User Manual

Erste Schritte
Bedienungsanleitung zum DME Designer
10
Wichtigste Änderungen von Version 1.0 zu Version 1.1
Hauptfenster
Anstelle der früheren Funktion „Parameter Link“ gibt es jetzt zwei Funktionen: Eine Funktion
namens „Global Link“, die Parameter zwischen allen DMEs einer Zone verbindet und eine
namens „Local Link“, die Parameter innerhalb einer DME-Einheit verbindet. (
Seite 81)
Die Synchronisationsfunktion kann jetzt nicht nur Daten vom DME Designer zum DME-Gerät
senden, sondern auch zu einer DME-Einheit synchronisieren, indem deren Daten gelesen
werden. ( Seite 83)
Szenen-Weiterschaltung (Scene Increment/Decrement) und die Zeiteinstellung können jetzt in
der GPI-Eingangsfunktion festgelegt werden. ( Seite 98)
•Ereignisse (Events) von DME-Geräten können jetzt in der Event-Logger-Funktion aufgezeichnet
und im Event-Logger-Fenster angezeigt werden. ( Seite 154)
Die Zeit für die Ausführung eines Events kann jetzt mit einer Funktion namens „Event Scheduler“
eingestellt werden.
( Seite 125)
Die Parameter der aktuellen Konfiguration können jetzt mit der Parameter-List-Funktion im
Display aufgelistet und gedruckt werden. ( Seite 126)
Der Wav File Manager kann Wave-Dateien verwalten, die vom Wav File Player abgespielt werden
sollen. ( Seite 130)
In der Funktion „DAW Control“ können jetzt Einstellungen vorgenommen werden, die für die
Steuerung von DMEs von einem DAW-Controller aus benutzt werden. ( Seite 137)
Die DME-Gerätedaten können jetzt mit der Funktion „Backup“ als Sicherungskopie gespeichert
werden. ( Seite 137)
Designerfenster
Die Anzeige der Port-Bezeichnungen kann jetzt zwischen Lang- und Kurznamen umgeschaltet
werden. (
Seite 179)
Es können jetzt DME64N-Kaskadenverbindungen eingestellt werden. ( Seite 195)
Für die Kompilierung von Konfigurationen können jetzt in der Funktion [Compile Priority] im
Dialogfeld „Preferences“ Vorrangeinträge (Priority Items) eingestellt werden. ( Seite 195)
Die Verzögerungszeit (Delay) kann jetzt mit der Funktion „Show Signal Delay“ für jede
Komponente angezeigt werden. ( Seite 281)
Die Abhörpunkte können jetzt im Dialogfeld „Monitoring Point List“ bearbeitet werden.
( Seite 282)
Der Status von Verbindungen in einer Konfiguration kann jetzt mit der Analyze-Funktion im voraus
analysiert werden, ohne dafür das DME-Gerät anschließen zu müssen. ( Seite 284)
Sie können jetzt die Aktion einstellen, die geschehen soll, wenn Sie auf ein User-Modul-Objekt
doppelklicken. Sie können auch die Security-Funktionen für User-Module ein- und ausschalten
sowie ein Passwort angeben. ( Seite 287)
Libraries mit darin gespeicherten Komponentenparametern können jetzt über das Kontextmenü
eines Komponentenobjekts abgerufen werden. ( Seite 340)
Eine neue Verkabelungsregel verhindert Verbindungen zu Anschlüssen, durch welche der
Terminator kurzgeschlossen würde.
Komponenteneditor/Komponenten
Im Komponenteneditor wurde eine Statuszeile hinzugefügt. Diese zeigt den Namen der
Komponente, deren ID sowie die Parameter-IDs von Parametern, die bearbeitet werden.
( Seite 295)
Es wurde eine Snap-Funktion hinzugefügt, die die Parameterwerte des Editors vorübergehend im
Speicher aufzeichnet. Mehrere Parametersätze können dann mithilfe der Snap-Schaltflächen
umgeschaltet werden. ( Seite 335)
Die Hold-Funktion der Pegelanzeigen kann jetzt ein- und ausgeschaltet werden. ( Seite 332)
Für die Wiedergabe von Wave-Dateien wurde eine Komponente namens „Wav File Player“
hinzugefügt. ( Seite 398)
Eine Effektkomponente namens „SPX“ wurde hinzugefügt, die viele Effekte wie Hall, Echo/
Verzögerung und Modulationseffekte bietet und auch komplexe Kombinationen mehrere Effekte
ermöglicht. (
Seite 435)
Es wurde ein Komponenteneditor namens „Slot Out“ hinzugefügt. ( Seite 447)