert eingeschaltet ist, aber nicht richtig angegeben wurde? (
S. 78)
Leuchtet die Tastenanzeige [ON] des Eingangskanals?
Ist der Fader des Eingangskanals aufgeregelt?
Ist im SOLO-Modus möglicherweise die [CUE]-Taste eines Kanals ohne Signal eingeschaltet? (
S. 104)
Ist der dem betreffenden Kanal zugewiesene DCA-Fader aufgeregelt? Ist vielleicht MUTE eingeschaltet?
(
S. 83)
Es wird kein Audiosignal ausgegeben
Ist die optionale I/O-Karte richtig installiert? (
S. 37)
Leuchtet die Tastenanzeige [ON] des STEREO-A/B-Kanals?
Ist an den Ausgangskanal ein Ausgangsport angeschlossen? (
S. 75)
Ist vielleicht LCR eingeschaltet und der CSR-Wert auf 1,0 eingestellt? (
S. 267)
Der Kopfhörer oder die Buchsen
[MONITOR OUT] geben kein
Tonsignal aus
Ist der Drehregler [PHONES] oder der Drehregler [LEVEL] im MONITOR-Bereich auf einen geeigneten
Lautstärkepegel eingestellt?
Sind die Einstellungen am Bildschirm, z. B. MONITOR LEVEL und CUE LEVEL, auf eine angemessene
Lautstärke eingestellt?
Das Tonsignal ist zu leise
Ist der GAIN des internen oder externen Hauptverstärkers auf einen geeigneten Pegel eingestellt?
(
S. 44, 228)
Ist der Fader des Eingangskanals aufgeregelt?
Ist vielleicht der EQ-Gain extrem niedrig eingestellt? (
S. 73)
Ist vielleicht die GATE/COMP-Schwelle oder die Verhältniszahl extrem niedrig eingestellt? (
S. 71, 72)
Ist der EQ-Abschwächer aufgeregelt? (
S. 286)
Ist der Fader des Ausgangskanals aufgeregelt?
Versuchen Sie es mit verschiedenen Bildschirmen der METER-Funktion, um die Pegel zu prüfen.
(
S. 231, 232)
Ist der dem betreffenden Kanal zugewiesene DCA-Fader aufgeregelt?
Der Ton ist verzerrt
Ist die Wordclock richtig eingestellt? (
S. 38)
Ist der GAIN des internen oder externen Hauptverstärkers auf einen geeigneten Pegel eingestellt?
(
S. 44, 228)
Ist vielleicht der Fader des Eingangskanals zu hoch eingestellt?
Ist vielleicht der Fader des STEREO-A/B-Kanals zu hoch eingestellt?
Ist vielleicht der EQ-Gain extrem hoch eingestellt? (
S. 73)
Es wird kein Sound ausgegeben,
obwohl eine Verbindung mit einem
Ausgangskanal besteht
Haben Sie möglicherweise einen Eingangskanal als Direct Out zugewiesen? (
S. 80)
Haben Sie möglicherweise einen Ausgangskanal als Insert Out zugewiesen? (
S. 78)
Die paarig geschalteten Kanäle
erklingen nicht in stereo
Sind die Panoramamodus-Einstellung und der Panoramawert richtig? (
S. 53)
Die Lautstärke eines bestimmten
Kanals steigt und fällt
Ist vielleicht GATE/COMP auf Ducking eingestellt? (
S. 71, 72)
Bei Betätigung eines Faders reagiert
der Pegel anders als erwartet
Haben Sie mithilfe der Layer-Tasten ([CH 1–24]/[CH 25–48] oder [ST IN 1–4]/[FX RTN 1–4]) die richtige
Ebene ausgewählt?
Ist die FADER-Taste [FLIP] ausgeschaltet?
Über die Buchse [MONITOR OUT]
bzw. [PHONES] ist nur der Sound
eines bestimmten Kanals zu hören
Ist vielleicht eine [CUE]-Taste eingeschaltet?
Es sind Störgeräusche von einem
extern angeschlossenen Aufnahme-
oder sonstigen Gerät zu hören
Ist die Wordclock richtig eingestellt? (
S. 38)
Ist vielleicht das Eingangssignal nicht synchronisiert?
Ist die Dithering-Einstellung korrekt? (
S. 229)
Ist vielleicht der Oszillator oder die Talkback-Funktion eingeschaltet? (
S. 106, 107)
Der hohe Frequenzbereich wird
abgeschwächt
Wird vielleicht ein Emphasis-Effekt angewendet? Dieses Problem tritt dann auf, wenn der Status des
Eingangssignals nicht den Emphasis-Daten entspricht. (
S. 220, 238)
Wird vielleicht eine Klangregelung (EQ) angewendet? (
S. 73)
Es wird ein Eingangssignal
eingegeben, aber es gibt keine
Monitorausgabe
Ist vielleicht die Schaltfläche [CUE INTERRUPTION] eingeschaltet? Wenn diese Schaltfläche aktiviert ist,
wird das Cue-/Solo-Signal bei eingeschalteter Cue-/Solo-Funktion auch über die Buchsen [MONITOR
OUT] ausgegeben. (
S. 239)
Einige Kanäle sind immer hörbar,
auch im SOLO-Modus
Sind die betreffenden Kanäle vielleicht auf SOLO SAFE eingestellt? (
S. 241, 242)
Es gibt nicht genug Headroom, vor
allem bei Anwendung der EQ-
Verstärkung
Verringern Sie mithilfe der EQ-Abschwächungsfunktion den Pegel. (
S. 286)
Der über die Buche [2TR OUT
DIGITAL] oder eine digitale I/O-Karte
aufgenommene Sound „knirscht“
Vergewissern Sie sich, dass die Dither-Funktion der Wortlänge des Aufnahmegeräts entspricht. (
S. 229)
Das Signal wird verzögert
Vergewissern Sie sich, dass die Verzögerung der einzelnen Kanäle richtig eingestellt ist. (
S. 66)
Durch Drehen eines MIX-Encoders
wird der Send-Pegel nicht auf den
MIX-Bus umgestellt
Ist die Taste [MIX SEND] eingeschaltet?
Ist die MIX-Taste [ON] eingeschaltet?
Ist der MIX-Bus auf den Typ VARI eingestellt? (
S. 222)
Falls der Send-Punkt auf POST eingestellt ist: ist vielleicht der Fader heruntergedreht?
Der Szenenspeicher oder die
Bibliotheksdaten können nicht
gespeichert werden
Versuchen Sie, die Daten in einer Nur-Lese-Szene/-Bibliothek oder einer geschützten Szene zu speichern?
(
S. 175)