User Manual

Kapitel 6 Komponentenanleitung
Bedienungsanleitung zum DME Designer
464
Range (Pegelbereich)
Wird für Ducking und Gate festgelegt. Hiermit wird der Betrag angegeben, um der Pegel verringert
wird, wenn das Signal durch einen Ducker oder ein Gate geleitet wird. Der Pegelbereich liegt
zwischen -70 dB und 0 dB. Bei -70 dB wird das gesamte Signal über dem Schwellenwert ausgefiltert.
Bei 0 dB gibt es keinen Effekt.
Komponenten: Ducking, Gate
Ratio (Verhältnis)
Hiermit wird das Änderungsverhältnis zwischen Ausgangssignalpegel und Eingangssignalpegel
festgelegt.
Bei 1:1 findet keine Kompression statt.
Bei 2:1 erfolgt im Fall, dass ein den Schwellenwert überschreitender Trigger-Signalpegel sich um
10 dB verändert, eine Änderung des Ausgangspegels um 5 dB.
Komponenten: Crossover Processor, Crossover Processor II, Compander, Compressor,
De-Esser, Expander, SPX
Release (Release Time) (Abklingzeit)
Hiermit wird die Zeit festgelegt, die vergeht, bis die Verstärkung (Gain) wieder auf das normale Maß
zurückkehrt und der Betrieb einer Komponente beendet ist, nachdem ein Trigger-Signalpegel unter
einen Schwellenwert gefallen ist.
Wenn die Abklingzeit kurz ist, dann scheint es, als ob der Klang springt (das Ohr vernimmt den
Wechsel), weil die Verstärkung plötzlich auf das Normalmaß zurückgeht. Wird die Abklingzeit zu lang
eingestellt, dann könnte die Komprimierung nicht korrekt erfolgen, weil das nächste hochpegelige
Signal schon eingeht, bevor der Gain vom vorhergehenden hohen Stand wieder auf das Normalmaß
zurückfallen kann. Es ist empfehlenswert, zuerst mit einer Abklingzeit im Bereich von 0,11 und 0,5 ms
zu arbeiten.
Komponenten: Crossover Processor, Crossover Processor II, Compander, Compressor,
De-Esser, Expander, Limiter, Speaker Processor, SPX
Slope (Verlauf)
Bei einem Hochpassfilter (HPF) oder einem Tiefpassfilter (LPF) wird hiermit der Dämpfungsbetrag pro
Oktave festgelegt.
Ein hoher Wert führt zu einer schnellen Dämpfung. Durch Klicken auf die Schaltfläche [Slope] wird ein
Menü angezeigt.
Hier können die Werte [6 dB/Oct] oder [12 dB/Oct] beim HPF oder LPF ausgewählt werden.
Bei der Frequenzweiche als Teil des Frequenzweichen-Prozessors, bei der eigenständigen
Frequenzweiche, bei programmierbaren BPF, LPF und HPF stehen die Werte [6 dB/Oct], [12 dB/Oct],
[18 dB/Oct], [24 dB/Oct], [36 dB/Oct] und [48 dB/Oct] zur Auswahl.
Komponenten: HPF, LPF
Threshold (Schwellenwert)
Hiermit wird der Signalpegel eingestellt, der den Betrieb einer Komponente auslöst.
Komponenten: Crossover, Crossover Processor, Crossover Processor II, Compander,
Compressor, De-Esser, Ducking, Expander, Gate, Limiter, Auto Mixer, Speaker Processor, SPX
Width (Breite)
Hiermit wird festgelegt, um wieviel niedriger als der Schwellenwert ein Pegel sein muss, damit der
Effekt der Expansion einsetzt. Wenn der Pegel des Trigger-Signals sich um 2 dB verändert und das
Expansionsverhältnis des Expanders bei 5:1 eingestellt ist, dann ändert sich der Ausgangspegel
um 10 dB.
Wenn beim Compander die Breite bei 90 dB liegt, dann ist der Expander-Effekt praktisch
ausgeschaltet.
Komponente: Compander