User Manual

Bedienung und Anzeigen
Utility-Anzeigen
DME64N/DME24N – Bedienungsanleitung
49
2 Int HA Ctrl (Steuerung des internen
Vorverstärkers)
Zeigt den für die Steuerung des internen Vorverstärkers
zu verwendenden Anschluss an bzw. stellt ihn ein. Mit
einem einzigen Digitalmischpult können Sie die internen
Vorverstärker mehrerer DME-Einheiten in der
Gerätegruppe steuern. Stellen Sie diesen Parameter nur
an der DME-Einheit ein, die direkt mit dem
Digitalmischpult verbunden ist, und stellen Sie die
anderen Einheiten auf „OFF“ (Aus). Die Bearbeitung
erfolgt entsprechend der Beschreibung unter
„Listenparameter“ auf Seite 38.
OFF: Wählen Sie „OFF“, wenn diese Funktion nicht
verwendet werden soll.
Remote (422): Ermöglicht die Steuerung der
internen Vorverstärker mit einem Digitalmischpult
über das RS-422-Protokoll.
Slot1 [Slot1 ~ Slot4 (DME64N)]: Ermöglicht die
Steuerung der internen Vorverstärker mit einem
Digitalmischpult über den angegebenen
Erweiterungs-Slot.
3 Ext HA Ctrl (Steuerung des externen
Vorverstärkers)
Zeigt den für die Steuerung des externen Vorverstärkers
zu verwendenden Verbindungstyp an bzw. stellt ihn ein.
OFF: Wählen Sie „OFF“, wenn diese Funktion nicht
verwendet werden soll.
Remote (422): Erlaubt die Fernbedienung von
Vorverstärkern. Verwenden Sie immer diese
Einstellung, wenn ein Fern-Vorverstärker (AD8HR,
AD824) angeschlossen ist. Diese Einstellung darf
nicht geändert werden, während ein Vorverstärker
angeschlossen ist. Andernfalls könnte das Gerät
beschädigt werden.
4 COM
Zeigt den für die Kommunikation über das DME-
Protokoll zu verwendenden Verbindungstyp an bzw.
stellt ihn ein. Dies ist eine Wartungsfunktion von Yamaha.
Normalerweise sollten Sie hier „OFF“ einstellen.
Seite für MIDI-Einstellungen (MIDI)
1 Port (MIDI-Port)
Zeigt den für die MIDI-Kommunikation zu verwendenden
Port an bzw. stellt ihn ein. Mögliche Einstellungen sind:
OFF, Remote(232C), Remote(422), MIDI, USB-1, USB-2,
SLOT-1, SLOT-2, SLOT-3 und SLOT-4.
OFF: Wählen Sie OFF, wenn diese Funktion nicht
verwendet werden soll.
Remote (232C): MIDI-Daten werden an der
[REMOTE]-Buchse über eine RS-232C-Verbindung
empfangen.
Remote (422): MIDI-Daten werden an der
[REMOTE]-Buchse über eine RS-422-Verbindung
empfangen.
MIDI: Der MIDI-Anschluss ist der momentan aktive
MIDI-Port.
USB-1, USB-2: Der entsprechende USB-Port ist
für die MIDI-Eingabe ausgewählt.
Slot1 [Slot1 ~ Slot4 (DME64N)]: Eine im
entsprechenden I/O-Slot installierte Karte ist
momentan für die MIDI-Eingabe ausgewählt.
Die Bearbeitung erfolgt nach der Methode, wie sie unter
„Listenparameter“ auf Seite
38 beschrieben ist.
HINWEIS
Diese Seite wird im Display des ICP1 nicht angezeigt.
HINWEIS
Wenn die DME64N/24N als Gerätegruppen-Master fungiert
und per USB an einen Computer angeschlossen ist, auf
dem das Programm DME Designer läuft, steht der von
DME Designer benötigte MIDI-Port nicht zur Verfügung.
3
1
2
4
5
6