User Manual

Erste Schritte
Bedienungsanleitung zum DME Designer
12
Lesen Sie das Dokument „DME-N Remote Control Protocol Specifications“ (Technische Daten
des Fernbedienungsprotokolls DME-N) für Näheres zu diesem Kommunikationsprotokoll.
Informationen über das Dokument „DME-N Remote Control Protocol Specifications“ finden Sie
auf der Pro-Audio-Website von Yamaha (URL siehe unten).
http://www.yamahaproaudio.com/
Es kann angegeben werden, ob gelistete Events durch den Event Scheduler ausgeführt werden
sollen oder nicht. ( Seite 125)
Die Reihenfolge gleichzeitiger Events kann im Event Scheduler geändert werden. ( Seite 125)
Für die Ausführung des Event Schedulers können nach Tag und Uhrzeit Ausnahmen definiert
werden. ( Seite 93)
Die Ausführungszeiten in Event Scheduler können in Schritten von einer Sekunde angegeben
werden. ( Seite 92)
Die Verstärkung der Eingangsverstärker und der MY-Karte können über GPI, MIDI,
benutzerdefinierte Schaltflächen und die DAW-Steuerung eingestellt werden.
Parameterwerte, Szenenabrufe, GPI-Ausgabe, Wave-Dateiwiedergabe und
Eingangsverstärkung können über die benutzerdefinierten Schaltflächen eingestellt werden.
(
Seite 118)
Der Component-Lock-Dialog wurde getrennt vom Parameter-List-Dialog. ( Seite 129)
Kurzbefehle können beliebig eingestellt werden. ( Seite 136)
In der DME-Einheit können Dateien gespeichert werden. ( Seite 61)
Eine Schaltfläche namens [Close All Editor Windows] (Alle Editorfenster schließen) wurde dem
Window-Menü hinzugefügt. ( Seite 60)
Die Parameter externer Eingangsverstärker werden von der DME-Einheit erkannt, wenn entweder
die DME oder der externe Eingangsverstärker (AD824, AD8HR) eingeschaltet werden. Führen
Sie eine Szenenspeicherung durch, um DME-Einstellungen an externe Eingangsverstärker
zu senden.
Diese Anleitung ist jetzt getrennt von der Installationsanleitung zum DME Designer und lässt sich
nicht über die Menüs von DME Designer erreichen.
Designerfenster
Mit den Kurzbefehl-Tasten können die folgenden Vorgänge ausgeführt werden.
- Navigator
- Navigator aktivieren
- Toolkit aktivieren
- Designfenster aktivieren
- Linken Port auswählen und Verkabelung starten
- Rechten Port auswählen und Verkabelung starten
- Automatische Verkabelung Single bis Rechts
- Automatische Verkabelung Multi bis Rechts
- Automatische Verkabelung Single bis Links
- Automatische Verkabelung Multi bis Links
- Kabel löschen
Es ist jetzt möglich, mehrere Objekte gleichen Typs gemeinsam zu ändern.
Beispiel: Ändern der Linienstärke oder Farbe mehrerer Kabel gleichzeitig.
Dateien, die Benutzermodule betreffen (Benutzermoduldateien, Library-Dateien, Editordateien
des Benutzermoduls) können kombiniert und als einzelne Datei exportiert/importiert werden.
Port-Farben können für jeden Port-Typ unabhängig festgelegt werden. ( Seite 183)
Die Linienstärke und Art der Kabel können für jeden Port-Typ unabhängig festgelegt werden.
Eine automatische Hot-Spot-Verbindungsfunktion wurde hinzugefügt. ( Seite 287)
Die Port-Anzeige wurde den Objekten External Device, Picture, DME und ICP1 hinzugefügt.
Beim Zeichnen von Kabeln können die Cursortasten der Tastatur benutzt werden, um den
Mauszeiger zu bewegen, und die <Eingabe>-Taste kann zur Erzeugung von Knoten
verwendet werden.
Beim Zeichnen von Kabeln können die Tastenkombinationen <Umschalt>-Taste plus <>-Taste
und <Umschalt>-Taste plus <>-Taste benutzt werden, um automatisch auf gleicher Höhe
liegende Hot Spots zu verbinden.
DME-Objekt-Ports können frei angegeben werden.