User Manual

26
Problembehandlung
Hängewinkel
Die Festigkeit einer Augenschraubenverbindung hängt vom Aufhängewinkel ab. Achten Sie darauf, Augenschrauben mit einem
Neigungswinkel von maximal 45 Grad von einem rechten Winkel zu verwenden (wie abgebildet).
Problembehandlung
Wenn ein bestimmtes Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an einen Yamaha-Händler.
Symptom Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Das Netzkabel ist nicht richtig
angeschlossen.
Stecken Sie das Netzkabel bis zum Anschlag hinein, so dass
es sicher sitzt.
Die Stromzufuhr wurde plötzlich unterbro-
chen.
Die Schutzschaltung wurde akti-
viert und das Netzteil abgeschal-
tet.
Schalten Sie aus, warten Sie, bis der Verstärker abgekühlt ist,
und schalten Sie erneut ein.
Kein Ton.
Das Kabel ist nicht richtig ange-
schlossen.
Stecken Sie das Kabel bis zum Anschlag hinein, so dass es
sicher sitzt.
Der Ton wird plötzlich unterbrochen.
Die Schutzschaltung wurde akti-
viert und der Ausgang stummge-
schaltet.
Warten Sie, bis der Verstärker abgekühlt ist. Wenn sich die
Einheit nicht automatisch zurücksetzt, schalten Sie sie aus
und wieder ein.
Heultöne (Rückkopplung/Feedback).
Ein Mikrofon wird direkt auf den
Lautsprecher gerichtet.
Richten Sie den Lautsprecher so aus, dass das Mikrofon
nicht sein Tonsignal aufnimmt.
Der Ton wird zu stark verstärkt.
Verringern Sie die Lautstärke des Gerätes am Eingang und
stellen Sie das Mikrofon näher an die Schallquelle.
Die Lautsprecher klingen unterschiedlich
(bei Verwendung mehrerer Lautsprecher).
Die Einstellungen sind für jeden
Lautsprecher verschieden.
Stellen Sie die Schalter [HPF] und [D-CONTOUR] jedes Laut-
sprechers in die gleiche Stellung.
Der Klang ist ver-
zerrt.
Die [LIMIT]-Anzeige
leuchtet nicht.
Das Eingangssignal ist zu stark.
Wenn der Schalter [MIC/LINE] auf [MIC] gestellt ist und auch
dann, wenn Sie die Lautstärke vollständig herunterregeln, der
Klang immer noch verzerrt ist, stellen Sie den Schalter in die
Stellung [LINE]. Wenn der Klang immer noch verzerrt ist,
auch wenn der Schalter auf [LINE] gestellt wurde, verringern
Sie die Lautstärke der angeschlossenen Geräte am Eingang.
Die [LIMIT]-Anzeige
leuchtet.
Das Ausgangssignal ist zu stark.
Verringern Sie mit dem [LEVEL]-Regler die Ausgangslautstär-
ke, bis die [LIMIT]-Anzeige nur noch gelegentlich leuchtet.
Die Mikrofonlautstärke ist zu niedrig.
Der Schalter [MIC/LINE] ist auf
[LINE] eingestellt.
Stellen Sie den Schalter [MIC/LINE] in die Stellung [MIC].
Höhen und Bässe sind unausgewogen.
Der Ausgangs-Begrenzer ist
aktiv.
Verringern Sie den Lautstärkepegel des am Eingang ange-
schlossenen Geräts oder den Ausgangspegel, bis die
[LIMIT]-Anzeige nur noch gelegentlich leuchtet.
45°
Max. 45°
Richtig: Bis zu 45° von einem rechten Winkel
Falsch: Hängen Sie die Augenschrauben nicht wie in den nachstehenden Abbildungen gezeigt auf.
Verboten
Nur ein Aufhängepunkt Mehr als 45° von
einem rechten Winkel
Mehr als
45°
Mehr als
45°
Verboten Verboten Verboten