User Manual

Erste Schritte
Bedienungsanleitung zum DME Designer
14
MIDI Setup
Der MIDI-Setup-Funktion wurde eine Minimieren-Funktion hinzugefügt.
Vorsichtsmaßnahmen für V. 1.2
Bei Verwendung von Projektdateien (*.daf), die von Version 1.1.5 oder einer früheren Version
erzeugt wurden, synchronisieren Sie bei der Erstsynchronisation vom DME Designer zur
DME-Einheit.
•Projektdateien (*.daf), die mit Version 1.2 erzeugt wurden, werden in Version 1.1 nicht
richtig geöffnet.
Änderungen von V1.2 zu V2.0
Allgemeines
Die Unterstützung für DME8i-C/DME8o-C/DME4io-C, SP2060-Einheiten und MY16-CII wurde
hinzugefügt.
Auf niedrigster Zonenebene wurden „Gerätegruppen“ (englisch: Device Groups) bzw. Gruppen
desselben Gerätetyps hinzugefügt.
Statt ein Master-Gerät pro Zone ist es jetzt möglich, ein Master-Gerät pro Gerätegruppe zu
haben. Das bedeutet, dass es möglich ist, in einer einzigen Zone mehrere Master-Geräte zu
haben.
Gruppen-Master können jetzt ungeachtet der IP-Adresse zugeordnet werden. Dadurch wird es
möglich, an einer einzigen Netzwerkadresse mehrere Gerätegruppen zu haben.
Konfigurationen können für jede Gerätegruppe angelegt und gelöscht werden.
Komponenten
Es wurde ein Rückkopplungsunterdrücker hinzugefügt. (
Seite 387)
Der Parameter „Q“ der Speaker-Processor-Komponente PEQ geht jetzt bis „63“. (Seite 427)
Hauptfenster
Firmware und Komponentendaten können jetzt gleichzeitig aktualisiert werden. (Seite 125)
Eine Recovery-Update-Funktion wurde hinzugefügt, die die Wiederherstellung bei einem
Programmfehler ermöglicht. (Seite 162)
Es wurde die Funktion „Component Link“ hinzugefügt, die die gleichzeitige Verknüpfung
sämtlicher Komponentenparameter ermöglicht. (Seite 81)
Es wurde die Funktion „Scene Link“ hinzugefügt, die die gleichzeitige Steuerung mehrerer
Geräte in unterschiedlichen Gerätegruppen ermöglicht. (Seite 130)
Im Szenenmanager wurde die Schutzfunktion „Protect“ hinzugefügt. (Seite 70)
Die Karteneinstellungen sind nicht mehr Teil der Szenendaten.
Es wurde das Fenster „Utility“ hinzugefügt, in dem die Utility-Einstellungen der Geräte bearbeitet
werden können. (Seite 146)
Die Anzeigereihenfolge der lokalen Parameterverknüpfung wurde geändert. (Seite 81)
Die Parameter-Link-Funktion (Parameterverknüpfung) kann nun für jede Gerätegruppe ein- und
ausgeschaltet werden. (Seite 81)
Kompilation und Analyse sind jetzt auch dann möglich, wenn keine Verbindungen hergestellt
wurden.
Das Navigationsfenster kann jetzt vom Hauptfenster aus ein- und ausgeblendet werden.
Der Event-Logger kann jetzt nur die Ereignisdaten für ein bestimmtes Gerät anzeigen. (Seite 65)
Die Namen der GPI-Anschlüsse wurden von [CH] zu [PORT] geändert.
Designerfenster
Es wurde ein Handwerkzeug zur Fensterbewegung hinzugefügt. Das Handwerkzeug kann über
das Hand-/Pfeilsymbol in der Werkzeugleiste oder über das [Tools]-Menü ausgewählt werden.