User Manual

DSR112/DSR115/DSR215/DSR118W Bedienungsanleitung 13
Deutsch
Verwenden Sie nicht die Griffe des Lautsprechers, um ihn aufzungen. Dies
kann zu Beschädigungen des Geräts oder Verletzungen führen.
Setzen Sie das Gerät weder überßigem Staub, Vibrationen oder extremer
Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer
Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die
Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im
Innern beschädigt werden.
Stellen Sie das Gerät nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich
umstürzen könnte.
Platzieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem es in Kontakt mit
korrosiven Gasen oder salzhaltiger Luft gelangennnte. Dadurch kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
Ehe Sie das Gerät an andere elektronische Komponenten anschlien, schalten
Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle
Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf
die kleinste Lautstärke ein.
Wenn Sie in Ihrem Audiosystem die Wechselstromzufuhr einschalten, schalten
Sie das Get stets ZULETZT ein, um eine Beschädigung der Lautsprecher zu
vermeiden. Beim Ausschalten sollte das Gerät aus demselben Grund ZUERST
ausgeschaltet werden.
Im Get kann aufgrund von drastischen Änderungen der Umgebungstemperatur
Kondensation auftreten – wenn das Gerät z. B. von einem Ort zum anderen
transportiert oder die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet wird. Die Verwendung
des Getes bei auftretender Kondensation kann Scden verursachen. Wenn es
Grund zur Annahme gibt, dass Kondensation aufgetreten sein könnte, lassen Sie
das Get r mehrere Stunden uneingeschaltet, bis die Kondensation vollständig
abgetrocknet ist.
Vermeiden Sie es, fremde Gegenstände (Papier, Plastik, Metall usw.) in die
Geteöffnungen. gelangen zu lassen. Falls dies passiert, schalten Sie das Get
sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das
Get anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überpfen.
Benutzen Sie das Gerät oder Kopfhörer nicht über eine längere Zeit mit zu hohen
oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörscden
auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen,
lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Betreiben Sie das Gerät nicht so, dass der Klang verzerrt ist. ngere
Verwendung in diesem Zustand kann zu Überhitzung und Brandgefahr führen.
Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Gerät, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
Ziehen Sie nicht an den angeschlossenen Kabeln, z. B. einem Mikrofonkabel.
Dadurch nnte der Lautsprecher kippen und herunterfallen, was zu Schäden
oder Verletzungen führen kann.
Interferenzen durch Mobiltelefone
Bei Verwendung eines Mobiltelefons in der Nähe der Lautsprecheranlage kann es zu Störgeräuschen kommen. Benutzen Sie in diesem Fall das Telefon in größerer Entfernung
von der Lautsprecheranlage.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Die Eigenschaften von Bauteilen mit beweglichen Kontakten, wie Schalter, Lautstärkeregler und Stecker verschlechtern sich mit der Zeit (Verschleiß). Wenden Sie sich
bezüglich des Austauschs defekter Bauteile an den autorisierten Yamaha-Kundendienst.
Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Die in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Abbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung undnnen vom tatsächlichen Aussehen an Ihrem Gerät abweichen.
Die Technischen Daten und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung dienen ausschließlich zur Information. Yamaha Corp. behält sich das Recht vor, technische
Daten jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu modifizieren. Da technische Daten, Ausstattungen oder Möglichkeiten je nach Örtlichkeit abweichen
können, sollten Sie sich diesbezüglich an Ihren Yamaha-Fachndler wenden.
Anschlüsse
Vorsicht bei der Handhabung
XLR-Buchsen und -Stecker sind wie folgt belegt (nach IEC60268-Standard): Pin 1: Masse, Pin 2: spannungsführend (+) und Pin 3: kalt (–).
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Gerätes oder durch Veränderungen am Gerät hervorgerufen wurden,
oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
(5)-8 2/2